![]() Passive loudspeaker enclosure for television receiver
专利摘要:
公开号:WO1989012946A1 申请号:PCT/EP1989/000667 申请日:1989-06-14 公开日:1989-12-28 发明作者:Karl-Heinz Thiele 申请人:E W D, Electronic-Werke Deutschland Gmbh; IPC主号:H04N5-00
专利说明:
[0001] - 4 - FCT/EMMMC7 [0002] Passive Lautsprecherbox für einen Fernsehempfänger [0003] In einem Fernsehempfänger ist es bekannt, innerhalb des Ge¬ häuses links und rechts der Bildröhre je eine Lautsprecher¬ box für die Tonwiedergabe einzubauen. Eine derartige Laut¬ sprecherbox bewirkt magnetische Streufelder, insbesondere statische Streufelder durch die Magneten der Lautsprecher und dynamische Streufelder durch Induktivitäten von im Si¬ gnalweg liegenden Frequenzweichen zur Aufteilung des Fre¬ quenzbandes auf mehrere Lautsprecher. Derartige magnetische Streufelder können in der Bildröhre und in ihrer Beschaltung Störungen in Form von Farbreinheitsfehlem oder veränderli¬ chen Schattenwirkungen verursachen. Diese Störungen bestehen z.B. in sichtbaren Strukturen, die sich im Takte des von den Lautsprechern wiedergegebenen Tones über den Bildschirm bewe¬ gen. Auch sonstige Metallteile der Lautsprecherbox wie z.B. Befestigungsmittel, Metall-Lautsprecherkorb, Membranen aus Aluminium und dgl. können das in der Bildröhre wirksame Ma¬ gnetfeld beeinflussen und dadurch zu Bildfehlern bei der Wie¬ dergabe führen. Diese Beeinflussung der Bildwidergabe durch magnetische Streufelder ist besonders gravierend bei neuarti¬ gen Bildröhren mit einer Bildschirmdiagonale von 33 Zoll. [0004] Es ist bekannt, magnetische Störfelder durch Abschirmungen in Form eines Weicheisengehäuses oder Mu-Metall unwirksam zu machen. Diese Lösung ist jedoch relativ teuer und insbesonde¬ re in einem Farbfernsehempfänger aus Kosten- und Gewichts¬ gründen nicht einsetzbar. [0005] Der Einfluß des magnetischen Streufeldes auf die Bildröhre läßt sich auch durch einen größeren Abstand zwischen der Lautsprecherbox und der Bildröhre verringern. Diese Lösung ist aber auch nicht praktikabel, weil die Box innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und die Abmessungen des Gehäuses be¬ grenzt sind. - - EP89/0O667 [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer passiven Box in einem Fernsehempfänger auf einfache Weise den Einfluß der magnetischen Streufelder auf die Bildröhre zu verrin¬ gern. [0007] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin¬ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. [0008] Die Erfindung beruht auf folgenden Erkenntnissen und Überle¬ gungen: Für die meisten Metall enthaltenden Bauteile einer Box, die die genannte Störung in der Bildröhre bewirken, gibt es gleichwertige Alternativlösungen, die magnetisch un¬ wirksam sind und keine Beeinträchtigung der Bildwiedergabe bewirken. Wenn alle Möglichkeiten dieser Alternativlösungen ausgeschöpft werden, als Metallteil in der Box im wesentli¬ chen nur noch der Lautsprechermagnet verbleibt und dieser noch mit einer magnetischen Abschirmung versehen wird, kön¬ nen die magnetischen Störfelder in der Bildröhre derart be¬ herrscht werden, daß die beschriebenen Störungen bei der Bildwidergabe nicht mehr auftreten. Durch eine gezielte An¬ wendung und Kombination mehrerer, für sich allein bekannter Maßnahmen kann also ohne nennenswerten Mehraufwand und ohne Beeinträchtigung der Funktion der Lautsprecherbox die genann¬ te Aufgabe gelöst werden. Die Erfindung ist insbesondere bei einer Mehrwege-Box verteilhaft anwendbar, jedoch ebenso bei einer Einwege-Box. [0009] Das Gehäuse der Box, das vorzugsweise der Form der Bildröhre angepaßt ist, kann ohne Verwendung von Metallteilen aus den einzelnen Gehäuseteilen zusammengesetzt werden, z.B. durch eine Klebverbindung oder eine formschlüssige Rastverbindung, ein sogenanntes Snap-In. Eine solche Lösung ist beschrieben in der älteren Patentanmeldung P 37 06 158.5. _ . [0010] Die störende Wirkung des unvermeidbaren Permanentmagneten des Lautsprechers kann durch eine den Magneten topfartig um¬ gebende Abschirmung aus einem Weicheisengehäuse oder Mu-Me- tall beherrscht werden. Ein derartiger Lautsprecher mit ei¬ ner Abschirmung für den Magneten ist z.B. beschrieben in dem DE-GM 17 16 352. [0011] Alle übrigen Teile des Lautsprechers können ohne Verwendung von ferromagne ischen Metallteilen ausgebildet sein. Insbe¬ sondere bestehen der Lautsprecherkorb und die Membran aus Kunststoff. Die Befestigung des Lautsprechers an einer Gehäu¬ sewand der Box erfolgt vorzugsweise ebenfalls ohne Verwen¬ dung von Metallteilen durch eine formschlüssige Rastverbin¬ dung gemäß dem DE-GM 84 02 128 oder der DE-OS 35 12 896. Das von dem Luftspalt des Lautsprechers ausgehende magnetische Streufeld kann durch Anwendung eines Magnetofluides inner¬ halb des Luftspaltes beträchtlich verringert werden. Diese Lösung ist näher beschrieben in der DE-OS 30 28 065. [0012] Bei einer Mehrwegebox sind freguenzselektive Filter erforder¬ lich, um das gesamte NF-Frequenzband auf verschiedene Laut¬ sprecher, z.B. einen Tieftöner, einen Mitteltöner und einen Hochtöner, aufzuteilen. Derartige elektrische Filter mit Kon¬ densatoren und Induktivitäten können durch konstruktive Ma߬ nahmen an dem Lautsprecher ersetzt werden. Es ist möglich, durch eine besondere Konstruktion der Membran und der Zen¬ triermembran oder durch eine besondere Kupplung und Verbin¬ dung zwischen diesen Teilen eine Tiefpaßwirkung für den Laut¬ sprecher zu erzielen. Auch durch andere Maßnahmen wie z.B. eine besondere Aufhängung der Membran oder zusätzliche Dämp¬ fungsmittel in Weg des Schallfeldes vor dem Lautsprecher kann für den Lautsprecher ein bestimmter Frequenzgang er¬ zielt werden. Derartige konstruktive Lösungen am Lautspre¬ cher zur Erzielung eines bestimmten Frequenzganges sind nä¬ her beschrieben in den DE-OS 33 34442, 34 47 745, 36 41 760. [0013] Es hat sich darüberhinaus gezeigt, daß durch den Wegfall von Induktivitäten im Weg des NF-Signals, die zwangsläufig eine Tiefpaßwirkung für den Strom haben, das Einschwingverhalten des Lautsprechers verbessert wird. Darüberhinaus wird der Wirkungsgrad solcher Lautsprecher vergrößert. [0014] Bei üblichen Tiefpässen von Lautsprechern, die aus Induktivi¬ täten in Serienschaltung mit der Schwingspule bestehen, wird ein Frequenzabfall für höhere Frequenzen erzielt. Durch Ver¬ wendung von 4-lagigen Schwingspulen (üblich sind 2 Lagen) wird die Tiefpaßdrossel praktisch in das Innere der Schwing¬ spule transferiert. [0015] Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungs¬ beispiel erläutert. Darin zeigen Fig. 1 im Schnitt den Lautsprecher, das Gehäuse und das hintere Gehäuseteil und Fig. 2 eine Ansicht der offenen Seite des hinteren [0016] Gehäuseteils. [0017] In Fig. 1 enthält die Lautsprecherbox ein Gehäuse 1. In die Vorderwand 2 des Gehäuses 1 ist von vorne, also von links, der Lautsprecher 3 eingesetzt und über einer Rastverbin¬ dung 4 an der Vorderwand 2 formschlüssig gehaltert. Die Rast¬ verbindung 4 ist dadurch gebildet, daß federnde Nasen 5 an der Vorderwand 2 hinter starre Kanten am Lautsprecherkorb einrasten. Der Lautsprecher 3 enthält den Permanentmagneten 17, der das einzige Metallteil der Box darstellt und von ei¬ ner topfförmigen magnetischen Abschirmung 18 umgeben ist. Der luftdichte Abschluß zwischen dem vorderen Flansch 6 des Lautsprechers 3 und der Vorderwand 2 ist durch eine eingeleg¬ te Dichtung 7 z.B. aus Gummi gebildet. Auf das hintere Ende des Gehäuses 1 ist das Gehäusetei1 8 in Richtung 9 aufge- setzt und durch eine Vielzahl von über den Umfang verteilten formschlüssigen Rastverbindungen 10 an dem Gehäuse 1 form¬ schlüssig gehaltert. Der luftdichte Abschluß wird dabei durch die eingelegte Dichtung 11 zwischen dem Gehäuse 1 und dem hinteren Gehäuseteil 8 gebildet. Das hintere Gehäuseteil 8 ist mit einer Vielzahl von Rippen 12 versehen, die zur Ver¬ steifung und zusätzlich durch vielfache Reflexionen zur Er¬ zeugung eines diffusen Schallfeldes und damit zur Vermeidung stehender Wellen dienen. An seiner Vorderseite ist das Gehäu¬ se 1 unter Zwischenlage eines Gitters 13 an der Seitenwand 14 eines Fernsehempfängergehäuses befestigt. [0018] Die äußere Form des hinteren Gehäuseteils 8 ist der Form der in dem Fernsehempfänger vorgesehenen Bildröhre 15 angepaßt. Dadurch ergibt sich eine optimale Ausnutzung des in einem Fernsehempfänger zwischen der Seitenwand 14 und der Bildröh¬ re 15 vorhandenen, relativ engen Raumes. [0019] Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die offene Seite des Gehäuse¬ teils 8 allein. Das Gehäuseteil 8 ist an seiner Innenseite mit einer Vielzahl von Rippen 12 versehen, die ein mosaikar¬ tiges Feld mit durch Rippen begrenzten Flächen bilden. Die Rippen 12 dienen einerseits zur Versteifung des Gehäuseteils 8 und andererseits in der beschriebenen Weise zur Förderung eines diffusen Schallfeldes im Inneren der Box und zur Ver¬ meidung von stehenden Wellen. An ihrer umlaufenden Kante ent¬ hält das Gehäuseteil 8 eine umlaufende Nut 16, in die die Dichtung 11, z.B. in Form eines runden Gummikeders, manuell eingelegt wird. Die Dichtung 11 ist aus Kostengründen nicht als geschlossener Ring ausgebildet, sondern als Meterware mit zwei Enden. Um zu vermeiden, daß an den Stellen der bei¬ den Enden der luftdichte Abschluß unterbrochen ist, enthält die umlaufende Nut 16 zwei kurze Bereiche 16a und 16b, die unmittelbar nebeneinander liegen. Dadurch liegen die beiden Enden der eingelegten Dichtung 11 in den Abschnitten 16a, 16b unmittelbar nebeneinander und bewirken nach dem Zusammen¬ setzen der Teile 1, 8 einen durchgehenden luftdichten Ab¬ schluß wie eine ringförmige, endlose Dichtung. An dem umlau¬ fenden Rand der Nut 16 sind Zapfen 17 vorgesehen. Diese die¬ nen dazu, die in die Nut 16 einzulegende Dichtung 11 beim manuellen Einlegen zu führen und das Einlegen der Dichtung 11 zu erleichtern. [0020] Für alle beschriebenen Einzelteile und für den luftdichten Zusammenbau der Teile zu der Box werden keine Metallteile verwendet.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche Passive Lautsprecherbox für einen Fernsehempfänger, ge¬ kennzeichnet durchfolgende Merkmale: a) Die Box (1) enthält an Metallteilen im wesentli¬ chen nur den mit einer Abschirmung (18) für das magnetische Streufeld versehenden Lautsprecherma¬ gneten (17), während der Lautsprecherkorb (3) und die Membran aus Kunststoff bestehen. b) Die Gehäuseteile (1, 8) bestehen aus Kunststoff und sind ohne Verwendung von Metallteilen über eine formschlüssige Rastverbindung (10, 11) oder eine Klebverbindung zusammengesetzt. c) Die Filter für die Aufteilung des Frequenzbandes auf mehrere Lautsprecher sind durch mechanische Maßnahmen an den Lautsprechern realisiert. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Filter nur Weichen mit Kondensatoren ohne Induktivitäten vorgesehen ist. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwirkung durch eine Schwingspule mit mehreren La¬ gen erreicht ist. 4. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwirkung durch eine besondere Konstruktion oder Kupplung von Membran und Zentriermembran erreicht ist. 5. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Luftspaltstreufeldes im Luftspalt ein Magnetofluid angeordnet ist. 6. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (3) an einer Gehäusewand der Box (1) über eine formschlüssige Rastverbindung (4) befestigt ist. 7. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (1, 8) der Box über eine formschlüssige Rastverbindung (10, 11) ohne Verwendung von Teilen aus Metall zusammengesetzt sind. 8. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein luftdichter Abschluß der Box einerseits durch einen oder mehrere Lautsprecher (3) und andererseits durch ein hinteres Gehäuseteil (8) gebildet ist, die je unter Verwendung einer Dichtung (7, 11) über eine formschlüs¬ sige Rastverbindung ( 4, 10) auf das Gehäuse (1) aufge¬ setzt sind. 9. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegen¬ überliegende Wände des Gehäuses (1) oder eines Gehäuse¬ teils (8) nicht parallel zueinander liegen und durch innen liegende Rippen (12) stabilisiert sind. 10. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Gehäuses (1) und/oder des Gehäuseteils der Form des Konusteils der Bildröhre (15) in einem Fernseh¬ empfänger angepaßt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4418248A|1983-11-29|Dual element headphone KR100554818B1|2006-02-22|초저주파수 변환기 및 이를 포함하는 라우드 스피커 US9532145B2|2016-12-27|Low-profile speaker US3688864A|1972-09-05|Infinite dynamic damping loudspeaker systems US8396240B2|2013-03-12|Baffle vibration reducing US8180074B2|2012-05-15|Display device and speaker system for the display device US4783824A|1988-11-08|Speaker unit having two voice coils wound around a common coil bobbin US7454025B2|2008-11-18|Loudspeaker with internal negative stiffness mechanism US4590332A|1986-05-20|Phase coherent low frequency speaker US7302076B2|2007-11-27|Low profile speaker and system EP1658753B1|2012-05-23|Lautsprecher mit zusammengesetzter membranstruktur US5448647A|1995-09-05|Electric apparatus having speaker US20020061114A1|2002-05-23|Bandpass woofer enclosure with multiple acoustic filters US4554414A|1985-11-19|Multi-driver loudspeaker US6389146B1|2002-05-14|Acoustically asymmetric bandpass loudspeaker with multiple acoustic filters US2862069A|1958-11-25|Dynamic transducer US5025474A|1991-06-18|Speaker system with image projection screen US7010140B2|2006-03-07|Electroacoustic transducer US4837839A|1989-06-06|Compact speaker assembly with improved low frequency response CA2045102C|1998-06-09|Loudspeaker arrangement in television receiver cabinet US4552242A|1985-11-12|Coaxial type composite loudspeaker US5701358A|1997-12-23|Isobaric loudspeaker EP0480160B1|1995-07-26|Kalotten-Hochton-Lautsprecher CN102740197B|2017-06-20|扬声器磁体组件 JPWO2006104103A1|2008-09-04|スピーカ装置
同族专利:
公开号 | 公开日 AT101468T|1994-02-15| KR900702743A|1990-12-08| JPH03505955A|1991-12-19| ES2049277T3|1994-04-16| US5315663A|1994-05-24| EP0423161A1|1991-04-24| JP2683128B2|1997-11-26| EP0347730A1|1989-12-27| DE3821166A1|1989-12-28| KR0130929B1|1998-04-21| EP0347730B1|1994-02-09| HK16396A|1996-02-02|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE3028065A1|1980-07-24|1982-02-18|Licentia Gmbh|Dynamischer wandler mit mitteln zur verringerung des streufeldes fuer fernsehgeraete| GB2102243A|1981-07-18|1983-01-26|Int Standard Electric Corp|Television receiver for stereophonic sound reproduction| GB2119202A|1982-04-28|1983-11-09|Jensen Int Inc|Loudspeaker construction and method of assembly| DE3447745A1|1984-12-21|1986-07-10|Braune Harald Dr Ing|Lautsprecherbox| JPH06343498A|1993-06-03|1994-12-20|Canon Inc|核酸プローブ及び核酸検出方法|DE4239200A1|1992-11-21|1993-05-13|Marcus Woelki|Active loudspeaker box for computer systems - has housing forming compact socket under monitor screen| US5400408A|1993-06-23|1995-03-21|Apple Computer, Inc.|High performance stereo sound enclosure for computer visual display monitor and method for construction|CH174451A|1933-05-23|1935-01-15|Aeg|Braun'sche Röhre mit Netzanschlussgerät.| US2929667A|1954-07-06|1960-03-22|Pye Ltd|Cabinets| US3927261A|1972-11-29|1975-12-16|Jon G Dahlquist|Multiple driver dynamic loud speaker| US4410761A|1980-11-05|1983-10-18|Willi Schickedanz|Stereo loudspeaker system for a picture reproducing screen| DE3213678C2|1982-04-14|1984-07-12|Norddeutsche Mende Rundfunk Ag & Co, 2800 Bremen, De|| US4565905A|1982-04-28|1986-01-21|International Jensen Incoporated|Loudspeaker construction| JPS6012891A|1983-07-04|1985-01-23|Pioneer Electronic Corp|Wall type speaker cabinet made of resin| DE3688606T2|1985-04-12|1993-11-25|Mitsubishi Electric Corp|Lautsprechersystem.| GB2177539B|1985-05-20|1989-07-05|Mitsubishi Electric Corp|Magnetic shielding system in color television receiver| US4860370A|1988-02-12|1989-08-22|Gregory Grosbard|Magnetically suspended acoustical speaker| FR2631195B1|1988-05-06|1990-07-27|Loire Electronique|Installation sonore, en particulier stereophonique pour televiseurs a haut-parleur integre de frequences basses de grandes dimensions|EP0716799B1|1993-06-23|2002-09-11|Apple Computer, Inc.|Computermonitor mit integriertem stereolautsprecher-richtmikrofon, und verfahren zur herstellung| EP0685979A3|1994-06-01|1997-04-23|Nokia Technology Gmbh|Zentriermembran.| EP0746958B1|1994-12-23|2001-10-10|Philips Electronics N.V.|Tonwiedergabegerät mit akustischem horn und akustisches horn zur anwendung in diesem gerät| EP0839429A4|1995-02-10|1999-01-07|Samsung Electronics Co Ltd|Fernsehempfänger mit lautsprecher enthaltenden bildschirmabdeckklappen| BR9700245A|1996-04-09|1998-10-27|Lg Electronics Inc|Aparelho de exibição de vídeo| US5822443A|1996-04-22|1998-10-13|Samsung Electronics Co., Ltd.|Speaker system for a television| US6925190B2|2002-09-10|2005-08-02|Russound/Fmp, Inc.|Flush mount speaker mounting apparatus| US7876923B2|2006-02-27|2011-01-25|Finnegan Brendan J|Loudspeaker gasketing|
法律状态:
1989-12-28| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US | 1989-12-28| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-02-23| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1019900700392 Country of ref document: KR | 1990-12-11| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989907124 Country of ref document: EP | 1991-04-24| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989907124 Country of ref document: EP | 1991-07-09| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1989907124 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3821166.1||1988-06-23|| DE3821166A|DE3821166A1|1988-06-23|1988-06-23|Passive lautsprecherbox fuer einen fernsehempfaenger|KR1019900700392A| KR0130929B1|1988-06-23|1989-06-14|텔레비젼 수상기용 수동 스피커 박스| US07/656,055| US5315663A|1988-06-23|1989-06-14|Passive loudspeaker enclosure for a television receiver| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|