专利摘要:

公开号:WO1989012201A1
申请号:PCT/DE1989/000262
申请日:1989-04-24
公开日:1989-12-14
发明作者:Kurt-Willy Mugele
申请人:Siemens Aktiengesellschaft;
IPC主号:F22B3-00
专利说明:
[0001] Prozeßanlage
[0002] Die Erfindung betrifft eine Prozeßanlage, die mindestens einen Verdampfer für eine Prozeßflüssigkeit, einen diesem nachgeschal¬ teten Kondensator und eine Vakuumpumpe aufweist, in welcher An- läge die Prozeßflüssigkeit in dem Verdampfer unter Vakuum ver¬ dampft und die Brüden über eine an den Verdampfer angeschlossene Absaugleitung durch den Kondensator hindurch zu der Vakuumpumpe geführt sind.
[0003] Bei derartigen Prozeßanlagen werden die aus dem Verdampferkes¬ sel durch die Vakuumpumpe abgesaugten Brüden in dem Kondensator abgekühlt, so daß die nachgeschaltete Vakuumpumpe in ihrer Bau¬ größe kleiner bemessen werden kann. Der Kondensator benötigt zur Abkühlung der Brüden eine große Kühlwassermenge. Über das Kühl- wasser wird somit der größte Teil der vorher dem Verdampfer zu¬ geführten Heizenergie an die Umwelt abgegeben.
[0004] Es ist zwar schon bekannt, durch Verwendung von Brüden-Kompres¬ soren die Wärmeausnutzung von Prozeßanlagen zu verbessern. Dies erfordert jedoch eine komplette Neuinstallation dieser Anlagen, wobei speziell dimensionierte Anlagenteile erforderlich sind. Solche speziellen Anlageteile sind durch die Informationsschrift "Mechanische Brüden-Kompressoren" der VDI-Gesellschaft Energie¬ technik vom Januar 1988 bekannt.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prozeßanlage der gattungsgemäßen Art mit möglichst wenig Installationsaufwand unter Weiterbenutzung der vorhandenen Anlagenteile so umzuge¬ stalten, daß die Wärmeausnutzung wesentlich verbessert ist. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß zwischen dem Verdampfer und dem Kondesator ein die Brüden durch den Kondensator drückender Gasringkompressor in die Absaugleitung geschaltet ist, daß ferner als Kühlflüssig- keit Prozeßflüssigkeit durch den Kondensator geleitet, in diesem erwärmt und danach in den Verdampfer gespeist ist. Ein Gasring¬ kompressor arbeitet ölfrei, so daß keine Verschmutzungsgefahr für den geförderten Brüden besteht. Außerdem läßt sich mit einem Gasringkompressor wirtschaftlich ein höheres Druckverhältnis er- zielen, wodurch der Brüden entsprechend stärker erwärmt wird. Am Kondensator steht damit eine größere Wärmedifferenz an, so daß eine größere Wärmemenge auf die den Kondensator durchströmende Prozeßflüssigkeit übertragen wird. Somit benötigt der Verdampfer zum Verdampfen der Prozeßflüssigkeit wesentlich weniger zusätz- liehe Heizenergie. In den meisten Fällen reicht die durch den Kondensator erfolgte Aufheizung der Prozeßflüssigkeit sogar schon aus, um den Prozeß in Gang zu halten. Dies trägt zur wei¬ teren Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Anlage bei. Da durch den Einsatz eines Gasringkompressors die Wirtschaftlich- keit und Betriebssicherheit wesentlich gesteigert ist, lohnt sich vor allem die Umrüstung von kleineren Prozeßanlagen mit Leistungen auch unter 500 kW.
[0006] Zweckmäßigerweise wird die Prozeßflüssigkeit mittels einer Um- wälzpumpe durch den Kondensator gepumpt. Ist der in der Anlage eingesetzten Vakuumpumpe ein Wärmetauscher zugeordnet, so kann der Rückgewinn der Wärmemenge noch dadurch erhöht werden, daß die Prozeßflüssigkeit durch die Umwälzpumpe ferner über den der Vakuumpumpe zugeordneten Wärmetauscher geführt wird.
[0007] Die Umrüstung einer Prozeßanlage wird dadurch wesentlich erleich¬ tert, daß der Gasringkompressor und die Vakuumpumpe auf einem ge¬ meinsamen Kastenrahmen angeordnet sind, an dem ferner die für den Anschluß des Gasringkompressors und des Kondensators erfor- derlichen externen Rohranschlüsse vorgesehen sind. Der in Prozeßanlagen meistens anfallende Dampf kann dadurch ge¬ nutzt werden, daß der Gasriπgkompressor von einer Dampfturbine angetrieben wird.
[0008] Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfol¬ gend näher beschrieben. Es zeigen:
[0009] FIG 1 eine Prozeßanlage nach dem Stand der Technik, FIG 2 eine erfindungsgemäß umgestaltete Prozeßanlage.
[0010] In FIG 1 ist mit 1 ein Verdampfer bezeichnet, in den eine zu verdampfende Prozeßflüssigkeit 2 eingefüllt ist. Handelt es sich bei dem durchzuführenden Prozeß um einen Chargenbetrieb, so wird zu Beginn des Prozesses nur einmal Prozeßflüssigkeit 2 in den Verdampfe 1 eingefüllt. Bei anderer Betriebsart wird gegebenenfalls während des Prozesses fortlaufend neue Proze߬ flüssigkeit 2 in den Verdampfer 1 nachgespeist. Bei der in FIG 1 dargestellten Anlage ist Chargenbetrieb angenommen.
[0011] Mittels einer z.B. durch Heizdampf gespeisten Heizschlange 3 wird die Prozeßflüssigkeit 2 erwärmt und dadurch verdampft. Durch eine in der Absaugleitung 4 angeordnete Vakuumpumpe 5 wird im Verdampfer 1 ein Vakuum erzeugt, so daß die Verdampfung der Prozeßflüssigkeit 2 schon bei relativ niedrigen Tempera- tureπ erfolgt. Die Absaugleitung 4 ist über einen mit einer Kühlschlange 7 versehenen Kondensator 6 zu der Vakuumpumpe 5 geführt. Damit wird der aus dem Verdampfer 1 abgezogene Brü¬ den durch das den Kondensator 6 durchströmende Kühlwasser ab¬ gekühlt. Da mit der Abkühlung des Brüden eine Volumenverminde- rung verbunden ist, ergibt sich für die Vakuumpumpe 5 eine kleinere Baugröße, als wenn diese dem Verdampfer 1 direkt ohne einen Kondensator 6 nachgeschaltet ist.
[0012] Der Vakuumpumpe 5, die eine Flüssigkeitsringpumpe sein kann, ist ein Wärmetauscher 8 zugeordnet, der ebenfalls mit einer von Kühlwasser durchströmten Kühlschlage 9 versehen ist. Der durch die Vakuumpumpe 5 mindestens auf Atmosphärendruck ver¬ dichtete Brüden wird mittels einer nachgeschalteten Aufberei¬ tungsanlage 10 zu wieder verwendbarer Prozeßflüssigkeit auf¬ bereitet. Dabei gegebenenfalls anfallende Abgase werden eben- falls entweder zu einer weiteren Verwendung oder zur Abgabe an die Umwelt aufbereitet.
[0013] Die FIG 2 zeigt nunmehr eine erfindungsgemäß umgestaltete An¬ lage, bei der die im Prozeß anfallende Wärme nicht mehr über Kühlwasser an die Umwelt abgeführt, sondern im Prozeß zur Er¬ wärmung der Prozeßflüssigkeit 2 genutzt wird. In FIG 2 sind die mit der Anlage nach FIG 1 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in FIG 1 versehen.
[0014] Bei der umgestalteten Anlage nach FIG 2 ist zwischen dem Ver¬ dampfer 1 und dem Kondensator 6 ein Gasringkompressor 11 in die Absaugleitung 4 geschaltet. Dieser Kompressor 11 verdichtet den aus dem Verdampfer 1 abgesaugten Brüden, wobei eine Erwärmung desselben erfolgt. Hierbei ist die Verwendung eines Gasringkom- pressors 11 besonders vorteilhaft, da wegen des mit solchen Kom¬ pressoren 11 wirtschaftlich erreichbaren höheren Druckverhält¬ nisses eine stärkere Erwärmung des Brüden erfolgt. Anschließend wird der Brüden von dem Gasringkompressor 11 durch den Konden¬ sator 6 gedrückt, durch dessen Kühlschlange 7 nunmehr mittels einer Umwälzpumpe 12 Prozeßflüssigkeit 2 gepumpt wird. Im Kon¬ densator 6 entzieht die Prozeßflüssigkeit 2 dem Brüden Wärme, so daß die gewünschte Volumenreduzierung des Brüden durch Abkühlung wiederum erreicht wird. Die dem Brüden entzogene Wärme wird jedoch nicht mehr an die Umwelt abgegeben, sondern verbleibt durch die Rückführung der Prozeßflüssigkeit 2 von dem Konden¬ sator 6 in den Verdampfer 1 im Prozeß.
[0015] Zu der Kühlschlange 7 des Kondensators 6 ist noch die Kühl¬ schlange 9 des Wärmetauschers 8 parallelgeschaltet. Somit dient auch die bei der Kühlung der Vakuumpumpe 5 anfallende Abwärme zum Aufheizen der Prozeßflüssigkeit 2. Bei einer derartig umgestalteten Anlage ist in der Regel auch zum Anfahren des Prozesses eine Erwärmung der Prozeßflüssigkeit von außen nicht erforderlich.
[0016] Wie die Darstellung nach FIG 2 zeigt, bedarf es für die Umge¬ staltung der Anlage lediglich der Installation eines Gasring¬ kompressors 11. Die Umwälzpumpe 12 ist nur dann erforderlich, wenn der durch die natürliche Schwerkraft erfolgende Flüssig¬ keitsdurchsatz bei den Gegebenheiten der bestehenden Anlage keinen ausreichenden Wärmeaustausch ergibt. Mit einer Umwälz¬ pumpe 12 läßt sich jedoch in jedem Fall die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessern, da infolge des höheren Flüssigkeits¬ durchsatzes eine größere Wärmemenge ausgetauscht wird. Die Verrohrung einer bestehenden Anlage kann weitgehend beibehalten werden. Es ist lediglich eine Ergänzung für den Anschluß des Kompressors 11 und der Umwälzpumpe 12 sowie für die Verbindung des Verdampfers 1 mit den Kühlschlangen 7 und 9 des Kondensators 6 und des Wärmetauschers 8 nötig.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Prozeßanlage, die mindestens einen Verdampfer für eine Pro¬ zeßflüssigkeit, einen diesem nachgeschalteten Kondensator und eine Vakuumpumpe aufweist, in welcher Anlage die Prozeßflüssig¬ keit in dem Verdampfer unter Vakuum verdampft und die Brüden über eine an den Verdampfer angeschlossene Absaugleitung durch den Kondensator hindurch zu der Vakuumpumpe geführt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Verdampfer (1) und dem Kondensator (6) ein die Brüden durch den Kondensator (6) drückender Gasringkompressor (11) in die Absaugleitung (4) geschaltet ist, daß ferner als Kühlflüssigkeit Prozeßflüssigkeit (2) durch den Kondensator (6) geleitet, in diesem erwärmt und danach in den Verdampfer (1) gespeist ist.
2. Prozeßanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t , daß die Prozeßflüssigkeit (2) mittels einer Umwälzpumpe (12) durch den Kondensator (6) gepumpt ist.
3. Prozeßanlage nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t , daß die Prozeßflüssigkeit (2) durch die Umwälzpumpe (12) ferner über einen der Vakuumpumpe (5) zugeord¬ neten Wärmetauscher (8) geführt ist.
4. Prozeßanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vakuumpumpe (5) trockenlaufend und ölfrei ist.
5. Prozeßanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gasringkompressor (11) und die Vakuumpumpe (5) auf einem ge¬ meinsamen Kastenrahmen angeordnet sind, an dem ferner die für den Anschluß des Gasringkompressors (11) und des Kondensators (6) erforderlichen externen Rohranschlüsse vorgesehen sind.
6. Prozeßanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gasringkompressor (11) von einer Dampfturbine angetrieben ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CN1060842C|2001-01-17|蒸汽驱动发动机
US4194296A|1980-03-25|Vacuum drying kiln
US4205529A|1980-06-03|LiCl Dehumidifier LiBr absorption chiller hybrid air conditioning system with energy recovery
RU2126491C1|1999-02-20|Устройство для охлаждения средства охлаждения газовой турбины газо- паротурбинной установки
US4267022A|1981-05-12|Energy efficient process and apparatus for desalinizing water
US4035243A|1977-07-12|Method and apparatus for high volume distillation of liquids
US5587054A|1996-12-24|Vapor compression distillation system
US6833056B1|2004-12-21|Desalination method and desalination apparatus
EP1136655B1|2007-04-18|Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen von Kühldampf in einem Kombikraftwerk
EP0597305B1|1996-05-29|Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE10138255B4|2012-06-06|Anordnung für Kaskadenkälteanlage
US4242878A|1981-01-06|Isothermal compressor apparatus and method
RU2140545C1|1999-10-27|Модульная энергетическая установка
RU2416729C2|2011-04-20|Устройство для утилизации отходящего тепла компрессоров
US4578953A|1986-04-01|Cascaded power plant using low and medium temperature source fluid
FI72548B|1987-02-27|Anordning vid torkpartiet av pappersmaskin.
CN101696643B|2012-09-19|热电联产低温热能回收装置及其回收方法
US20030126880A1|2003-07-10|Dual turbine bootstrap cycle environmental control system
US3817050A|1974-06-18|Two-stage ammonia absorption refrigeration system with at least three evaporation stages
US5437157A|1995-08-01|Method of and apparatus for cooling hot fluids
AU618509B2|1991-12-19|Absorption refrigeration method and apparatus
US5600967A|1997-02-11|Refrigerant enhancer-absorbent concentrator and turbo-charged absorption chiller
EP0060110B1|1985-11-06|Umgebungsluftregelsystem
RU2152527C1|2000-07-10|Способ эксплуатации газо- и паротурбинной установки и газо- и паротурбинная установка, работающая по этому способу
KR101259515B1|2013-05-06|증기 발전 장치, 특히 적어도 전기 에너지를 발생시키기위한 발전 설비의 증기 발전 장치 작동 방법 및 이에사용되는 증기 발전 장치
同族专利:
公开号 | 公开日
JPH03500008U|1991-12-05|
DE58902718D1|1992-12-17|
EP0423135A1|1991-04-24|
US5169502A|1992-12-08|
EP0423135B1|1992-11-11|
JPH0729363Y2|1995-07-05|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3956072A|1975-08-21|1976-05-11|Atlantic Fluidics, Inc.|Vapor distillation apparatus with two disparate compressors|
FR2492068A1|1980-10-13|1982-04-16|Entropie Sa|Procede et installation de pompe a chaleur par ejectocompression pour le chauffage de l'eau|
EP0058877A1|1981-02-24|1982-09-01|Linde Aktiengesellschaft|Verfahren zum Nutzen der Wärme der bei Eindickprozessen von Flüssigkeiten entstehenden Brüden|
EP0088226A2|1982-02-11|1983-09-14|Siemens Aktiengesellschaft|Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkeitsringpumpe|
EP0095439A2|1982-05-21|1983-11-30|Siemens Aktiengesellschaft|Wärmepumpenanlage|
FR2553500A1|1983-10-14|1985-04-19|Sihi Pompes|Procede et dispositif de recuperation de vapeurs d'hydrocarbures|FR3060714A1|2016-12-21|2018-06-22|Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives|Dispositif de generation de vapeur utilisant une source de chaleur a basse temperature|US3226306A|1961-10-02|1965-12-28|Hausner Entpr Inc|Rotary film distillation and gas refrigerant condensing apparatus|
US3236748A|1964-05-21|1966-02-22|Jr John E Pottharst|Process for distilling sea water|
NL129514C|1965-10-27||||
US3450601A|1967-04-04|1969-06-17|Hydronautics|Ambient temperature vapor compression desalination system|
US4577465A|1984-05-11|1986-03-25|Helix Technology Corporation|Oil free vacuum system|
US4710272A|1985-02-12|1987-12-01|Passarelli Frank J|Distilling apparatus|US5317882A|1993-04-27|1994-06-07|Ritenour Paul E|Unique water vapor vacuum refrigeration system|
GB2339467A|1998-07-13|2000-01-26|Air Prod & Chem|Cooling an aqueous liquid|
US8511105B2|2002-11-13|2013-08-20|Deka Products Limited Partnership|Water vending apparatus|
US7597784B2|2002-11-13|2009-10-06|Deka Products Limited Partnership|Pressurized vapor cycle liquid distillation|
CN101658740B|2002-11-13|2014-06-04|迪卡产品合伙有限公司|压力蒸汽循环液体蒸馏器|
US8069676B2|2002-11-13|2011-12-06|Deka Products Limited Partnership|Water vapor distillation apparatus, method and system|
US8366883B2|2002-11-13|2013-02-05|Deka Products Limited Partnership|Pressurized vapor cycle liquid distillation|
US20080179175A1|2007-01-25|2008-07-31|Kurt Lehovec|Desalination process|
CN101765563B|2007-06-07|2012-10-24|德卡产品有限公司|水蒸汽蒸馏设备、方法和系统|
US8359877B2|2008-08-15|2013-01-29|Deka Products Limited Partnership|Water vending apparatus|
JP5976570B2|2012-03-29|2016-08-23|三井造船株式会社|過熱水蒸気発生器|
法律状态:
1989-12-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-12-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-10-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989905069 Country of ref document: EP |
1991-04-24| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989905069 Country of ref document: EP |
1992-11-11| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989905069 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3818376||1988-05-30||
DEP3818376.5||1988-05-30||JP60000191U| JPH0729363Y2|1988-05-30|1989-04-24|プロセス装置|
DE1989502718| DE58902718D1|1988-05-30|1989-04-24|Prozessanlage.|
[返回顶部]