专利摘要:

公开号:WO1989011939A1
申请号:PCT/EP1989/000560
申请日:1989-05-22
公开日:1989-12-14
发明作者:Günther Rittmann;Rudi Krebs
申请人:Cooper Industries, Inc.;
IPC主号:B23K3-00
专利说明:
Beschreibung Löt- oder Entlötgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Löt- und Entlötgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Es sind Löt- oder Entlötgeräte bekannt, bei denen die Löt- oder Entlötspitze entweder direkt oder unter Zwischenschaltung eines langgestreckten Heizelementes am vorderen Ende eines Handgriffes des Löt- oder Entlötgerätes befestigt ist. Aus Gründen einer thermischen Entkopplung der beheizten Löt- oder Entlötspitze und dem Handgriff ist es dabei in vielen Fällen erforderlich, die Lötspitze in erheblichem Abstand von dem vorderen Ende des Handgriffes anzuordnen. Hierdurch ergibt sich bei manchen Anwendungsfällen eine ergonomisch ungünstige Anordnung, da der Handgriff an einer Stelle mit der Hand erfasst wird, die in relativ grosser Entfernung von der Lötspitze liegt, wobei die Position und Ausrichtung der Lötspitze bezogen auf den Handgriff gegebenenfalls eine unbequeme Haltung der Hand erfordert. Es sind weiterhin Lötkolben, insbesondere höherer Leistung bekannt, bei denen die Lötspitze mit ihrer Längsachse unter einem Winkel zur Längsachse des Handgriffes an dessen vorderem Ende angeordnet und von einem Heizelement umgeben ist, das am vorderen Ende des Handgriffes befestigt ist. Hierbei ist eine thermische Entkopplung nur schwer zu erreichen, obwohl eine von vielen Benutzern bevorzugte Stellung der Lötspitze zum Handgriff möglich ist.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Löt- oder Entlötgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei ausreichender thermischer Entkopplung eine ergonomisch günstige Handhabung ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Löt- oder Entlötgerätes wird einerseits über die Schwenkeinrichtungen und das Zwischenstück eine ausreichende thermische Entkopplung des Handgriffes bzw. der diesen Handgriff haltenden Hand des Benutzers von der heissen Lötspitze bzw. dessen Heizelement erreicht und andererseits kann der Benutzer den Winkel zwischen den Längsachsen der Löt- oder Entlötspitze und des Handgriffes auf beliebige Werte einstellen, so dass er individuell die für ihn bzw. einen bestimmten Arbeitsvorgang ergonomisch günstigste Winkelstellung auswählen kann. Weiterhin können die Schwenkeinrichtungen auf eine derartige Stellung gebracht werden, dass sie im wesentlichen U- oder V-Form aufweisen, so dass die Lötspitze bzw. die Arbeitsstelle sehr nahe am freien Ende des Handgriffes liegt, ohne dass das Heizelement eine zu grosse Wärmemenge in Richtung auf den Handgriff abgibt. Die auf eine U- bzw. V-Form eingestellten Schwenkeinrichtungen sind in diesem Fall vorzugsweise mit ihrem einen freien Schenkel unter einem rechten Winkel zur Längsachse des Handgriffes und mit dem freien Ende des anderen Schenkels in Verlängerung der Längsachse der Lötspitze angeordnet. Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Zwischenstück entlang seiner längsachse durch eine Teilungsebene in zwei Abschnitte unterteilt, wobei die Teilungsebene unter einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel zur Längsachse des Zwischenstückes verläuft und wobei die beiden Abschnitte durch eine Drehverbindung miteinander verbunden sind, deren Drehachse senkrecht zur Teilungsebene steht und die Längsachse des Zwischenstückes schneidet. Auf diese Weise kann das freie Ende der Lötspitze eine Raumkurve beschreiben, deren Parameter durch Einstellung des Schwenkgelenkes und der Drehverbindung in weiten Grenzen änderbar sind. Wenn der Winkel zwischen der Längsachse des Heizelementes bzw. der Lötspitze und der Längsachse des Zwischenstückes von einem rechten Winkel abweicht, so ist es weiterhin möglich, das Heizelement über ein Winkelstück an dem Zwischenstück zu befestigen, wobei die eine Schenkelfläche des Winkelstücks zur Befestigung des Heizelementes und die andere Schenkelfläche eine Teilungsebene zwischen diesem Winkelstück und der zugewandten Fläche des Zwischenstückes bildet, und wobei dieses Zwischenstück um eine zur Teilungsebene senkrechte, die Längsachse des Heizelementes schneidende Drehachse drehbar ist. Auch in diesem Fall kann das freie Ende der Lötspitze eine Raumkurve beschreiben. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Schwenkeinrichtungen auch durch ein biegsames Rohr gebildet sein, das entweder nach Art eines Schwanenhalsrohres mit gegeneinander arretierbaren oder reibungsschlüssig miteinander verbundenen Windungen gebildet ist, oder das durch eine Anzahl von in Reihe hintereinander angeordneten, gegeneinander verschwenkbaren Schwenkgliedern gebildet ist, die ebenfalls relativ zueinander arretiert werden können. Auch in diesem Fall kann eine Bewegung des freien Endes der Lötspitze auf einer Raumkurve dadurch erreicht werden, dass eines der Enden des biegsamen Rohres um die Längsachse dieses Endes des Rohres drehbar an dem Handgriff bzw. dem Zwischenstück befestigt ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erstenAusführungsform des Löt- oder Entlötgerätes, wobei verschiedene Schwenkstellungen der Schwenkeinrichtungen dargestellt sind, Fig. 2 eine Ansicht von links auf die Ausführungsform nachFig. 1, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Löt- oder Entlötgerätes mit einer Rasteinrichtung an den Schwenkeinrichtungen, Fig. teine Ausführungsform des Löt- oder Entlötgerätes ähnlich der Fig. 3, bei der das Heizelement mit demZwischenstück über ein Winkelstück verbunden ist, das um eine zur Teilungsebene zwischen dem Winkelstück und dem Zwischenstück senkrechte Drehachse drehbar ist, Fig. 5 eine Ausführungsform des Löt- oder Entlötgerätes, bei der das Zwischenstück entlang einer Teilungsebene in zwei Abschnitte unterteilt ist, die gegeneinander um eine zur Teilungsebene senkrechte, die Längsachse desZwischenstückes schneidende Achse drehbar sind, Fig 6 eine Ausführungsform des Löt- oder Entlötgerätes, bei der das Heizelement mit dem Handgriff über ein biegsamesRohr verbunden ist, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Löt- oderEntlötgerätes, bei der ein relativ kurzer Abschnitt eines biegsamen Rohres verwendet wird, das an seinem einen Ende gegenüber dem Befestigungsansatz desHandgriffes bzw. dem Zwischenstück drehbar ist, Fig. 8 eine Ausführungsform des Löt- oder Entlötgerätes, bei dem das Heizelement mit dem Handgriff über eine Reihe von gegeneinander verschwenkbaren Gliedern verschwenkbar ist, deren Relativwinkelstellung arretierbar ist. Obwohl bei den dargestellten Ausführungsformen insbesondere der Fall eines Lötgerätes dargestellt wurde, ist zu erkennen, dass dieses Lötgerät in üblicher Weise in ein Entlötgerät umgewandelt werden kann. Hierbei ist es insbesondere bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 8 möglich, bei einem Entlötgerät die Vakuumleitung durch das biegsame Rohr (30,31) und das Heizelement (11) hindurchzuführen, wobei auch die Entlötspitze eine entsprechende durchgehende Bohrung aufweist. Weiterhin ist es bei allen Ausführungsformen möglich, die Lötspitze (2) nicht nur durch Kontaktwärme mit Hilfe des Heizelementes (11) zu erwärmen, sondern die Lötspitze (2) kann auch das Austrittsrohr eines Heissluft-Löt- oder Entlötgerätes sein. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist an dem vorderen Ende des Handgriffes (1) eine allgemein mit (3) bezeichnete Schwenkeinrichtung befestigt, die aus einem an dem Handgriff (1) unter einem rechten Winkel zu dessen Längsachse befestigen langgestreckten Befestigungsansatz (4)und einem Zwischenstück (5) besteht, der ebenfalls langgestreckt ist und bei dieser Ausführungsform unter einem rechten Winkel zur Längsachse (12) des Heizelementes (11) bzw. der Lötspitze (2) angeordnet ist. Der Befestigungsansatz (4) und das Zwischenstück (5) weisen an ihrem von dem Handgriff(1) bzw. dem Heizelement (11) abgewandten Ende in insbesondere aus Fig. 2 ersichtlicher Weise Scharnieransätze auf, die über eine Klemmschraube (7) mit einer Feststellmutter (6) miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck weisen diese Enden des Befestigungsansatzes (4) und des Zwischenstückes (5) entsprechende komplementäre Aussparungen derart auf, dass die verbleibenden Enden ineinander greifen. Selbstverständlich sind auch andere einstellbare Verbindungseinrichtungen zwischen dem Befestigungsansatz und dem Zwischenstück ohne weiteres verwendbar, wie dies anhand der Fig. 3 noch näher erlätert wird.Wie dies aus Fig 1 zu erkennen ist, kann die Lötspitze (2) auf verschiedene Schwenkstellungen bezüglich des Handgriffes (1) eingestellt werden. So ist ganz links in Fig. 1 eine Schwenkstellung gezeigt, in der die Längsachse (12) der Lötspitze (2) fast parallel zur Längsachse des Handgriffes (1) verläuft, jedoch um die kombinierte Länge des Befestigungsansatzes (4) und des Zwischenstückes (5) gegenüber dieser Längsachse versetzt ist. Ganz rechts in Fig. 1 ist eine Stellung der Lötspitze (2) gezeigt, in der sich dieser mit ihrer Längsachse im wesentlichen unter einem rechten Winkel zur Längsachse des Handgriffes erstreckt. Sowohl in dieser letztgenannten Schwenkstellung als auch in der mittleren Schwenkstellung weist die Schwenkeinrichtung (3) im wesentlichen U- oder V-Form auf und umfasst einen Teil (den Befestigungsansatz (4)), der sich zunächst von der Längsachse des Handgriffes (1) fort erstreckt, während das Zwischenstück (5) den Verbindungsbereich des U oder V bildet. Das Heizelement (11) bildet hierbei den anderen Schenkel des U oder V, an dessem freien Ende die Lötspitze befestigt ist, so dass diese wiederum relativ nahe an der Längsachse des Handgriff es (1) angeordnet ist. Bei diesen Schwenkstellungen ist damit einerseits eine sehr genaue Handhabung des Löt- oder Entlötgerätes möglich und andererseits kann auch unter sehr beengten Verhältnissen noch sehr bequem gearbeitet werden. Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des Löt- oder Entlötgerätes unterscheidet sich von der Auführungsform nach den Fig. 1 und 2 im wesentlirhendadurch, dass der Befestigungsansatz (4)einstückig mit dem Handgriff (1) ausgebildet ist und dass die Feststellmutter (6) der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 durch eine lediglich schematisch dargestellte Rastuerbindungzwischen dem Zwischenstück (5) und dem Befestigungsansatz (4) gebildet ist. Zu diesem Zweck weist bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform das den Schwenkeinrichtungen (7) benachbarte Ende des Zwischenstückes eine aussenliegende Rastverzahnung (8) auf, in die ein lösbares Rastelement (9) eingreifen kann, um eine vorgegebene Winkelstellung der Schwenkeinrichtungen festzulegen. Selbstverständlich können die Rasteinrichtungen auch durch eine Rastverzahnung an dem Befestigungsansatz und Rasteingriffseinrichtungen an dem Zwischenstück (5) gebildet sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Heizelement (11) über ein Winkelstück 10)an dem Zwischenstück (5) befestigt, wobei das Heizelement (11) an einer Schenkelfläche des Winkelstückes (10) befestigt ist, während die andere Schenkelfläche des Winkelstückes (10) an einer Fläche des Zwischenstückes (5) anliegt, die bei der Ausführungsform nach Fig. 4 parallel zur Längsachse des Zwischenstückes verläuft, jedoch auch unter einem Winkel hierzu verlaufen kann. Die Verbindungsfläche zwischen der Schenkelfläche des Winkelstückes (10) und der dieser zugewandten Fläche des Zwischenstückes (5) bildet eine Teilungsebene (14), und das Winkelstück (10) ist gegenüber dem Zwischenstück 5)um eine Schwenkachse (18) drehbar, die zu dieser Teilungsebene senkrecht steht und die Längsachse (12) des Heizelementes (11) in dieser Teilungsebene schneidet. Ein Drehknopf (19) dient zur Drehung des Winkelstückes (10) um die Schwenkachse (18), wobei bei einer derartigen Drehung das freie Ende der Lötspitze (2) eine Raumkurve beschreibt, die eine Einstellung der Lage dieses freien Endes der Lötspitze auf beliebige gewünschte Positionen, insbesondere auch im Hinblick auf die Schwenkverbindung zwischen dem Zwischenstück (5) und dem Befestigungsansatz (4) ermöglicht. Ein ähnlicher Bewegungsverlauf kann bei der Ausführungsform nach Fig. 5 erreicht werden, bei der zwar die Längsachse (12) des Heizelementes (11) unter einem vorzugsweise rechten Winkel starr an dem Zwischenstück (15) befestigt ist, dieses Zwischenstück jedoch wiederum entlang einer Teilungsebene (14) in zwei Abschnitte (16,17) unterteilt ist, die um eine Schwenkachse (18) gegeneinander verschwenkbar sind. Diese Schwenkachse erstreckt sich wiederum unter einem rechten Winkel zur Teilungsebene (14) und schneidet in dieser Teiliigsebenedie Längsachse des Zwischenstückes (13). Auch in diesem Fall kann der Abschnitt (17) des Zwischenstückes über eine Schwenkverbindung (7) mit dem Befestigungsansatz (4) des Handgriffes (1) verbunden sein, wie dies in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform des Löt- oder Entlötgerätes ist die Schwenkeinrichtung (3) mit den Scharnieransätzen und der Klemmschraube (7) nach Fig. 1 durch ein auf verschiedene Biegestellungen einstellbares und diese Biegestellungen dann beibehaltendes Rohr (30) nach Art eines Schwanenhalsrohres ersetzt, wie es beispielsweise bei Mikrofonen verwendet wird. Auch bei dieser Ausführungsform erstreckt sich das dem Handgriff (1) zugewandte Ende des biegsamen Rohres (30) zunächst unter einem rechten Winkel zur Längsachse des Handgriffes (1), während das andere Ende in Verlängerung des Heizelementes (11) bzw. der Lötspitze angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ebenfalls der Vorteil, dass neben der Einstellbarkeit des Winkels zwischen der Längsachse des Handgriffes (1) und der Lötspitze (2) eine sehr starke Annäherung der Lötspitze an das vordere Ende des Handgriffes erreicht wird, ohne dass die thermische Entkopplung zwischen Lötspitze und Handgriff beeinträchtigt wird. Durch die universelle Biegsamkeit eines derartigen Schwanenhalsrohres lässt sich ebenfalls das freie Ende der Lötspitze (2) auf eine Vielzahl von Punkten auf einer Raumkurve einstellen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 wird ein relativ kurzer Abschnitt eines biegsamen Rohes (31) verwendet, das zwischen einem Befestigungsansatz (24) des Handgriff es (1) und einem mit dem Heizelement (11) verbundenen Zwischenstück (25) angeordnet ist. Zusätzlich zur Biegsamkeit dieses Rohres kann einer der Verbindungspunkte des Rohres mit dem Befestigungsansatz (24) bzw. dem Zwischenstück (25) drehbar ausgebildet sein, sodass sich ein weiterer Freiheitsgrad für die Bewegung der Lötspitze (2) ergibt, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist das biegsame Rohr nach den Fig. 6 und 7 durch eine Reihe von jeweils miteinander verbundenen Schwenkgliedern (33-35) ersetzt, die zwischen dem Befestigungsansatz (4) des Handgriffes (1) und dem Zwischenstück (5) angeordnet sind, das das Heizelement (11) trägt. Die Schwenkglieder sind über jeweilige Schwenkachsen (36-40) miteinander bzw. dem Befestigungsansatz (4) und dem Zwischenstück (5) verbunden, wobei jede dieser Schwenkachsen arretierbar ist oder eine reibungsschlüssige Verbindung zwischen den einander benachbarten Enden der Schwenkglieder bildet.
权利要求:
Claims
Patentansprüche
1. Löt- oder Entlötgerät mit einem Handgriff (1) und mit einem daran über Befestigungsmittel (3,4,5;15;30) befestigten langgestreckten Heizelement (11), an dessen freiem Ende eine Löt- oder Entlötspitze (2) befestigt ist, wobei die Längsachse (12) des Heizelementes (11) und der Löt- oder Entlötspitze (2) unter einem Winkel zur Längsachse des Handgriffes (1) verläuft und die Befestigungsmittel Schwenkeinrichtungen (3;30) zur Einstellung des Winkels zwischen den Längsachsen des Handgriffs (1) und der Lötspitze (2) einschliessen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den Schwenkeinrichtungen (3;30) und dem Befestigungsende des Heizelementes (11) ein langgestrecktes Zwischenstück (5;15;
;25)angeordnet ist, dessen Längsachse (13) einen vorgegebenen Winkel mit der Längsachse (12) des Heizelementes (11) und damit der Längsachse der Löt- oder Entlötspitze (2) bildet.
2. Löt- oder Entlötgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schwenkeinrichtungen durch ein arretierbares Schwenkgelenk (3) gebildet sind.
3. Löt- oder Entlötgerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schwenkgelenk (3) am Ende eines an dem Handgriff (1) starr befestigten Befestigungsansatzes (4) angeordnet ist und eine Schwenkachse (7) umfasst, die sich durch am freien Ende des Befestigungsansatzes (4) und des Zwischenstückes (5;15) ausgebildete Scharnieransätze erstreckt und diese verbindet.
4. Löt- oder Entlötgerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schwenkachse (7) ein aus den Scharnieransätzen vorspringendes Gewindestück aufweist, auf das eine Feststellmutter (6) aufschraubbar ist.
5. Löt- oder Entlötgerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das dem Schwenkgelenk (3) benachbarte Ende des Zwischenstückes (5;15) bzw. der Befestigungsansatz (4) eine aussenliegende Rastverzahnung (8) aufweisen und dass der Befetigungsansatz(4) bzw. das Zwischenstück (5;15) in die Rastverzahnung eingreifende, lösbare Rastelemente (9) zur Verriegelung des Schwenkgelenkes (3) in einer vorgegebenen Schwenkstellung trägt.
6. Löt- oder Entlötgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Winkel zwischen der Längsachse (12) des Heizelementes (11) und der Längsachse (13) des Zwischenstücks (5) von einem rechten Winkel abweicht, dass das Heizelement (11) über ein Winkelstück (10) an dem Zwischenstück (5) befestigt ist und dass das Winkelstück (10) um eine zur Längsachse (13) des Zwischenstückes (5) senkrechte Drehachse gegenüber dem Zwischenstück (5) verdrehbar ist, so dass das freie Ende der Lötspitze eine Raumkurve beschreibt.
7. Löt- oder Entlötgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Zwischenstück (15) entlang seiner Länge in zwei Abschnitte (16,17) unterteilt ist, dass die Teilungsebene (14) zwischen den Abschnitten unter einem Winkel zur Längsachse (13) des Zwischenstückes (15) verläuft, und dass die beiden Abschnitte (16,17) des Zwischenstückes um eine zur Teilungsebene (14) senkrechte Drehachse (18) gegeneinander verdrehbar sind.
8. Löt- oder Entlötgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drehachse (18) die die Teilungsebene schneidende Längsachse in dieser Teilungsebene schneidet.
9. Löt- oder Enlötgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schwenkeinrichtungen durch ein langgestrecktes, auf verschiedene Biegestellungen einstellbares Rohr (30;31) nach Art eines Schwanenhalsrohres gebildet sind.
10. Löt- oder Entlötgerät nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass das Rohr (31) mit seinem einen Ende über einen Befestigungsansatz (4) unter einem Winkel zur Längsachse des Handgriffes (1) an diesem befestigt ist und dass das andere Ende des Rohres (31) in Verlängerung der Längsachse (13) des Zwischenstückes (25) an diesem befestigt ist.
11. Löt- oder Entlötgerät nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung zwischen dem Befestigungsansatz (4) und/oder dem Zwischenstück (25) mit dem Rohr (30) als Drehverbindung ausgebildet ist.
12. Löt- oder Entlötgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schwenkeinrichtungen durch eine Reihe von jeweils gelenkig miteinander verbundenen Schwenkgliedern (33,35) gebildet sind die zwischen einem Befestigungsansatz (4) des Handgriffes und dem Zwischenstück (5) angeordnet sind.
13. Löt- oder Entlötgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schwenkeinrichtungen auf eine Schwenkstellung einstellbar sind, in der sie eine U- oder V-Form derart aufweisen, dass sich die Löt- oder Entlötspitze (2) in der Nähe des Verbindungspunktes zwischen dem Handgriff (1) und den Schwenkeinrichtungen (3;30; 31;33 - 35) befindet.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5732928A|1998-03-31|Computer keyboard stand
US5564852A|1996-10-15|Adjustable hot stick adaptor
EP1079751B1|2007-02-28|Backe für monolaterales externes fixationssystem für traumatologie und orthopädie
US5397322A|1995-03-14|Manipulator for external bone fixation devices
JP2635148B2|1997-07-30|ヘアートリマー
US4538847A|1985-09-03|Pivotable multiple socket
US5988577A|1999-11-23|Adjustable carrier assembly for a wireless communication device
US5311210A|1994-05-10|Ergonomic keyboard and operator's chair
US4249817A|1981-02-10|Adjustable head for tripods
US5902233A|1999-05-11|Angling surgical retractor apparatus and method of retracting anatomy
US4863242A|1989-09-05|Universal personal computer visor/organizer assembly
US5956776A|1999-09-28|Adjustable helmet having an improved locking mechanism
US4614181A|1986-09-30|Hinge for knee joint bandage
US5207755A|1993-05-04|Universally adjustable paint roller
US5437619A|1995-08-01|Range-of-motion splint with eccentric spring
US4482318A|1984-11-13|Orthodontic spreader
US4437635A|1984-03-20|Pantograph linkage system
US6450377B1|2002-09-17|Gaffer's harness
US4364389A|1982-12-21|Instrument for holding and inserting the tibia plate for an endo-knee prosthesis having sliding surfaces
DE19637874C5|2013-01-24|Heckenschneider mit Motorantrieb
US4991950A|1991-02-12|Mechanically adjustable rear-view mirror
CA2036910C|2002-11-19|Depth of cut adjustment for a portable circular saw
US6027085A|2000-02-22|Camera holder for attachment to a tilt head
KR930701273A|1993-06-11|접기식 만능 공구
EP0875195B1|2003-05-02|Staubsauger mit schwenkbarem Schaftrohr
同族专利:
公开号 | 公开日
DE8807365U1|1988-08-04|
ES2015707A6|1990-09-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-12-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-12-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]