![]() Meuleuse excentrique
专利摘要:
公开号:WO1989009114A1 申请号:PCT/DE1989/000064 申请日:1989-02-02 公开日:1989-10-05 发明作者:Günter Schaal;Fred Weinmann;Günther Berger;Dieter Dörr;Karl-Heinz Braunbach 申请人:Robert Bosch Gmbh; IPC主号:B24B23-00
专利说明:
[0001] Exzenterschleifer [0002] Stand der Technik [0003] Die Erfindung geht aus von einem Exzenterschleifer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem solchen Schleifer, wie er in der DE-OS 36 09 441 beschrieben ist, sind die das Exzentergetriebe bildenden Zahnkränze teils auf einem Zahnring, teils direkt auf dem Schleifteller befestigt. Dies führt dazu, daß ein beim Arbeiten auf den Schleiftellerrand ausgeübter Druck wegen der Elastizität des Schleiftellers zu Verwindungen des darauf angeordneten Zahnkranzes und damit zu Eingriffsstörungen im Exzentergetriebe führt. Außerdem ist das Getriebe mit sechs Zahnkränzen relativ aufwendig. [0004] Vorteile der Erfindung [0005] Der erfindungsgemäße Exzenterschleifer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Schleifteller keine Getriebeteile aufweist und nur in seinem Mittelteil drehfest mit dem nächsten Bauteil verbunden ist. Dies ermöglicht die Verwendung von elastischem Kunststoff für den Schleifteller, ohne daß sich Verformungen des Tellers in das Getriebe fortpflanzen. Außerdem wird eine Verbilligung des Getriebes erreicht, weil gegenüber dem Stand der Technik zwei Zahnkränze entbehrlich sind. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Exzenterschleifers möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Zwischenscheiben gemäß Anspruch 5 bis an die Exzenterwelle heranreichen und eine wärmeleitende Verbindung damit haben. Dadurch kann die in den Lagern der Exzenterwelle entstehende Wärme in die Zwischenscheibe abgeleitet und von diesen an den durch die Lüftungsdurchbrüche tretenden Lüftungsstrom abgegeben werden. Die Lüftungsdurchbrüche erleichtem außerdem das Herausnehmen der Zwischenscheibe mit der Hand. [0006] Vorteilhaft ist auch die Verwendung von vier unterschiedlich ausgebildeten Zwischenscheiben bzw. von zwei Zwischenscheiben mit zwei verschiedenen Seiten nach den Ansprüchen 6 und 7. Dies ermöglicht insgesamt vier unterschiedlich feine Schleifbewegungen des Exzenterschleifers. [0007] Durch die Ausführung der mit dem Gehäuse verbundenen Zahnkränze in Kunststoff und der Zahnkränze der Zwischenscheibe in verschleißfestem Metall oder umgekehrt treten Abnutzungserscheinungen bestenfalls einseitig an der Kunststoffverzahnung auf, die leicht auswechselbar ist. [0008] Die Anordnung der Lüftungsdurchbrüche am Schleifteller nach Anspruch 10 ermöglicht die Verwendung sowohl der handelsüblichen Sechslochschleifpapiere als auch solcher mit acht Löchern. [0009] Zeichnung [0010] Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnuxung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch den Exzenterschleifer, Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Lüfterrades und einer der Zwischenscheiben und Figur 3 die Anordnung der Lüftungsdurchbrüche auf dem Schleifteller. [0011] Beschreibung des Ausführungsbeispiels [0012] Ein Exzenterschleifer 1 hat ein Motorgehäuse 2 und eine Griffschale 3, die über einem Getriebegehäuse 4 für ein Winkelgetriebe mit Abtriebswelle 5 angeordnet ist. An dem Gehäuse 4 ist ein Lüftergehäuse 6 befestigt, das einen Abluftstutzen 7 aufweist. In dem Lüftergehäuse 6 befindet sich ein Lüfterrad 8, das mit der Abtriebswelle 5 fest verbunden ist. In dem Lüfterrad 8 ist von unten eine Exzenterwelle 9 mit der Exzentrizität X zur Achse der Antriebswelle 4 eingesetzt und mittels der Lager 10 und 11 gelagert. Die Exzenterwelle 9 weist einen Bund 12 und einen vierkantigen Endabschnitt 13 mit einem Innengewinde für eine Befestigungsschraube 14 auf. [0013] Auf den Endabschnitt 12 ist eine Zwischenscheibe 17 mit einer vierkantigen mittigen Durchbrechung 18 aufgesteckt. Die Zwischenscheibe 17 ist vorzugsweies aus Aluminium, das durch Anodisieren mit einer harten, verschleißfesten Oberfläche versehen ist. Die Zwischenscheibe 17 hat beidseitig je einen erhabenen Ring 19, der zur Zentrierung an dem Bund 12 der Exzenterwelle 9 anliegt. Radial außerhalb des Rings 19 weist die Zwischenscheibe 17 Lüftungsdurchbrüche 20 auf. Am Außenrand trägt die Zwischenscheibe 17 auf jeder Seite je einen Reib- oder Zahnkranz 21, 22 von vorzugsweise unterschiedlichen Durchmessern. Die Zahnkränze 21, 22 können in Aluminium, dem Grundwerkstoff der Zwischenscheibe 17, oder in Kunststoff ausgeführt sein. Mit seinem erhöhten Mittelbereich 23 liegt ein Schleifteller 24 an der Zwischenscheibe 17 an. Er ist ebenfalls auf den Endabschnitt 13 mit einer mittigen vierkantigen Durchbrechung 25 aufgesteckt. Der Schleifteller 24 trägt einen zur Zwischenscheibe 17 hinweisenden hervorstehenden Bund 26. Auf den Schleifteller 24 ist eine elastische Auflage 27 aufgesetzt. Der Schleifteller 24 und die Aufläge 27 weisen Lüftungsdurchbrüche 28, 29 auf. Die Lüftungsdurchbrüche 20 sowie 28 und 29 sind so angeordnet, daß sie deckungsgleich übereinanderliegen, wenn die Zwischenscheibe 17 und der Schleifteller 24 auf den vierkantigen Abschnitt 13 aufgesteckt sind. An der Auflage 27 ist ein Schleifpapier 30 z.B. mittels Klettverschluß befestigt. [0014] An dem feststehenden Lüftergehäuse 6 ist eine Zahnscheibe 31 mittels dreier Schrauben 32 befestigt. Zur Sicherung gegen Verdrehen und zur Zentrierung hat die Zahnscheibe 31 in entsprechende Aussparungen im Lüftergehäuse 5 eingreifende Zapfen 33. Statt mittels Schrauben 32 kann die Zahnscheibe auch mittels Schnappverschlüssen am Lüftergehäuse 6 befestigt sein. Auf der der Zwischenscheibe 17 zugewandten Seite trägt die Zahnscheibe 31 zwei Reib- oder Zahnkränze 34, 35 von unterschiedlichem Durchmeser, die mit den Zahnkränzen 21, 22 auf der Zwischenscheibe 17 in Eingriff bringbar sind. Die Zahnkränze 34, 35 sind entweder in Kunststoff oder in einem verschleißfesten Metall ausgeführt, so daß sich mit den Zahnkränzen 21, 22 jeweils eine Metall-Kunststoffpaarung ergibt, bei der ein Verschleiß nur an der leicht auswechselbaren Kunststoffverzahnung auftreten kann. Es besteht die Beziehung, daß der Betrag der Differenz der Teilkreisdurchmesser der Zahnkränze 22 und 34 sowie der Betrag der Differenz der Teilkreisdurchmesser der Zahnkränze 21 und 35 jeweils dem Zweifachen der Exzentrizität X entspricht. Statt gezahnter Kränze 21, 22, 34, 35 können auch Reibkränze, z.B. mit einer Gummiauflage, Verwendung finden. [0015] In Figur 2 ist eine zweite Zwischenscheibe 37 gezeigt, die am Umfang Kränze 38, 39 aufweist, die den Zahnkränzen 34, 35 an der Zwischenscheibe 17 entsprechen, aber zahnlos sind. Im Mittelbereich weist die Zwischenscheibe 37 genauso wie die Zwischenscheibe 17 beidseits je einen erhabenen Ring 40 sowie eine zentrale vierkantige Durchbrechung 41 auf. Die Lüftungsdurchbrüche 42 entsprechen den Durch brüchen 20. Auf einer seiner beiden Seiten trägt die Zwischenscheibe 37 sich radial von dem Ring 40 nach außen erstreckende Stege 43, die formschlüssig in Aussparungen 44 am Lüfterrad 8 eingesetzt werden können. Dadurch entsteht eine drehfeste Verbindung zwischen dem Lüfterrad 8 und der Zwischenscheibe 37. Auf der nicht gezeigten hinteren Seite fehlen die Stege 43, so daß die Zwischenscheibe 37, wenn sie mit der Hinterseite dem Lüfterrad 8 zugewandt ist, sich ohne Kontakt damit frei drehen kann, wie dies auch bei der Zwischenscheibe 17 der Fall ist (siehe Figur 1). [0016] In Figur 3 ist die Anordnung der Lüftungsdurchbrüche 28 in dem Schleifteller 24 gezeigt. Sechs der Durchbrüche sind auf einem Durchmesser 46 von ca. 80 mm und ca. acht Durchbrüche 47 auf einem Durchmeser von ca. 65 mm kreissymmetrisch angeordnet. [0017] Die Funktion des Exzenterschleifers ist bereits in der DE-OS 36 09 441 beschrieben. Genau wie dort sind auch hier mit der Zwischenscheibe 17 zwei unterschiedlich feine Schleifbewegungen möglich. Bei Eingriff des Zahnkranzes 22 in den Zahnkranz 34 ergibt sich eine mittelgrobe Schleifbewegung mit der Exzenterbewegung entgegengesetzter Rotationsbewegung des Schleiftellers. Bei Eingriff des Zahnkranzes 21 in den Zahnkranz 35 wird eine grobe Schleifbewegung erzeugt, bei der die Rotationsbewegung des Schleiftellers gleichgerichtet ist mit der Exzenterbewegung. [0018] Mit der Zwischenscheibe 37 lassen sich ebenfalls zwei verschiedene Schleifbewegungen erzeugen, eine feine, wenn sich die Zwischenscheibe frei drehen kann und eine sehr grobe, wenn die Stege 43 im Eingriff mit den Aussparungen 44 des Lüfterrads stehen. [0019] Wird beim Schleifvorgang Druck auf den Rand des Schleiftellers 24 ausgeübt, so biegt sich dieser zum Lüftergehäuse 6 hin nach innen. Dies wird ermöglicht durch einen Spalt von ca. 1 - 2 mm zwischen der Innenseite des Schleiftellers 24 und dem jeweils dem Schleifteller zugewandten Kranz 21, 22, 38, 39. Ein zu starkes Verbiegen des Schleiftellers wird andererseits dadurch verhindert, daß der Schleifteller an dem Kranz 21, 22, 38, 39 einen Anschlag findet. [0020] Das Lüfterrad 8 erfüllt mehrere Funktionen. Neben der Erzeugung der Exzenterbewegung und des Ausgleichs von Unwuchten erzeugt es einen Saugluftstrom, der gleichzeitig zur Kühlung der Lager und der Getriebe dient. Schleifstaubbeladene Luft wird durch die Lüftungsdurchbrüche 29 und 28 im Schleifteller sowie 20 in der Zwischenscheibe angesaugt und über den Abluftstutzen 7 wieder abgegeben. Durch den Lüftungsstrom wird gleichzeitig die Zwischenscheibe 17 bzw. 37 gekühlt, an die die in den Lagern 10 und 11 entstehende Wärme über die Exzenterwelle 12 abgegeben wird. [0021] Das Ansaugen von Falschluft durch den Spalt zwischen Schleifteller 24 und Lüftergehäuse 6 wird durch die Labyrinthwirkung des Bundes 26 am Schleifteller und des jeweils dem Schleifteller zugewandten Kranz 21, 22, 38, 39 der Zwischenscheibe 17, 37 weitgehend verhindert. [0022] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel. Statt der beiden umwendbaren Zwischenscheiben 17 und 37 können auch vier einzelne Scheiben verwendet werden, die jede mit einem eigenen Schleifteller im Mittelbereich fest verbunden sein kann. Dies würde auch zu einer flacheren Bauweise des Schleifers führen. [0023] Die vier Schleifbewegungen können aber auch mittels einer einzigen Zwischenscheibe erzeugt werden, die die beiden unterschiedlich großen Zahnkränze auf derselben Seite trägt und deren in das Lüfterrad einlegbare Stege bei der feinen, mittelgroben und groben Schleifbewegung lösbar, zurückklappbar oder von außen schaltbar sind. In diesem Fall wären die drehfest mit dem Gehäuse verbundenen Zahnkränze axial verschieblich, so daß entweder der eine, der andere oder keiner der beiden mit den Zahnkränzen der Zwischenscheibe in Eingriff kommen. Das hat den Vorteil, daß die unterschiedlichen Schleifbewegungen ohne Abnahme des Schleiftellers von außen eingestellt werden können.
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Exzenterschleifer mit Exzenterwelle und Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung seines Schleiftellers mit feststehenden Zahnkränzen sowie mindestens einer mit mindestens einem Zahnkranz versehenen Zwischenscheibe, die zwischen dem Gehäuse des Schleifers und dem Schleifteller angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (24) in seinem Mittelbereich mit der Zwischenscheibe (17, 37) drehfest verbunden ist und der Außenbereich des Schleiftellers (24) ohne Verbindung zu den übrigen Teilen des Schleifers und in axialem Abstand dazu angeordnet ist. 2. Exzenterschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reib- oder Zahnkränze (21, 22, 34, 35) des Exzentergetriebes teils drehfest mit dem Gehäuse (6) verbunden sind und teils auf der Zwischenscheibe (17) angeordnet sind. 3. Exzenterschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (9) einen unrunden, insbesondere vierkantigen Endabschnitt (13) aufweist, auf den formschlüssig sowohl die Zwischenscheiben (17, 37) als auch der Schleifteller (24) lösbar aufsetzbar sind. 4. Exzenterschleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheiben (17, 37) eine mittige Durchbrechung (25, 41) von der unrunden Form des Endabschnitts (13) der Exzenterwelle (9) aufweisen und der Schleifteller (24) im Mittelbereich (23) um den Ring (19, 40) auf der Zwischenscheibe (17, 37) abgestützt ist. 5. Exzenterschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17, 37) mit der Exzenterwelle (9) in Kontakt stehen und Lüftungsdurchbrüche (20, 42) aufweisen, durch die hindurch Luft von den Lüftungsdurchbrüchen (28) im Schleifteller (24) zum Lüfterrad (9) strömen kann. 6. Exzenterschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17) auf ihren beiden gegenüberliegenden Seiten je einen Reib- oder Zahnkranz (21, 22) mit vorzugsweise unterschiedlichem Durchmesser aufweist, die mit je einem der mit dem Gehäuse (6) verbundenen Reib- oder Zahnkränze (34, 35) in Eingriff stehen. 7. Exzenterschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (37) zahnlose Kränze und auf einer ihrer Seiten vier erhabene, sich radial von dem Ring (40) nach außen erstreckende Stege (43) aufweist, die formschlüssig in Aussparungen (44) am Lüfterrad (8) eingreifen. 8. Exzenterschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17, 37) aus Metall, insbesondere Aluminiumdruckguß, bestehen und die fest mit dem Gehäuse (6) verbundenen Zahnkränze (34, 35) aus Kunststoff bestehen und bei Verschleiß leicht auswechselbar sind. 9. Exzenterschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall bestehende Scheibe (17) Zahnkränze aus Kunststofff trägt und die fest mit dem Gehäuse (6) verbundenen Zahnkränze (34, 35) aus Metall bestehen. 10. Exzenterschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (24) vierzehn Lüftungsdurchbrüche (28) aufweist, von denen sechs kreissymmetrisch auf einem Durchmesser von ca. 80 mm und acht kreissymmetrisch auf einen Durchmesser von ca. 65 mm angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US8613644B2|2013-12-24|Multi-sander US8905644B2|2014-12-09|Shaft bearing device for a hand-held power tool US9272435B2|2016-03-01|Tool fastenable to a drive shaft of a hand-held power tool driveable in oscillating manner JP5108192B2|2012-12-26|研削機械工具取付け部 CA2435806C|2010-04-13|Arrangement in a mobile machine for screeding floor surfaces US7988538B2|2011-08-02|Large angle grinder RU2461454C2|2012-09-20|Инструментальный набор для эксцентриковой шлифовальной машины US7270598B2|2007-09-18|Orbital sander US7892075B2|2011-02-22|Hand-held power tool for a rotating tool with guard EP1207982B1|2005-03-16|Handwerkzeugmaschine EP1274541B1|2005-06-01|Werkzeugaufnahme DE102005016558B4|2016-02-18|Elektrowerkzeug mit Schwingungsdämpfer, Getriebeeinheit KR100274523B1|2000-12-15|휴대식 구동 공구용 원반형 공구 비트 및 이 원반형 공구 비트를 장착한 휴대식 구동 공구 EP0339027B1|1991-11-21|Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe US6752707B1|2004-06-22|Wood floor sanding machine US4754575A|1988-07-05|Eccentric grinder with means for changing a grinding motion US8011848B2|2011-09-06|Quick change adapter for mounting brushes EP1318892B1|2006-06-28|Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug JP2009066753A|2009-04-02|遊星研磨機 US6132300A|2000-10-17|Dual function oscillating tool US7077734B2|2006-07-18|Eccentric grinding hand power tool US7588484B2|2009-09-15|Mounting system for grinding wheels and the like US6277012B1|2001-08-21|Disk locking device EP1341632B1|2006-06-14|Handwerkzeugmaschine mit zwei umittelbar aneinander vorbeidrehenden, gegenläufig rotierenden trennscheiben und mitteln zum aufspannen der trennscheiben für solche handwerkzeugmaschine US2794303A|1957-06-04|Power-driven hand tool
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0406247B1|1992-12-02| US5170588A|1992-12-15| EP0406247A1|1991-01-09| US5453040A|1995-09-26| DE3809930A1|1989-10-05|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE3625671C1|1986-07-29|1988-01-07|Festo Kg|Eccentric plate grinder| EP0254850A2|1986-07-29|1988-02-03|Festo KG|Motorgetriebene Handschleifmaschine|EP0591875A1|1992-10-07|1994-04-13|Robert Bosch Gmbh|Exzentertellerschleifer| US5317838A|1991-11-06|1994-06-07|Black & Decker Inc.|Sanding apparatus| US5392568A|1993-12-22|1995-02-28|Black & Decker Inc.|Random orbit sander having braking member| US5580302A|1994-02-28|1996-12-03|Black & Decker Inc.|Random orbit sander having air directing baffle| CN1088000C|1992-10-07|2002-07-24|罗伯特-博希股份公司|偏心圆盘磨光机| WO2016008631A1|2014-07-15|2016-01-21|C. & E. Fein Gmbh|Exzenterscheifer mit zwei antriebe|US4467565A|1982-08-02|1984-08-28|Chicago Pneumatic Tool Company|Rotary and orbital sander| DE3602571C2|1986-01-29|1998-09-24|Bosch Gmbh Robert|Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung| DE3609441A1|1986-03-20|1987-09-24|Bosch Gmbh Robert|Exzenterschleifer mit einer vorrichtung zum veraendern der schleifbewegung|DE9003410U1|1990-03-23|1990-06-28|Nied, Hans Rainer, 8760 Miltenberg, De|| US5081794A|1990-08-17|1992-01-21|Haney Donald E|Sander with orbiting platen and abrasive| JP3063872B2|1992-06-08|2000-07-12|株式会社マキタ|研磨機| US5319888A|1992-11-13|1994-06-14|Dynabrade, Inc.|Random orbital sander| GB9423848D0|1994-11-25|1995-01-11|Black & Decker Inc|Improved oscillating hand tool| DE19608969A1|1996-03-08|1997-09-11|Bosch Gmbh Robert|Elektrische Handschleifmaschine| CA2220776A1|1996-11-13|1998-05-13|Allen Sommers|Eccentric grinder loading system| US5851141A|1996-12-09|1998-12-22|Elmore; Ronald W.|Elongated orbital power sander| US5879228A|1997-11-14|1999-03-09|Sun; Yung-Yung|Pneumatic grinding/polishing machine| US6007414A|1998-05-13|1999-12-28|Tsai; James|Polishing machine| US6213851B1|1998-07-07|2001-04-10|Delta International Machinery Corp.|Abrading apparatus| DE19945060B4|1999-09-20|2010-12-02|Robert Bosch Gmbh|Schleifhandwerkzeugmaschine| DE19952108B4|1999-10-29|2007-09-20|Robert Bosch Gmbh|Exzentertellerschleifmaschine| DE20023967U1|2000-03-14|2008-02-28|Robert Bosch Gmbh|Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer| US6343982B1|2000-08-15|2002-02-05|Yung Yung Sun|Pneumatic sander structure| DE10047202A1|2000-09-23|2002-04-11|Bosch Gmbh Robert|Motorgetriebene Handschleifmaschine| DE10134308A1|2001-07-14|2003-01-30|Bosch Gmbh Robert|Handwerkzeugmaschine| US6743086B2|2001-08-10|2004-06-01|3M Innovative Properties Company|Abrasive article with universal hole pattern| US6758731B2|2001-08-10|2004-07-06|One World Technologies Limited|Orbital sander| US7565712B2|2003-11-26|2009-07-28|S.C. Johnson & Son, Inc.|Powered cleaner/polisher| WO2004049886A2|2002-12-03|2004-06-17|S. C. Johnson & Son, Inc.|P0wered cleaner/polisher| DE102004055271A1|2004-11-17|2006-05-18|Robert Bosch Gmbh|Exzentervorrichtung| US8087977B2|2005-05-13|2012-01-03|Black & Decker Inc.|Angle grinder| US7625265B2|2007-01-12|2009-12-01|I.T., Inc.|Hood plates for handheld grinding tools| DE102010027205A1|2010-07-06|2012-01-12|C. & E. Fein Gmbh|Handwerkzeug| US10099343B2|2010-11-15|2018-10-16|3M Innovative Properties Company|Abrasive disc with universal hole pattern| CN102229108B|2011-06-29|2013-02-27|郑爱军|金刚石无尘泵水磨头| DE102012214382A1|2012-08-13|2014-05-22|Robert Bosch Gmbh|Wechselbares Schleifmittel für ein Schleifgerät mit Absaugvorrichtung| US20160184963A1|2014-12-16|2016-06-30|Dustless Depot, Llc|Dust shroud with internal impeller and adjustable mounting mechanism| CN108527124A|2018-03-30|2018-09-14|陈长胜|一种新型的医疗器械加工设备|
法律状态:
1989-10-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US | 1989-10-05| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-08-25| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989901938 Country of ref document: EP | 1991-01-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989901938 Country of ref document: EP | 1992-12-02| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989901938 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3809930.6||1988-03-24|| DE19883809930|DE3809930A1|1988-03-24|1988-03-24|Exzenterschleifer|DE1989502911| DE58902911D1|1988-03-24|1989-02-02|Exzenterschleifer.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|