![]() Process and device for defrosting the evaporator of a cooling unit
专利摘要:
公开号:WO1989008807A1 申请号:PCT/EP1989/000216 申请日:1989-03-03 公开日:1989-09-21 发明作者:Friedhelm Meyer 申请人:Küba Kühlerfabrik Heinrich W. Schmitz Gmbh; IPC主号:F25B47-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorricht ung zum Abtauen [0002] von Eis an einem Verdampfer eines Kühl¬ [0003] aggregats [0004] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen von Eis oder Reif an den Oberflächen eines Verdampfers eines Kühlaggregats und dergleichen. [0005] Es ist bekannt, zum Abtauen von Eis, das sich nach einer gewissen Betriebszeit eines Kühlaggregats auf den Verdampferoberflächen bildet, Heizschlangen zwischen den Lamellen des Verdampfers vorzusehen, die über ihre Längsabmessung mehr oder weniger gleichmäßig beheizt werden. Bildet sich beispielsweise nur auf einem Teil der Verdampferoberfläche Eis und wird ein Abtausignal von einem Eismelder oder von einer Abtauschaltuhr abgegeben, so wird die gesamte Verdampferoberfläche durch diese bekannte Abtauheizung beheizt, obwohl nur der mit Eis behaftete Flächenteil beheizt werden müßte. Auf diese Weise wird mit. der bekannten Abtauheizung Energie vergeudet, insbesondere wenn man auch berücksichtigt, daß nach Abschalten der Abtauheizung die dann relativ hohe Temperatur am Verdampfer wieder auf den Sollwert der Kühltemperatur abgebaut werden muß. [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß beim Abtauvorgang erheblich an Energie eingespart werden kann. [0007] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 sowie durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 2 gelöst. Durch Beheizen eines flüssigen Kältemittels wird dieses verdampft, wobei der Kältemitteldampf je nach Art des verwendeten Kältemittels eine bestimmte Temperatur im Plusbereich von beispielsweise 50° C hat. Der Kältemitteldampf hat ferner die Eigenschaft, daß er an den Stellen kondensiert, welche die niedrigste Temperatur aufweisen. In einem nur teilweise vereisten Verdampfer weisen jene Flächen die niedrigste Temperatur auf, an denen sich Eis gebildet hat. Dementsprechend kondensiert der warme Kältemitteldampf nur an diesen Stellen und heizt diese dadurch auf, so daß einzelne vereiste Stellen gezielt abgetaut werden und dadurch erheblich an Energie eingespart werden kann. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben. [0008] Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen [0009] Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eines Verdampfers eine erste Ausführungsform, [0010] Fig. 2 in einer Ansieht entsprechend Fig. 1 eine zweite Ausführungsform, [0011] Fig. 3 in gleicher Darstellung eine dritte Ausführungsform, [0012] Fig. 4 einen schematischen Längsschni.tt durch ein Heizrohr nach Fig. 3, und [0013] Fig. 5 schematisch die Abtauheizung nach Fig. 3 und 4 im Kältemittelkreislauf. [0014] In Fig. 1 ist allgemein mit 1 ein Verdampfer mit etwa parallel zueinander liegenden Lamellen 2 bezeichnet, wobei durch das Lamellenpaket in an sich bekannter Weise Rohrleitungen 3 für das Kältemittel führen. Zur Ausbildung einer Abtauheizung sind bei dem Ausführungsbeispiel, nach Fig. 1 mehrere Rohre 4 durch das Lamellenpaket geführt, die auf der Vorderseite 5 des Lamellenpaketes vorstehen. Die Rohre 4 liegen mit einer geringen Steigung in dem Lamellenpaket, so daß der auf der Vorderseite 5 vorstehende Abschnitt der Rohre 4 tiefer liegt als deren Ende auf der mit 6 bezeichneten Rückseite. In den einzelnen Rohren 4 befindet Kältemittel, das sich aufgrund der Steigung der Rohre 4 in flüssigem Zustand .auf dem auf der Vorderseite 5 vorstehenden Abschnitt dieser Rohre sammelt. An den freien Enden der Rohre 4 ist jeweils eine Heizpatrone 7 angebracht. Die gegenüberliegenden, höher liegenden Enden der Rohre 4 können jeweils verschlossen oder auch zumindest teilweise miteinander verbunden sein. [0015] Sobald ein Abtausignal abgegeben wird, werden die Heizpatronen 7 eingeschaltet, wobei das flüssige Kältemittel in den vorstehenden, tiefer liegenden Abschnitten der Rohre 4 verdampft wird und sich der warme Kältemitteldampf im wesentlichen nur an den mit Eis versehenen, kalten Bereichen niederschlägt und damit diese aufheizt. Das kondensierte Kältemittel läuft zurück in den vorstehenden Abschnitt der Rohre 4 auf der Vorderseite 5. [0016] Die Rohre 4 sind derart über die Querschnittsflache bzw. Vorderseite 5 des Verdampfers verteilt, daß durch diese Abtauheizung in Form der mit Kältemittel teilweise gefüllten Rohre 4 alle Verdampferoberflachen beheizt werden können. [0017] Bei der Ausführungsforra nach Fig. 2 sind die mit einer geringen Steigung durch das Lamellenpaket geführten Rohre 4 am tiefer liegenden Ende mit einem gemeinsamen Kältemittelbehälter 8 verbunden, in dem eine durch gestrichelte Linien angedeutete Heizung 9 angeordnet ist. Die höher liegenden, gegenüberliegenden Enden der Rohre 4 können auf der Rückseite 6 des Lamellenpakets geschlossen ausgebildet oder zumindest teilweise miteinander verbunden sein. Der Betrieb dieser Abtauheizung erfolgt in der gleichen Weise wie der nach Fig. 1. [0018] Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der auf der Unterseite längs des Lamellenpakets über dessen Längsabmessung zwei Rohre 10 verlaufen, von denen eines in Fig. 4 schematisch in einem Längsschnitt dargestellt ist. Das Rohr 10 bildet einen Behälter für das Kältemittel, wobei etwa konzentrisch in dem Rohr 10 eine stabförmige Heizung 11 bzw. eine Heizeinrichtung mit einem stabförmigen Gehäuse angeordnet ist, wobei die Anschlüsse für die Heizung nicht dargestellt sind. Die beiden Rohre 10 körnen geneigt angeordnet sein, wobei die beiden tiefer liegenden Enden über ein Verteilerrohr 12 miteinander verbunden sind, während die höher liegenden Enden auf der gegenüberliegenden Seite des Lamellenpakets geschlossen ausgebildet oder miteinander verbunden seinlkönnen. Die Heizrohre 10, die in dem Kältemittelkreislauf des während des normalen Betriebs durch den Verdampfer strömenden Kältemittels liegen, können auch waagerecht angeordnet sein. In Fig. 3 sind die in Fig. 5 schematisch angedeuteten Anschlüsse an den Kältemittelkreislauf nicht wiedergegeben. Von dem Verteilerrohr 12 führen einzelne Rohre 13 zu den durch den Verdampfer führenden Rohrschlangen 3 , durch die während des Kältebetriebs des Verdampfers Kältemittel strömt. [0019] Die beiden mit einer Heizung versehenen Rohre 10 auf der Unterseite des Verdampfers sind an oder in einer nicht dargestellten Tauwasserschale angeordnet, so daß diese beiden Rohre zugleich als Wannenheizung für das Tauwasser dienen. [0020] Fig. 5 zeigt schematisch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 in Verbindung mit einem elektronisch gesteuerten Expansionsventil 15 und einem Magnetventil 16. Das [0021] Expansionsventil 15 liegt in der zum Verdampfer 1 führenden Kältemittelleitung 3 , die sich in Form von Rohrschlangen durch das Lamellenpaket erstreckt, wie schematisch in Fig. 5 wiedergegeben, worauf diese Rohrschlange 3. über den in Fig. 3 wiedergegebenen Verteiler 12 in die beheizten Rohre 10 münden, deren gegenüberliegende Enden in die vom Verdampfer wegführende Kältemittelleitung 17 münden, in der das Magnetventil 16 angeordnet ist. [0022] Wie Fig. 3 zeigt, sind lediglich die im unteren Bereich des Lamellenpakets angeordneten Rohrschlangen 3 über die Rohrleitungen 13 mit dem Verteiler 12 verbunden, wie dies schematisch auch in Fig. 5 dargestellt ist. Während des normalen Betriebs des Kühlaggregats ist die Heizung 11 in den Rohren 10 ausgeschaltet, wobei das über die Rohrleitung zuströmende Kältemittel im Verdampfer 1 verdampft, in an sich bekannter Weise die Verdampferlamellen 2 abkühlt und über die Leitung 17 wieder abströmt. Sobald ein Signal für den Betrieb der Abtauheizung abgegeben ist, wird über das Magnetventil 16 die Leitung 17 abgesperrt und über das elektronische Expansionsventil 15 flüssiges Kältemittel gesteuert in. die Rohrschlangen 3 eingespritzt, so daß es sich in den beheizten Rohren 10 sammelt, während die darüberliegenden Rohrschlangen 3 frei von flüssigem Kältemittel sind. Nachdem auf diese Weise der für die Abtauheizung erforderliche Vorrat an flüssigem Kältemittel in den beheizten Rohren 10 vorhanden ist, werden die Rohre 10 beheizt, so daß Kältemitteldampf durch die Rohrschlangen 3 aufsteigen und sich an den kalten Bereichen des Verdampfers niederschlagen kann, um gezielt diese zu beheizen. [0023] Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 stehen die Rohre 4 wie die Rohrschlangen 3 nach Fig. 3 in gutem Wärmeleitkontakt mit den Lamellen 2 des Verdampfers, damit die Kälte, die durch Eis auf den Lamellen 2 erzeugt wird, auf die Rohre 4 übertragen wird. [0024] Die Heizeinrichtung, die nach Fig. 2 und 4 innerhalb des Kältemittelbehälters angeordnet ist, kann auch außerhalb vorgesehen werden. [0025] Nachdem das elektronisch gesteuerte Expansionsventil 15 flüssiges Kältemittel für den Betrieb der Abtauheizung eingespritzt hat, sperrt das Expansionsventil 15 die Kältemittelleitung ab, so daß das in den beheizten Rohren 10 verdampfte Kältemittel innerhalb des Verdampfers kondensieren kann. [0026] Anstelle der beiden dargestellten Rohre 10 kann auch nur ein Rohr 10 oder mehrere beheizte Rohre vorgesehen werden.
权利要求:
Claims Patentansprüche Verfahren zum Abtauen von Eis an einem Verdampfer eines Kühlaggregats, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges Kältemittel in einem Reservoir beheizt und verdampft wird, worauf das gasförmige Kältemittel in Wärmeleitkontakt mit den Verdampferflächen gebracht wird. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Lamellenpaket des Verdampfers (1) Rohre (3, 4) geführt sind, die in gutem Wärmeleitkontakt mit den Lamellen (2) des Verdampfers stehen und eine Neigung aufweisen, so daß sich das in den Rohren (3, 4) befindende flüssige Kältemittel an der tiefsten Stelle sammelt, an der eine Heizeinrichtung (7, 9, 11) angeordnet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Rohre (4) über die Längsabmessung des Lamellenpakets durch den Verdampfer führen und am tiefer liegenden, über das Lamellenpaket vorstehenden Ende jeweils mit einer Heizeinrichtung (7) versehen sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Lamellenpaket des Verdampfers führende Rohre (4) am tiefer liegenden Ende. mit einem gemeinsamen Kältemittelbehälter (8) verbunden sind, der mit einer Heizeinrichtung (9) versehen ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Verdampfers (1) im Bereich der Tauwasserschale beheizte Rohre (10) vorgesehen sind, die mit den durch das Lamellenpaket des Verdampfers führenden Rohrschlangen (3) verbunden sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizten Rohre (10) von dem während des normalen Kältebetriebs durch den Verdampfer strömenden Kältemittels durchströmt sind, wobei in der Leitung vor dem Verdampfer ein elektronisch gesteuertes Expansionsventil (15) und stromabwärts von den beheizten Rohren (10) ein Absperrventil (16) vorgesehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 RU2130570C1|1999-05-20|Размораживающее устройство для холодильников и способ управления таким устройством US6681580B2|2004-01-27|Ice machine with assisted harvest KR100230170B1|1999-11-15|선택적으로 중간냉각기증발기를 갖춘 냉장시스템 DE3633465C2|1989-06-29| DE69911925T2|2004-09-09|Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach US4474026A|1984-10-02|Refrigerating apparatus US2459173A|1949-01-18|Defrosting means for refrigeration apparatus CN1327177C|2007-07-18|冰箱 EP1184634B1|2004-05-06|Eine gekühlte Verkaufsanlage und Verfahren zum Betreiben einer gekühlten Verkaufsanlage CA1135968A|1982-11-23|Apparatus and method for defrosting a heat exchangerof a refrigeration circuit US6820441B2|2004-11-23|Adsorption cooling apparatus with buffer reservoir CA1231770A|1988-01-19|Adaptive defrost control and method US5065584A|1991-11-19|Hot gas bypass defrosting system US4129014A|1978-12-12|Refrigeration storage and cooling tank EP0128108A2|1984-12-12|Vorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmetauschers in einem Kühlkreislauf EP0453809B1|1993-11-24|Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken US4727726A|1988-03-01|Refrigeration cycle apparatus ES2276509T3|2007-06-16|Maquina para fabricar hielo con descongelacion por vapor frio. JP3796406B2|2006-07-12|エネルギー貯蔵兼エネルギー取り出し装置を備えた加熱調理装置 JP2004309123A|2004-11-04|熱交換器の除霜装置及びその製造方法 US7028499B2|2006-04-18|Refrigerator with an evaporator US6134907A|2000-10-24|Remote ice making machine EP0085381B1|1987-04-08|Schaltung eines gewickelten mit Rippen versehenen Wärmetauschers JP2010532462A|2010-10-07|高温ガス霜取り方法および装置 JP2014505230A|2014-02-27|フラッシュ(flash)除霜システム
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3808230A1|1989-09-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-09-21| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-09-21| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|