专利摘要:

公开号:WO1989007175A1
申请号:PCT/CH1989/000021
申请日:1989-02-08
公开日:1989-08-10
发明作者:Klaus Renner
申请人:Klaus Renner;
IPC主号:E01H5-00
专利说明:
Schneeräumeinrichtung und Schneeräumer mit einer SchneeräumeinrichtungDie vorliegende Erfindung betrifft eine Schneeräumeinrichtung mit einer eine Leit- und Tragvorrichtung und eine Fräswalze aufweisende Fräsvorrichtung und eine ein Schleuderrad und ein Schleudergehäuse aufweisende Schleudereinrichtung, die an einem Traggestell angeordnet und gemeinsam angetrieben sind, sowie ein Schneeräumer mit einer Schneeräumeinrichtung. Derartige Schneeräumeinrichtungen haben im wesentlichen den Nachteil, dass Stösse auf die Fräswalze und die Schräglage der Fräswalze bezüglich dem Antrieb auf die Antriebselemente übertragen werden und daher zur Abnutzung dieser Elemente bzw. zu Störungen im Betrieb führen. Ziel der Erfindung ist, eine Schneeräumeinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der genannte Nachteil nicht auftritt, eine einwandfreie Schneeräumung bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen sichergestellt wird und eine einfache Bedienung gewährleistet wird. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die durch das Verkanten der Fräswalze verursachte Verwindung aufgefangen wird und der Neigungs- und Kippwinkel bezüglich der Trägerplatte gross ist. Bei einem Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist ein Antriebsaggregat am Traggestell montiert und über eine Ueberlastkupplung mit mindestens drei Abscherbolzen mit der Antriebswelle verbunden. Diese Schneeräumeinrichtung bildet eine Einheit, die an verschiedene Ausführungsformen von Fahrzeugen angebracht werden kann. Bei einem Ausführungsbeispiel des Schneeräumers weist die Schneeräumeinrichtung ein Antriebsaggregat auf, das von einer Antriebsvorrichtung mit einem Dieselmotor und einer Hydropumpe angetrieben wird. Dies hat den Vorteil, dass die Schneeräumeinrichtung als kompakte Einheit ausgebildet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Schneeräumers ist das Trägerfahrzeug ein Pneulader und die Schneeräumeinrichtung ist am Hydraulikgestänge einhängbar und die Antriebsvorrichtung an der Rückseite des Pneuladers abnehmbar montiert. Dieses Ausführungsbeispiel hat die Vorteile, dass durch die Anhebung der Schneeräumeinrichtung höhere Schneeschichten geräumt werden können, der Neigungs- und Anstellwinkel der Schneeräumeinrichtung einfach und beliebig einstellbar sind und der Schneeräumer einfach und schnell einsatzbereit gemacht werden kann. Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigenFig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Schneeräumers;Fig. 2 eine teilweise im SchnittsdargestellteSeitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Schneeräumeinrichtung, undFig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles "A"in Fig. 1. Der in Fig. 1 dargestellte Schneeräumer umfasst eine Schneeräumeinrichtung 1, einen Pneulader 2 und eine Antriebsvorrichtung 3 für die Schneeräumeinrichtung. Die Antriebsvorrichtung 3 besteht im wesentlichen aus einem Dieselmotor 4 und einer Hydropumpe 5 und ist auf einem Rahmen 6 an der Rückseite des Pneuladers montiert. Die Schneeräumeinrichtung 1 ist mit dem Hydraulikgestänge 7 des Pneuladers 2 lösbar verbunden. Zu diesem Zweck weist die Schneeräumeinrichtung 1 eine Trägerplatte 8 auf. In der Führungskanzel des Pneuladers 2 ist zusätzlich ein Steuergerät 9 für die Schneeräumeinrichtung 1 vorgesehen, so dass der Schneeräumer von einer Person bedienbar ist. Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Schneeräumeinrichtung 1 umfasst die Trägerplatte 8, ein Traggestell 10, das an der Trägerplatte 8 beweglich angeordnet ist, sowie eine Fräsvorrichtung 11 und eine Schleudervorrichtung 12, die am Traggestell 10 montiert sind und gemeinsam angetrieben werden. Die Fräsvorrichtung 11 umfasst eine Fräswalze 13 und eine Leit- und Tragvorrichtung 14, die aus einem mit Verstärkungselementen 15 versehenen Leitblech 16 und einem Trichter 17 besteht, um den von der Fräswalze 13 zugeführten Schnee in die Schleudervorrichtung 12 zu leiten. Die Fräswalze 13 ist an einem oberen und unteren Mittelkamm 18, 19 gehalten, die einerseits am Leitblech 16 und andererseits am Lagergehäuse (nicht dargestellt) der Fräswalzenwelle 20 befestigt sind. Der Aufbau der Fräswalze 13 ist an sich bekannt, so dass auf eine ausführliche Beschreibung derselben verzichtet werden kann. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass die Fräswalze 13 halbseitig fünf Fräsblätter (nicht gezeigt), die schraubenförmig zur Mitte hin angeordnet sind, und ein Schwert 21 aufweist, das in der Mitte der Fräswalze 13 am Lagergehäuse der Fräswalzenwelle 20 befestigt ist. Die Fräsvorrichtung enthält ferner ein Getriebe 22, das mit der Fräswalzenwelle 20 in Eingriff steht. Aus Sicherheitsgründen ist die Fräswalze 13 über eine Ueberlastkupplung mit vier Abscherbolzen 23 mit der Fräswalzenwelle 20 verbunden. Am Leit- und Tragblech 16 ist ein mechanisch verstellbarer Gleitschuh 24 montiert. Die Schleudervorrichtung 12 enthält ein Schleuderrad 31 und ein Schleudergehäuse 32, das einerseits am Trichter 17 der Leit- und Tragvorrichtung 14 und andererseits am Traggestell 10 beweglich gehalten ist. Am Schleudergehäuse 32 ist ein Auswurfkamin 33 montiert. Der Oberteil des Kamins 33 ist um 3600 schwenkbar und wird durch eine Verstelleinrichtung 34 verstellt, die hydraulisch angetrieben wird. Am Kamin 33 ist eine Auswurfhaube 35 montiert, die über eine hydraulisch betätigte Verstelleinrichtung 36 verschwenkt werden kann. Das Schleuderrad 31 ist im Schleudergehäuse 32 angeordnet und in seiner Ausführung an sich bekannt. Das Schleuderrad 31 ist mit einer Welle 37 drehfest verbunden, die die Antriebswelle für die Schneeräumeinrichtung 1 bildetDas Traggestell 10 enthält einen Rahmen 41 und zwei Tragarme 42, die parallel zueinander und rechtwinklig vom Rahmen abstehen. An den freien Enden sind die Tragarme 42 am Leitblech 16 befestigt und zwar an den hierfür vorgesehenen Verstärkungen 15. Der Rahmen 41 ist über ein erstes Drehlager 43 mit der Trägerplatte 8 und über ein zweites Drehlager 44 mit dem Schleudergehäuse 32 verbunden, so dass Trägerplatte 8, Rahmen 41 und Schleudergehäuse 32 relativ zueinander schwenkbar sind. Am Rahmen 41 ist eine Haltevorrichtung 45 für ein Antriebs aggregat 51 befestigt.Das Antriebsaggregat 51 ist ein Hydromotor, der über Leitungen 52 von einer Hydropumpe gespeist wird und auf dessen Abtriebswelle ein Teil einer Ueberlastkupplung 53 befestigt ist. Der andere Teil dieser Ueberlastkupplung ist an einem Ende der Antriebswelle 37 befestigt. Im vorliegenden Fall weist die Ueberlastkupplung 53 Abscherbolzen auf. Die Antriebswelle 37 ist in einem Lager 54 gelagert, das am Rahmen 41 befestigt ist. Am anderen Ende der Antriebswelle 37 ist ein Ende einer Welle 55 mit zwei Kreuzgelenken 56 befestigt. Das andere Ende der Welle 55 ist mit der Antriebswelle des Getriebes 22 der Fräswalze 13 verbunden. Am Traggestell 10 ist ein Hydromotor 57 mit einem Getriebe 58 montiert. Auf der Abtriebswelle des Getriebes 58 ist ein Zahnrad 59 montiert, das mit einem Zahnkranz 60 kämmt, der am Schleudergehäuse 32 befestigt ist, so dass das Schleudergehäuse 32 bezüglich der Fräseinrichtung 11 und der Trägerplatte 8 verschwenkbar ist. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind zwei hydraulisch betätigte Arbeitszylinder 61 vorgesehen, um das Traggestell 10 bezüglich der Trägerplatte 8 zu verschwenken. Dazu sind die Arbeitszylinder 61 einerseits an der Trägerplatte 8 und andererseits am Traggestell 10 befestigt.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Schneeräumeinrichtung mit einer eine Leit- und Tragvorrichtung und eine Fräswalze aufweisende Fräs¬ vorrichtung und eine ein Schleuderrad und ein Schleuder¬ gehäuse aufweisende Schleudereinrichtung, die an einem Traggestell angeordnet und gemeinsam angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleudergehäuse (32) und die Fräseinrichtung (11) relativ zueinander und be¬ züglich einer Trägerplatte (7) beweglich angeordnet sind, und dass eine Antriebswelle (37) unmittelbar mit dem Schleuderrad (31) und über mindestens ein Kreuzgelenk (56) mit der Fräswalze (13) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein Antriebsaggregat (51) am Traggestell (10) montiert und über eine Ueberlastkupplung (53) mit mindestens drei Abscherbolzen mit der Antriebswelle (37) verbunden ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der An¬ triebswelle (37) und die Drehachse der Fräswalze (13) versetzt angeordnet sind.-
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (37) und die Fräswalze (13) über zwei Kreuzgelenke (56) miteinan¬ der verbunden sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräseinrichtung (11) ein Getriebe (22) aufweist, das einerseits mit der Antriebs¬ welle (37) verbunden ist und andererseits mit der Welle
(20) der Fräswalze (13) in Eingriff steht.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Traggestell (10) über ein Drehlager (43) mit der Halteplatte (7) verbunden ist, und dass das Schleudergehäuse (32) über ein zweites Drehlager (44) mit dem Traggestell (10) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine erste Versteileinrichtung (61) , um die Fräs¬ einrichtung (11) und die Schleudereinrichtung (12) zu verschwenken.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die erste Versteileinrichtung (61) min¬ destens einen hydraulisch betätigten Arbeitszylinder enthält, der einerseits mit der Trägerplatte (7) und andererseits mit dem Traggestell (10) verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine zweite Versteileinrichtung (57, 58, 59, 60), um das Schleudergehäuse (32) und die Fräseinrichtung (11) relativ zueinander zu verschwenken.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die zweite VerStelleinrichtung als Zahnstangenantrieb ausgebildet ist, wobei das Zahnrad (59) von einem Hydromotor (57) mit Getriebe (58) , der am Traggestell (10) befestigt ist, angetrieben wird und ein Zahnkranz (60) am Schleudergehäuse (32) befestigt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Traggestell (10) einen Rahmen (41) , an dem das erste und zweite Drehlager (43, 44) montiert sind, und zwei Tragarme (42) aufweist, die im Abstand und parallel zueinander angeordnet und mit der Leit- und Tragvorrichtung (16) verbunden sind, so dass die Fräseinrichtung (11) bezüglich dem Schleudergehäuse (32) und der Trägerplatte (7) elastisch gehalten ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Auswurfkamin (33) mit einer dritten Versteil¬ einrichtung (34) , um den Kamin (33) bezüglich dem Schleudergehäuse (32) zu verschwenken.
13. Schneeräumer mit einer Schneeräumeinrich¬ tung nach Anspruch 1.
14. Schneeräumer nach Anspruch 13 mit einem Trägerfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Kupplung zum selbsttätigen Einhängen der Schneeräumeinrichtung (1) und durch eine Antriebsvorrichtung (3) zum Antreiben der Schneeräumeinrichtung (1) , die am Trägerfahrzeug (2) montiert ist.
15. Schneeräumer nach Anspruch 14, wobei die Schneeräumeinrichtung ein Antriebsaggregat aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) einen Dieselmotor (4) und eine Hydropumpe (5) zum An¬ treiben des Antriebsaggregats aufweist.
16. Schneeräumer nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfahrzeug ein Pneulader (2) ist, und dass die Schneeräumeinrichtung (1) am Hydraulikgestänge (7) einhängbar und die Antriebs¬ vorrichtung (3) an der Rückseite des Pneuladers (2) abnehmbar montiert ist.
17. Schneeräumer nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuereinrichtung (9) für die Schneeräumeinrichtung (1) in der Führerkabine des Trägerfahrzeuges (2) montiert ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6085504A|2000-07-11|Power mower with riding platform for supporting standing-operator
US5618156A|1997-04-08|Material handling machine
US3568778A|1971-03-09|Motor grader apparatus
EP1294991B2|2011-06-15|Baumaschine zum bearbeiten von bodenoberflächen
US3807064A|1974-04-30|Snow plow
US8840191B2|2014-09-23|Automotive machine for producing carriageways
US4900094A|1990-02-13|Adjustable plunge-cut road saw mechanism
US4023287A|1977-05-17|Plow attachment for snow blower
EP0694651B1|2000-05-03|Fräsmaschine mit Multi-Weiten-Fräser
US6688091B2|2004-02-10|Riding lawn mower
CA2520738C|2010-05-25|Cut off and strike off mechanism for a paving machine
DE10117514B4|2017-03-09|Arbeitsfahrzeug mit einer Nebenabtriebsvorrichtung
EP2368787B1|2014-05-14|Kompaktwerkzeugträger mit Gelenkanschluss
EP0608641A1|1994-08-03|Bruchvorrichtung
US7434379B2|2008-10-14|Apparatus for vertically moving mower unit for riding mower
US4874283A|1989-10-17|Front dispensing truck with vertically and horizontally swingable screw conveyor
US6709223B2|2004-03-23|Tracked compact utility loader
EP0098798B1|1987-02-25|Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
US4797025A|1989-01-10|Device for cutting a receptacle in pavement to receive a reflector
JP3585241B2|2004-11-04|道路作業用機械
US4325580A|1982-04-20|Roadway planing apparatus
US4838013A|1989-06-13|Mowing machine
US6154985A|2000-12-05|Retractable pivoting scraper blade for snow blower
US2368202A|1945-01-30|Motor powered earth mover
CA2275127C|2006-10-03|Planer with edge planing capability
同族专利:
公开号 | 公开日
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-08-10| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK FI JP KR NO SU US |
1989-08-10| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]