![]() Catheter pour la chirurgie percutanee des vaisseaux et des organes au moyen d'une energie rayonn
专利摘要:
公开号:WO1989006935A1 申请号:PCT/EP1989/000005 申请日:1989-01-05 公开日:1989-08-10 发明作者:Wolfgang Radtke 申请人:Wolfgang Radtke; IPC主号:A61B17-00
专利说明:
[0001] Katheter für die perkutane Gefäß- und Organchirurgie mittels Energiestrahlung [0002] Beschreibung [0003] Die Erfindung betrifft einen Katheter für die perkutane Gefäß- und Organchirurgie mittels Energiestrahlung, wie Laser- oder Hochfrequenz-Strahlung, vorzugsweise zur Durch¬ führung perkutaner Valvotomie und zum Einschnitt membranöser Obstruktionen in Gefäßen und Organ- insbesondere Herzhöhlen, mit mindestens einem Leiter zur Übertragung der Energie¬ strahlung von einer Strahlungsquelle zu einer in der Nähe des distalen Katheterendes befindlichen Austrittsstelle. [0004] Katheter dieser Art (US-A 4 207 874) werden bereits zur Rekanalisation blockierter Blutgefäße eingesetzt (CHOY, "Vascular recanalization with the laser catheter", IEEE Journal of Quantum Electronics, No.12, 1984, S. 1420-1426). Der Katheter wird dabei perkutan in ein Blutgefäß einge¬ führt und mit seinem distalen Ende durch das Gefäß bis zu der Stelle geschoben, an der ein Thrombus oder ein durch Arteriosklerose gebildeter Pfropfen das Gefäß blockiert. Bei der nachfolgenden Entfernung des Pfropfens mittels La¬ ser-Strahlung kann es jedoch zur Perforation der Gefäßwand durch den Laserstrahl kommen, wenn die in der Regel end- seitig am Katheter angeordnete Austrittsstelle der La¬ ser-Strahlung nicht exakt auf die zu entfernende Obstruktion ausgerichtet ist oder wenn die Eindringtiefe der Laser-Strah¬ lung über die Obstruktion hinausgeht. [0005] Zur Ausrichtung der Austrittsstelle wurde im Prioritätszeit¬ raum vorgeschlagen, den Katheter an seinem distalen Ende mit einem aufblasbaren Ballon zu versehen (Nordstrom et al., "Laser Angioplasty: Controlled Delivery of Argon Laser Energy" Radiology 167, 1988, S. 463-465), mit dessen Hilfe die aus einem Lichtleiter austretende Laser-Strahlung im Gefäß zentriert oder gezielt abgelenkt werden kann. Durch den Ballon wird jedoch das Weiter kann der Ballon nur in relativ engen Blutgefäßen positioniert werden, nicht jedoch in Organ-, insbesondere Herzhöhlen oder an Herzklappen. [0006] Weiter wurde ein Katheter der genannten Art in Tierversuchen zum Einschneiden des septalen Herzmuskels eingesetzt (Isner et al. "The Current Status of Lasers in the Treatment of Cardiovascular Disease, IEEE Journal of Quantum Electronics, No.12, 1984, S. 1406-1418). Der Katheter wurde unter Über¬ wachung durch 2D-Echokardiographie perkutan ins Herz von Hunden eingeführt, wobei nach Kontakt der Lichtaustritts¬ stelle mit dem Herzmuskel der Einschnitt durchgeführt wurde. Damit war zwar nach dem Positionieren eine Vorhersage der Einschnittstelle möglich, nicht jedoch eine Positionierung der Lichtaustrittsstelle an einer vorbestimmten Stelle. Weiter wurde dort ein gezielter Einschnitt an einem mensch¬ lichen Herzen intraoperativ unter direkter Sicht durchge¬ führt. [0007] Aus in-vitro-Versuchen mit postmortalem Gewebe und aus Tier¬ versuchen ist es ferner bekannt, Katheter der genannten Art zur Entfernung einer membranösen Scheidewand in Herz¬ höhlen und einer Obstruktion großer Gefäße einzusetzen. (Riemenschneider et al., "Laser Irradiation of Congenital Heart Disease: Potential for Palliation and Correction of Intracardiac and Intravascular Defects", American Heart Journal 106, Dez. 1983, S. 1389 - 1393). Bei den in-vit¬ ro-Versuchen wurden die Katheter von außen her direkt in das Gefäßpräparat eingeführt, während bei den Tierversuchen mit einem perkutan eingeführten Katheter nur eine relativ ungezielte Perforation der Herzscheidewand durchgeführt werden konnte. [0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katheter für die perkutane Gefäß- und Organchirurgie mittels Ener¬ giestrahlung zu entwickeln, der sich ohne Unterbrechung des Blutflusses und/oder der Organtätigkeit am Operationsort exakt positionieren läßt. [0009] Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. [0010] Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Katheter mit einem Positioniermechanismus zu versehen, der vorzugsweise vom proximalen Katheterende aus betätigbar ist und sich ohne Gefäßverschluß an einer durch ein Gefäß- bzw. Organteil oder durch eine Obstruktion gebildeten Verengung exakt po¬ sitionieren und lösbar verankern läßt, um so die Voraus¬ setzung für eine gezielte Ausrichtung der Energiestrahlung auf den für den Einschnitt vorgesehenen Wirkungsort zu schaf¬ fen. [0011] Um den Katheter zur Eröffnung stenotischer Herzklappen oder membranöser Stenosen einsetzen zu können, ist sein Positio¬ niermechanismus gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bei ununterbrochener Klappentätigkeit auf dem freien Rand der Herzklappe verankerbar. Der Energiestrah¬ lungsleiter wird dabei vorteilhaft EKG-getriggert, vorzugs¬ weise bei geöffneter Herzklappe mit der Strahlungsenergie beaufschlagt. Um eine exakte Ausrichtung der Energiestrahlung auf die vorgesehene Einschnittstelle zu gewährleisten ist der Energiestrahlungsleiter zweckmäßig zumindest im Bereich der Strahlungsaustrittsstelle mit einem Positionierelement des Positioniermechanismus verbunden, so daß die Strahlungs¬ austrittsstelle unmittelbar vor dem vorgesehenen Wirkungsort der Strahlung fixiert wird. [0012] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Positioniermechanismus mindestens ein Drahtpaar auf, dessen in Katheterlängsrichtung verlaufende Drähte im Bereich des distalen Katheterendes von einer gegen die Katheterober¬ fläche dicht anliegenden Grundposition aus unter Bildung zweier einander kreuzender, axial gegeneinander versetzt angeordneter, radial über die Katheteroberfläche überstehen¬ der konvexer Drahtbδgen biegeelastisch abspreizbar sind, wobei sich im Kreuzungsbereich der Bögen eine Einbuchtung zur formschlüssigen Verankerung z.B. am Herzklappenrand bildet. Zweckmäßig sind mehrere, vorzugsweise zwei oder drei Drahtpaare aus Metall oder Kunststoff vorgesehen, die sich beim Abspreizen selbsttätig in die Winkel der fisch¬ maul- oder dreieckfδr igen Herzklappenδffnung legen. [0013] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Drähte eines jeden Drahtpaares im Bereich ihrer Bogenenden axial gegeneinander versetzt an zwei axial gegen¬ einander verschiebbaren, vorzugsweise koaxial zueinander angeordneten Katheterteilen verschiebefest angeordnet. Durch axiale Verschiebung der beiden Katheterteile am proximalen Katheterende lassen sich dann die Drahtpaare beim Einführen und Entfernen des Katheters an die Katheteroberfläche anlegen bzw. zur Fixierung des Katheters so weit abspreizen, daß die Einbuchtung im Kreuzungsbereich der Bögen z.B. am Rand einer Herzklappe anliegt und das distale Katheterende damit gegen Verschieben sichert. [0014] Gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung der Erfindung sind die Drähte relativ zum Katheter längsverschiebbar angeordnet und nur an ihren distalen Bogenenden verschiebefest mit dem Katheter verbunden. [0015] Durch Verbinden zumindest eines der beiden Drähte, vorzugs¬ weise des den proximalen Bogen bildenden Drahts eines jeden Drahtpaares mit einem parallel verlaufenden, vorzugsweise in einer gemeinsamen Ummantelung angeordneten Lichtleiter zur Übertragung von Laser-Strahlung sowie durch Anordnen der Austrittsstelle des Laserlichts im Bereich des sich beim Abspreizen bildenden Drahtbogens läßt sich z.B. zum Einschneiden einer Herzklappenverengung eine definierte räumliche Zuordnung zwischen der Lichtaustrittsstelle und dem in der Einbuchtung fixierten Klappenrand herstellen. Da zum einen die Lichtaustrittsstelle am Draht rδntgenolo- gisch oder sonographisch erkennbar ist und da zum anderen der Austrittswinkel der Laser-Strahlung bezüglich des mit dem Lichtleiter verbundenen Drahtes bekannt ist läßt sich die Richtung der austretenden Laser-Strahlung während des Eingriffs laufend kontrollieren. Um mehrere Einschnitte gleichzeitig oder nacheinander durchführen zu können, ohne den Katheter zu verdrehen, ist es zweckmäßig, mehrere oder alle Drähte mit Lichtleitern zu versehen. [0016] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtaustrittsstelle im Bereich der sich beim Ab¬ spreizen der Drähte bildenden Einbuchtung, vorzugsweise proximal zur Kreuzungsstelle der Drahtbδgen angeordnet. Die Lichtaustrittsεtelle befindet sich damit in direktem Kontakt mit dem Wirkungsort der Laser-Strahlung auf dem in der Einbuchtung fixierten Gefäß- oder Organteil. [0017] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Abspreizhδhe der Drahtbδgen einstellbar und vorzugs¬ weise unter der Einwirkung einer Feder so nachführbar, daß die Drahtbδgen mit dem einzuschneidenden Gefäß- oder Organ¬ teil in Kontakt bleiben. Durch selbsttätiges Vergrößern der Abspreizhöhe nach dem Einschneiden wird die Lichtaus¬ trittsstelle zum Ende des Einschnitts nachgeführt, so daß kontrollierte Einschnitte unterschiedlicher Tiefe durchge¬ führt werden können. [0018] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich¬ nung in schematischer Weise dargestellten bevorzugten Aus¬ führungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig.1 eine Seitenansicht des proximalen Katheterendes in teilweise geschnittener Darstellung; [0019] Fig.2 eine Seitenansicht des distalen Katheterendes in teilweise geschnittener Darstellung mit vollständig (a) und teilweise (b) abgespreizten Drahtpaaren; [0020] Fig.3 eine Draufsicht auf das distale Katheterende mit anliegenden Drahtpaaren; [0021] Fig.4 einen Querschnitt durch den Katheter entlang der Linie A-A der Fig.1 ; [0022] Fig.5 einen Querschnitt durch den Katheter entlang der Linie B-B der Fig.1; [0023] Fig.6 einen Querschnitt durch den Katheter entlang der Linie C-C der Fig.2; [0024] Fig.7 einen mit einem Lichtleiter verbundenen Draht in geschnittener Darstellung. [0025] Der in der Zeichnung dargestellte Katheter weist zwei axial gegeneinander verschiebbare und koaxial zueinander angeord¬ nete Katheterteile 5,6 auf. Das innere Katheterteil 5 ist am proximalen Ende mit einem Luer-Lock-Anschluß 11 versehen und weist ein in axialer Richtung durchgehendes Lumen 20 zur Durchführung eines Führungsdrahtes 7 auf, längs dessen der Katheter eingeführt werden kann. Ein am proximalen Ende des äußeren Katheterteils 6 angeordnetes Rastorgan 8 arre¬ tiert beim Eingreifen in die Rastvertiefungen 22,23 'die beiden Teile 5 und 6 des Katheters gegeneinander. Die Rast¬ vertiefungen 22,23 sind derart auf dem inneren Katheterteil 5 angeordnet r daß das Rastorgan 8 nur in den beiden Stellun¬ gen eingreift, die der gestreckten (c) und der maximal ab- gespreizten Position (a) der Drahtpaare entsprechen (Fig.2 und 3). Beim Herausziehen des Rastorgans 8 aus der Rastver¬ tiefung 22 verschiebt die zwischen dem inneren 5 und dem äußeren Katheterteil 6 angeordnete Druckfeder 9 die beiden Katheterteile 5,6 in axialer Richtung so lange gegeneinander, bis die Drahtpaare 2,3 mit ihrer Einbuchtung 25 an dem einzu¬ schneidenden Organteil oder der einzuschneidenden Obstruktion anliegen. Ein Schlauchanschluß 12 dient zum Spülen des Zwi¬ schenraumes zwischen dem inneren 5 und dem äußeren Katheter¬ teil 6. Eine nicht gezeigte Axialführung verhindert das Verdrehen der beiden Katheterteile 5,6 gegeneinander. Je zwei von ihren Austrittsstellen an beiden Seiten des proxi¬ malen Katheterendes zu den Drahtpaaren 2,3 am distalen Ka¬ theterende führende ummantelte Lichtleiter 14 können einzeln oder getrennt über einen Konnektor an eine nicht gezeigte Laserlichtquelle angeschlossen werden. [0026] Die aus Metall oder Kunststoff bestehenden Drähte 2 und 3 der beiden teilweise (b) bzw. vollständig (a) abgespreizten Drahtpaare des in Fig.2 dargestellten distalen Katheterendes kreuzen sich unter Bildung einer Einbuchtung 25, die zur Positionierung und Verankerung des Katheters dient. Die proximalen Enden der Drähte 2,3 sind axial gegeneinander versetzt mit dem äußeren Katheterteil 6 und die distalen Enden der Drähte 2,3 ebenfalls axial gegeneinander versetzt mit dem inneren Katheterteil- 5 verbunden. Vier vom proximalen Katheterende kommende, in der Wand des äußeren Katheterteils 6 verlaufende Lichtleiter 14 treten zusammen mit den Drähten 2,3 aus der Oberfläche des äußeren Katheterteils 6 aus und erstrecken sich jeweils parallel zu den Drähten 2,3 bis zu den Lichtaustrittsstellen 4, wobei jeweils ein Licht¬ leiter 14 und ein Draht 2 bzw. 3 durch eine gemeinsame Um- mantelung 16 verbunden sind (Fig.7). Die Lichtaustrittsstelle 4 ist derart ausgebildet, daß die durch kleine Pfeile ange¬ deutete Laser-Strahlung tangential zu dem vom Draht gebil- deten Bogen austritt (Fig.2). Die Verbindungsstellen der Drähte 2,3 mit dem inneren 5 bzw. äußeren Katheterteil 6 sind jeweils durch einen dünnen Metallring 13 verstärkt. In der in Fig.3 dargestellten Grundstellung der beiden Ka¬ theterteile 5 und 6 sind die Drahtpaare 2,3 gestreckt und liegen dicht an der Katheteroberfläche an. Das am proxi¬ malen Katheterende angeordnete Rastorgan 8 greift in dieser Position in die Rastvertiefung 22 ein. [0027] Wird im Rahmen einer Untersuchung einer Herzklappe eine membranδse oder valvuläre Verengung festgestellt, so wird nach Sondierung der stenotischen Klappe ein Führungsdraht 7 so positioniert, daß sich der beschriebene Valvotomie-Ka- theter mit gestreckt an der Katheteroberfläche anliegenden Drähten 2,3 einführen läßt. Der Katheter wird derart in das Ostium der Klappe eingebracht, daß sich die Drahtpaare beim Abspreizen selbsttätig in die Winkel der fischmaul- oder dreieckfδrmigen Herzklappe legen, wobei der distale Draht 3 mit seiner Bogenmitte jenseits der Herzklappe und der proximale Draht 2 mit seiner Bogenmitte diesseits der Herzklappe zu liegen kommt. Nach Herausheben des Rastor¬ gans 8 aus der Rastvertiefung 22 wird der innere Katheter¬ teil 5 unter Aufspreizen der Drahtpaare durch die Druck¬ feder 9 in proximaler Richtung axial gegenüber dem äußeren Katheterteil 6 verschoben, bis der Rand der verengten Herz¬ klappe in den Einbuchtungen 25 zu liegen kommt, die beim Abspreizen der Drahtpaare im Bereich der Kreuzungsstelle der Drähte 2,3 entstehen. Der Positionierungsvorgang wird ebenso wie die Ausrichtung der Lichtaustrittsstelle 4 rδnt- genologisch und mittels 2D-Echokardiographie verfolgt und kontrolliert. Nach der Positionierung des distalen Katheter¬ endes im Bereich der zu trennenden Kommissuren liegen die Lichtaustrittsstellen 4 in direktem Kontakt an der vorge¬ sehenen Einschnittstelle an, so daß nach Anschluß der La- ser-Strahlungsquelle, z.B. einem Excimer-, Holmium-, oder Erbium-Laser, mit dem Einschnitt am Rand der verengten Herz¬ klappe begonnen werden kann. Die Valvotomie wird durch EKG-getriggerte gepulste Laser-Strahlung jeweils bei ge¬ öffneter Herzklappe durchgeführt. Nach Herstellen eines ersten Einschnitts- wird die Lichtaustrittsstelle 4 durch selbsttätiges Vergrößern der Abspreizhδhe zum Ende des Ein¬ schnitts nachgeführt, so daß kontrollierte Einschnitte unter¬ schiedlicher Tiefe durchgeführt werden können. Die Ein¬ schnitt-Tiefe wird jeweils anhand vorab durchgeführter Mes¬ sungen des Herzklappenrings bestimmt.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Katheter für die perkutane Gefäß- oder Organchirurgie mittels Energiestrahlung, wie Laser- oder Hochfrequenz- Strahlung, vorzugsweise zur Durchführung perkutaner Valvo- tomie und zum Einschnitt membranδser Obstruktionen in Gefäßen und Organ-, insbesondere Herzhöhlen, mit min¬ destens einem Leiter (14) zur Übertragung der Energie¬ strahlung von einer Energiequelle zu einer in der Nähe des distalen Katheterendes befindlichen Strahlungsaus¬ trittsstelle (4) , gekennzeichnet durch einen Positionier- mechanismus (2,3), mit dem das distale Katheterende unter Freilassung einer Durchlaßδffnung an einem nach dem Gefäß- oder Organhδhleninneren überstehenden Ge¬ fäß- oder Organteil lösbar formschlüssig verankerbar ist. 2. Katheter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsaustrittsstelle (4) durch Betätigung des Positioniermechanismus (2,3) auf einen vorzugsweise im Bereich des Gefäß- oder Organteils befindlichen Wir¬ kungsort ausrichtbar ist. 3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiestrahlungsleiter (14) zumindest im Be¬ reich der Strahlungsaustrittsstelle (4) mit einem sich an dem Gefäß- oder Organteil abstützenden Positionier¬ element des Positioniermechanismus (2,3) verbunden ist. 4. Katheter nach- einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Positioniermechanismus mindestens ein Drahtpaar (2,3) aufweist, dessen im wesentlichen in Katheterlängsrichtung verlaufende Drähte im Bereich des distalen Katheterendes von einer gegen die Katheter- Oberfläche dicht anliegenden Grundposition aus unter Bildung zweier einander kreuzender, axial gegeneinander versetzt angeordneter, radial über die Katheterober¬ fläche überstehender konvexer Drahtbδgen biegeelastisch abspreizbar sind, wobei sich im Kreuzungsbereich der Bögen eine Rastvertiefung (25) zur formschlüssigen Ver¬ ankerung an dem Gefäß- oder Organteil bildet. 5. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, vorzugsweise in gleichen Winkelabstän¬ den voneinander angeordnete Drahtpaare (2,3) vorgesehen sind. 6. Katheter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (2,3) eines jede Drahtpaares im Bereich ihrer Bogenenden axial gegeneinander versetzt an zwei axial gegeneinander verschiebbaren, vorzugsweise ko¬ axial zueinander angeordneten Katheterteilen (5,6) ver¬ schiebefest fixiert sind. 7. Katheter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Drähte (2,3) relativ zum Katheter längsver¬ schiebbar angeordnet und an ihren distalen Bogenenden verschiebefest mit dem Katheter verbunden sind. 8 Katheter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Drähte (2,3), vorzugsweise der den proximalen Bogen bildende Draht (2) eines jeden Drahtpaares, mit einem parallel verlaufenden, vorzugsweise in einer gemeinsamen Umman- telung (16) angeordneten Lichtleiter (14) für La¬ ser-Strahlung verbunden ist, und daß die Strahlungsaus¬ trittsstelle (4) im Bereich des sich beim Abspreizen bildenden Drahtbogens angeordnet ist. 9. Katheter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Draht (2,3) eines Drahtpaares ein Lichtleiter (14) zugeordnet ist. 10. Katheter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsstelle (4) im Bereich der sich beim Abspreizen der Drähte (2,3) bildenden Rastvertie¬ fung (25), vorzugsweise proximal zur Kreuzungsstelle der Drahtbδgen angeordnet ist. 11. Katheter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspreizhδhe einstellbar ist. 12. Katheter nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abspreizhδhe vorzugsweise unter der Einwirkung einer Feder (9) so nachführbar ist, daß die Drahtbδgen mit dem zu behandelnden Gefäß- oder Or¬ ganteil in Kontakt bleiben. 13. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Positioniermechanismus (2,3) an der Herzklappe eines schlagenden Herzens verankerbar ist und daß der Energiestrahlungsleiter (14) EKG-getrig- gert, vorzugsweise bei geöffneter Herzklappe, mit der Strahlungsenergie beaufschlagbar ist. 14. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Positioniermechanismus (2,3) vom proximalen Katheterende (11) aus betätigbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US9522011B2|2016-12-20|Shock wave applicator with movable electrode US20180256187A1|2018-09-13|Catheter system and method for boring through blocked vascular passages JP5698198B2|2015-04-08|緑内障治療装置 US20160051800A1|2016-02-25|Vascular conduit device and system for implanting US8992556B2|2015-03-31|Transseptal puncture apparatus US8114073B2|2012-02-14|Structures for supporting electrode elements Dretler et al.1987|Pulsed dye laser fragmentation of ureteral calculi: initial clinical experience US5895404A|1999-04-20|Apparatus and methods for percutaneously forming a passageway between adjacent vessels or portions of a vessel US6093177A|2000-07-25|Catheter with flexible intermediate section JP4740265B2|2011-08-03|心臓組織の切除装置及び使用方法 ES2251187T3|2006-04-16|Cateteres de penetracion de tejidos dotados de un transductor integral de formacion de imagenes, y metodo de uso de los mismos. US6036685A|2000-03-14|Lateral- and posterior-aspect method for laser-assisted transmyocardial revascularization and other surgical applications US6190353B1|2001-02-20|Methods and apparatus for bypassing arterial obstructions and/or performing other transvascular procedures US5860951A|1999-01-19|Systems and methods for electrosurgical myocardial revascularization US6200303B1|2001-03-13|Method and kit for transvenously accessing the pericardial space via the right atrium US8133272B2|2012-03-13|Apparatuses and methods for heart valve repair US8696696B2|2014-04-15|Device and kit for treatment of disorders in the heart rhythm regulation system JP2522195B2|1996-08-07|左心房用誘導導入器 US6668198B2|2003-12-23|Structures for supporting porous electrode elements US6506178B1|2003-01-14|Apparatus and method for crossing a position along a tubular body structure US5830222A|1998-11-03|Device, system and method for intersititial transvascular intervention US5824005A|1998-10-20|Maneuverable electrophysiology catheter for percutaneous or intraoperative ablation of cardiac arrhythmias US6423055B1|2002-07-23|Phototherapeutic wave guide apparatus EP0443033B1|1996-12-11|Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl US20190183480A1|2019-06-20|Device for heart repair
同族专利:
公开号 | 公开日 AU2920689A|1989-08-25| EP0401230A1|1990-12-12| CN1036140A|1989-10-11| EP0401230B1|1993-10-06| US5188635A|1993-02-23| DE3803697A1|1989-08-17|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US3397699A|1966-05-05|1968-08-20|Gerald C. Kohl|Retaining catheter having resiliently biased wing flanges| US3568659A|1968-09-24|1971-03-09|James N Karnegis|Disposable percutaneous intracardiac pump and method of pumping blood| FR2317903A1|1975-07-17|1977-02-11|American Hospital Supply Corp|Instrument medical pour reperer la position d'objets occlusifs dans les canaux du corps humain et les en evacuer| GB2020557A|1978-05-13|1979-11-21|Ruesch Gmbh & Co Kg Willy|Medical instrument for removing foreign bodies| US4627436A|1984-03-01|1986-12-09|Innoventions Biomedical Inc.|Angioplasty catheter and method for use thereof| EP0189329A2|1985-01-25|1986-07-30|Robert E. Fischell|Durchbohrendes Kathetersystem für gefässinterne Arterioplastik| FR2577410A1|1985-02-20|1986-08-22|Gilles Karcher|Sonde endoscopique a laser|EP0578731A1|1991-04-04|1994-01-19|Shturman Cardiology Systems, Inc.|Vorrichtung zur in vivo dekalzifikation einer herzklappe| US5370608A|1993-01-21|1994-12-06|Sahota; Harvinder|Apparatus for minimizing restenosis| EP0717965A1|1994-12-21|1996-06-26|Laser Industries Limited|Behandlungsvorrichtung für Körperhöhlen mit Laserenergie| US6595987B1|1990-09-24|2003-07-22|Plc Medical Systems, Inc.|Heart synchronized pulsed laser system| US7396354B2|2002-08-05|2008-07-08|Rychnovsky Steven J|Light delivery catheter|US3557794A|1968-07-30|1971-01-26|Us Air Force|Arterial dilation device| US4875897A|1981-06-12|1989-10-24|Regents Of University Of California|Catheter assembly| US4747405A|1984-03-01|1988-05-31|Vaser, Inc.|Angioplasty catheter| US4961738A|1987-01-28|1990-10-09|Mackin Robert A|Angioplasty catheter with illumination and visualization within angioplasty balloon| US4793359A|1987-04-24|1988-12-27|Gv Medical, Inc.|Centering balloon structure for transluminal angioplasty catheter| DE3718139C1|1987-05-29|1988-12-08|Strahlen Umweltforsch Gmbh|Herzkatheter| US4878492A|1987-10-08|1989-11-07|C. R. Bard, Inc.|Laser balloon catheter| US5034001A|1989-09-08|1991-07-23|Advanced Cardiovascular Systems, Inc.|Method of repairing a damaged blood vessel with an expandable cage catheter|DE4114826A1|1991-05-07|1991-12-05|Eckart Dr Miche|System zur perkutanen mitralvalvulotomie| US5683366A|1992-01-07|1997-11-04|Arthrocare Corporation|System and method for electrosurgical tissue canalization| US6915806B2|1993-05-10|2005-07-12|Arthrocare Corporation|Method for harvesting graft vessel| US5830209A|1992-02-05|1998-11-03|Angeion Corporation|Multi-fiber laser catheter| WO1994002077A2|1992-07-15|1994-02-03|Angelase, Inc.|Ablation catheter system| US6855143B2|1997-06-13|2005-02-15|Arthrocare Corporation|Electrosurgical systems and methods for recanalization of occluded body lumens| US5437632A|1993-06-02|1995-08-01|Target Therapeutics, Inc.|Variable stiffness balloon catheter| WO1994027670A1|1993-06-02|1994-12-08|Cardiac Pathways Corporation|Catheter having tip with fixation means| US5807395A|1993-08-27|1998-09-15|Medtronic, Inc.|Method and apparatus for RF ablation and hyperthermia| US6063081A|1995-02-22|2000-05-16|Medtronic, Inc.|Fluid-assisted electrocautery device| US5534007A|1995-05-18|1996-07-09|Scimed Life Systems, Inc.|Stent deployment catheter with collapsible sheath| US5728091A|1995-06-07|1998-03-17|Cardiogenesis Corporation|Optical fiber for myocardial channel formation| US6156031A|1995-08-09|2000-12-05|Eclipse Surgical Technologies|Transmyocardial revascularization using radiofrequency energy| US6267757B1|1995-08-09|2001-07-31|Eclipse Surgical Technologies, Inc.|Revascularization with RF ablation| US5897553A|1995-11-02|1999-04-27|Medtronic, Inc.|Ball point fluid-assisted electrocautery device| US5827304A|1995-11-16|1998-10-27|Applied Medical Resources Corporation|Intraluminal extraction catheter| US5769843A|1996-02-20|1998-06-23|Cormedica|Percutaneous endomyocardial revascularization| US5725521A|1996-03-29|1998-03-10|Eclipse Surgical Technologies, Inc.|Depth stop apparatus and method for laser-assisted transmyocardial revascularization and other surgical applications| US5772669A|1996-09-27|1998-06-30|Scimed Life Systems, Inc.|Stent deployment catheter with retractable sheath| US5997571A|1997-12-17|1999-12-07|Cardiofocus, Inc.|Non-occluding phototherapy probe stabilizers| US6471692B1|1998-06-24|2002-10-29|Laser Industries Ltd.|System and method for manipulating movement of an energy emitting device within a body cavity| US6263236B1|1999-11-29|2001-07-17|Illumenex Corporation|Non-occlusive expandable catheter| US6440125B1|2000-01-04|2002-08-27|Peter Rentrop|Excimer laser catheter| US9440046B2|2002-04-04|2016-09-13|Angiodynamics, Inc.|Venous insufficiency treatment method| US20080287939A1|2002-07-10|2008-11-20|Appling William M|Endovascular thermal treatment device with flexible guide tip and method| US20080208180A1|2002-07-10|2008-08-28|Cartier William A|Endovascular treatment sheath having a heat insulative tip and method for using the same| US7273478B2|2002-07-10|2007-09-25|Angiodynamics, Inc.|Endovascular treatment device having a fiber tip spacer| US8864754B2|2002-07-10|2014-10-21|Angiodynamics, Inc.|Device and method for endovascular treatment for causing closure of a blood vessel| JP2009525121A|2006-02-02|2009-07-09|レリーフメディカルリミテッド|石灰沈着性大動脈狭窄の治療等のための衝撃波発生装置及びその使用方法| US9561073B2|2007-09-26|2017-02-07|Retrovascular, Inc.|Energy facilitated composition delivery| KR101228879B1|2007-09-26|2013-02-05|레트로배스큘러, 아이엔씨.|고주파 에너지를 이용한 폐색된 혈관의 재관류| US8992513B2|2011-06-30|2015-03-31|Angiodynamics, Inc|Endovascular plasma treatment device and method of use|
法律状态:
1989-08-10| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG | 1989-08-10| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US | 1990-07-02| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989901282 Country of ref document: EP | 1990-11-22| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 3990071 Country of ref document: DE | 1990-11-22| REF| Corresponds to|Ref document number: 3990071 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901122 | 1990-12-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989901282 Country of ref document: EP | 1993-10-06| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989901282 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3803697.5||1988-02-08|| DE19883803697|DE3803697A1|1988-02-08|1988-02-08|Laser - valvotomie - katheter |DE19893990071| DE3990071D2|1989-01-05|1989-01-05|Katheter fuer die perkutane gefaess- und organchirurgie mittels energiestrahlung| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|