专利摘要:

公开号:WO1989006898A1
申请号:PCT/DE1989/000077
申请日:1989-02-08
公开日:1989-08-10
发明作者:Franz Wieneke
申请人:Franz Wieneke;
IPC主号:A01D34-00
专利说明:
[0001] W a l z e nm ä h e r
[0002] Beschreibung
[0003] Technisches Gebiet
[0004] Die Erfindung bezieht sich auf einen Waizenmäher mit einer drehbaren Trommel bzw. Walze, auf deren Mantel Schneidelemente bzw. eine durchgehende schneckenförmige Schneide vorgesehen sind, die mit einer für den freien Schnitt erforderlichen Geschwindigkeit umlaufen. Gegenstand der Erfindung ist damit die Weiterbildung der bekannten Schneckenmäher, Spindelmäher und Schlegelmäher.
[0005] Walzenmäher der oben angegebenen Art werden beispielsweise als Anbau-Mäher für Traktoren oder als selbstfahrende oder von Hand geschobene Mäher für Gärten, Golfplätze, Felder oder dgl. eingesetzt.
[0006] Stand der Technik
[0007] Die bekannten Waizenmäher haben eine Reihe vor. Nachteilen, die im folgenden erläutert werden sollen:
[0008] Es ist bekannt, daß bei Mähwerkzeugen, die um eine horizontale Achse umlaufen, mit zunehmendem Neigungswinkel der Schneide zur Drehachse, der Anteil nicht oder unvollständig geschnittener Halme zunächst in geringem Maße, dann verstärkt zunimmt. Dies ist beispielhaft in Fig. 15 dargestellt, die u.a. die Abhängigkeit der zum Schneiden erforderlichen Schnittenergie von dem Neigungswinkel α der Messerschneide zeigt. Ein stärkerer Abfall der Schnittgüte tritt bei stumpfer Schneide schon bei relativ geringen Neigungswinkel von ca 30° auf.
[0009] Dies ist die Ursache, daß ein Schneckenmäher mit geringer Steigung α der schneckenförmigen glatten Schneide und damit großem Neigungswinkel ein schlechtes Mähbiid hinterläßt; die Schnecke schiebt die zu mähenden Halme eher zur Seite als sie Halme schneidet.
[0010] Aus Figur 15 ist ferner zu sehen, daß mit ansteigendem Neigungswinkel α die notwendige Schnittenergie zunächst abnimmt, d.h. es kommt zunehmend zu einem ziehenden Schnitt mit geringerem Leistungsbedarf.
[0011] Eine Mähschnecke mit großer Steigung dagegen arbeitet mit einem geringerem Neigungswinkel α, vergleichbar mit einem Schiegelmäher oder Schlegelfeidhächsler, dessen Schlegel etwa senkrecht auf die Halme treffen und diese abschlagen. Entsprechend der mit der Fahrgeschwindigkeit fortschreitenden zykloidenförmigen Mähbahn wird das stehende Haimgut in kommaföraiigen Sektionen a1; a2;.... abgeschlagen (Figur 17). Das von oben nach unten erfolgende Abschlagen des stehenden Halmgutes setzt sich entsprechend dem Wirksamwerden der Zykloidenbahnen der Mähwerkzeuge fort, bis die Stoppeihöhe erreicht ist; das Halmgut wird so in seiner Länge mehrfach in Stücke geschnitten, wobei ein Teil soweit verkürzt wird, daß er in die Stoppel fällt und nicht mehr aufgenommen werden kann. Das mehrfache Abtrennen des stehenden Halmgutes erfordert zudem einen entsprechenden Leistungsbedarf. Zur Verkürzung des Halmgutes kommt es auch, wenn das gemähte Gut nicht direkt nach hinten ausgeworfen wird, sondern gegen die noch stehenden Halme. Es bildet sich dann eine Rolle gemähten Gutes vor dem Rotor, die von der Mähschnecke teils abgefräst und abgetragen, andererseits aber durch das neu gemähte Gut vergrößert wird. Die Gutrolle vor dem Schneidrotor kann darüberhinaus das noch zu mähende feinere Blattgut soweit niederdrücken, daß es dann nur teilweise von den Mähwerkzeugen erfaßt wird; es entsteht eine unerwünscht hohe Stoppel.
[0012] Nach dem Vorstehenden nimmt also bei einer glatten Schneidkante mit abnehmender Schneckensteigung der Leistungsbedarf und leider aber auch die Schnittgüte (Gleichmäßigkeit der Stoppeihöhe) ab.
[0013] Bei einer gezahnten Schnecke ist theoretisch die Neigung der schneidenden Zahnfianke für die Schnittgüte und den Leistungsbedarf bestimmend, ebenso für die Verkürzung der natürlichen Halmlänge. Die Schneckensteigung ist aber auch für die Schwadbildung oder generell für den Axiaitransport des gemähten Gutes durch die Mähschnecke selbst von Bedeutung. Wie in der deutschen Cffeniegungsschrift DE 36 35 925 A1 dargelegt ist, darf der Steigungswinkel der Mähschnecke nicht den Tangens des Reibungswinkels des gemähten Gutes überschreiten (Gleitbedingung).
[0014] Weiterhin ist von besonderem Nachteil, daß die über die Mähbreite durchlaufenden Schneiden von Waizenmähern relativ rasch abstumpfen, da Steine an diesen entlang gleiten; offenbar werden Steine nicht schnell genug nach hinten durchgelassen. Gezahnte Schneiden, die gegenüber glatten Schneiden sauberer mähen, verbiegen leicht unter dem Aufprall von Steinen. In den Zähnen bleibt - wie bereits ausgeführt - zudem leicht Halmgut hängen.
[0015] An einer zur Drehachse geneigten Randzone der Schneideiemente kann es darüberhinaus leicht zum Anhaften von Erde kommen, wodurch die Schneidfähigkeit herabgesetzt wird. Darstellung der Erfindung
[0016] Aufgabe der Erfindung ist es, die Schneiden von Walzen so auszubilden, daß einerseits Fremdkörper leicht durchgelassen werden, andererseits die Schneiden mit hoher Standfestigkeit und Schärfe arbeiten und das Anhaften von Erde vermieden wird. Dabei soll möglichst ein leichtes Nachschärfen der Schneidelemente in der Maschine möglich sein. Insbesondere soll erfindungsgemäß bei einem Schneckenmäher mit gezahnter Schneide bei sauber geschnittener Stoppel die Verkürzung der natürlichen Halmlänge beim Mähen möglichst gering gehalten werden.
[0017] Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Ausgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
[0018] Erfindungsgemäß werden zum Durchlassen von Fremdkörpern, wie Steinen etc. die an sich bekannten mit geringer oder auch größerer Steigung auf dem Mantel durchlaufenden Schneiden in Segmente aufgelöst, in Drehrichtung versetzt und die Schneidsegmente selbst in einer speziellen Geometrie verzahnt. Hierzu sind auf dem Mantel eine Mehrzahl von getrennten Schneidelementen vorgesehen ist, von denen jedes einzelne zur Drehachse schräg angestellt oder schneckenförmig ausgebildet ist, und daß die zueinander einen Abstand aufweisenden Schneidelemente sich in Fahrtrichtung überlappen. Kürzere unterteilte und zueinander versetzte schneckenförmige Sektionen lassen Fremdkörper leichter durch.
[0019] Der bessere Schnitt, d.h. die sauber geschnittene Stoppel bei möglichst geringer Verkürzung der natürlichen Halmlänge wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer gezahnten Schneide die Schnecke mit einer seichen Steigung ausgelegt ist, daß sie zunächst die Halme im oberen Bereich zur Seite biegt und erst im unteren Bereich, nämlich der gewünschten Stoppelhöhe, diese mit geneigten Zahnflanken abtrennt. Der Neigungswinkel der Zahnflanken ist so gewählt, daß die Halme in Stoppelhöhe an der Schneide nicht abrutschen können.
[0020] Hierzu ist erfindungsgemäß die Steigung (α) der schräg odez schneckenförmig angestellten Schneidelemente kleiner als 30°, der Neigungswinkel (ß) der für den Schnitt wirksamen Flanken in Vorwärtsrichtung größer als 20°, und der Neigungswinkel r' der Schneide zur Achse größer als 60°.
[0021] Überraschenderweise führt eine Mähschnecke mit einer Verzahnung, deren effektive Schnittlinien nur mit geringem Winkel ß geneigt ist und ein seitliches Ausweichen der Halme nicht zuläßt, in Kombination mit einer geringen Neigung α der Schnecke, nicht zu einem Abschlagen der Halme im oberen Halmbereich. Offenbar wirken dann die Zahnspitzen in ihrer Folge am äußeren Umfang der Schnecke insgesamt wie eine quasi durchlaufende Schneide, die das Halmgut im oberen Halmbereich also bei relativ geringem Biegewiderstand, nicht in die Zahnlücken eintreten läßt. Erst im bodennahen Bereich mit wachsendem Biegewiderstand der Halme ist dies der Fall und der Schnitt erfolgt. Der zu wählende Steigungswinkel α der Schnecke und der Neigungswinkel ß der schneidenden Zahnflanke werden durch die Eigenschaften des zu mähenden Gutes bestimmt.
[0022] Für Halmgut kann festgestellt werden, daß der Steigungswinkel α einer Schnecke mit gezahnter Schneide unter dem Reibungswinkel μ liegen muß ; bei einem Reibungswert von μ = 0, 5 für frisches Gut ergibt sich ein Reibungswinkel unter 30°. Damit ist gleichzeitig dann auch ein axialer Transport des gemähten Gutes, wie er zur Schwadbildung notwendig ist, sichergestellt. Der Neigungswinkel ß der wirksamen Zahnflanken sollte dann größer als 20° sein, damit die Blätter und Halmgutfasern nicht hängen bleiben und so die Zähne ihre Schneidfähigkeit nicht verlieren.
[0023] Diese erfindungsgemäßen Maßnahmen können je nach Beschaffenheit des Schnittguts und der Umgebung, auf der das Schnittgut geschnitten werden soll, miteinander kombiniert oder auch einzeln verwendet werden. So ist es möglich, die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 miteinander zu kombinieren, in einer Reihe von Anwendungsfällen genügt es jedoch, beispielsweise bei steinigen Wiesen lediglich die Merkmaie des Anspruch 1 zu verwenden, und ansonsten die einzelnen "Schneckensegmente" in an sich bekannter Weise auszubilden.
[0024] Für das Mähen auf einem Untergrund, der wenig steine aufweist, wie beispielsweise das "Green" von Golfplätzen, kann entsprechend ein erfindungsgemäßer Mäher eine durchgehende Schnecke aufweisen, die lediglich die Merkmale des Anspruchs 2 aufweist.
[0025] Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0026] Gemäß Anspruch 3 ist ferner vorgesehen, daß die Randzone der durchgehenden Schneide bzw. der einzelnen Schneidelemente mit der Drehachse einen Winkel einschließt.
[0027] Für die Arbeit auf sehr steinigen Wiesen können darüberhinaus die einzelnen Schneidsegmente pendelnd aufgehängt werden (Anspruch 4). Ein besseres Durchlassen von Steinen wird auch durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 erreicht, gemäß der schräg zur Fahrtrichtung angestellte Teller, deren Ränder als Schneide ausgebildet sind, vorgesehen sind.
[0028] Die Standzeit der Schneide bei guter Schnittqualität wird durch eine besondere Profilierung der Schneide verbessert (Ansprüche 7-10). In die äußere Randzone eines schneckenförmigen Segmentes oder in den Rand eines Teilers wird eine Verzahlung eingeprägt oder eingeschnitten. Die wirdsame Schnittlinie des einzelnen Zahnes ist zur Drehachse der Walze geneigt, so daß Halme oder Blätter nicht hängen bleiben können. In Bezug zur Umfangsrichtung ist der Zahn angespitzt, was zu einem leichten und sauberen Schnitt führt. Der Verbund der einzelnen Zähne trägt zur Standfestigkeit bei.
[0029] Im Anspruch 14 ist eine Weiterbildung gekennzeichnet, die Mehrfachschnitt zusätzlich verhindert: Hierbei ist bis nahe vor dem Schneckenrotor eine leichte Schürze angeordnet, die sich auf das stehende Gut legt, es in Fahrtrichtung neigt und zudem das Abwerden des gemähten Gutes nach vorn unterbindet. In der Mähtechnik sind tiefheruntergezogene, feste Blechnasen oder Rollen bekannt, die das stehende Gut nach vorne neigen. Sie passen sich der Bestanddichte nicht an, so daß gemähte Halme unter den Aufiageflachen dieser Niederhalter durch die Mähwerkzeuge herausgezogen werden müssen; dabei kommt es zu einem teilweisen Nachschneiden der bereits gemähten Halme. Die bekannten Schutztücher von Trommel- und Scheibenmähern erfüllen diese Aufgabe nicht, da bei diesen Mähprinzipien das Problem des Mehrfachschnittes nicht besteht. Eine aktive Förderung des gemähten Gutes aus dem Schnittbereich läßt sich auch durch eine angetriebene Rolle erreichen, die direkt vor dem Schneckenrotσr angeordnet ist (Anspruch 15 bzw. 16).
[0030] Zur Unterstützung der raschen Förderung des Gutes können auf der Trommel bzw. Walze des Schneckenmähers längs laufende Leisten angebracht sein (Anspruch 17). Ferner ist vorgesehen, daß durch eine" schon vor der Mitte des Schnekkenmähers ansteigende Haube, sich das gemähte Gut schon im vorderen Bereich von. der Mähtrcmmel löst (Anspruch 18); der geringe Berührungssektor mit der Mähschnecke mindert die Gefahr des Mehrfachschnittes. Überdies ergibt sich damit die Möglichkeit eines Wendeeffektes im Haubendom, so daß dann, wenn es gewünscht wird, der Halmgutstrom mit den Halmenden nach oben und auch wirr abgelegt wird und schneller trocknet.
[0031] Insbesondere für das Mähen der häuslichen Rasenflächen oder von Golfplätzen, bei dem ein sehr sauberer und möglichst glatter Schnitt gewünscht wird, ist mit geschärften Schneiden zu arbeiten, die wiederum eher eine geringe Schneckensteigung zulassen (vgl. Figur 15). Daraus resultiert, daß die Schneide der Schnecke leicht austauschbar sein sollte. Gemäß Anspruch 19 ist deshalb vergesehen, daß die Schneide als Band auf einem schneckenförmigen Tragkörper aufliegend befestigt ist. Dieses Schneidenband schließt zur Achse typischerweise einen Winkel von r' ≈ 60° ein, so daß sich keine Erde und Haimgutreste aufbauen können. In der Abwicklung stellt dieses Band damit einen Kreisring oder einen Abschnitt von diesem dar, dessen Radien von der Schneckensteigung bestimmt sind.
[0032] In den Ansprüchen 20f ist eine einfache Lösung für eine derartige Schnecke angegeben. Hierzu besitzt der das Band tragende schneckenförmige Grundkörper eine zylindrische streifenförmige Mantelfläche zur Bandauflage. Wickelt man nämlich einen geraden, elastischen Bandstreifen mit gleicher Steigung auf einem Zylinder auf, so liegt er "satt", d.h. ohne Spaltbildung an der Seite auf.
[0033] Das Band stützt sich dabei gegen einen Kragen ab und kann so die axiale Schnittkraftkomponente aufnehmen.
[0034] Zur Schnittseite ist der das Band tragende Schneckensteg des Grundkörpers zur Achse mit ungefähr 60° angestellt, damit Halm- und Biatteile sowie Erde abfließen können.
[0035] Bei verzahnter Schneide des Bandes mündet der geneigte Schneckensteg am Zahngrund aus, so daß nur die Zähne überstehen; diese können gegenüber einer Achsparallelen leicht aufgerichtet (etwa 20°) sein, so daß die Zähne selbst durch die an sich bekannte Schleifmethode - bei laufendem Rotor wird ein Schleifstein hin- und herbewegt - geschärft werden können.
[0036] Gemäß Anspruch 25 ist es natürlich auch bei einer anderen Ausbildung der Schneidelemente möglich, die Schneide bei laufendem Rotor durch Zustellen einer Schleifleiste (Korundleiste) oder durch einen hin- und herbewegten Stein zu schärfen (Anspruch 25).
[0037] Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0038] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Mehrzahl von getrennten Schneidelementen vorgesehen ist,
[0039] Fig. 2 eine Seitenansicht eines Walzenmähers mit pendelnd aufgehängten Werkzeugen,
[0040] Fig. 3 einen Schnitt bei A-3 in Fig. 2,
[0041] Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils C in Fig. 3,
[0042] Fig. 5 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem die Schneidelemente aus Tellern bestehen,
[0043] Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeils D in Fig. 5,
[0044] Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel mit einer Abstützung,
[0045] Fig. 8 bis 10 vorteilhafte Zahnprofiiierungen der Schneiden.
[0046] Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der Zahnprofilierung,
[0047] Fig. 12 bis 14 ein Ausführungsbeispiel mit durchlaufenden Schneiden,
[0048] Fig. 15 die Abhängigkeit der Schnittenergie bzw. des "Schnitterfolgs" von der Schneckensteigung α,
[0049] Fig. 16 die im folgenden verwendeten Größen,
[0050] Fig. 17 die sich ergebende "Mäh-Bahn",
[0051] Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
[0052] Fig. 19 eine Modifikation dieses Ausführungsbeispiels,
[0053] Fig. 20 eine weitere Modifikation, und
[0054] Fig. 21 bis 23 Ausführungsformen für den Mährotor.
[0055] Beschreibung von Ausführungsbeispielen
[0056] In der folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchgängig gleiche Elemente, so daß in der Beschreibung gegebenenfalls auf eine erneute Vorstellung bereits beschriebener Elemente verzichtet wird.
[0057] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindüngsgemäßen Walzenmähers, der auf einer Welle bzw. einem einem Mantel (1) schneckenförmige Schneidsegmente (2) trägt. Zwischen den einzelnen Schneidsegmenten (2), die sich, in Fahrtrichtung gesehen, überlappen, besteht eine Lücke (a), durch die Steine ohne einen langen seitlichen Transport vor der Schneide hindurch treten können.
[0058] Die Figuren 2 bis 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Walzenmähers, der eine Walze bzw. einen Rotor (1) mit pendelnd aufgehängten, schneckenförmigen Schneidsektionen (3) aufweist, deren Randzone (4) verzahnt und zur Achsrichtung um den Winkel α geneigt ist. Der Steigungswinkel α dieser Schneidelemente wird vorteilhafterweise so gewählt, daß das gemähte Gut am geneigten Element (3) abgleitet und damit axial gefördert wird. Damit kann die Bildung eines Mähschwads erfolgen, wenn die Steigung der Schneidsektonen von beiden Seiten zur Mitte führt.
[0059] Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Schneideiement aus Tellern (5) bestehen, die von einer Welle (6) aufgenommen werden. Die Drehachse (6') der Welle (6) ist zur Fahrtrichtung um einen Winkel ∅ angestellt. Der Rand der Scheiben ist glatt und angeschärft oder trägt eine Verzahnung (7) (s. Fig. 6), die eingeschnitten oder eingeprägt ist. Ein solcher Schneidrotor kann unterschlächtig oder über Kopf mähen. Es ist vorteilhaft, den Raum zwischen den Scheiben mit Rohrstükken (8) auszufüllen, die einen solchen Durchmesser besitzen, daß ihr Umfang etwa der mittleren Halmlänge des zu mähenden Gutes entspricht; so läßt sich das Wickein um den Rotor weitgehend vermeiden.
[0060] Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der durch den Schneidkreis (9) nur pauschal dargestellte Mährotor zum Boden hin durch eine Gleitschiene (10) abgestützt ist. Für den Fall des unterschlächtigen Mähens reicht die vordere Spitze der Gleitschiene (10) bis in den Bereich der Achsmitte, so daß die durchlaufende vordere Kante den Halm (11), der im freien Schnitt im Abstand c vom Rotor abgeschlagen wird, abstützt.
[0061] Fig. 8 zeigt in einer Seitenansicht, Fig. 9 in einer Ansicht in Richtung des Pfeils E in Fig. 8 und Fig. 10 in einer vergrößerten Darstellung vorteilhafte Zahnprofilierungen der Schneiden. Sie verbinden eine hohe Standfestigkeit der Schneidkanten mit dem leichten Schärfen der Schneiden in der Maschine.
[0062] Figur 8 zeigt die Hälfte eines Schneckenwendels (2), der gegenüber der Weile (1) einen Steigungswinkel α aufweist. Die Randzone (a) der Schnecke ist um den Winkel r gegenüber der Senkrechten zur Welle (6) einer nicht näher dargestellten Walze (1) geneigt. Der Winkel r ist mit ca 30° so klein gehalten, daß Erde radial entlang gleitet und sich nicht aufbaut. Das Schneckeneiement (3) besitzt eine Blechdicke s. In die Randzcne (a) ist eine Riffeiung (12) derart eingeschnitten oder eingeprägt, daß eine Blechdicke (s) der Randzone (a) durchgehend erhalten bleibt, was zu deren Steifigkeit beiträgt. Vorzugsweise ist die Riffeiung gegenüber einem radialen Fahrstrahl um den Winkel ε (Fig. 9) und gegenüber der Achse (6) um den Winkel ß geneigt (Fig. 10), so daß gemähtes Gut seitlich abrutschen kann. Damit ergibt sich ein Schnittwinkel δ der Breite der aktiven äußeren Schneidlinie (b) des einzelnen Zahnes (12) kleiner als 90°; mit wachsendem Winkel ε wird der Winkel δ kleiner; der Einzelzahn wird schärfer, was für das Mähen feiner Blätter erwünscht ist. Für ε = 0° wird δ = 90°, wenn der Winkel ß klein bleibt; der Zahn ist dann gegen über dem Auftreffen auf Steinen weniger empfindlich, aber auch weniger scharf.
[0063] Es ist vorgesehen, daß die Riffelfläche mit Nitraten bedampft oder einsatzgehärtet ist. Damit verschleißt der ungehärtete Bereich der äußeren Mantelfläche schneller; es tritt so eine Selbstschärfung der Verzahnung ein.
[0064] Wahlweise kann ein Nach-Schleifen auch durch einen achsparallel hin und her bewegten Stein (13) oder das Anlegen einer Korundleiste erfolgen. Die Außenfläche (14) (in Fig. 10 dunkel angelegt) wird abgetragen, wobei die Zahnform erhalten bleibt. Die Außenfläche (14) des Schneidsegmentes (3) stellt so einen Teil der Mantelfäche einer Walze dar, die durch das Schleifen abgetragen wird.
[0065] Eine Alternative zur Verzahnung der geneigten Randzone (a) stellt eine wellige Profilierung (15) dar, wie sie Fig. 11 zeigt. Durch die Neigung der runden Profilwelle um den Winkel gegenüber der radialen Richtung, ergibt ein angespitzter Bereich b' als Schneidiinier. Die äußere Fläche (14') liegt dabei wieder auf einem Waizenmantel und ist so bei Rotation des Schneidelements (3) durch ein axiales Hin- und Herbewegen eines Schleifsteins in einfacher Weise zu schärfen. Ansonsten haben in Fig. 11 die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 8 bis 10.
[0066] Die vorstehend beschriebenen Verzahnungslösungen in Verbindung mit der Schleifmöglichkeit läßt sich auch für große Steigungswinkel α von durchlaufenden Schneiden, wie sie bei Spindelmähern verwendet werden, in vorteilhafter Weise anwenden.
[0067] Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht eines Spindelmähers mit durchlaufenden Schneiden (2), die auf einer nicht näher dargestellten Trommel mit einer Achse (6) angeordnet sind.
[0068] Fig. 13 zeigt einen Schnitt bei A-3 in Fig. 12. In Figur 14 ist die Folge der Rundungen (16) der Profilierung der Zone a der Schneidleiste (3) so gewählt, daß sie bei dem vorgegebenen Steigungswinkel α mit dem Winkel ∅ ≥ 90° gegenüber der Bewegungsrichtung ausläuft; das gemähte Gut wird so aus der Rundung (16) seitlich herausgedrückt; an den Rundungen bleibt kein Halmgut hängen.
[0069] Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele erläutert werden, bei denen die Schnecke in besonderer, erfindungsgemäßer Weise gestaltet ist. Diese Ausgestaltung kann sowohl bei Walzenmähern mit einer Vielzahl von getrennten, sich überlappenden Schneidelementen als auch bei Mähern mit einer durchgehenden Schneide Verwendung finden.
[0070] Fig. 15 zeigt für bekannte Mähwerke die zum Schneiden erforderlichen Schnittenergie (gestrichelte Linie) bzw. den Prozentsatz der abgeschnittenen Stengel bzw. Halme (durchgezogene Linie) als Funktion des Neigungswinkels α der Messerschneide für eine scharfe Schneide und eine stumpfe Schneide (nach Feiler). Fig. 15 ist zu entnehmen, daß ein stärkerer Abfall der Schnittgüte bei stumpfer Schneide schon bei relativ geringen Neigungswinkel von ca 30° auftritt.
[0071] Aus Figur 15 ist ferner zu sehen, daß mit ansteigendem Neigungswinkel α die notwendige Schnittenergie zunächst abnimmt, d.h. es kommt zunehmend zu einem ziehenden Schnitt mit geringerem Leistungsbedarf.
[0072] Diese ungünstigen Abhängigkeiten vermeidet die Erfindung: Fig. 16 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 8 die im folgenden verwendeten Größen, nämlich die Steigung α der Schnecke (2), der Neigungswinkel ß der im Schnitt wirksamen Zahnflanke und der Neigungswinkel r' der Schneide gegenüber der Achse (1') der Trommel bzw. Walze (1) bzw. den Winkel r= (90°-r') (Schnitt A-B).
[0073] Die bereits besprochene Fig. 17 zeigt, daß entsprechend der mit der Fahrgeschwindigkeit fortschreitenden zykloidenförmigen Mähbahn das stehende Halmgut in kommaförmigen Sektionen a1; a2;.... abgeschlagen wird.
[0074] Fig. 18 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Schneckenmäher, der eine Schneidschnecke (1), eine Haube (20) und ein direkt vor der Schnecke (1) angeordnetes Tuch (21) aufweist, das leicht auf den nach vorn geneigten Halmen (11) aufliegt. Das Tuch (21) ist an einer drehbar gelagerten Walze (21') befestigt, so daß die "freie" Tuchlänge einstellbar ist.
[0075] Die geneigten Halme gelangen erst in Bodennähe in den Schneidkreis (9) der Mähschnecke (1), so daß ein Abköpfen von oben vermieden wird. Die nahe Anordnung zur Schneidwalze verhindert auch, daß gemähtes Gut gegen den stehenden Bestand geworfen wird, vielmehr wird es nach oben und hinten abgeworfen. Die Mitnehmerleisten (22) unterstützen das rasche Wegfördern des gemähten Gutes aus dem Schnittbereich.
[0076] Soll eine mechanische Aufbereitung des Gutes erfolgen, sind gezahnte Leisten (23) aufzusetzen. Auch ein wahlweises Schwenken der Leisten (22') bis zum Anlegen an den Kern zur Dosierung der Intensität von Förderung bzw. Aufbereitung ist vorgesehen.
[0077] Fig. 19 zeigt eine Modifikation des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 18, bei dem das Tuch durch eine angetriebene Walze (24) ersetzt ist, die das Schnittgut aktiv aus dem Schneidbereich fördert.
[0078] Fig. 20 zeigt eine weitere Modifikation des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 18, bei der über dem Schneckenmäher eine hochgezogene Haube (20') angeordnet ist. Die vordere, schräg nach hinten aufsteigende Wand (25) liegt dabei im wesentlichen vor dem Schneckenmäher, so daß das gemähte Haimgut nahezu senkrecht nach oben abgeworfen wird. Es trifft gegen den oberen Boden (25'), dessen Abstand (a) zum Schneckenmäher einstellbar ist. Die Einstellhöhe (a) kann etwas geringer als die Halmlänge gehalten werden, so daß das obere Ende der Halme von der Mähtrommel (1) nach hinten bewegt wird; durch die abfallende hintere Wand der Haube (20') kommt es zu einem Wendeeffekt; die Halmenden liegen dann im Schwad im wesentlichen oben. Je nach Höheneinstellung kann auch eine wirre Ablage oder eine Ablage mit den Ähren nach oben erreicht werden.
[0079] Die Figur 21 zeigt den Roter eines Schneckenmähers, bei dem auf-einem schneckenförmigen Grundkörper (1) eine dünne durchlaufende Schneide (2) aufgeschraubt ist, die zur Achse (1') einen Winkel r' ≈ 60° einschließt, so daß im Bereich (26) Erde und Halmgutreste nach außen abließen. Das Ablagern von Erde und Halmgutteilchen würde schließlich zu einem solchen Aufbauen führen, daß die Schneidkante für den Schnitt keinen genügenden Freiraum mehr besitzt; ein Schneiden wird unmöglich.
[0080] Die Figuren 22 und 23 zeigen weitere Ausführungen des in Fig. 21 dargestellten Rotors:
[0081] Der Grundkörper 1 besitzt einen schneckenförmigen Steg (27), der auf einer zylindrischen Mantelfläche (28) das (Schneid)-Band (2) trägt, das abgewickelt einen geraden
[0082] Streifen darstellt (Fig. 22). Das Band (2) stützt sich gegen den Kragen (29) des Steges (27) ab und kann so eine axiale Schnittkomponente aufnehmen.
[0083] Die der Schnittseite zugewandte Flanke (26) des Steges (27) ist wiederum zur Achse (1') um etwa 60 ° geneigt, so daß sich keine Erde oder Pflanzenteile aufbauen können. Die gegenüber der Schneidkante (2') des Bandes (2) etwas zurückversetzte, geneigte Flanke (26) verhindert, daß im Moment des Schneidens die Halme durch die Flanke (26) zur Seite gedrückt werden. Der Überstand a des Schneidbandes (2) ist dem Stengeldurchmesser des zu mähenden Gutes anzupassen; er sollte größer sein als der Stengeldurchmesser, damit der Halm beim Schneiden nicht auf die Flanke (26) aufläuft und zur Seite gedrückt wird.
[0084] In Fig. 23 ist die Schneide des Bandes (2) gezahnt. Die Flanke (26) des Steges (27) mündet am Grund der Zähne (28) aus. Die Zähne (28) sind leicht nach außen angestellt, so daß sie auf der Linie s-förmig geschliffen werden können. Das Neigen der Zähne kann bereits am losen, geraden Band erfolgen; es zeigt sich, daß bei im Verhältnis zum Schnekkendurchmesser kleinen Zähnen ein "sattes" Auflegen des Bandes auf dem Steg möglich ist.
[0085] Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beschrieben worden.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Walzenmäher mit einer drehbaren Trommel bzw. Walze, auf deren Mantel Schneidelemente vorgesehen sind, die mit einer für den freien Schnitt erforderlichen Geschwindigkeit umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mantel (1) eine Mehrzahl von getrennten Schneidelementen (21,22,...) vergesehen ist, von denen jedes einzelne zur Drehachse (1') schräg angestellt oder schneckenförmig ausgebildet ist, und daß die zueinander einen Abstand (a) aufweisenden Schneidelemente sich in Fahrtrichtung überlappen.
2. Mäher mit einer drehbaren Trommel bzw. Walze, auf deren Mantel eine gezahnte, geriffelte oder gewellte Schneide vorgesehen ist, die als durchgehende Schnecke oder als Vielzahl von Schneckenelemente nach Anspruch 1 ausgebildet ist, die mit einer für den freien Schnitt erforderlichen Geschwindigkeit umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Steigung (α) der schräg oder schneckenförmig angestellten Schneidelemente kleiner als 30° ist,
- der Neigungswinkel (ß) der für den Schnitt wirksamen Flanken in Vorwärtsrichtung größer als 20° ist, und
- der Neigungswinkel r ' der Schneide zur Achse größer als 60° ist.
3. Mäher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone der durchgehenden Schneide bzw. der einzelnen Schneidelemente mit der Drehachse (1') einen Winkel (r") einschließt.
4. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente pendelnd aufgehängt sind.
5. Mäher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente Teller (5) sind, deren Randzone angeschärft ist, und die mit dem Abstand a angeordnet sind, und daß die Teller (5) auf einer Welle (6) angeordnet sind, die zur Fahrtrichtung derart geneigt ist, daß sich die Mähzonen der einzelnen Teller in Fahrtrichtung gesehen überlappt.
6. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Mäher eine Gleitschiene (10) abstützt, deren Spitze bis zur Walzeπmitte reicht, und daß zwischen der sich bei unterschlächtig drehender Walze und der Spitze der Gleitschiene ein Spalt c besteht.
7. Mäher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Drehachse geneigten inneren Fläche der Randzone der Schneide bzw. der Schneidelemente eine Verzahnung eingeschnitten oder eine zahnartige Riffeiung eingeprägt ist.
8. Mäher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (12) zur Drehachse (1') radial oder um den Winkel σ zur Drehrichtung nach vorne geneigt verlaufen (Figur 9).
9. Mäher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (12) mit der Schnittlinie b zur Drehachse (1') um den Winkel ß geneigt sind (Figur 10).
10. Mäher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Randzone eingeschnitten oder eingeprägten Zähne (12) eine umlaufende Restdicke s des Schneideiements belassen (Figur 8 und 10).
11. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Drehachse geneigte Randzone auf der Innenseite eine Profilierung mit kreissegmentförmigem Querschnitt (16) trägt (Figur 11 und 16).
12. Mäher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundungen (16) der Profilierung mit einem Winkel Φ ≥ 90° zur Bewegungsrichtung auslaufen.
13. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Drehachse (1') geneigte innere zahnartig profilierte Fläche einsatzgehärtet oder mit verschleißfesten Stoffen, wie Nitraten, belegt ist.
14. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bis direkt vor den Mährotor reichend, ein Tuch (21) leicht auf dem noch stehenden Bestand mit in Fahrtrichtung geneigten Halmen (11) aufliegt.
15. Mäher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (21) an einer drehbar gelagerten Achse (21') befestigt ist.
16. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vcr der Walze bzw. Trommel (Mährotor 1) eine angetriebene Walze (24) angeordnet ist.
17. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze bzw. Trommel (1) zwischen den Schneckengängen (2) axial verlaufende, glatte oder gezahnte, feste oder schwenkbare Leisten (22) trägt.
18. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Mährotor (1) eine Haube (20') angeordnet ist, deren vordere Wand (25) sich schräg nach oben erstreckt und im wesentlichen vor dem Mähroter liegt, deren oberer 3oden (25') höhenverstellbar ist und deren hintere Wand nach unten abfällt.
19. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide als getrennter Streifen (2) auf einem schneckenförmigen Grundkörper (1 bzw. 27) austauschbar befestigt ist.
20. Mäher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze bzw. Trommel (1) einen schneckenförmigen Steg (27) mit einer zylindrischen Auflagefläche (28) für das Schneidband (2) trägt.
21. Mäher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schnitt zugewandte Flanke (26') des schneckenförmigen Steges (27) zur Achse einen Winkel kleiner als 90° einschließt.
22. Mäher nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (2) gezahnt ist und so auf der zylindrischen Tragfläche (28) des Steges (27) aufliegt, daß die Flanke (26') des Steges (27) am Zahn grund ausmündet.
23 . Mäher nach Anspruch 22 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (30) gegenüber der Auflagefläche (28) nach außen leicht abgeschränkt und in der Linie s (Fig. 23) durch einen hin- und herbewegten Stein bei laufender Walze schleifbar sind.
24. Mäher nach einem der Ansprüche 20 bis 23, daß sich das Schneidband (2) gegen einen Kragen (29) des Steges (27) abstützt (Fig. 22) und von diesem überfaßt wird (Fig. 23).
25. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schärfen auf der Schneide (2) bei laufendem Rotor eine Schleifleiste oder ein sich hin und her bewegender Schleifstein federnd aufliegt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US8468789B2|2013-06-25|Rotary disk crop harvesting header with an auger member
US8341927B2|2013-01-01|Crop harvesting header with rotary disks and impellers for transferring the crop inwardly to a discharge opening
US6510681B2|2003-01-28|High speed sickle cutting system
EP1048199B1|2004-01-14|Haspel für eine Erntegutbergungseinrichtung
EP0086458B1|1986-11-12|Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Erntegut
US20160157423A1|2016-06-09|Laser clad cutting edge for agricultural cutting components
US2509343A|1950-05-30|Lawn mower cutter
US6305154B1|2001-10-23|High speed sickle cutting system
EP1174021B1|2005-03-16|Schleifvorrichtung
DE60220972T2|2008-02-28|Mähmesser
EP0316969B1|1994-11-09|Ernteverfahren und -vorrichtung
US4330982A|1982-05-25|Mowing device
US4077192A|1978-03-07|Conditioning crops
EP1106049B1|2006-03-08|Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung
EP1430765B1|2006-10-04|Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut und lösbarer Räumer
US20030101706A1|2003-06-05|Lawn equipment blade and blade system with secondary cutting surfaces
US5036652A|1991-08-06|Self-propelled harvester
US9930832B2|2018-04-03|Mower with reconfigurable crop material ejection
US3993143A|1976-11-23|Turf reconditioning apparatus and method
US4499712A|1985-02-19|Crop engaging apparatus and methods
EP0673594B1|1998-12-23|Mähvorrichtung für stengeliges Halmgut
EP0757887B1|2001-05-30|Messer für einen Sichelmäher und Sichelmäher
CA2783567C|2013-04-30|Crop harvesting header with rotary disks and impellers for transferring the crop inwardly to a discharge opening
US5115870A|1992-05-26|Flexible flail trimmer with combined guide and guard
US4905460A|1990-03-06|Mulching bar for a core processor or power rake
同族专利:
公开号 | 公开日
FI894755D0||
DK495589D0|1989-10-06|
DK495589A|1989-10-06|
FI894755A0|1989-10-06|
EP0328080B1|1995-11-15|
DK174630B1|2003-07-28|
EP0328080A3|1989-11-02|
EP0328080A2|1989-08-16|
US5027592A|1991-07-02|
FI894755A|1989-10-06|
AT130161T|1995-12-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-08-10| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK FI US |
1989-10-06| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 894755 Country of ref document: FI |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19883803725|DE3803725A1|1988-02-08|1988-02-08|Walzenmaeher|
DEP3803725.4||1988-02-08||
DEP3819227.6||1988-06-06||
DE19883819227|DE3819227A1|1988-06-06|1988-06-06|Schneckenmaeher|
DEP3822161.6||1988-06-30||
DE19883822161|DE3822161A1|1988-06-06|1988-06-30|Schneckenmaeher mit schneidband|FI894755A| FI894755A0|1988-02-08|1989-10-06|Klippningsanordning av valstyp.|
DK495589A| DK174630B1|1988-02-08|1989-10-06|Høstapparat|
[返回顶部]