专利摘要:

公开号:WO1989003616A1
申请号:PCT/EP1988/000894
申请日:1988-10-06
公开日:1989-04-20
发明作者:Michael FÖRSTER;Hans-Peter Hentzschel;Alfred Leiter;Gerhard Weber
申请人:Andrae Leonberg Gmbh;A. Steudler Gmbh + Co.Kg;
IPC主号:H03K17-00
专利说明:
[0001] Induktiver Näherungssensor
[0002] Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungssensor mit einem durch Annähern eines elektrisch leitenden Gegenstandes (Dämpfungsglied) bedämpfbaren LC-Schwingkreis und mit einer Auswerteschaltung zur Ermittlung der Schwingungsdämpfung. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Ereigniszähler, insbesondere einen Umdrehungszähler, einen Durchflußmengenzähler und einen Wasserzähler, der unter Verwendung eines derartigen induktiven Näherungssensors arbeitet.
[0003] Ein derartiger induktiver Näherungssensor ist aus der DE-OS 33 18 900 bekannt. Dieser Näherungssensor beruht auf folgendem Prinzip: Nach der Anregung des LC-Schwingkreises schwingt dieser mit einer bestimmten, durch die Induktivität und Kapazität vorgegebenen Frequenz. Wenn sich das Dämpfungsglied außerhalb des Einwirkungsbereichs des induktiven Näherungssensors befindet, klingt diese Schwingung relativ langsam ab. Der Grad der Dämpfung der vom Dämpfungsglied unbeeinflußten Schwingung hängt dabei von der Güte des Schwingkreises ab. Wenn das Dämpfungsglied in den Einwirkungsbereich des induktiven Näherungssensors gelangt, wird die in dem LC-Schwingkreis erzeugte Schwingung stärker gedämpft. Der Dämpfungsgrad hängt dabei von dem Dämpfungsglied und von anderen Parametern, insbesondere von der Entfernung des Dämpfungsgliedes von dem induktiven Näherungssensor ab. Der induktive Näherungssensor ist also zur Entfernungsmessung geeignet, da die im LC-Schwingkreis des Näherungssensors erzeugte Dämpfung ein Maß für die Entfernung des Dämpfungsgliedes liefert. Zur Bestimmung des Dämpfungsgrades wird bei dem aus der DE-OS 3 18 900 vorbekannten induktiven Näherungssensor der Mittelwert der gleichgerichteten Schwingung gebildet. Je kleiner dieser Mittelwert ist, desto größer ist die Dämpfung. Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Dämpfung besteht darin, zu einem bestimmten Zeitpunkt nach der Anregung des LC-Schwingkreises die Höhe der Amplitude der abklingenden Schwingung zu bestimmen.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen induktiven Näherungssensor der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der eine besonders ein - fache und zuverlässige Bestimmung der Schwingungsdämpfung ermöglicht.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auswerteschaltung eine Zählschaltung beinhaltet, die die Anzahl de Schwingungen zählt, deren Amplitude einen vorwählbaren Wert überschreitet. Diese Art der Auswertung ist deshalb besonders einfach, weil auf analoge Bauteile verzichtet werden kann, die Auswertung also ausschließlich auf digitale Weise erfolgt. Der ermittelte Dämpfungsgrad kann auch auf digitale Weise weiterverarbeitet werden, ohne daß er vorher durch einen Analog-Digital-Wandler erst in einen digitalen Wert umgewandelt werden müßte. Der erfindungsgemäße Näherungssensor arbeitet als besonders zuverlässig.
[0006] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beinhaltet die Auswerteschaltung einen Verstärker, der das abklingende Signal des LC-Schwingkreises auf konstante (digitale) Pegel verstärkt, wenn die Schwingungsamplitude einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und der bei Unterschreitung des vorgegebenen Schwellwertes den erreichten Pegel beibehält. Es wird also ein Verstärker verwendet, der die Schwingungsamplitude in ein digitales Rechtecksignal umwandelt, solange diese Schwingungsamplitude den vorgegebenen Schwellwert überschreitet Bei Unterschreitung dieses vorgegebenen Schwellwertes wird der erreichte Pegel beibehalten; es wird also einer der beiden digitalen Werte statisch eingenommen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bereits von der Auswerteschaltung ein digitalisiertes Signal erzeugt wird, welches ein Maß für die Dämpfung liefert und welches auf bekannte Weise einfach digital weiterverarbeitet werden kann. Für die weitere Auswertung des von der Auswerteschaltung gelieferten digitalen Signales sind also Standardbauteile verwendbar.
[0007] Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung be inhaltet die Auswerteschaltung einen übersteuerten Verstärker, der die Schwingungen zunächst verstärkt. Weiterhin beinhaltet die Auswerteschaltung einen Schmitt-Trigger, der die verstärkten Schwingungen in Rechteckimpulse konstanter Amplitude (digitale Ausgangswerte) wandelt, solange die ansteigende Flanke der verstärkten Schwingungen eine obere Grenze überschreitet oder die abfallende Flanke der verstärkten Schwingungen eine untere Grenze unterschreitet.
[0008] Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist geken zeichnet durch einen Pulsgeber zur periodischen Erregung des LC-Schwingkreises. Der zeitliche Abstand der periodischen Erregungen muß dabei größer sein als die Abklingdauer der Schwingung des LC-Schwingkreises im vom Dämpfungsglied unbeeinflußten Zustand. Die periodische Erregung kann mit konstanter Frequenz erfolgen. Dies ist jedoch nicht zwingend. Es ist auch möglich, den LC-Schwingkreis nach einem vorgegebenen Programm periodisch zu erregen. Weiterhin kann der LC-Schwingkreis in Abhängigkeit gewisser Zustände oder Ereignisse im gesamten Auswertesystem erregt werden.
[0009] Wenn der Verstärker einschaltbar und abschaltbar ist, ergibt sich die Möglichkeit einer weiteren Energieeinsparung. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Verstärker im abgeschalteten Zustand sehr wenig oder nahezu keinen Strom verbraucht. Dies ist beispielsweise bei Verstärkern der Fall, die in CMOS-Technik realisiert sind.
[0010] Besonders vorteilhaft wird der Verstärker eingeschaltet, wenn an der Zählschaltung Zählimpulse anliegen, und/oder wird der Verstärker ausgeschaltet, wenn an der Zählschaltung keine Zählimpulse anliegen. Der Stromverbrauch des Verstärkers wird also a das Mindestmaß, das zum Zählen erforderlich ist, herabgesetzt.
[0011] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung unterteilt die Aus- werteschaltung den Bereich der zählbaren Schwingungen durch eine oder mehrere Schwellen in Unterbereiche. Mit der Anzahl der Schwellen wächst einerseits die Auflösung, also die Genauigkeit der Auswertung, andererseits der Aufwand, der zur Realisierung der Schaltung erforderlich ist. Für gewisse Anwendungsfälle genügt eine relativ grobe Auflösung, die mit wenig schaltungstechnischem Aufwand verwirklicht werden kann. In gewissen anderen Anwendungsfällen müssen mehrere Schwellen vorgesehen werden, die zwar nur relativ aufwendig realisierbar sind, die jedoch eine höhere Auflösung gestatten.
[0012] Die Auswerteschaltung kann ein oder mehrere digitale Signale erzeugen, abhängig davon, in welchem der Unterbereiche die gezählte Schwingungszahl liegt.
[0013] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzt die Auswerteschaltung zwei Schwellen, mit denen der Bereich der zählbaren Schwingungen in zwei äußere Unterbereiche und einen Zwischenbereich unterteilt wird. Weiterhin schaltet ein digitales Signal nur dann um, wenn von einem der äußeren Unterbereiche kommend der andere äußere Unterbereich erreicht wird. Durch diese derart erzeugte Hysterese werden kleine Unregelmäßigkeiten im Verlauf der Anzahl der gezählten Schwingungen über de Zeit ausgeglichen. Derartige Schwankungen treten in der Praxis häufig auf, so daß sie herausgefiltert werden müssen, was mit der soeben beschriebenen Verfahrensweise geschehen kann.
[0014] Die Auswerteschaltung kann eine oder mehrere Schwellen besitzen mit denen der Bereich der zählbaren Schwingungen in zulässige oder unzulässige Unterbereiche unterteilt wird und entsprechend digitale Signale erzeugt werden. Dies ermöglicht eine Fehlererkennung: Unzulässige Zählergebnisse können auf diese Weise eleminiert werden.
[0015] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung verarbeitet die Auswerteschaltung die von ihr erzeugten digitalen Signale nur dann weiter, wenn die entsprechenden Bedingungen in ununterbrochener Reihenfolge mehrmals auftreten. Dies dient der Störsicherheit: Ein Auswerteergebnis wird nur dann als gültig angesehen, wenn es mehrmals in ununterbrochener Reihenfolge aufgetreten ist. Je größer die Anzahl der Wiederholungen ist, die für ein gültiges Zählergebnis vorausgesetzt werden, desto größer ist einerseits die Sicherheit vor Fehlern, desto geringer ist aber andererseits die Abtastfrequenz.
[0016] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
[0017] Fig. 1 einen Schwingungsverlauf bei schwach gedämpftem LC-Oszillator,
[0018] Fig. 2 einen Schwingungsverlauf bei stark gedämpftem LC-Oszillator, Fig. 3 einen schaltbaren Verstärker,
[0019] Fig. 4 einen Schwingungsverlauf eines periodisch erregten Schwingkreises,
[0020] Fig. 5 einen Verlauf gezählter Schwingungen über der Zeit,
[0021] Fig. 6 das aus der Kurve gemäß Fig. 5 abgeleitete digitale Signal und
[0022] Fig. 7 eine schematische Darstellung zulässiger und unzulässiger Bereiche von Schwingungszählergebnissen,
[0023] In der Fig. 1 zeigt die Kurve 1 den Verlauf eines Signals des LC-Schwingkreises. Es liegt also eine gedämpfte Schwingung vor. Die Kurve 2 entsteht aus der Kurve 1 dadurch, daß das Signal der Kurve 1 von einem übersteuerten Verstärker verstärkt wird. Hierdurch wird also zunächst ein im wesentlichen rechteckiges Signal erzeugt, solange die Amplitude der Kurve 1 sehr groß ist Mit dem Absinken der Amplitude der Kurve 1 werden die Flanken der Rechtecke zunehmend flacher, bis sich ein sinusförmiger Verlauf ergibt.
[0024] Die Kurve 3 entsteht aus der Kurve 2 dadurch, daß das Signal des Kurvenverlaufs 2 von einem Schmitt-Trigger verarbeitet wird. Sobald die ansteigende Flanke des Signals 2 den oberen Grenzwert 4 überschreitet, geht das Signal 3 auf seinen oberen digitalen Pegel. Sobald die abfallende Flanke des Signals 2 den unteren Grenzwert 5 unterschreitet, geht das Signal 3 auf seinen unteren digitalen Pegel. Das Signal 3 behält am Ende seinen unteren digitalen Wert bei, da die Kurve 2 nach dem letzten Unterschreiten der unteren Grenze 5 die obere Grenze 4 nicht mehr über schreitet.
[0025] Die Fig. 2 zeigt in einer der Fig. 1 analogen Darstellung die Verhältnisse bei einer stark gedämpften Schwingung des LC- Schwingkreises. Gleiche Kurvenverläufe bzw. Schwellwerte sind dabei mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf die Erläuterungen zur Fig. 1 verwiesen werden kann.
[0026] Die Fig. 3 zeigt einen Verstärker, der das Signal der Kurve 1 in den Figuren 1 und 2 in dasjenige der Kurve 2 überführt. Durch diesen Verstärker kann also die Spannung über dem Kondensator eines Parallelschwingkreises verstärkt werden. Die Verstärkerschaltung gemäß Fig. 3 kann in CMOS-Technik realisiert werden, um einen möglichst geringen Stromverbrauch zu erreichen. Die eigentliche Verstärkerschaltung besteht aus zwei Transistoren 1 und 12 und einem Widerstand 13. Die beiden Transistoren 11 und
[0027] 12 sind in Serie geschaltet. Zwischen ihnen wird die Ausgangsspannung UA bei 14 abgegriffen. Weiterhin sind die beiden Transistoren 11 und 12 bei 15 miteinander verbunden. Der Widerstand
[0028] 13 befindet sich zwischen den soeben beschriebenen Verbindungsstellen 14 und 15. Einer der beiden Transistoren 11 und 12 muß zwingend durch die CMOS-Technik vorgegeben - ein n-Kanal-Transistor sein, der andere ein p-Kanal-Transistor. Der Verstärker ist vorzugsweise mit dem Eingang (Eingangsspannung UE) durch einen Kondensator 16 kapazitiv gekoppelt. Der Verstärker, bestehend aus den Transistoren 11 und 12 und den Widerstand 13, kann durch einen Schalter 17 aktiviert und deaktiviert werden. Dieser Schalter 17 ist bei der Schaltung gemäß Fig. 3 wiederum durch einen Transistor realisiert. Dieser Transistor 17 wird von einer Steuerspannung US getaktet, und zwar synchron mit der Anre gung des LC-Schwingkreises. Der Steuertransistor 17 liegt zwischen der Betriebsspannung VDD und der Eingangsspannung. Er könnte auch zwischen der Eingangsspannung und VSS (Masse) liegen. Wenn der Steuertransistor 17 durchgeschaltet Ist, dann ist eine der beiden Transistoren 11 bzw. 12 des Verstärkers zwangsläufig gesperrt, da diese beiden Transistoren bei 15 miteinander verbunden sind. Es fließt dann also kein Strom durch den Verstärker. Der im Verstärker vorhandene Widerstand 13 verbraucht in diesem Fall zwangsläufig zwar noch Strom; durch eine geeignete Dimensionierung dieses Widerstandes 13 kann dieser Stromverbrauch jedoch gering gehalten werden.
[0029] Beim Einschalten des Verstärkers wird der Maximalwert der Verstärkung von Null ausgehend allmählich erreicht. In erster Näherung hängt die Zeltkonstante dieses Vorgangs von der kapazitiven Kopplung, also der Kapazität des Koppelkondensators 16, und von dem Widerstand 13 ab. Bei diesem Widerstand 13 handelt es sich um einen Rückkoppelwiderstand, der zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Verstärkers liegt.
[0030] Fig. 4 zeigt oben mehrere abklingende Schwingungen des LC-Schwingkreises und unten die Verstärkung des in Fig. 5 gezeigte Verstärkers. Der Schalttransistor 17 der Schaltung gemäß Fig. 3 wird derart getaktet, daß zum Zeitpunkt des Beginns der Schwingung des Schwingkreises bereits annähernd vollständige Verstärkung V des Verstärkers vorhanden ist. Der Verstärker kann entweder dann abgeschaltet werden, wenn eine ausreichende Anzahl von Zählimpulsen erkannt worden ist. Er kann aber auch nach einer im voraus festgelegten, für jeden Anwendungsfall ausreichenden Zeitdauer abgeschaltet werden. Die Zeitkonstante des Abschaltens des Verstärkers hängt in erster Linie von der Kapazität des Koppelkondensators 16 und vom Widerstand des Schalttransistors 17 ab. Der Vorteil der gesamten in Fig. 3 gezeigten Anordnung liegt darin, daß der Verstärker nur dann eingeschalte ist und also auch nur dann Strom verbraucht, wenn Impulse gezählt werden müssen. In den Pausen zwischen den verschiedenen Anregungen des Schwingkreises (vgl. Fig. 4) ist auch der Verstärker deaktiviert und braucht keinen Strom.
[0031] Falls in den Pausen zwischen zwei Anregungen (vgl. Fig. 4 oben) Störimpulse auftreten sollten, werden diese nicht verstärkt. Sie werden also vollkommen unterdrückt und können ein Zählergebnis nicht verfälschen.
[0032] Ein weiterer Vorteil der in Fig. 3 gezeigten Schaltung liegt darin, daß sie vollständig in CMOS-Technik realisiert werden kann. Wenn also auch die übrige Schaltung (Auswerteschaltung, Zählschaltung etc.) in dieser Technik realisiert wird, kann die gesamte Schaltung auf einfache Weise verwirklicht werden.
[0033] Ein weiterer Vorteil der Schaltung gemäß Fig. 3 liegt darin, daß auf einen Operationsverstärker verzichtet werden kann. Ein derartiger Operationsverstärker verbraucht im allgemeinen mehr Strom.
[0034] Der obere Teil der Fig. 4 zeigt vier Anregungen, also vier hintereinanderliegende, durch den Pulsgeber periodisch erregte Schwingungen des Schwingkreises. Jeder dieser vier Schwingungsverläufe liefert ein Zählergebnis. Diese Zählergebnisse pro Schwingungsanregung können über der Zeit dargestellt werden.
[0035] Die Fig. 5 zeigt einen derartigen Verlauf der Anzahl n der gezählten Schwingungen über der Zeit t. Die Schwingungsanzahl nma entspricht derjenigen bei vom Dämpfungsglied unbeeinflußtem Schwingkreis. Die Anzahl nmin entspricht derjenigen bei durch das Dämpfungsglied größtmöglich beeinflußtem Schwingkreis. Die Zählwerte n bewegen sich also zwischen diesen beiden Grenzen nmin und nmax. Mit strichpunktierten Linien sind zwei Schwellen nu und no eingezeichnet, also eine untere Schwelle und eine obere Schwelle, die den zulässigen Bereich zwischen nmin und nmax in drei Unterbereiche unterteilen, nämlich in zwei äußere Unterbereiche zwischen nmin und nu und zwischen no und nmax und in einen Zwischenbereich zwischen nu und no.
[0036] Aus dem Zählwerteverlauf der Fig. 5 wird das digitale Signal der Fig. 6 abgeleitet. Dieses digitale Signal befindet sich zunächst auf dem Wert Null. Es wird dann auf den Wert 1 umgeschaltet, wenn der Zählwert n zur Zeit t1, vom oberen Bereich kommend, in den unteren Bereich gelangt. Das digitale Signal wird dann auf den Wert Null zurück umgeschaltet, wenn zum Zeitpunkt t2 der Zählwert n vom unteren Unterbereich kommend, den oberen Unterbereich erreicht. Durch die beiden Schwellen nu und no wird also eine Hysterese erzeugt.
[0037] Der Sinn dieser Hysterese wird anhand des rechten Teils der Kurve in Fig. 5 zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 deutlich. Nachdem zum Zeitpunkt t4 der untere Bereich zwischen nmin und erreicht worden ist, wird das digitale Signal der Fig. 6 auf d Wert 1 umgeschaltet. Kurz darauf erreicht die Zählwertkurve n den Zwischenbereich zwischen nu und no. Eine Umschaltung des digitalen Signals erfolgt dadurch jedoch noch nicht. Eine Umschaltung erfolgt auch dann nicht, wenn der Zählwertverlauf n vom Zwischenbereich zwischen nu und no wieder in den unteren Unterbereich gelangt. Die Umschaltung des digitalen Signals auf den Wert Null erfolgt vielmehr erst dann, wenn - ausgehend vom unteren Unterbereich zwischen nmin und nu - der obere Unterbereich zwischen no und nmax erreicht wird, also im Zeitpunkt t5 Durch diese künstlich erzeugte Hysterese werden also kleine Schwankungen im Zählwertverlauf ausgeglichen.
[0038] Der zulässige Bereich zwischen nmin und nmax kann natürlich auch in mehrere Unterbereiche unterteilt werden. Anstelle des zweiwertigen digitalen Signals der Fig. 6 können auch mehrwertige digitale Signale aus dem Zählkurvenverlauf abgeleitet werden. Die Fig. 7 zeigt eine untere Fehlergrenze nfu unter dem unteren zulässigen Wert nmin. Falls Zählwerte n ermittelt werden, die unterhalb dieses unteren Fehlergrenzwertes liegen, die also kleiner sind als nfu, kann ein Fehlersignal erzeugt werden. Der entsprechende unzulässige Bereich ist in Fig. 7 schraffiert dargestellt. Die untere Fehlergrenze nfu kann auch mit nmin übereinstimmen. Dementsprechend ist oberhalb des maximalen zulässigen Zählwerts nmax eine obere Fehlergrenze nfo strichpunktiert eingezeichnet; der darüberliegende, unzulässige Fehlerbereich ist ebenfalls schraffiert. Wenn ein Zählwert n erkannt wird, der oberhalb der oberen Fehlergrenze nfo liegt, kann ein Fehlersignal erzeugt werden.
权利要求:
ClaimsP AT E N T AN S P R Ü C H E
1. Induktiver Näherungssensor mit einem durch Annähern eines elektrisch leitenden Gegenstandes (Dämpfungsglied) bedämpfbaren LC-Schwingkreis und mit einer Auswerteschaltung zur Ermittlung der Schwingungsdämpfung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteschaltung eine Zählschaltung beinhaltet, die die Anzahl der Schwingungen zählt, deren Amplitude einen vorwählbaren Wert überschreitet.
2. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung einen Verstärker beinhaltet, der das abklingende Signal des LC-Schwingkreises auf konstante (digitale) Pegel verstärkt, wenn die Schwingungsamplitude einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und der bei Unterschreitung des vorgegebenen Schwellwertes den erreichten Pegel beibehält.
3. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung einen übersteuerten Verstärker beinhaltet, der die Schwingungen zunächst verstärkt und einen Schmitt-Trigger, der die verstärkten Schwingungen in Rechteckimpulse konstanter Amplitude (digitale Ausgangs werte) wandelt, solange die ansteigende Flanke der verstärkten Schwingungen eine obere Grenze (4) überschreitet oder die abfallende Flanke der verstärkten Schwingungen eine untere Grenze (5) unterschreitet.
4. Induktiver Näherungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Pulsgeber zur periodischen Erregung des LC-Schwingkreises.
5. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker einschaltbar und abschaltbar ist.
6. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker einschaltbar ist, wenn an der Zählschaltung Zählimpulse anliegen.
7. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker abschaltbar ist, wenn an der Zählschaltung keine Zählimpulse anliegen.
8. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker in CMOS-Technik realisiert ist.
9. Induktiver Näherungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung den Bereich (nmin, nmax) der zählbaren Schwingungen (n) durch eine oder mehrere Schwellen (nu, no) unterteilt.
10. Induktiver Näherungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung ein oder mehrere digitale Signale (Fig. 6) erzeugt, abhängig davon, in welchem der Unterbereiche (nmin-nu, nu-no, no-nmax) die gezählte Schwingungszahl (n) liegt.
11. Induktiver Näherungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung zwei Schwellen (nu, no) besitzt, mit denen der Bereich (nmin, nmax) der zählbaren Schwingungen (n) in zwei äußere Unterbereiche (nmin-nu, no-nmax) und einen Zwischenbereich (nu-no) unterteilt wird, und ein digitales Signal nur dann umschaltet, wenn von einem der äußeren Unterbereiche kommend der andere äußere Bereich erreicht wird.
12. Induktiver Näherungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung eine oder mehrere Schwellen (nfu, nfo) besitzt, mit denen der Bereich der zählbaren Schwingungen in zulässige oder unzulässige Unterbereiche unterteilt wird, und entsprechend digitale Signale erzeugt werden.
13. Induktiver Näherungssensor nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung die von ihr erzeugten digitalen Signale nur dann weiterverarbeitet, wenn die entsprechenden Bedingungen in ununterbrochener Reihenfolge mehrmals auftreten.
14. Ereigniszähler, gekennzeichnet durch einen induktiven Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Ereigniszähler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, da er ein Umdrehungszähler ist.
16. Ereigniszähler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umdrehung einer bestimmten Menge einer zählbaren physikalischen Größe (Länge, Energie etc.) entspricht.
17. Umdrehungszähler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Durchflußmengenzähler, insbesondere Wasserzähler, ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE102014100696B3|2014-12-31|Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
US4039940A|1977-08-02|Capacitance sensor
DE69935760T2|2007-08-16|Gerät und verfahren zur impedanzdetektion
EP0702981B1|2002-04-24|Magnetfelddetektor in einem medizinischen Implantat
US8258777B2|2012-09-04|Inductive proximity sensor
US4183244A|1980-01-15|Ultrasonic flow rate measuring apparatus
DE69931104T2|2006-10-12|Impedanz-spannungswandler
EP1540291B1|2014-04-23|Vibrations-füllstandssensor
EP2241868B1|2018-05-02|Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Messkapazität
CA1238109A|1988-06-14|Sonic and ultrasonic distance measuring device
EP0179384B1|1992-01-02|Störfeldfester Näherungsschalter
DE3546245C2|1994-11-17|
US4578992A|1986-04-01|Detection of a low pressure condition of a vehicle tire
EP2588842B1|2018-10-17|VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
US5644127A|1997-07-01|Rotary encoder and input device using the same
US5277065A|1994-01-11|Detector with ringdown frequency matching
US4843259A|1989-06-27|Process for the non-contacting detection of eddy current-induced bodies, particularly metal objects, as well as to sensors based on the process
US20020167439A1|2002-11-14|Proximity sensor and method for operating a proximity sensor
US20030025626A1|2003-02-06|Pulse center detector for radars and reflectometers
EP0166106B1|1989-01-04|Empfängerschaltung für ein Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Lichtimpuls-Laufzeitmessung
US4611127A|1986-09-09|Electronic sensor for static magnetic field
US6575044B1|2003-06-10|Transit-time flow sensor combining high resolution and wide dynamic range
JP2851036B2|1999-01-27|音響変換器におけるノイズ除去方法および装置
US5150334A|1992-09-22|System and method for ultrasonic measurement of material level
US6628123B2|2003-09-30|Method for controlling a transducer device in level sensors and device for carrying out such a method
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3733944A1|1989-04-27|
DE3733944C2|1990-07-26|
EP0311129A1|1989-04-12|
JPH02501793A|1990-06-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-04-20| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]