专利摘要:

公开号:WO1988009405A1
申请号:PCT/DE1988/000298
申请日:1988-05-19
公开日:1988-12-01
发明作者:Gregor Gebald;Manfred Langen
申请人:Gregor Gebald;Manfred Langen;
IPC主号:D03J1-00
专利说明:
[0001] "Vorrichtung zum Wechseln des Kettbaums und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung"
[0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln des Kettbaums an einer Webmaschine mit Hilfe eines Hubtransporters zum Herausheben und Abtransportieren eines leeren Kettbaums sowie zum Heranbringen und Einsetzen eines vollen Kettbaums. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung.
[0003] Bei einem Kettbaumwechsel sind herkömmlich eine Vielzahl verschiedener Arbeitsschritte erforderlich, die mit verschiedenen, dem jeweiligen Kettbaum anzu¬ passenden Geräten und im übrigen im wesentlichen durch Einzelbedienung von Hand auszuführen sind. Zu diesem Handhabungen gehören das Öffnen der Lager¬ deckel des Kettbaums, das Klemmen und Abschneiden der Kette, das Anpassen der Greifer des Hubtranspor¬ ters an die Länge des Kettbaums, das Reinigen der Baumaufnahme der Webmaschine im Anschluß an das Herausheben des leeren Baums und natürlich das An¬ knüpfen des neuen Baums an die in der Maschine ge¬ klemmte Kette.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst viele der vorgenannten Einzelschritte zu automatisie¬ ren und gesteuert durch einen zentralen Material¬ flußrechner oder dergleichen im wesentlichen ohne Personaleinsatz ausführen zu lassen.
[0005] Die erfindungsgemäße Lösung ist für die eingangs genannte Vorrichtung zum Kettbaumwechsel mit Hilfe eines Hubtransporters gekennzeichnet durch einen automatischen, rechnergesteuerten Transportwagen als Hubwagen; durch eine mit dem Transportwagen mitgeführte rechnergesteuerte Schneideinrichtung zum Abtrennen einer auf dem Kettbaum verbleibenden Restkette von der in der Webmaschine parallelisiert geklemmten Kette; durch mit dem Transportwagen mit¬ geführte, rechnergesteuerte Lagerδffner zum Lösen und Schließen von einen Kettbaum in seiner Arbeits¬ position in der Webmaschine arretierenden Lagerdek- keln; durch rechnergesteuert dreidimensional senk¬ recht und parallel zum Kettbaum zu verschiebende Hebearme zum angepaßten Erfassen des Kettbaums an der Peripherie von zwischen dessen Baumscheiben und Zapfen vorgesehenen StützScheiben und durch eine mitgeführte, rechnergesteuerte Reinigungsanlage mit Saugarmen zum Putzen bzw. Absaugen des leeren Kettbaumschachts der Webmaschine.
[0006] Abgesehen von den Handhabungen zum Klemmen der Kette an der Webmaschine und zum Anknüpfen des neuen Baums an die geklemmte Kette können alle mit dem Kettbaum¬ wechsel zusammenhängenden Vorgänge mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung automatisch, rechner¬ gesteuert ausgeführt werden. Insbesonere kann der Transportwagen seine Aufgaben rechnergesteuert und fahrerlos erfüllen. Der Transportwagen besitzt Hebe¬ bzw. Greiferarme zum Erfassen des leeren oder vollen Kettbaums an der Peripherie von zwischen der jeweili¬ gen Kettbaumscheibe und dem benachbarten Kettbaum¬ zapfen vorgesehenen Stützscheiben. Diese Stützschei¬ ben machen es möglich, den Kettbaum ohne eine Zwischen¬ lagerung aus seiner Position im zugehörigen Schacht der Webmaschine herauszuheben bzw. in das dort vorge¬ sehene Lager einzusetzen, weil die Zapfen selbst, auf denen der Kettbaum bei Betrieb gelagert werden soll, durch die Greiferarme nicht berührt werden. Diese Stützscheiben bilden daher ein wesentliches Mittel für die erfindungsgemäße Automatisierung des Kettbaumwechsels.
[0007] Der erfindungsgemäße Transportwagen ist aber nicht nur zum Anheben und Transportieren von vollen und leeren Kettbäumen geeignet sondern auch - ebenfalls automatisch bzw. rechnergesteuert - in der Lage, eine auf dem Kettbaum verbliebene Restkette von der auf der Webmaschine geklemmten Kette abzuschnei¬ den, die zum Auffangen der beim Weben von der Kette auf den Kettbaum ausgeübten Zugkraft aufnehmende Kettbaumarretierung zu lösen bzw. zu schließen und das Reinigen des nach dem Herausheben des abgelaufenen Kettbaums leeren Kettbaumschachts der Webmaschine in einem Zuge mit dem Abtransport des leeren Kettbaums zu übernehmen. Die Datenübertragung zwischen Trans¬ portwagen und zentralem Materialflußrechner sowie zwischen den übrigen an der Handhabung beteiligten Positionen, wie die Webmaschine, das Baumlager oder dergleichen, soll dabei vorzugsweise durch Infrarot¬ oder Funksignale bzw. über eine beispielsweise im Boden verlegte, Induktivleitung erfolgen.
[0008] Im einzelnen ergibt sich folgender Ablauf: Bei einer Bedarfsmeldung einer Webmaschine zu einem zentralen Materialflußrechner ordert dieser den Transportwagen zu der Webmaschine, um deren abgelaufenen Kettbaum abzuholen. Zu diesem Zweck positioniert sich der Transportwagen vor dem Kettbaumschacht der Webma¬ schine. An dieser werden, insbesondere mit einer gesonderten Automatik, die Kettfäden mit Hilfe einer Klemmleiste parallelisiert und festgelegt.
[0009] Im Verlauf werden zunächst mit Hilfe einer mit dem Transportwagen mitgeführten Schneideinrichtung, die ebenfalls durch den Rechner gesteuert wird, die auf dem abgelaufenen Kettbaum verbliebenen Kett¬ fäden von dergeklemmten Kette der Webmaschine abge¬ trennt. Daraufhin wird durch eine mechanische Dreh¬ vorrichtung des Transportwagens die Arretierung des Kettbaums, insbesondere durch Öffnen von Kett- baumlagerschalen, gelöst. Zugleich oder anschließend wird der Abstand der Greiferarme des Transportwagens durch einen Befehl des Zentralrechners den Bedürf¬ nissen des jeweiligen Kettbaums automatisch durch beidseitige Verschiebung der Greiferarme angepaßt, derart, daß an den Greiferarmen vorgesehene Aufnah¬ meschalen für die an den Kettbaumenden vorgesehenen Stützscheiben für ein sicheres Anheben des Kettbaums positioniert werden. Sollte auf diese Weise eine vollständige Parallelität zwischen Transportwagen und Kettbaum bzw. Webmaschine nicht erreicht werden, besteht vorzugsweise die weitere Möglichkeit, die Greiferarme durch kleine Anpaßbewegungen in horizon¬ taler und/oder vertikaler Richtung exakt an die Position zum sicheren Anheben der Stützscheiben heranzufahren. Der mit dem Transportwagen angehobene leere Kettbaum wird, z. B. in ein Zwischenlager, abtransportiert und gegebenenfalls positioniert abgeliefert.
[0010] ährend des Abtransportes des leeren Kettbaums fährt der Transportwagen vorzugsweise im Langsamgang, an der Webmaschine vorbei und reinigt die Kontur des leeren Kettbaumschachts mit Hilfe einer an ihm befestigten Absaugeanlage. Insbesondere werden zu diesem Zweck an dem Transportwagen Saugarme, vorzugsweise mit zugeordneten Reinigungsbürsten, vorgesehen. Der Transportwagen kann außerdem den von ihm befahrenen Weg reinigen, indem er die Fahr¬ spur abfegt und den Abfall in die Saugspur der mitge¬ führten Saugarme schiebt.
[0011] Nach Absetzen des abgelaufenen Kettbaums wird der Transportwagen rechnergesteuert zu einem für den Betrieb der jeweiligen Webmaschine passenden vollen Kettbaum geleitet. Dieser Kettbaum wird aufgenommen und zur Webmaschine transportiert sowie in den Kett¬ baumlagern positioniert. Nach automatischem Schlies- sen der Kettbaumarretierung im Kettbaumschacht durch die mit dem Transportwagen mitgeführte Drehvorrich¬ tung ist ein Kettbaumwechsel für den erfindungsgemäs- sen Transportwagen beendet. Dieser kann neuen Aufga¬ ben oder einer Bereitschaftsposition zugeführt werden. Der angelieferte Kettbaum wird von einer Bedienungs¬ person mit den vorher parallelisierten Kettfäden der Webmaschine verbunden. Anhand der schematischen Darstellung in der bei¬ liegenden Zeichnung werden Einzelheiten der Erfin¬ dung erläutert. Es zeigen:
[0012] Fig. 1 eine Längsansicht, teilweise im
[0013] Schnitt, eines vor einem Kettbaum¬ schacht angeordneten Transportwagens;
[0014] Fig. 2 einen Schnitt etwa parallel zur Linie II-II von Fig. 1 ;
[0015] Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1
[0016] Die Kettbaumwechselvorrichtung gemäß Ausführungsbei¬ spiel nach Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Transportwagen, einermit dem Transportwagen 1 mitgeführten,rechner¬ gesteuerten Schneideinrichtung 2 zum Abtrennen der vor einem Wechsel eines insgesamt mit 3 bezeichneten Kettbaums an der Webmaschine in Klemmschienen 4 geklemmten Kette 5 und einen mit dem Transport¬ wagen 1 mitgeführten rechnergesteuerten Lageröffner 6 zum Lösen und Schließen von einen Kettbaum 3 in seiner Arbeitsposition in der Webmaschine arretieren¬ den mit der nicht gezeichneten Webmaschine verbundenen Lagerdeckeln 7. Schließlich besitzt der Transportwagen 1 rechnergesteuert dreidimensional senkrecht und parallel zum Kettbaum 3 zu verschiebende Hebearme 8 mit Lagerschalen 9 zum Auflegen von auf die Kett¬ baumzapfen 10 aufgesetzten Stützscheiben 11.
[0017] Die Hebearme 8 können in der Horizontalrichtung 12 können zum Anpassen an die Position der Stützscheiben 11 sowie zum Anheben des Kettbaums 3 in der Vertikal¬ richtung 13 bewegt werden. Um beim Anheben des Kett¬ baums ein Kippen des Wagens 1 zu vermeiden, werden an diesem in Richtung auf den Kettbaum 3 vorstehende Stützbeine 14 vorgesehen. Die Hebearme 8 sind schlie߬ lich in der Längsrichtung 15 des Kettbaums 3 bzw. des Transportwagens 1 so relativ zueinander verschieb¬ bar, daß ihre Lagerschalen 9 stets genau auf die Stützscheiben 11 auszurichten sind. Die Stutzscheiben 11 werden zwischen Lagerzapfen 10 und Baumscheibe 16 so angeordnet und ausgebildet, daß für Kettbäume ganz verschiedener Art immer dieselben Lagerschalen 9 zu verwenden sind.
[0018] Der Transportwagen 1 wird ferner mit einer rechner¬ gesteuerten Reinigungsanlage, die in Fig. 1 und 3 insgesamt mit 17 bezeichnet wird, ausgestattet, zu der Saugarme 18, vorzugsweise mit zugeordneten Bürsten 19, gehören können.
[0019] Schließlich besitzt der Transportwagen 1 , der fahrer¬ los rechnergesteuert durch eine Farbrikhalle bewegt werden soll, als Fühler wirkende Stoßstangen 20 sowie Warnleuchten 21.
[0020] In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 wird angenommen, daß der Transportwagen 1 etwa in der
[0021] Mitte vor einem auszuwechselnden Kettbaum 3 positioniert ist. Zunächst wird die Restkette 22 des Kettbaums
[0022] 3 mit Hilfe der Schneideinrichtung 2 von der paral- lelisiert geklemmten Kette 5 der Webmaschine getrennt. Durch eine als Lageröffner 6 dienende mechanische Drehvorrichtung des Transportwagens 1 werden die Kettbaumlagerdeckel 7 der Webmaschine geöffnet. Der Transportwagen 1 paßt den gegenseitigen Abstand seiner Hebearme 8 bzw. deren Lagerschalen 9 automa¬ tisch, rechnergesteuert den jeweiligen Bedürfnissen an. Eine Meldung hierzu bekommt er vom nicht gezeich¬ neten Zentralrechner. Wenn der Transportwagen 1 und die Webmaschine bzw. der Kettbaum 3 nicht voll¬ kommen parallel zueinander stehen sollten, besteht die Möglichkeit, die Hebearme 8 entsprechend unter¬ schiedlich weit in derHorizontalrichtung 12 aus dem Transportwagen 1 herauszufahren.
[0023] In Fig. 1 und 3 werden neben der Hauptposition der Hebearme 8 in Bezug auf den dargestellten Kettbaum 3 auch Alternativpositionen von Hebearmen 8 und Baumscheiben 16 strichpunktiert dargestellt.
[0024] Nach Anheben des leeren Kettbaums 3 nach Fig. 2 wird der Kettbaum in die beispielsweise als Durch¬ gang 23 ausgebildete Wagen-Aufnahme mit Hilfe der Hebearme 8 in das Innere des Transportwagens 1 ge¬ bracht. Grundsätzlich können der Transportwagen 1 und die Hebearme 8 bzw. deren Lagerschalen 9 so ausgebildet werden, daß ein Kettbaum 3nach der einen oder anderen Längsseite aus dem Durchgang 23 heraus bzw. in diesen hinein zu verschieben ist.
[0025] Nach der Aufnahme des leeren Kettbaums 3 fährt der Transportwagen 1 im Langsamgang an dem Kettbaumschacht der jeweiligen Webmaschine vorbei. Hierbei wird im Ausführungsbeispiel die Kontur des Kettbaumschachts von der mit dem Transportwagen 1 verbundenen Reini¬ gungsanlage 17 abgesaugt. Der Abfall kann zugleich mit dem leeren Kettbaum in einem Zwischenlager abge¬ geben werden.
[0026] Anschließend nimmt der Transportwagen 1 an einer ihm vom Zentralrechner gemeldeten Stelle einen für die fragliche Webmaschine passenden vollen Kettbaum 3 auf und transportiert diesen zur Webmaschine. Nachdem der volle Kettbaum in die Webmaschine bzw. deren Kettbaumschacht ordnungsgemäß eingesetzt und dort arretiert ist, fährt der Transportwagen 1 in eine Warteposition oder auf Anforderung durch den Zentralrechner zu einer anderen Webmaschine. Der angelieferte Kettbaum wird von einer Bedienungs¬ person mit der vorher in den Klemmschinen 4 paralle- lisierten Kette verbunden.
[0027] Bezugszeichenliste
[0028] . Transportwagen
[0029] = Schneideinrichtung
[0030] = Kettbaum
[0031] = Klemmschiene
[0032] = Kette
[0033] = Lageröffnung
[0034] = Lagerdeckel
[0035] = Hebearm
[0036] = Lagerschale
[0037] = Kettbaumzapfen
[0038] = Stützscheibe
[0039] = Horizontalrichtung
[0040] = Vertikalrichtung-
[0041] = Stützbein
[0042] = Längsrichtung
[0043] = Baumscheibe
[0044] = Reinigungsvorrichtung
[0045] = Saugarm
[0046] = Bürste
[0047] = Stoßstange
[0048] = Warnleuchte
[0049] = Restkette
[0050] = Durchgang
权利要求:
Claims Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wechseln des Kettbaums (3) an einer Webmaschine mit Hilfe eines Hubtransporters (1) zum Herausheben und Abtransportieren eines lee¬ ren Kettbaums (3) sowie zum Heranbringen und Ein¬ setzen eines vollen Kettbaums, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
(a) einen automatischen, rechnergeführten Transport¬ wagen (1) als Hubwagen;
(b) eine mit dem Transportwagen (1) mitgeführte, rechnergesteuerte Schneideinrichtung (2) zum Abtrennen einer auf dem Kettbaum (3) verblei¬ benden Restkette (22) von der in der Webmaschi¬ ne parallelisiert geklemmten Kette (5);
(c) mit dem Transportwagen (1) mitgeführte, rech¬ nergesteuerte Lageröffner (6) zum Lösen und Schließen von einen Kettbaum (3) in seiner Arbeitsposition in der Webmaschine arretieren¬ den Lagerdeckeln (7) ;
(d) rechnergesteuert dreidimensional senkrecht und parallel zum Kettbaum (3) zu verschiebende Hebearme (8) zum angepaßten Erfassen des Kett— baums (3) an der Peripherie von zwischen dessen Baumscheiben (16) und Zapfen (10) vorgesehenen Stützscheiben (11); und
(e) eine mitgeführte, rechnergesteuerte Reinigungs¬ anlage (17) mit Saugarmen (18) zum Putzen bzw. Absaugen des leeren Kettbaumsschachts der Webmaschine.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Transportwagen (1 ) Mittel zum Parallelisieren der Wagenlängsrichtung (15) mit der Kettbaumachse zugeordnet sind und daß die Hebearme (8) eine Feinver¬ stelleinrichtung zum genauen Anpassen der Hebearm¬ aufnahme (9) an die Stützscheiben (11) besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Transportwagen (1) eine Vorrichtung (19) zum Fegen von am Boden liegendem Abfall in die Saug¬ spur eines Saugarms (18) besitzt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Steuerverbindung zwischen dem Transportwagen (1) und dem zugehörigen Rechner eine Datenübertra¬ gung durch Infrarot- bzw. Funksignale oder durch eine, beispielsweise im Boden verlegte, Induktiv¬ leitung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Fühler am Kettbaum mit Leitung zu einem zen¬ tralen Materialflußrechner.
6. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
(a) daß bei einer von einem zentralen Material¬ flußrechner abgegebenen Bedarfsmeldung der Transportwagen (1) vor dem Kettbaumschacht des zu wechselnden Kettbaums (3) positioniert und rechnergesteuert zu dem Kettbaum (3) paral* lelisiert wird;
(b) daß der Kettbaum (3) vom Transportwagen (1) aus rechnergesteuert aus einer dem Zug der Kette entgegenwirkenden Arretierung (7) ge¬ löst wird;
(c) daß die gegebenenfalls geklemmte Kettfaden¬ schar (5) der Webmaschine rechnergesteuert vom Transportwagen (1) aus von einer auf dem Kettbaum (3) verbleibenden Restkette (22) getrennt wird;
(d) daß an den Hebearmen (8) vorgesehene Lager¬ schalen (9) zum Anheben des Kettbaums (1) an die axiale Position von an die zugehörigen Baumscheiben (16) angelegten Stützscheiben (11) angepaßt werden;
(e) daß der Kettbaum (3) mit Hilfe der Hebearme (8) angehoben und abtransportiert wird;
(f) daß der Transportwagen (1) nach Aufnehmen eines leeren Kettbaums (3) im Langsamgang an dem Kettbaumschacht der Webmaschine vor¬ beigeführt und hierbei die Kontur des Kett¬ baumschachts vom Transportwagen (1 ) aus abge¬ saugt wird;
(g) daß mit Hilfe des Transportwagens (1 ) ein voller Kettbaum positioniert aufgenommen und in zugehörige Lager des Kettbaumschachts ge¬ legt wird;
(h) daß anschließend der Kettbaum (3) in seinen Lagern gegen ein Anheben durch die Kette (5) der Webmaschine arretiert wird; und
(i) daß schließlich der Kettbaum (3) in einem getrennten Arbeitsgang mit der vorher paral- lelisiert geklemmten Kette (5) verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Befehl des Materialflußrechners zum Kettbaum¬ wechsel aufgrund eines von einem dem Kettbaum (3) zugeordneten Fühler abgegebenen Signals erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Transportwagen (1 ) zunächst in der Mitte vor einem abgelaufenen, in der Webmaschine gelager¬ ten Kettbaum (3) positioniert wird und daß der ge¬ genseitige Abstand der Hebearme (8) danndem gegen¬ seitigen Abstand der Stützscheiben (11), insbeson¬ dere durch Verschieben beider Hebearme (8), ange¬ paßt wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10315843B2|2019-06-11|Autonomous order picker
RU2555083C2|2015-07-10|Подвесная роботизированная система и способ ее работы
EP3303188A1|2018-04-11|Speicherungs- und abrufsystem
US5328316A|1994-07-12|Automatic storage and retrieval system having an extendible bin extraction mechanism with pop-up tabs
US5015145A|1991-05-14|Automated cargo loading system
US5391050A|1995-02-21|Device for picking up, moving and depositing a pile of carton blanks
EP3129930A1|2017-02-15|Anordnung zum überbringen einer sendung
US5192848A|1993-03-09|Laser machining cell
NL2008631C2|2013-10-16|Werkwijze en inrichting voor het vanuit producthouders volgens orders in verzamelhouders verzamelen van producten.
US4678390A|1987-07-07|Automated self-powered material handling truck
EP0574779B1|1996-12-11|Werkstücktransportsystem mit Palettentransportgerät
US5032053A|1991-07-16|Goods handling facility and a method of operating same
US6520735B2|2003-02-18|Method of automation for flow through storage
TW562772B|2003-11-21|Automatic guided vehicle, automatic guided vehicle system and wafer carrying method
JP4546964B2|2010-09-22|工作物の統合されたローディング/アンローディングを行うレーザ処理設備
US4406570A|1983-09-27|Materials handling system
ES2366691T3|2011-10-24|Dispositivo y procedimiento para la preparación de pedidos.
EP0673711B1|1999-03-31|Handhabungssystem
EP1323651B1|2006-05-31|Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Glastafeln
EP1926572B1|2017-03-22|Bearbeitungsanlage
FI105668B|2000-09-29|Poimintajärjestelmä
US4372538A|1983-02-08|Metal cutting machine with cut piece pickup and transport magnets
US4362454A|1982-12-07|Handling system for workpieces
US3625384A|1971-12-07|Article-handling apparatus
US20060245858A1|2006-11-02|Apparatus for forming a sequence of load carriers by means of a temporary store, and method for temporary storage
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0316387A1|1989-05-24|
DE3717258A1|1988-12-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
EP0104298A1|1982-09-24|1984-04-04|Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft|Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen|
BE903191A|1985-09-06|1986-03-06|Picanol Nv|Verbeterde weefzaal|FR2663316A1|1990-06-14|1991-12-20|Muguet Grizard Sa|Chariot de manutention d'ensouples de metier a tisser.|
WO1997029233A1|1996-02-06|1997-08-14|Genkinger Hebe- Und Fördertechnik Gmbh|Vorrichtung zum wechseln des webgeschirrs einer webmaschine|
US6213160B1|1999-03-19|2001-04-10|Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh|Voltage delivery and movable loom operating devices|
EP2141269A1|2008-07-02|2010-01-06|Schönherr Textilmaschinenbau GmbH.|Kettbaumträgereinheit für eine Webmaschine, Kettenfaden-Zuführanordnung und Webmaschine mit einer derartigen Einheit|JPS538873B1|1969-09-19|1978-04-01|||DE4306493A1|1993-03-03|1994-09-08|Genkinger Hebe Foerdertech|Verfahren und Vorrichtung zum Parallelrichten eines Transportwagens|
US6053524A|1997-01-08|2000-04-25|The Burton Corporation|Method and apparatus for indicating when a snowboard binding is locked|
法律状态:
1988-12-01| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1988-12-01| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-01-13| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988904469 Country of ref document: EP |
1989-05-24| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988904469 Country of ref document: EP |
1991-02-23| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988904469 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]