专利摘要:

公开号:WO1988009192A1
申请号:PCT/DE1988/000293
申请日:1988-05-18
公开日:1988-12-01
发明作者:Hans Steiner;Alois Mitterndorfer
申请人:Wilhelm Sedlbauer Gmbh;
IPC主号:A61C1-00
专利说明:
[0001] Schutzabdeckung für Lichtleiter
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzabdeckung für Licht¬ leiter. Lichtleiter werden unter anderem in Verbindung mit Be- strahlungseräten für medizinische und zahnmedizinische Zwe¬ cke, zum Übertragen des von einer Lichtquelle im Gerät abge¬ strahlten Lichtes auf eine Behandlungsstelle eingesetzt und zwar für Zwecke der Ausleuchtung oder Bestrahlung einer defi¬ nierten Stelle, beispielsweise auch einer Füllung in einem Zahn, z.B. zur Aushärtung von lichthärtenden Kompositen. Da¬ neben sind aber auch andere Anwendungen zur Ausleuchtung oder Bestrahlung von Körperhöhlungen bekannt.
[0003] Bei einer Verwendung der Geräte im medizinischen oder zahnme¬ dizinischen Bereich, aber auch möglicherweise in anderen An¬ wendungsfällen, besteht großes Interesse, daß das mit dem Be¬ handlungsobjekt möglicherweise in Berührung kommende freie En¬ de des Lichtleiters mit der Lichtaustrittsfläche keimfrei ist. Da sich viele Lichtleiter überhaupt nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand sterilisieren lassen, ist der Einsatz von Bestrahlungsgeräten mit Lichtleitern in einigen Bereichen nur eingeschränkt möglich.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schutzabdeckung für Lichtleiter in Verbindung mit derartigen Bestrahlungsge¬ räten anzugeben, das zumindest den mit der Behandlungsstelle (Patienten) in Berührung kommenden Teil überdeckt, den. Licht¬ austritt nur geringfügig dämpft und so aufgebaut ist, daß es als Einmal- egwerfartikel, also sehr einfach und billig gefertigt oder aber sterilisiert werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einer Schutzabdeckung mit den Merkma¬ len des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal¬ tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0006] Dabei wird für den Lichtleiter am Bestrahlungsgerät eine aus¬ wechselbare und sterile oder sterilisierbare Schutzabdeckung vorgesehen, die das freie Ende des Lichtleiters im Lichtaus¬ trittsbereich, zumindest soweit eine Berührung mit dem Behand¬ lungsobjekt möglich ist, allseitig umhüllt. Um einen Austritt des Lichtstrahles durch den Schutzüberzug nicht übermäßig zu dämpfen, besteht zumindest der die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters abdeckende Bereich der Schutzabdeckung aus einem transparenten Material. Die Schutzabdeckung ist auswechselbar und kann so nach einer einmaligen Benutzung entfernt, sterili¬ siert oder weggeworfen werden.
[0007] Die erfindungsgemäße Schutzabdeckung kann vorzugsweise aus ei¬ nem flexiblen Material hergestellt sein, so daß sie auch bei einem abgebogenen Ende des Lichtleiters in einfacher Weise aufgebracht und wieder entfernt werden kann. Hierbei kann der Schutzüberzug durch eingearbeitete elastische Bereiche nach dem Überstülpen auf den Lichtleiter gehalten werden.
[0008] Besonders vorteilhaft sind Schutzabdeckungen aus einem dünn¬ wandigen elastischen Material, so daß sich die Schutzab¬ deckung möglichst eng an den Lichtleiter anlegt und dabei den Gesamtdurchmesser praktisch nicht vergrößert, so daß die Hand¬ habung des Gerätes mit Lichtleiter nicht beeinflußt wird. Ist der Innendurchmesser der nicht aufgezogenen Schutzabdeckung etwas geringer als der Außendurchmesser des Lichtleiters, so wird der Überzug nach dem Aufziehen durch seine Elastizität auf dem Lichtleiter gehalten. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfin¬ dungsgedankens ist zumindest der die Lichtaustrittsfläche ab¬ deckende Bereich des Schutzüberzuges aus einem gegen mecha¬ nische Beschädigungen resistenten Werkstoff hergestellt.
[0009] Derartige Schutzabdeckungen eignen sich besonders für einen Einsatz in zahnmedizinischen Geräten, da hierbei die Stirn¬ fläche des Lichtleiters mit dem darüber befindlichen Schutz¬ überzug unter Umständen mit den Zähnen des Patienten in Be¬ rührung kommt. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann eine Beschädigung der Schutzabdeckung bei Zahnbehandlungen wirksam vermieden werden.
[0010] Eine erfinderische Weiterbildung der Schutzabdeckung besteht darin, den die Lichtaustrittsfläche abdeckenden Bereich der Schutzabdeckung gleichzeitig als Filter und/oder Linse für das austretende Licht auszugestalten. Auf diese Weise ist es möglich, das Spektralverhalten des Lichtstrahles auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen.
[0011] Im Rahmen der Erfindung sind aber gemäß einer anderen vorteil¬ haften Weiterbildung 'des Erfindungsgedankens auch möglich, den Lichtleiter aus einem formfesten Material, z.B. Kunst¬ stoff, zwei- oder mehrteilig aufzubauen, wobei die einzelnen Teile formschlüßig miteinander verbindbar, vorzugsweise ver- klipsbar sind. Dabei empfiehlt es sich bei zwei den Lichtlei¬ ter umschließenden Halbschalen der einen Hälfte die stirn¬ seitig anzuordnende Austrittsscheibe (Linse oder Filter) in seine Ganzheit fest anzuordnen und am anderen Teil eine entsprechende Aufnahmeöffnung vorzusehen.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung enthaltenen Figuren an Hand von Ausführungsmöglichkeiten näher erläutert. Hierbei zeigen die Figuren:
[0013] Fig. 1 : Eine perspektivische Ansicht eines Bestrahlungsge- rätes mit einem Lichtleiter,
[0014] Fig. 2 : eine Seitenansicht eines Lichtleiters mit einer be¬ reichsweise aufgeschnittenem Schutzabdeckung.
[0015] Fig. 3 : schematisch eine abgebrochene Seitenansicht eines
[0016] Lichtleiters mit einer zweiteiligen Schutzabdeckung in Explosionsdarstellung und
[0017] Fig. 4: Stirnansicht der Schutzabdeckung nach Fig. 3.
[0018] Das in Fig. 1 abgebildete Bestrahlungsgerät besteht aus einem Gehäuse 3, in welchem die elektrischen Einrichtungen und die Lichtquelle untergebracht sind. Das Gerät selbst ist als Hand¬ gerät ausgebildet. Die Lichtquelle wird dabei über einen elek¬ tronischen Kippschalter 4 ein und ggf. ausgeschaltet. Das ab¬ gestrahlte Licht wird über einen Lichtleiter 1 an das Behand¬ lungsobjekt geführt. Um den Lichtleiter 1 in der Nähe der Be¬ handlungsstelle nach außen keimfrei zu machen wird erfindungs¬ gemäß eine - nicht dargestellter - Schutzabdeckung auf den Lichtleiter aufgeschoben, oder aufgesetzt.
[0019] Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Lichtleitereinheit für ein ortsfestes - nicht dargestelles - Behandluπgsgerät in einer für die Zahnmedizin üblichen Ausführung mit einer erfin¬ dungsgemäßen Schutzabdeckung 5 im orderern Bereich des Licht¬ leiters 7.
[0020] Die Lichtleitereinheit besteht aus dem eigentlichen Licht¬ leiter 7, einem Griffteil 2 sowie einem Endteil 8 mit einer darüber befindlichen Schutzabdeckung 5. Das Endteil 8 des Lichtleiters ist zu seinem freien Ende hin um einen Winkel von ca. 60° abgebogen, um eine bessere manuelle Handhabung zu ermöglichen. Das in dem Betrahlungsgerät von einer Lichtquel¬ le erzeugte Licht wird über den Lichtleiter 7 geführt und tritt an der Stirnfläche des Endteils 8 aus dem Lichtleiter aus. Bei der abgebildeten Ausführungsform besteht die Schutz¬ abdeckung 5 aus einem dünnwandigen elastischen Werkstoff und ist so gestaltet, daß sie sich nach dem Überziehen eng an die Außenform des Lichtleiters anlegt. Der die Lichtaustrittsflä¬ che abdeckende Bereich 4 der Schutzabdeckung 5 weist eine et¬ was größere Wandstärke als im hinteren Bereich auf und ist aus einem gegen mechanische Beschädigungen resistentem Mate¬ rial hergestellt. Nach jeder Behandlung kann die elastische und nachgiebige Schutzabdeckung 5 mit einem einfachen Hand¬ griff von dem Endteil 8 des Lichtleiterkabels abgestreift und durch eine neue Schutzabdeckung ersetzt bzw. sterilisiert wer¬ den.
[0021] Der Schutzabdeckung kann aber auch in ihrer Gesamtheit aus ei¬ nem festen Material bestehen.
[0022] In den Fig. 4 und 5 sind hierzu die Ausführungen einer Schutz¬ abdeckung schematisch wiedergegeben.
[0023] Die Schutzabdeckung wird in diesem Fall aus zwei Teilen 9 und 10 gebildet, die auf den Lichtleiter 1 eines beliebigen Be¬ strahlungsgerät aufgesetzt und dort beispielsweise verklipst werden.
[0024] Das eine Halbteil 9 trägt vorne das Lichtaustrittsfenster 11, das als einfache transparente Scheibe aber auch als Linse oder Filter ausgebildet sein kann. Dieses Austrittsfenster 11 kommt in eine nur angedeutete Nut 12 des anderen Halbteiles 10 beim Aufsetzen der beiden Teile auf dem Lichtleiter zu lie¬ gen. Die beiden Teile sind an ihren Berührungslinien kongru¬ ent formschlüssig, z.B. mit Nut und Feder ausgerüstet, wobei eine gute flüssigkeitsdichte Verbindung über eine Verspan¬ nung, Hinterschneidungen der zusammenzufügenden Bereiche usw. in an sich bekannter Weise erreicht wird.
权利要求:
Claims - G -Patentansprüche
1. Schutzabdeckung für Lichtleiter, insbesondere für Be¬ strahlungsgeräte für medizinische und zahnmedizinische Zwecke, bei denen der Lichtleiter zum Übertragen des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichtes mit dem Kör¬ per eines Patienten in Berührung kommt, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie das freie Ende des Lichtleiters (1) im Lichtaustrittsbereich, zumindest soweit eine Berüh¬ rung mit dem Behandlungsobjekt, vorzugsweise einem Pa¬ tienten möglich ist, auswechselbar allseits umgreift und daß er zumindest in dem die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters (1) abdeckenden Bereich (6) aus einem transparenten Material besteht.
2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schutzüberzug (5) aus einem elastischen Ma¬ terial besteht und durch seine elastische Verformung auf dem Lichtleiter (1) gehalten ist.
3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zumindest der die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters (1) abdeckende Bereich (6) aus einem gegen mechanische Beschädigungen resistentem Material besteht.
4. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lichtaustritts¬ fläche des Lichtleiters (1) abdeckende Bereich (6) aus einem Material mit Filtereigenschaften, für das durchtre tende Licht ausgebildet ist.
5. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lichtaustritts¬ flächen des Lichtleiters (1) abdeckende Bereich als Lin¬ se ausgebildet ist.
6. Schutzabdeckung nach Anspruch 4 oder 5 gekennzeichnet durch die Verwendung eines transparenten Kunststoffes im Bereich der Lichtaustrittsöffnung.
7. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß er zweiteilig ausgebildet ist und jede Hälfte den Lichtleiter schalenartig umgibt.
8. Schutzabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß in einem (9) der Halbschalen ein die Lichtaus¬ trittsöffnung vollständig abdeckendes Fenster (11) (Glas oder Kunststoff) eingesetzt ist, das in eine Hal¬ tenut (12) des anderen Teiles greift.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9220401B2|2015-12-29|Film illumination system
JP5148560B2|2013-02-20|滅菌または消毒のためのバンデージおよびシステム
AU661847B2|1995-08-10|Sheath for endoscope
US5776059A|1998-07-07|Sensor for performing medical measurements, particularly pulsoximetry measurements on the human finger
US5401171A|1995-03-28|Dental laser device and method
US5275593A|1994-01-04|Ophthalmic surgery probe assembly
JP2674601B2|1997-11-12|歯科用カメラ使用中の交差汚染を防止する手段および構造
US5228852A|1993-07-20|Handpiece assembly for a dental laser
US4300541A|1981-11-17|Speculum lens structure
JP4564014B2|2010-10-20|歯に歯科矯正器具をボンディングする方法および装置
DE60019869T2|2006-01-19|Beleuchtungseinrichtung für ein zahnärztliches oder medizinisches Instrument
US6733290B2|2004-05-11|Dental illumination device
US5151097A|1992-09-29|Laser light emitter
KR101226839B1|2013-01-25|광 전달용 핸드 피스
US5030093A|1991-07-09|Method and apparatus for dental restorative material
US20150164618A1|2015-06-18|Laser orthodontic devices
US4852549A|1989-08-01|Light ray radiation device for administering oral medical treatment to diseased gums
TWI584826B|2017-06-01|容納眼用鏡片儲存盒的輻射消毒基座單元
US5658148A|1997-08-19|Dental laser brushing or cleaning device
ES2380841T3|2012-05-18|Cámara de diagnóstico y accesorio para realizarla
JP3551996B2|2004-08-11|医療用レーザプローブ
US6522827B1|2003-02-18|Laser devices for performing a myringotomy
EP0031073B1|1984-10-24|Laser-Endoskop
DE19709682B4|2008-01-24|Spiegel für eine Dentaluntersuchung
US4673353A|1987-06-16|Apparatus for applying a light-curable dental composition
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0316386A1|1989-05-24|
JPH02500414A|1990-02-15|
DE8707202U1|1987-07-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-12-01| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1988-12-01| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-01-18| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988904466 Country of ref document: EP |
1989-05-24| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988904466 Country of ref document: EP |
1992-07-28| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988904466 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]