![]() Elements structuraux pour systemes de chauffage ou de refroidissement, et leur procede de fabricatio
专利摘要:
公开号:WO1988006259A1 申请号:PCT/EP1988/000101 申请日:1988-02-10 公开日:1988-08-25 发明作者:Hans Josef May;Roland Schnettler;Bernhard Schweinsberg 申请人:Hans Josef May;Roland Schnettler;Bernhard Schweinsberg; IPC主号:F25D23-00
专利说明:
[0001] Bauelement für Flächenheizungs- oder -kühlsysteme und Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente [0002] Die Erfindung betrifft ein Bauelement für Flächenheizungs¬ oder -kühlsysteme, bestehend aus mindestens einem Wärme¬ trägerkanal und einer mit diesem wärmeleitend verbundenen Platte, die an ihrer mit dem Wärmeleitkaial verbundenen Un^ terseite mit einer Wärmedämmschicht versehen ist, und ein Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente. [0003] Zur Erstellung von Fußbodenheizungen sind bereits nach der DE-OS 26 58 673 miteinander zu verbindende Bauelemente be¬ kannt, die aus einem dünnen plattenförmigen Wärmeleitblech bestehen, an dessen Unterseite Rohrprofile als Wärmeleit- kanäle befestigt sind. Die Unterseite dieser dünnen Wärme¬ leitbleche ist mit einer Wärmedämmschicht abgekleidet. Solche in Rastermaßen herzustellende Bauelemente dienen einem systemartigen Aufbau von Fußbodenheizungen sowohl in Neubauten als auch in Altbauten. An diese Fußbodenheizungen wird die Anforderung gestellt, daß ihre Bauelemente leicht an der Baustelle zu montieren sind, einen innigen wärmeleitenden Kontakt mit dem Fußboden¬ aufbau ermöglichen und eine Wärmeisolierung gegenüber dem Untergrund gewährleisten. Diese bekannten plattenartigen Bauelemente lassen sich bei relativ geringer Fußbodenaufbau¬ höhe verlegen. Sie erfordern jedoch die Integrierung in den abstützenden Aufbau sowie eine ausreichende tragfähige Abdeckung nach oben. Durch die miteinander verbundenen Bauelemente strömt nach entsprechender Montage in geeigneter Führung das Wärmeträgermedium, vorzugsweise Warmwasser im Niedertemperaturbereich. Die zugeführte Wärme wird über das Wärmeleitblech verteilt. [0004] Aus der JP-OS 59-225 229 ist ein Bauelement für Flächenhei¬ zungssysteme bekannt, bei dem die die Wärmeträgerkanäle bil¬ denden Profile in Heizschlangenform vertieft in einer Styro- porschicht eingelagert sind. Unter Wärme- und Druckeinwirkun sind jeweils gegen die Dämmstoffschicht oben und unten Platten gepreßt, die auf diese Weise mit der Dämmstoffschich verbunden werden sollen. Nachteilig ist bei dieser Konstruk¬ tion der sich ergebende Abstand der Wärmeträgerkanäle zur benachbarten Platte. Ein solcher Plattenverbund bedarf bei auftretenden Tragkräften der Abstützung, da über die Wär e- dämmstoffschicht in der Art von Styropor keine Schubkräfte in nennenswertem Maße übertragen werden können. [0005] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Bauelemente für Flächenheizungs- oder -kühlsysteme für Fußböden, Wände, Decken oder Dächer vorzuschlagen, die unabhängig von ab¬ deckenden bzw. verkleidenden oder abstützenden Mitteln zu einem selbsttragenden Aufbau verlegt werden können, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung solcher Bau¬ elemente vorzuschlagen. Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einem Bauelement mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Ver¬ fahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6. [0006] Das vorgeschlagene Bauelement ist selbsttragend und kann daher als Teil eines Fußboden-, Wand-, Dach- bzw. Decken¬ systems eingesetzt werden. Es ist in der Lage, infolge der schubfesten Verbindung der Oberplatte mit der Unterplatte Zug- und Druckspannungen aufzunehmen. [0007] Nach bevorzugten Ausführungsarten der Erfindung liegen die die Wärmeleitkanäle bildenden Profile mit einem oder mehre abgeflachten Abschnitten an der Unterseite der die Wärmele platte bildenden Oberplatte an. Solche Bauelemente können nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, bei dem die Befestigung der die Wärmeträgerkanäle bildende Profile durch den Druck der aufschäumend eingebrachten Wärmedämmschicht zwischen den beiden Platten befestigt werden. Solche Verfahren können kontinuierlich entsprechend Anspruch 7 durchgeführt werden. Eine diskontinuierliche Herstellungsart in entsprechenden Abstützformen ist ebenfal mögl ich . [0008] Zur Erfindung gehört auch ein Vorschlag, die Wärmeträger- kanäle an beiden Platten vorzusehen, beispielsweise beim Einsatz solcher Bauelemente zur Ausbildung von Zwischen¬ wänden. [0009] Von entscheidender Bedeutung für die Erfindung ist die direkte wärmeleitende Verbindung der Wärmeträgerkanäle mit einer oder beiden selbsttragenden Platten und die schubfest Verbindung der beiden Platten durch den geeigneten Kunst¬ stoff, der die Wärmedämmschicht bildet. [0010] Anhand abgebildeter Ausführungsbeispiele und eines Verfah¬ rensschema wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Bauelement, bei dem an der Unterseite der die Wärme¬ leitplatte bildenden Oberplatte Rohre als Wärmeträgerkänäle befestigt sind, [0011] Fig einen Teilschnitt durch ein Bauelement, bei dem die Wärmeträgerkanäle durch ein trapezförmig profiliertes Stützblech gebildet sind, [0012] Fig einen Teilschnitt durch ein Bauelement, bei dem die Wärmeträgerkanäle in der Wärmedämmschicht einseitig ausgebildet sind , [0013] Fig einen Teilschnitt durch ein Bauelement, bei dem die Wärmeträgerkanäle an beiden Seiten in der Wärmedämmschicht ausgebildet sind, [0014] Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Bauelement, bei dem die Wärmeträgerkanäle durch ein an der Unterseite der Oberplatte befestig¬ tes, trapezförmig profiliertes Blech gebil- det sind, [0015] Fig. 6 einen Teilschnitt durch ein Wandelement, bei dem ein im Querschnitt halbringförmiges Hohlprofil den Wärmeträgerkanal bildet, [0016] Fig. 7 eine Ansicht einer schematischen Vorrich¬ tung zur Herstellung von Bauelementen [0017] und [0018] Fig. 8 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 7. Die in Figuren 1 - 6 dargestellten Bauelemente dienen zur Ausbildung von Fl ächenheizungs- oder -küh 1 Systemen in Fu߬ böden, Wänden, Decken oder Dächern. Sie werden in Raster¬ maßen hergestellt und mit bekannten Montagetechniken statis und bezüglich ihrer Wärmeträgerkanäle abgedichtet miteinan¬ der verbunden. Aufgrund der spezifischen Sandwichkonstruk¬ tion der einzelnen Bauelemente und deren Verbindung entsteh selbsttragende Systeme. [0019] Das Bauelement nach Fig. 1 besteht aus der die Wärmeleit¬ platte bildenden Oberplatte 1 und der mit dieser mit Abstan durch die Wärmedämmschicht 4, vorzugsweise aus geschäumten Polyurethan, schubfest verbundenen Unterplatte 2. Die Ober¬ platte besteht dabei vorzugsweise aus Metall , während die Unterplatte auch aus Kunststoff bestehen kann. An der Unter seite der Oberplatte 1 sind mit Lötverbindungen 31 Rohre al Wärmeträgerkanäle 3 wärmeleitend befestigt. [0020] Zur Erhöhung der schubfesten Verbindung zwischen einer die Wärmeleitplatte bildenden Oberplatte 101 und einer Unter¬ platte 102 ist entsprechend dem Bauelement nach Fig. 2 ein trapezförmiges Stützblech 103' vorgesehen, welches mit ent¬ sprechenden Befestigungsabschnitten 131 an der Unterseite der Oberplatte 101 und mit entsprechenden Abschnitten an de Unterplatte 102 befestigt ist. Dieses trapezförmig profi¬ lierte Stützblech 103' bildet die Wärmeträgerkanäle 103. Di Zwischenräume sind mit einem Schaumkunststoff 104 ausge¬ füllt. [0021] Bei den Bauelementen nach den Figuren 3 und 4 sind die Wär¬ meträgerkanäle 203 bzw. 303 in der Wärmedämmschicht 204 bzw. 304 aus Hartschaumkunststoff eingeformt. Sie werden abgeschlossen durch die die Wärmeleitplatte bildenden Ober¬ platten 201 und 301 und beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 auch durch die Unterplatte 302, die bei dieser Ausführungs¬ art ebenfalls eine Wärmeleitplatte ist. Die schubfesten Verbindungen bilden wiederum die Wärmedämmschichten 204 bzw. 304. Sie verbinden jeweils die Oberplatten 201 bzw. 301 mit den Unterplatten 202 bzw. 302. [0022] Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist an der Unterseite der Oberplatte 401 eine trapezförmige Profilplatte 403' in schubfester Verbindung wärmeleitend untergesetzt. Auf diese Weise werden die Wärmeträgerkanäle 403 ausgebildet. Die schubfeste Verbindung zwischen der Profilplatte 403' und der Unterplatte 402 bildet die geeignete Wärmedämmschicht 404. [0023] Das in Fig. 6 dargestellte Bauelement besteht wiederum aus zwei im Abstand voneinander angeordneten tragfähigen Platten 501, 502, die durch den eingeschäumten Hartkunststoffschäum 504 schubfest miteinander verbunden sind. Das als Wärme¬ trägerkanal 503 dienende Profil 531 ist im Querschnitt halbringförmig. Die abgeflachte Verbindungswand trägt die Ziffer 531a. Mit dieser Wand liegt das Profil direkt wärme¬ leitend an der Innenseite der Oberplatte 501 an. [0024] Baualemente nach den Figuren 5 und 6 können in vorteilhafter Weise dadurch hergestellt werden, daß ihre die Wärmeträger¬ kanäle 403 bzw. 503 bildenden Profile 4031 bzw. 531 durch den Druck einer zwischen den von außen abgestützten und auf Abstand gehaltenen Ober- und Unterplatten 401, 501 bzw. 402, 502 unter seitlicher Abdichtung des Abstandsraumes zwischen den Platten aufschäumend eingebrachten Wärmedämmschicht an der Unterseite der die Wärmeleitplatte bildenden Oberplatte 401 bzw. 501 befestigt werden. [0025] Ein kontinuierliches Herstellungsverfahren ist aus den Ab¬ bildungen gemäß den Figuren 7 und 8 ersichtlich. Das mit der Ziffer 501 ' bezeichnete, die Oberplatten bildende Metallband wird auf Abstützrol len und -platten 6 einer entsprechenden Vorrichtung zugeführt. Auf der Innenseite dieses Metall¬ bandes 501 ' wird das den Wärmeträgerkanal bildende Profil- rohr 503' aufgelegt, vorzugsweise mit einer Andrückrolle 7 angedrückt, gegebenenfalls noch unter Anbringung einer Haft schicht. Im geeigneten Abstand zum Metallband 501 ' wird darüber synchrongesteuert ein die spätere Unterplatte bil- dendes Band 502' zugeführt, welches von oben ebenfalls durc Rollen und Platten 5 abgestützt ist. Den Abstand beider Bänder bestimmt die geforderte Stärke der Wärmedämmschicht. Der Abstandszwischenraum wird seitlich durch entsprechende Vorrichtungen 9 abgedichtet und abgestützt. Über die vor- zugsweise pendelnd bewegte Vorrichtung 8 wird im Zuführungs¬ bereich der beiden Bänder aufschäumender flüssiger Kunst¬ stoff, vorzugsweise Polyurethan, eingebracht. Dieser aus¬ härtende Kunststoffschäum füllt den Abstand zwischen den beiden Bändern aus und preßt unter dem entstehenden Druck das Profil 503' gegen die Innenseite des Metallbandes 501 ' . Auf diese Weise werden die den Wärmeträgerkanal bildenden Profile 503' fixiert und am Metallband 501 ' gehalten. Nach dem Aushärten können die entstehenden Bauelemente durch Abtrennung vom Strang hergestellt werden. [0026] Es ist jedoch auch möglich, die die Wärmeträgerkanäle bil¬ denden Profi le absatzweise zuzuführen. Ebenso sind diskon¬ tinuierliche Verfahren möglich, bei denen die Bauelemente in entsprechenden Abstützformen hergestellt werden.
权利要求:
Claims- 2 -Patentansprüche 1. Bauelement für Flächenheizungs- oder -kühlsysteme, beste¬ hend aus mindestens einem Wärmeträgerkanal und einer mit diesem wärmeleitend verbundenen Platte, die an ihrer mit dem Wärmeleitkanal verbundenen Unterseite mit einer Wärmedämmschicht versehen ist, g e k e n n z e i c h n et d u r c h eine selbsttragende Sandwichkonstruktion mit einer den Obergurt bildenden tragfähigen Wärmeleit- platte (1 , 101, 201, 301, 401, 501) und einer mit dieser im Abstand über die Wärmedämmschicht aus einem entspre¬ chenden Kunststoff, vorzugsweise einem geschäumten Poly¬ urethan, schubfest verbundenen tragfähigen Unterplatte (2, 102, 202, 302, 402, 502). 2. Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Wärmeträgerkanäle (403) durch eine an der Unterseite der Wärmeleitplatte (401) befestigte, vorzugsweise trapezförmig im Querschnitt profilierte Platte (403.') gebildet sind. 3. Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die die Wärmeleitkanäle (503) bil¬ denden Profile (531) jeweils mit einem oder mehreren abgeflachten Abschnitten (531) an der Unterseite der Oberplatte (501) anliegen. 4. Bauelement nach Anspruch'3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein den Wärmeträgerkanal (503) bildendes Hohlprofil mit halbring- oder riπgabschnittsförmigem Querschnitt. 5. Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß in der Wärmedämmschicht (104, 204, 304, 404) eine oder mehrere Wärmeträgerkanäle (103, 203, 303, 403) ausgebildet sind, die von der Oberplatte (101, 201 , 301) und/oder der Unterplatte (302) abgedeckt sind. - 3 - 6. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen nach einem de Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Wärmeträgerkanäle (403, 503) bildenden Profil (403 ' , 503' ) durch den Druck einer zwischen den von außen abgestützten und auf Abstand gehaltenen Ober- und Unter¬ platten (401 , 501 bzw. 402, 502) unter seitlicher Abdich¬ tung des Abstandsraumes zwischen den Platten aufschäumend eingebrachten Wärmedämmschicht an der Unterseite der die Wärmeleitplatte bildenden Oberplatte (401 , 501) befestigt werden. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß zwischen einem kontinuierlich zuge¬ führten, die Oberplatte (501 ) bildenden Metallband (501 ' ) und einem darüber mit Abstand parallel und synchron gesteuert zugeführten, die Unterplatte bildenden Metall¬ band (502' ) ein aushärtender Kunststoffschäum (5041 ), vorzugsweise Polyurethan, eingebracht wird, wobei die die Wärmeträgerkanäle bildenden Profile (503' ) vor Einbringun des Kunststoffschaumes auf der Innenseite des die Ober¬ platte bildenden Metallbandes (501 ' ) anliegend zugeführt werden . 8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß die die Wärmeträgerkanäle bildenden Profile (5031 ) mit einer Haftschicht auf der Innenseite des die Oberplatte bildenden Metallbandes (501 ' ) gehalten werden .
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA2868983C|2020-05-12|Integrated fiber cement and foam as insulated cladding with enhancements US4471759A|1984-09-18|Method of forming a solar collector or hot water storage tank and solar water heating apparatus using same ES2359679T3|2011-05-25|Absorbedor para una estructura de tubería o canal, así como una estructura de tubería o canal con tal absorbedor. US4250674A|1981-02-17|Panels for cladding floors, walls and ceilings of rooms EP0558300B1|1998-07-22|Konstruktionsaufbau ES2277125T3|2007-07-01|Modulo de colector plano heliotermico con estructura en sandwich. US6226942B1|2001-05-08|Building construction panels and method thereof US8383225B2|2013-02-26|Vacuum-insulation element US4141339A|1979-02-27|Solar heat collector EP1512915B1|2011-01-05|Strahlplatte US5715636A|1998-02-10|Light transmitting roof/floor system EP2253776B1|2014-02-26|Struktur-Bodenverlegungstafel und Bodenstruktur damit US6584742B1|2003-07-01|Oriented strand board wall panel system US20110214372A1|2011-09-08|Insulated siding apparatus US2179057A|1939-11-07|Heat insulation US8684277B2|2014-04-01|Multi-layer build-up system for floor coverings when using floor heating systems US4261330A|1981-04-14|Solar heat collector CA1076906A|1980-05-06|Heat exchangers and methods of manufacturing same EP1009625B1|2003-02-26|Verfahren zum herstellen einer wabenförmigen struktur aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchführung des verfahrens US20100287865A1|2010-11-18|Pre-cast rain screen wall panel ES2328774A1|2009-11-17|Panel de cerramiento arquitectonico colector de energia solar, y cubierta colectora de energia solar transitable. US4144874A|1979-03-20|Solar panel CA2684881C|2016-06-28|A panel US20040074205A1|2004-04-22|Self-and load-supporting component EP0185164A2|1986-06-25|Plattenförmiges Verbundelement für Bauzwecke
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0278489A1|1988-08-17| AU1293688A|1988-09-14| EP0347416A1|1989-12-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE3500880A1|1984-02-08|1985-08-08|Gerhard Fischer|Flaechenheizelement in form einer verbundplatte|WO1990007042A1|1988-12-12|1990-06-28|Konstruktionsteknik I Ramnäs Ab|Supporting plate for underfloor heating| DE4218464A1|1992-06-04|1993-12-09|Hans Josef May|Plattenartiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung| DE19625050A1|1995-11-08|1997-05-15|Kuehling & Hauers Schwimmbadte|Plattenförmiges Wärmeübertragungselement| EP1004827A1|1998-11-23|2000-05-31|Plan Holding GmbH|Selbsttragendes modulares vorgefertigtes Strahlungspanel, Verfahren zur Herstellung und dadurch hergestellte Strahlungsoberfläche| GB2361529A|2000-02-11|2001-10-24|Philip Andrew Kennedy|Heat transfer tile|JPS59112135A|1982-12-17|1984-06-28|Showa Alum Corp|Manufacture of floor-heating panel| JPS6352296B2|1983-03-22|1988-10-18|Yazaki Corp|| JPS60223922A|1984-04-23|1985-11-08|Mitsubishi Electric Corp|Manufacture of floor heating panel| JPS6170326A|1984-09-11|1986-04-11|Mitsubishi Electric Corp|Manufacture of floor heating panel|IT1224869B|1988-08-03|1990-10-24|Mini Ricerca Scient Tecnolog|Elementi prefabbricati per la clima tizzazione radiante o radiante/ventilante, e impianto di climatizzazione impiegante detti elementi| DE4012134A1|1990-04-14|1991-10-17|Turbon Tunzini Klimatechnik|Flaechenfoermiges waermeaustauschelement| FR2711211B1|1993-10-14|1995-11-17|Dagard|Panneau de cloisonnement muni d'un dispositif de fixation intégré.| DE19644623A1|1996-10-18|1998-04-23|Herbst Donald|Verfahren zur Herstellung von Isolierpaneelen und nach diesem Verfahren hergestelltes Isolierpaneel| GB9913861D0|1999-06-15|1999-08-11|Talfab Holdings Ltd|Building panels| NL1014321C2|2000-02-08|2001-08-09|R & R Systems B V|Bouwelement alsmede dakconstructies.| GB0208282D0|2002-04-10|2002-05-22|Polypipe Plc|Heating system| US7140426B2|2003-08-29|2006-11-28|Plascore, Inc.|Radiant panel| DE102004060874A1|2004-12-17|2006-07-06|Kälberer, Stefan|Klimaeinrichtung mit mindestens einem Klimaelement| EP2027350A1|2006-06-13|2009-02-25|Kingspan Research and Developments Limited|Verbundisolierplatte| IE86172B1|2007-05-01|2013-04-10|Kingspan Res & Dev Ltd|A composite insulating panel having a heat exchange conduit means| GB2457879A|2008-02-26|2009-09-02|Samuel Bailey|Controllable insulation panels| NL2003120C2|2009-07-03|2011-01-04|Henk Slebos|Warmtewisselaarpaneel, geschikt als bouwelement in de vorm van een plafond-, muur-, dak- en/of vloerelement.| GB2547658A|2016-02-24|2017-08-30|Nasibov Emin|A sandwich panel| AT518057B1|2016-03-10|2017-07-15|Lenz Bernhard|Wärmetauschervorrichtung| EA201891746A1|2016-04-20|2019-01-31|Питер Белле|Панели для крыши, которые служат в качестве тепловых коллекторов|
法律状态:
1988-08-25| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG | 1988-08-25| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US | 1989-08-09| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988901593 Country of ref document: EP | 1989-11-02| REG| Reference to national code|Ref country code: DE Ref legal event code: 8642 | 1989-12-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988901593 Country of ref document: EP | 1993-11-08| WWR| Wipo information: refused in national office|Ref document number: 1988901593 Country of ref document: EP | 1994-02-08| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988901593 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|