专利摘要:

公开号:WO1988006165A1
申请号:PCT/EP1988/000093
申请日:1988-02-09
公开日:1988-08-25
发明作者:Edward W. Duck;Ingolf Scheffler;Michael Hirthammer;Norman Blank
申请人:Teroson Gmbh;
IPC主号:C09J175-00
专利说明:
[0001] Dicht- und Klebmittel sowie dessen Verwendung
[0002] Es sind bereits zahlreiche Formulierungen für ein- komponentige Dicht- und Klebmittel bekannt, welche Präpolmere mit telechelen Isocyanatgruppen (hergestellt aus Diisocyanaten im stöchiometrischen Überschuß mit Polyolen) enthalten und welche unter dem Einfluß von' Feuchtigkeit härten. Bei Verwendung von aromatischen Isocyanaten werden diesen Systemen Katalysatoren, wie insbesondere Zinnverbindungen zur Beschleunigung der Härtung zugesetzt.
[0003] Solche einkomponentigen Pü-Systeme finden u.a. auch im
[0004] Automobilbau zur Direktverglasung von Kraftfahrzeugen Ver¬ wendung. Schwierigkeiten können jedoch auftreten, wenn die Luftfeuchtigkeit gering ist, insbesondere bei tieferen Außentemperaturen im Winterhalbjahr. Die Härtung der Dicht¬ mittel erfolgt dann so langsam, daß die eingesetzten Scheiben längere Zeit mit Hilfe geeigneter Spannvorrichtungen gehalten werden müssen. Weitere Montagearbeiten, z.B. das Anschlagen der Türen oder Arbeiten unter Kippen der Karosserie können nicht durchgeführt werden, solange das Dichtmittel noch nicht ausreichend gehärtet ist.
[0005] Zweikomponentige PU-Systeme vermögen zwar schnell zu här¬ ten, ihre Handhabung, ist jedoch wesentlich komplizierter und apparativ viel aufwendiger.
[0006] Es besteht somit ein Bedarf für ein einkomponentiges Dicht- und Klebmittel auf Polyurethanbasis, welches rasch soweit gehärtet werden kann, daß eine ausreichende mechani¬ sche Stabilität erreicht wird. " Die vollständige Aushär¬ tung, beispielsweise unter Feuchtigkeitseinfluß könnte dagegen längere Zeit beanspruchen, ohne daß dadurch die Montagearbeiten beeinträchtigt werden. - 1 -
[0007] Zur Lösung der vorstehenden Probleme wird mit der Erfin¬ dung ein Dicht- und Klebmittel vorgeschlagen, welches sowohl hitze- als auch feuchtigkeitshärtend ist, so daß es durch kurzzeitiges Erhitzen partiell ausgehärtet werden kann und anschließend mit Feuchtigkeit bei Raumtemperatur weiter aushärtet.
[0008] Die bekannten feuchtigkeitshärtenden PU-Systeme werden durch Wärme allein nur wenig beschleunigt. Andererseits ist es zwar aus der US-A-37 55 261 bekannt, daß Präpoly¬ mere mit endständigen Isocyanatgruppen bei erhöhter Tem¬ peratur vernetzt werden können, wenn man ihnen eine stöchio etrische Menge einer Komplexverbindung aus Methy- lendianilin und Natriumchlorid zusetzt. Bei höheren Tem- peraturen dissoziiert dieser Komplex in das freie Methylen- dianilin und Natriumchlorid, und das Methylendianilin reagiert mit den Isocyanatgruppen des Präpolymeren zu einem vernetzten Harnstoff. Bei Raumtemperatur soll dieses Gemisch lagerstabil sein. Es werden in der US-PS keinerlei Hinweise auf Feuchtigkeitshartung gegeben. Außerdem ist bekannt, daß sich derartige PU-Systeme mit Hilfe von Mikrowellen erhitzen und dadurch härten lassen (US-PS 40 83 901). Bei beiden Verfahren wird die Komplexverbindung aus Methylendianilin und Natriumchlorid in stöchiometri- sehen Mengen bezogen, auf die reaktiven Isocyanatgruppen des Polyurethanpräpolymers, kurz vor der Härtungsreaktion zugemischt.
[0009] Gegenstand der Erfindung sind lagerstabile, hitze- und feuchtigkeitshartende 1 -Komponenten-Polyurethan-Dicht- und Klebmittel auf der Basis von telechelen Isocyanat-Präpoly- meren aus aromatischen Diisocyanaten in stöchiometrischem Überschuß und Polyolen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie - J
[0010] a) einen Katalysator für die Feuchtigkeitshärtung und b) ein blockiertes, durch Erhitzen aktivierbares Vernetzungsmittel erhalten.
[0011] 5 Vorzugsweise wird das blockierte, durch Erhitzen aktivier¬ bare Vernetzungsmitel in deutlich unterstöchiometrischen Mengen eingesetzt.
[0012] Wenn bei der Applikation der erfindungsgemäßen Dicht- und ° Klebmittel ausreichend hohe absolute Luftfeuchtigkeit vor¬ handen ist, härten diese wie konventionelle einkomponentige Kleb- und Dichtmittel bei Raumtemperatur mit der Luft¬ feuchtigkeit aus. Wenn jedoch die zur Verfügung stehende Luftfeuchtigkeit für eine rasche Aushärtung nicht aus- 5 reicht oder bereits sehr kurze Zeit nach der Applikation des Kleb-Dichtmittels höhere mechanische Festigkeiten ge¬ fordert werden, kann das blockierte Vernetzungsmittel durch kurzzeitiges Eritzen aktiviert werden, so daß eine partielle Härtung im Zeitraum von wenigen Minuten erreicht wird. Die weitere Aushärtung zur Endfestigkeit erfolgt dann durch Weiterreaktion mit der Luftfeuchtigkeit. Dabei besteht zusätzlich die Möglichkeit, daß das Kleb-/Dicht- mittel nur punktuell in einigen eng begrenzten Bereichen kurzzeitig erhitzt wird. Mit einem derartigen System bekommt der Anwender die Möglichkeit, die Härtungs¬ charakteristiken des Klebeverbundes gezielt zu beeinflussen, ohne daß die Zusammensetzung des Kleb-/Dichtmittels ver¬ ändert werden muß. Mit diesem System lassen sich insbeson¬ dere die oben geschilderten Probleme bei der Direktver- glasung von Kraftfahrzeugen auf Montagebändern lösen, wegen des sehr geringen apparativen Aufwandes können die erfindungsgemäßen Dicht-/Klebmittel jedoch auch in Kraft¬ fahrzeugwerkstätten bei dem Ersatz von vor Windschutz¬ scheiben eingesetzt werden. Obwohl der Einsatz in der Automobil-Industrie eine bevor¬ zugte Anwendung darstellt, ist das erfindungsgemäße System überall dort günstig anzuwenden, wo in kurzer Zeit Anfangs- festigkeiten erforderlich sind, die die konventionellen feuchtigkeitshärtenden Materialien nicht erfüllen.
[0013] Die Polyurethanpräpolymeren werden auf an sich bekannte Weise aus überschüssigem aromatischen Diisocyanat und einem Polyol hergestellt. Geeignete aromatische Diisocyana- te sind beispielsweise Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Toluylendiisocyanat (TDI), Naphthalindiisocyanat, p-Phenylen- diisocyanat und 1 , 3-bis(Isocyanatomethyl)benzol sowie m- oder p-Tetramethylxyloldiisocyanat (m-TMXDI bzw. p-TMXDI).
[0014] Als Polyolkomponente kommen Polyetherpolyole wie Polyethy- lenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydrofuran und deren Copolymere sowie Polyesterpolyole und hydroxyfunktionelle Polycaprolactone in Betracht. Weiterhin können die in der EP-A-240698 beschriebenen verträglichen Mischungen aus Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen und niedermolekularen hydroxyfunktionellen Methacrylatpolymeren verwendet werden.
[0015] Die bevorzugten Katalysatoren für die Feuchtigkeitshärtung der aromatischen Isocyanatpräpolymeren sind Zinnverbindun¬ gen wie Zinn(II)octoat, Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinn- maleat. Ferner sind Organo-Quecksilber, -Blei- und -Wismuthverbindungen wie z.B. Phenylquecksilberacetat oder Bleinaphthenat brauchbar. Mengen von 0,01 bis 1,0, vorzugs- weise 0,02 bis 0,5 Gew.% finden Verwendung. Zusätzlich können die oben genannten Katalysatoren in bekannter Weise mit tertiären Minen kombiniert werden. Als blockierte, durch Erhitzen aktivierbare Vernetzungs¬ mittel sind einmal komplexierte Amine, insbesondere die Komplexverbindung aus Methylendianilin (MDA) und NaCl, zu nennen. Bei diesem Komplex ist das MDA in ein aufgewei- tetes Kochsalzgitter eingebaut, die stöchiometrische Zu¬ sammensetzung dieses Komplexes wird in der Literatur mit (MDA)3.NaCl angegeben. Diese Verbindung ist unter der Handelsbezeichnung "CAYTUR" von der Firma Uniroyal erhält¬ lich. Andere Komplexe des MDA oder des 2, 3-Di ( 4-amino- phenyDbutans mit Natriumbromid, Natriu jodid, Natriumni¬ trit, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumjodid, Lithium¬ nitrit oder Natriumcyanid sind ebenfalls geeignet. Weiter¬ hin eignen sich Komplexe des Tris ( 2-aminoethylamins ) mit Erdalkaliverbindungen wie z.B. Calciumchlorid, Magnesium- chlorid oder Strontiumchlorid sowie feste, bei Tempera¬ turen unter 60 C im System unlösliche Polyaminkomplexe, die bei höheren Temperaturen hinreichend schnell dissoziieren. Es werden Mengen von 0,25 bis 5,0, vorzugs¬ weise 0,5 bis 2,0 Gew.% zugesetzt.
[0016] Durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 110 und 160 C dissoziieren diese Komplexverbindungen thermisch und das freigesetzte Polyamin reagiert mit den Isocyanatgruppen des Polyurethanpräpolymeren unter Harnstoffbildung. Die gewünschte Festigkeit nach dieser thermischen Vernetzung kann dabei in weiten Grenzen geregelt werden. Eine Mög¬ lichkeit ist eine sehr kurzzeitige Erhitzung des Kleb-/Dichtstoffes auf die Dissoziationstemperatur, so daß nur ein Teil des Komplexes dissoziiert und zur Vernetzung zur Verfügung steht. Weiterhin kann durch die Menge an zugefügter Komplexverbindung die Anzahl der in der thermi¬ schen Reaktion abreagierenden Isocyanatgruppen in weiten Grenzen gesteuert werden. Auswahlkriterien sind dabei die notwendige mechanische Kurzzeitfestigkeit sowei die für das Erhitzen zur Verfügung stehende Zeit. Die vollständige Aushärtung und das Erreichen der Endfestigkeit bewirkt -
[0017] dann die Reaktion der restlichen Isocyanatgruppen des Präpolymeren mit der Luftfeuchtigkeit.
[0018] Als weitere thermisch aktivierbare Vernetzungsmittel kom- men polyamino- oder polyhydroxyfunktionelle Verbindungen in Betracht, welche mikroverkapselt sind und dadurch bei Raumtemperatur für eine Reaktion mit dem Isocyanatpräpoly- meren nicht zur Verfügung stehen. Die Funktionalität und das Molekulargewicht der polyamino- bzw. polyhydroxyfunktio- nellen Verbindungen richtet sich dabei nach den gewünsch¬ ten mechanischen Eigenschaften des gehärteten Kleb-/Dicht- stoffes. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um nieder¬ molekulare difunktionelle Amine oder Alkohole, da diese aufgrund ihres niedrigen Molekulargewichtes nur zu sehr geringen Prozentsätzen zugesetzt werden. Zur Verkapselung wird dabei das Vernetzungsmittel in genügend feine Teil¬ chen dispergiert, anschließend wird auf diesen Kern des Vernetzungsmittels eine Schale eines geeigneten Polymers auf olymerisiert. Beispiele für geeignete Polymere sind Polymethylmethacrylat, erzeugt durch radikalische Polymeri¬ sation oder Photopolymerisation, Polyurethane oder Poly- harnstoffe, erzeugt durch Zusatz von flüssigen oder ge¬ lösten Polyisocyanaten, die dann mit der Oberfläche des Vernetzungsmittels zu einer festen Schale reagieren, und Polycyanacrylate, erzeugt durch Zusatz von Cyanacrylatmono- mer, das in einer anionischen Polymerisation auf der Oberfläche mit dem Vernetzungs ittel reagiert. Weitere Möglichkeiten zur Erzeugung der inerten Schale um das Vernetzungsmittel sind die an sich bekannten Koazervations- techniken, mit dneen auf der Oberfläche der Vernetzungs¬ mittel Gelatineschalen erzeugt werden. Neben den hier aufgeführten Verfahren zur Erzeugung einer dichten Polymer¬ schale um das Vernetzungsmittel sind viele weitere Poly¬ mere und Copolymere zur Erzeugung dieser Schale geeignet. Dabei sind foiσende Auswahlkriterien zu beachten: Das Monomere soll möglichst sehr geringe Löslichkeit im Ver¬ netzungsmittel haben und muß bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zu vollständigem Umsatz polymerisierbar sein. Das so erzeugte Schalenpolymer muß einen Erweichungspunkt von über 60 C haben und darf mit den übrigen Bestandteilen des Kleb-/Dichtmittels unterhalb von 60 C nicht anquellen oder in ihnen löslich sein. Bei Temperaturen oberhalb von 90 C soll dieses Schalenmaterial jedoch ausreichend erwei¬ chen oder anquellen, damit das Vernetzungsmittel freige- setzt werden kann.
[0019] Das Vernetzungsmittel hat vorzugsweise einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 60 und 90 C, so daß es während des Verkapselungsvorganges als sehr feinteilige Dispersion in einem inerten Lösungsmittel vorgelegt werden kann. Beispiele für derartige Vernetzungsmittel sind Diamine wie das Methylendianilin, 2 , 3-Di ( 4-aminophenyl)butan, Hexamethy- lendiamin und Dodecamethylendiamin . Beispiele für geeignete Diole sind Neopentylglykol, Hexandiol, Decandiol, Hydroxypivalinsäure-Neopentylglykolester sowie andere Poly- esterdiole mit einem Schmelz- bzw. Erweichungsbereich zwischen 60 und 120°C. Solche verkapselten Vernetzungs¬ mittel weisen den Vorteil gegenüber den Salzkomplexen von Diaminen auf, daß sie keine Salze wie z.B. Kochsalz enthalten.
[0020] Das erfindungsgemäße Einkomponenten-Polyurethansystem zeichnet sich dadurch aus, daß die beschriebenen Ver¬ netzungsmittel nur zu einem geringen Prozentsatz zu an sich bekannten einkomponentigen feuchtigkeitshartenden Kleb-/Dichtstoffen zugesetzt werden müssen. Dadurch werden deren gewünschten Eigenschaften wie z.B. ausgezeichnete Haftung auf lackiertem Metall und vorbehandeltem Glas, wie es für die Direkteinglasung von Automobilen unbedingt notwendig ist, nicht beeinflußt. Das erfindungsgemäße Einkomponenten-Polyurethansystem enthält weiterhin an sich - %
[0021] bekannte Füllstoffe und Rheologie-Hilfsmittel. Dadurch besitzt das System ein extrem gutes Standvermögen, so daß es maschinell in der gewünschten Profilform auf die Glasscheiben oder auf die Flanschteile aufgetragen werden kann. Durch eine gezielte partielle Aushärtung an defi¬ nierten Stellen des Glas/Metallverbundes kann die Scheibe nach Einsetzen in die Karosserie in sehr kurzer Zeit mit ausreichender Festigkeit fixiert werden, so daß ein Ab¬ gleiten verhindert wird. Die partielle An- bzw. Aushärtung des Kleb-/Dichtmittels macht ein zusätzliches mechanisches Fixieren der Glasscheibe unnötig. Die vollständige Aus¬ härtung des Kleb-/Dichtmaterials geschieht anschließend durch die Reaktion mit der vorhandenen Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur.
[0022] Die gezielte partielle Aushärtung kann z.B. durch das Anbringen von IR-Strahlern, wie sie z.B. zum Aushärten von wärmevernetzenden Lacken Verwendung finden, geschehen.
[0023] Besonders vorteilhaft kann die rasche Erhitzung des .Dicht¬ mittels zur Wärmehärtung mit Hilfe von Mikrowellen er¬ reicht werden. Die Mikrowellenstrahlung hat den Vorteil, daß die elektromagnetische Energie direkt im Dichtmittel in Wärme umgewandelt wird, und nicht wie bei der IR-Strah- lung mittels Wärmeleitung durch das zu verbindende Sub¬ strat hindurch das Dichtmittel erwärmt. Dadurch kann der An- bzw. Aushärtungsvorgang sehr stark verkürzt werden, was unter den Gegebenheiten der Montagebänder in der Automobilindustrie technisch sehr erwünscht ist. So ist es beispielsweise möglich, eine Autoscheibe nach dem Ein¬ setzen in die Karosserie nur punktförmig durch lokales Erhitzen mit Hilfe einer geeigneten Mikrowellenquelle zu fixieren; die weitere Aushärtung erfolgt dann durch die feuchtigkeitshärtenden Eigenscha en des erfindungsgemäßen Kleb-/Dichtmittels , wie oben darαeleσt wurde. Beispiel 1
[0024] In einem Vakuumplanetenmischer wurde ein Kleb-/Dichtstoff aus folgenden Komponenten hergestellt: 5
[0025] 52,44 % eines PU-Präpolymers aus einem Polyetherol und MD mit reaktiven Isocyanatendgruppen, Isocyanatequiva lentgewicht 3400 31,35 % einer Mischung aus Ruß und feinteiligem Calcium 10 carbonat im Gewichtsverhältnis 2:1
[0026] 14.97 % C 7 -Cι -,-Alkohol-Phthalat als Weichmacher 0,20 % Nickel-dibutyldithiocarbamat 0,04 % Dibutylzinnmaleat 1,00 % Komplexverbindung (MDA)3Na.Cl. 15
[0027] Zum Vergleich wurde ein Kleb-/Dichtstoff wie oben ange¬ geben hergestellt, jedoch wurde die Komplexverbindung durch gleiche Teile Füllstoff und Weichmacher ersetzt.
[0028] 20 Für die nachfolgenden Härtungsexperimente wurden Klebever- . bindungen aus lackierten Blechen (Abmessungen 100 x 25 mm) und Glasscheiben (Abmessungen 100 x 25 x 5 mm) herge¬ stellt, dabei wurden die zu verklebenden Flächen mit Isopropanol und einem geeigneten Primer vorbehandelt. Die
[0029] 25 Abmessungen der Klebefuge betrugen 25 x 8 x 5 mm. Nach den in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Härtungsbedin- gungen wurden die Zugscherfestigkeiten gemessen.
[0030] 30
[0031] -D - Λ 0 -
[0032] Tabelle 1
[0033] Beschleunigte Härtung mit Hilfe von IR-Strahlunq
[0034] Anfangsfestigkeiten Endfestigkei
[0035] (3) (4) (5) (6) (7) (8)
[0036] Strahlerabstand (mm) 30 40 60 60 60 0
[0037] Bestrahlungszeit (min) 15 15 15 20 20 0
[0038] Zugscherfestigkeit des
[0039] Klebstoffes Beispiel 1 305 293 251 272 550 575
[0040] (N/cm2)
[0041] Zugseherfestigkeit des
[0042] Vergleichsklebstoffes <30 <30 <30 <30 540 577 (N/cm2 )
[0043] Bei dem IR-Strahler handelte es sich um eine handels- übliche 250 W IR-Lampe. Zur Ermittlung der Anfangsfestig¬ keiten (Versuche 3 bis 6) wurden die Prüfkörper nach der IR-Bestrahlung zum Abkühlen noch 10 Minuten lang bei Raum¬ temperatur gelagert, bevor sie dem Zugversuch unterworfen wurden.
[0044] Vor der Bestimmung der Endfestigkeiten (Versuche 7 und 8) wurden sowohl die bestrahlten als auch die unbestrahlen Proben 7 Tage lang bei 23 C und 50% relativer Luftfeuchtig¬ keit gelagert.
[0045] Tabelle 2
[0046] Beschleunigte Härtung mittels Mikrowellenbestrahlunq
[0047] Anfangsfestigkeiten (9-13) Endfestigkeite
[0048] (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (1
[0049] Puls/Pausen erhältnis 7.5/22.5 7.5/22.5 7.5/22.5 12/18 12/18 7.5/22.5 12/18 (see)
[0050] Bestrahlungszeit (min) 3 5 8 1 1.5 3 1.5
[0051] Zugscherfestigkeit des
[0052] Klebstoffes Beispiel 1
[0053] (N/cm2) 207 347 472 50 355 538 495 57
[0054] Zugscherfestigkeit des
[0055] Vergleichsstoffes
[0056] (N/cm2) <30 <30 <30 <30 <30 545 535 56
[0057] Zur Mikrowellenbestrahlung diente ein modifizierter han¬ delsüblicher Mikrowellenofen mit einem 500 W Magnetron der Frequenz 2.45 GHz. Die eingestrahlte Mikrowellenleistung wurde dabei durch Variation des Mikrowellenimpulses zur strahlungsfreien Pause sowie durch die gesamte Einstrahl- dauer geregelt. Der Ofen wurde derartig modifiziert, daß im Bereich der Probekörper ein weitgehend homogenes Feld vorhanden war. Der Probekörper zeigte dabei mit der Glasseite zur Strahlungsquelle. Zur Ermittlung der Anfangs- festigkeiten (Versuche 9-13) wurden die Proben zum Ab¬ kühlen noch 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gelagert. Vor der Ermittlung der Endfestigkeiten (Versuche 14-16) wurden sowohl die bestrahlten als auch die un estrahlten Proben 7 Tage lang bei 23 C und 50% relativer Luftfeuchtig- keit gelagert.
[0058] Aus den Tabellen 1 und 2 geht deutlich hervor, daß das erfindungsgemäße Kleb-/Dichtmittel mit Hilfe von Wärme¬ quellen insbesondere von Mikrowellenstrahlung in sehr kurzer Zeit deutlich höhere Anfangsfestigkeiten erreicht, die mit herkömmlichen - Systemen nicht erzielt werden kön¬ nen. Fernerhin ist deutlich der doppelte Aushärtungsmecha¬ nismus zu erkennen.
[0059] Beispiel 2
[0060] In einer Mörsermühle wurde Dodecamethylendiamin auf eine Kornfeinheit <100μ gemahlen. In einer Apparatur aus Drei- halskolben, Umwälzpumpe und Photoreaktor, bestückt mit einer 250 W Quecksilberdampflampe wurden 60 g des Amins im Dreihalskolben zu einer 20% Festkörper enthaltenden wäss- rigen Dispersion dispergiert. In einer Stickstoffatmosphäre tropfte zu dieser Dispersion unter ständigem Rühren 100 g Methylmethacryla , in dem 0,1% eines Photoinitiators vom Benzoinethertyp gelöst war. Außerdem wurde die Dispersion ständig vom Photoreaktor in den Dreihalskolben und zurück 43 -
[0061] umgepumpt. Nach drei Stunden war die Monomerzugabe be¬ endet, zur vollständigen Polymerisation wurde die Dis¬ persion noch weitere 2 Stunden lang durch den Photoreaktor gepumpt. Anschließend wurde das derart verkapselte Amin abfiltriert und im Hochvakuum getrocknet.
[0062] Eine 3%-ige Dispersion dieses Amins in einem Präpolymerweich¬ machergemisch wie es für die Herstellung des Kleb-/Dicht- stoffes des Beispiels 1 Verwendung fand, zeigt eine voll befriedigende Lagerstabilität. Wird diese Mischung für 3 Minuten einer Mikrowellenstrahlung entsprechend Versuch 9 ausgesetzt, so ist sie nach dieser Zeit ausgehärtet, d.h. das verkapselte Amin ist für einen erfindungsgemäßen Kleb-/Dichtstoff geeignet.
[0063] Beispiel 3
[0064] In einer Mörsermühle wurde Methylendianilin auf eine Kornfeinheit <100μ gemahlen. In einem Dreihalskolben wur- den 40 g des Amins unter Feuchtigkeitsausschluß in trocke¬ nem Petrolether zu einer 20%-igen .Dispersion verteilt. Unter schnellem Rühren tropften innerhalb von 4 Stunden 28 g eines flüssigen Diphenylmethandiisocyanats (MDI, Iso- cyanatequivalentgewicht 143) zu dieser Dispersion. Nach weiteren 3 Stunden Rühren war in der Dispersion IR-spektroskopisch kein Isocyanat mehr nachweisbar. Der feinteilige Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
[0065] Eine 3%-ige Dispersion dieses mit Polyharnstoff verkapsel¬ ten Amins in einer Präpolymer/Weichmachermischung zeigt ebenfalls vollbefriedigende Lagerstabilitat und härtet unter Mikrowelleneinstrahlung innerhalb von 3 Minuten aus, d.h. das verkapselte Amin ist für den erfindungsgemäßen Kleb-/Dichtstoff geeignet.
权利要求:
Claims - Λk -Patentansprüche
1. Hitze- und feuchtigkeitshärtendes Einkomponenten-Poly- urethan-Dicht- und Klebmittel auf Basis von telechelen Isocyanatpräpolymeren aus aromatischen Diisocyanaten im stöchiometrischen Überschuß und Polyolen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es
a) einen Katalysator für die Feuchtigkeitshartung und b) ein blockiertes, durch Erhitzen aktivierbares Ver¬ netzungsmittel
enthält.
Dicht- und Klebmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es als Katalysator eine ZinnVerbindung enthält.
3. Dicht- und Klebmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vernetzungsmittel eine Methylendianilin/Natriumchlorid-Komplexverbindung enthält.
4. Dicht- und Klebmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vernetzungsmittel eine poly¬ amino- oder hydroxyfunktionelle Verbindung in mikrover- kapselter Form enthält.
5. Dicht- und Klebmittel nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die polyamino- oder hydroxyfunktionelle
Verbindung bei Raumtemperatur fest, bei Temperaturen oberhalb 60 C jedoch flüssig ist. - 45 -
6. Dicht- und Klebmittel nach einem der Ansprüche 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schale der Mikrokapsel aus einem Poly(meth)acrylat, insbesondere Polymethylmeth acrylat besteht.
7. Verwendung des Dicht- und Klebmittels der Ansprüche 1 bi 6 zur Direktverglasung von Kraftfahrzeugen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da .man das Dichtmittel durch Erhitzen zumindest stellenweis zum Härten bringt und dann unter Feuchtigkeitseinflu aushärten läßt.
9. Verwendung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das Erhitzen mit Hilfe von Mikrowelle erfolgt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
ES2170429T5|2008-12-01|Composiciones obturadoras de poliuretano.
US4345053A|1982-08-17|Silicon-terminated polyurethane polymer
US6365650B1|2002-04-02|Heat and radio frequency-curable two-pack soy protein-based polyurethane adhesive compositions
EP0280775B1|1991-11-13|Gegen Ablauf beständiger Zweikomponentenklebstoff
US6709539B2|2004-03-23|One-part moisture curable polyurethane adhesive
CA1163039A|1984-02-28|Polyurethane sealant system
US4778845A|1988-10-18|One-part adhesive and/or sealing mass which is stable and pumpable at temperatures up to 30 degree C.
US6548593B2|2003-04-15|Thixotropic agent
EP0678544B1|2000-10-25|Zweikomponentige Klebe-, Dichtungs- oder Beschichtungsmasse und deren Verwendung
EP0153456B1|1988-06-15|Chemisch härtende Zweikomponentenmasse auf der Basis von Polyurethan-Präpolymeren, Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan und Verwendung der Zweikomponentenmasse
EP0100508B1|1989-06-21|Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CA1122342A|1982-04-20|Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymercompositions having improved cure speed
US8022130B2|2011-09-20|Adhesive and sealant systems
US7615167B2|2009-11-10|High modulus nonconductive adhesive useful for installing vehicle windows
KR100967730B1|2010-07-05|구조용 핑거 조인트를 위한 2-성분 폴리우레탄 접착제 및그것의 제조 방법
US7635743B2|2009-12-22|Moisture-curing composition and hot-melt adhesive
US6121354A|2000-09-19|High performance single-component sealant
US4539345A|1985-09-03|Moisture-curable polyurethane composition
AU675083B2|1997-01-23|Polyurethane sealant compositions
DE60004265T2|2004-04-22|Reaktiver heissschmelzklebstoff
US10479916B2|2019-11-19|Latent two-part polyurethane adhesives curable with infrared radiation
JP3777479B2|2006-05-24|構造ポリウレタン接着剤組成物のための構造が制御されたポリウレタンプレポリマー
KR102099305B1|2020-04-10|향상된 응력 내구성을 가진 내충돌성 접착제
CA1338752C|1996-11-26|Polyurethane adhesive for a surface treatment-free fiber reinforced plastic
EP0126297B1|1987-10-21|Verfahren zum Verkleben von zwei verschiedenen Oberflächen mit Hilfe von in Wasser dispergierbaren Polyurethan-Klebemittel-Zusammensetzungen
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3886302D1|1994-01-27|
EP0303645A1|1989-02-22|
JPH01502436A|1989-08-24|
AT98659T|1994-01-15|
CA1334229C|1995-01-31|
KR890700624A|1989-04-26|
US4950715A|1990-08-21|
EP0303645B1|1993-12-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB1108727A|1966-01-03|1968-04-03|Interchem Corp|Curable normally stable compositions containing encapsulated cross-linking agents|
US4083901A|1975-08-29|1978-04-11|The Firestone Tire & Rubber Company|Method for curing polyurethanes|
US4247676A|1979-08-13|1981-01-27|The Goodyear Tire & Rubber Company|Storable flowable polyurethane adhesive composition|
DE3023202A1|1980-06-21|1982-01-14|Henkel Kgaa|Verwendung von stickstoff enthaltenden niedermolekularen organischen verbindungen als vernetzer fuer isocyanatgruppen enthaltenden prepolymere|
EP0100508A2|1982-07-31|1984-02-15|BASF Lacke + Farben AG|Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung|
EP0255572A1|1986-08-04|1988-02-10|Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co.|Einkomponenten-Klebstoff- und/oder Dichtstoffmasse, welche bei Temperaturen bis 30 oC lagerstabil und pumpbar ist.|
FR2651479A1|1989-09-06|1991-03-08|Rougemont Manufacture|Dispositif manuel de torsadage pour liens a boucles.|EP0351728A2|1988-07-21|1990-01-24|Teroson GmbH|Verfahren zur Erzeugung eines Dicht- und Klebmittelstranges.|
WO1994018255A1|1993-02-12|1994-08-18|Gurit-Essex Ag|Wärmeaktivierbares modulares bauteil, dessen verwendung, verfahren zur direktverglasung von fahrzeugen, sowie klebstoff|
WO2002018499A1|2000-09-01|2002-03-07|Henkel Kommanditgesellschaft Auk Aktien|Reaktionsklebstoff mit mindestens einer mikroverkapselten komponente|
WO2003050155A1|2001-12-13|2003-06-19|Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien|Schneller, aktivierbarer polyurethanklebstoff|
WO2007137633A1|2006-05-31|2007-12-06|Henkel Ag & Co. Kgaa|Kleb-/dichtstoffzusammensetzung mit doppeltem härtungsmechanismus|
EP2236534A1|2009-03-31|2010-10-06|Sika Technology AG|Zweistufig aushärtende Zusammensetzung enthaltend ein oberflächendesaktiviertes Polyisocyanat|
EP2236535A1|2009-03-31|2010-10-06|Sika Technology AG|Unter Wärmeeinwirkung beschleunigt aushärtende, feuchtigkeitsreaktive Polyurethanzusammensetzung|
US8480845B2|2005-07-05|2013-07-09|Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg|Thermosetting solvent-free single-component compositions and their use|
DE102012100672A1|2012-01-27|2013-08-01|Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.|Mikroverkapselte Isocyanate und Verfahren zur Herstellung hierfür sowie deren Anwendung in Klebstoffen|
WO2016179256A1|2015-05-06|2016-11-10|Dow Global Technologies Llc|Adhesive formulation|US3755261A|1972-05-01|1973-08-28|Du Pont|Curing of amine curable polymers diamines with complexes of selected and alkali metal salts|
JPS5410027B2|1975-02-08|1979-05-01|||
DE2651479C2|1976-11-11|1986-03-20|Schering Ag, 1000 Berlin Und 4709 Bergkamen, De||
DE3308418A1|1983-03-09|1984-09-13|Bayer Ag|Verfahren zur herstellung von kombinationen aus organischen polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten polyaminen, die nach dem verfahren erhaeltlichen kombinationen und ihre verwendung zur herstellung von lacken, beschichtungs- oder dichtungsmassen|
JPH058730B2|1984-07-24|1993-02-03|Sunstar Engineering Inc||ES2010290A6|1987-06-12|1989-11-01|Teroson Gmbh|Procedimiento y aparato para el curado por lo menos parcial de sellantes y adhesivos.|
US5551197A|1993-09-30|1996-09-03|Donnelly Corporation|Flush-mounted articulated/hinged window assembly|
US5866668A|1994-03-28|1999-02-02|Sunstar Giken Kabushiki Kaisha|Heat curable composition|
US7838115B2|1995-04-11|2010-11-23|Magna Mirrors Of America, Inc.|Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly|
US5922809A|1996-01-11|1999-07-13|The Dow Chemical Company|One-part moisture curable polyurethane adhesive|
AR005429A1|1996-01-11|1999-06-23|Essex Specialty Prod|Prepolimeros de poliuretano, composiciones adhesivas en un solo envase que incluyen dichos prepolimeros y procedimiento para adherir substratos con dichascomposiciones|
EP1311574B1|2000-08-07|2006-11-02|Dow Global Technologies Inc|Feuchtigkeitshärtbarer einkomponenten-polyurethanklebstoff|
JP5582669B2|2000-08-22|2014-09-03|三井化学株式会社|シーラント樹脂組成物、シーラントフィルムおよびその用途|
GB2371590B|2001-01-25|2004-12-15|Carglass Luxembourg Sarl Zug|Curing of adhesive materials particularly for glazing applications|
FR2845750B1|2002-10-09|2005-04-29|Saint Gobain|Joint d'etancheite et vitrage isolant incorporant ce joint d'etancheite|
US20060078741A1|2004-10-12|2006-04-13|Ramalingam Balasubramaniam Jr|Laminating adhesives containing microencapsulated catalysts|
DE102005017912A1|2005-04-18|2006-10-19|Dct Dry Control Technologies Gmbh & Co.Kg|Bei niedrigen Temperaturen mit Mikrowellen härtbare PU-Klebstoffe|
US8217133B2|2006-03-08|2012-07-10|Chemtura Corporation|Storage stable one component polyurethane system|
US7842146B2|2007-01-26|2010-11-30|Dow Global Technologies Inc.|Ultrasonic energy for adhesive bonding|
WO2010050062A1|2008-10-31|2010-05-06|パイオニア株式会社|スピーカの製造方法|
CN102204282A|2008-10-31|2011-09-28|日本先锋公司|扬声器的制造方法|
CN103102859B|2013-03-05|2014-04-02|河南省科学院化学研究所有限公司|一种含低挥发性催化剂的聚氨酯密封胶|
法律状态:
1988-08-25| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
1988-08-25| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-10-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988901587 Country of ref document: EP |
1989-02-22| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988901587 Country of ref document: EP |
1993-12-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988901587 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3705427||1987-02-20||
DEP3705427.9||1987-02-20||AT88901587T| AT98659T|1987-02-20|1988-02-09|Verfahren zur herstellung eines hitze-und feuchtigkeitshaertenden einkomponenten-polyurethan-dicht und klebemittels.|
KR1019880701320A| KR890700624A|1987-02-20|1988-10-20|시일링제 및 접착제와 그의 용도|
[返回顶部]