![]() Agent d'accumulation de chaleur latente et son application
专利摘要:
公开号:WO1987001716A1 申请号:PCT/DE1986/000369 申请日:1986-09-17 公开日:1987-03-26 发明作者:Gerd Hörmansdörfer 申请人:Hoermansdoerfer Gerd; IPC主号:C09K5-00
专利说明:
[0001] Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung [0002] Die Erfindung betrifft ein Latentwärmespeichermittel auf der Basis von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen der all¬ gemeinen Formel [0003] [0004] d. h. solchen mit unverzweigter Kohlenwasserstoffkette und einer Hydroxylgruppe pro C-Atom. Weiterhin betrifft die Erfindung eine bevorzugte Verwendung dieses Mittels. [0005] Latentwärmespeichermittel werden in zahlreichen Wärme¬ übertragungsprozessen als Mittel zur Wärmespeicherung eingesetzt. Sie besitzen einen im Bereich der Arbeitstemperatur des Wärme¬ übertragungsprozesses liegenden Schmelzpunkt, so daß sie beim Er¬ wärmen vom festen in den flüssigen Zustand übergehen und beim Ab¬ kühlen wieder in den festen Zustand zurückkehren, also auch la¬ tente Wärme (Schmelzwärme) aufnehmen und wieder abgeben. Im Ver¬ gleich zu sog. Kapazitätswärmespeichermitteln (d. h. solchen, bei denen sich der Aggregatzustand im Bereich der Arbeitstemperatur nicht ändert, so daß nur fühlbare Wärme aufgenommen und wieder abgegeben werden kann) haben Latentwärmespeichermittel damit den Vorteil, daß sie die Speicherung einer größeren Energiemenge in einem engen Temperaturbereich bei relativ kleinem Volumenbedarf ermöglichen. [0006] Generell sollten Latentwärmespeichermittel eine mög¬ lichst hohe Schmelzenthalpie aufweisen, wobei es besonders auf die volumenspezifische (also auf das Volumen bezogene) Schmelz¬ enthalpie ankommt, um pro Volumeneinheit der Speicheranlage ein Höchstmaß an Speicherkapazität zu schaffen. Außerdem müssen sie zyklusfest sein, d. h. der Phasenübergang fest-flüssig-fest muß über lange Zeiträume hinweg reversibel reproduzierbar bleiben und darf nicht durch chemische Umsetzungen, Entmischungen o. dgl. Vorgänge beeinträchtigt werden. Weitere wichtige Kriterien können noch das Erstarrungsverhalten (z. B. die Bildung einer metasta¬ bilen Schmelze, das Ausmaß einer Volumenänderung beim Phasenüber¬ gang oder die Kristallisationsform) sein.sowie die Verträglich¬ keit mit den Konstruktionswerkstoffen, die physiologische Unbe¬ denklichkeit und die Verfügbarkeit zu einem akzeptablen Preis. Es hat sich bislang als schwierig erwiesen, Latentwärmespeichermit¬ tel zu finden, bei denen die Gesamtheit dieser Kriterien in einer für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Weise erfüllt ist. [0007] Viele der bisher bekannten Latentwärmespeichermittel sind zum Einsatz im Bereich der Raumheizung entwickelt worden und besitzen dementsprechend Schmelzpunkte im Brauchwasserbereich. Neben anorganischen Substanzen; wie Salzhydraten und Salzmischun¬ gen (die häufig korrosiv und wenig zyklus*fes*t sind) sind dafür auch bereits organische Substanzen einschließlich einzelner Alko¬ hole vorgeschlagen worden. So beschreibt die DE-A 28 56 374 die Verwendung von einfachen Alkoholen wie Stearylalkohol, Hexadeca- nol oder Octandiol als Latentwärmespeichermittel für Solarhei- zungssysteme. Die volumenspezifische Schmelzenthalpie dieser ein¬ fachen Alkohole ist wegen ihrer geringen Dichte jedoch ver¬ gleichsweise gering. Weiterhin beschreibt die DE-A 27 4 664 die Verwendung von Xylit (das ist ein Alkohol gemäß der eingangs ge¬ nannten allgemeinen Formel A mit n = 5) als Latentwärmespeicher- mittel für Wärmepackungen oder für Heizungssysteme, die mit Solarenergie oder mit Nachtstrom arbeiten. Xylit besitzt im Ver¬ gleich zu den einfachen Alkoholen eine höhere volumenspezifische Schmelzenthalpie, bildet jedoch beim Abkühlen eine ausgeprägte metastabile Schmelze, die auch bei Raumtemperatur noch beständig ist und nur durch zusätzliche Maßnahmen wie Animpfen, Reiben oder Einwirkung von Ultraschall zur Kristallisation gebracht werden kann. Dies mag für die in der DE-A 27 47 664 vorgesehenen Anwen- dungsfälle zweckmäßig sein, ist es in den meisten anderen Fällen aber nicht. [0008] Ein spezieller anderer Anwendungsfall von Latentwärme¬ speichermitteln ist der Einsatz in Hitzeschutzsystemen für Me߬ sonden in geotechnischen Tiefbohrungen. Hier geht es darum, wäh¬ rend der meßtechnischen Befahrung eines Bohrlochs bei Spülungs¬ temperaturen bis zu 200-300 °C einen 'elektronischen Meßeinschub, der in einen als Dewargefäß ausgebildeten Hitzeschild eingebracht ist, über einen möglichst langen Zeitraum auf einer niedrigen Temperatur (z. B. zwischen 70 und 125 °C) zu halten. Gewöhnlich werden dafür vor und hinter dem Meßeinschub patronenförmige La-' tentwärmesenken angebracht, die mit dem Latentwärmespeichermittel befüllt sind und in der Regel ein Gesamtvolumen von nur etwa 0,5 bis 2 Liter besitzen. [0009] Dieser Anwendungsfall stellt Anforderungen an die La¬ tentwärmespeichermittel, die von den im Bereich der Raumheizung bekannten Latentwärmespeichermitteln nicht erfüllt werden können. Hier werden deshalb bislang Schmelzmetalle, z. B. Wood's Metall, als Latentwärmespeichermittel verwendet. Schmelzmetalle haben je¬ doch den Nachteil einer hohen Dichte, die zwischen 9 und 10 kg/dm liegt und zu einem hohen Gesamtgewicht der Latentwärmesenke führt. Dadurch wird bei Erschütterungen besonders die relativ dünne Innenwand des Hitzeschilds gefährdet. Dem läßt sich auch nicht durch eine verstärkte Innenwand des Hitzeschilds entgegen¬ wirken, da sich dann sein Isolationswert verschlechtert. Außerdem hat eine aktuelle Untersuchung derartiger Hitzeschutzsysteme - 4 - [0010] (LA-9671-HDR, G.A. Bennett, G.R. S erman, Analysis and Thermal Design Improvements of Downhole Tools for Use in Hot Dry Wells, Los Alamos National Laboratory) ergeben, daß auch die den Schmelzmetallen eigene Wärmeleitfähigkeit ein gravierender Nach¬ teil ist, weil dadurch über die Latentwärmesenken ein erhöhter Wärmestrom in das Innere des Hitzeschutzsystems transportiert wird. Weiter wird in dieser Untersuchung eine gegenüber den Schmelzmetallen noch höhere Schmelzenthalpie des einzusetzenden Latentwärmespeichermittels als Voraussetzung für ein zufrieden¬ stellend arbeitendes System genannt. Die gewichtsbezogene Schmelzenthalpie der Schmelzmetalle ist nämlich verhältnismäßig gering, so daß trotz der hohen Dichte die Werte für die volumen¬ spezifische Schmelzenthalpie unbefriedigend bleiben. Damit liege hier die gleichen unvorteilhaften Verhältnisse vor wie bei dem umgekehrten Fall einer höheren gewichtsbezogenen Schmelzenthalpi bei' sehr geringer Dichte eines Latentwärmespeichermittels. [0011] Somit besteht ein Bedarf an einem verbesserten Latent¬ wärmespeichermittel insbesondere für Bohrloch-Hitzeschutzsysteme, welches bei Schmelzpunkten im Bereich zwischen etwa 50 und 150 ° und mäßigen Dichten zwischen etwa 1 und 2 kg/dm3 eine höchstmög¬ liche volumenspezifische Schmelzenthalpie aufweist, eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, auch bei hohen Temperaturen (mög¬ lichst bis zum Bereich von 300 °C) beständig ist und im übrigen auch die Anforderungen an die Zyklusfestigkeit, das Erstarrungs¬ verhalten, die Verträglichkeit mit den Konstruktionswerkstoffen, die physiologische Unbedenklichkeit und die Verfügbarkeit mög¬ lichst optimal erfüllt. [0012] Mit der Erfindung wird ein solches verbessertes Latent wärmespeichermittel zur Verfügung gestellt, und zwar erfindungs¬ gemäß auf der Basis von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen der allgemeinen Formel [0013] H 1 [0014] H - C - H OH J n (A) - 5 - [0015] mit n = 4, 6 oder 8 und mit solcher Konfigurationsisomerie, daß eine in bezug auf die Kettenmitte symmetrische Konfiguration be¬ steht. [0016] Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß Alkohole gemäß der allgemeinen Formel (A) hervorragend als Latentwärmespeichermittel insbesondere für Bohrloch-Hitzeschutz¬ systeme geeignet sind, wenn ihre Kettenlänge geradzahlig und zu¬ gleich ihre Konfiguration in bezug auf die Kettenmitte symme¬ trisch ist. Es wurde nämlich gefunden, daß die erfindungsgemäß als Latentwärmespeichermittel vorgeschlagenen Alkohole im Ver¬ gleich zu den ebenfalls unter die allgemeine Formel (A) fallenden Alkoholen mit ungeradzahliger Kettenlänge (z. B. Xylit mit n = 5) und/oder unsymmetrischer Konfiguration nicht nur eine deutlich höhere Schmelzenthalpie aufweisen, sondern auch eine deutlich ge¬ ringere Unterkühlung der Schmelze besitzen und vor allem die Eigenschaft haben, während des Abkühlens bei einer bestimmten festliegenden Unterkühlungstemperatur reproduzierbar und freiwil¬ lig in den kristallinen Zustand überzugehen. Diese Phänomene waren nicht vorhersehbar und lassen sich zur Zeit auch noch nicht wissenschaftlich erklären. [0017] Von den erfindungsgemäß als Latentwärmespeichermittel vorgeschlagenen Alkoholen sind diejenigen mit n = 4 oder 6, also die Tetrite und Hexite mit symmetrischer Konfiguration bevorzugt. Dies sind Erythrit und Threit mit n = 4 sowie Dulcit, Allit, Idit und Mannit mit n = 6. Die Konfiguration dieser bevorzugten Alko¬ hole kann, wie in der beigefügten Tabelle 1 veranschaulicht ist, entweder spiegelsymmetrisch (Erythrit, Dulcit und Allit) oder achsensymmetrisch (Threit, Idit und Mannit) sein, jeweils bezogen auf die Kettenmitte. In der Tabelle 2 sind weiterhin die Daten für die wichtigsten dieser bevorzugten Alkohole angegeben. [0018] Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß als Latentwär¬ mespeichermittel vorgeschlagenen Alkohole nicht als reine Sub¬ stanzen, sondern als Mischung aus zwei oder mehr Substanzen ein- gesetzt, wobei zweckmäßig mindestens ein Mischungsbestandteil Spiegelsymmetrie aufweisen sollte. Es wurde gefunden, daß die Schmelzen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Alkohole in belie¬ bigem Verhältnis miteinander mischbar sind und beim Abkühlen Eutektika bilden, die je nach Anzahl der Mischungsbestandteile binär, ternär oder höher sind und für die einige Beispiele eben¬ falls- in der Tabelle 2 angegeben sind. Durch Verwendung solcher Mischungen, die eutektisch, übereutektisch oder untereutektisch sein-, können, lassen sich somit tiefere Schmelztemperaturen ein¬ stellen, die allgemein im Interesse einer möglichst geringen Wärmebelastung der Meßsonde erwünscht sind. Außerdem bilden die Mischungen ein feineres und gleichmäßigeres Kristallgefüge als die reinen Substanzen, wobei bereits die Zugabe einer geringen Menge von z. B. 0,5 Mol% eines Mischungsbestandteils das Kri¬ stallgefüge vorteilhaft beeinflußt. [0019] Ein wichtiger weiterer Vorteil der Mischungen ergibt sich aus ihrem Unterkühlungsverhalten. Generell ist für Latent¬ wärmespeichermittel, die als temporärer Hitzeschutz eingesetzt werden sollen, eine gewisse Unterkühlung, also die Bildung einer metastabilen Schmelze erwünscht, weil die Kristallisationswärme dadurch erst mit Verzögerung wieder freigegeben wird. Diese Unterkühlung ist bei den reinen Substanzen verhältnismäßig gering; (bis zu etwa 20 K) , besitzt für eutektische Mischungen einen Maximalwert und verläuft bei untereutektischen oder übereutekti- schen Mischungen nahezu linear zum Mischungsverhältnis, wie dies in Fig. 1 am Beispiel des Systems Dulcit/Mannit dargestellt ist. Dort gibt die Kurve 1 den Verlauf der Schmelztemperatur und die Kurve 2 den Verlauf der Unterkühlungstemperatur (d. h. der Tempe¬ ratur, bei der die metastabile Schmelze reproduzierbar und frei¬ willig in den kristallinen Zustand übergeht) jeweils in Abhängig¬ keit vom Mischungsverhältnis an. Durch Auswahl des Mischungsver¬ hältnisses kann somit die jeweils gewünschte Unterkühlung genau eingestellt werden, und zwar zweckmäßig derart, daß die Unterküh¬ lungstemperatur gemäß Kurve 2 nicht unterhalb von etwa 50 °C liegt. Dadurch wird erreicht, daß die Schmelze bei normaler Umge- - 7 - [0020] bungstemperatur mit Sicherheit in den kristallinen Zustand über¬ gegangen ist und daß sich durch einfaches Befühlen der Latentwär¬ mesenken von Hand kontrollieren läßt, ob dies der Fall ist. [0021] Insgesamt erfüllen die erfindungsgemäß als Latentwärme¬ speichermittel vorgeschlagenen Alkohole die Anforderungen für den Einsatz in Hitzeschutzsystemen von Bohrlochsonden in idealer Wei¬ se-., Sie decken den erforderlichen Temperaturbereich ab, zeichnen sich* durch ungewöhnlich hohe volumenspezifische Schmelzenthalpien bei mäßiger Dichte aus, sind zyklenfest und weisen eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Ihre Siedepunkte liegen teilweise be¬ trächtlich über 300 °C, wobei sich die Temperaturfestigkeit im wesentlichen bis in den Bereich des Siedepunktes erstreckt, und ihre Unterkühlung ist gezielt einstellbar. Außerdem werden Kon¬ struktionswerkstoffe von ihnen nicht angegriffen und auch die physiologische Unbedenklichkeit ist gewährleistet. Damit erlauben sie nunmehr die Herstellung von H tzeschutzsystemen mit erheblich verbesserter Standzeit und mit wesentlichen weiteren, bisher nicht möglich gewesenen Vorteilen. [0022] - 8 - [0023] Tabelle 1 [0024] Konfigurationen [0025] Mannit Allit Idit Dulcit [0026] CH,0H CH,OH CH,OH CιH-OH [0027] HO c - H H - C | - OH HO - C - H H - C - OH [0028] HO c - H H - C - OH H - C - OH HO - C - - H [0029] H c - OH H - C - OH HO - C | - H HO - C | - - H [0030] H C | - OH H - C - OH H - C - OH H - C | - - OH [0031] CH 20H CH2OH CH2OH CH2OH [0032] Erythrit Threit [0033] CH20H CH20H [0034] H - C - OH OH - C i I - H H - C - OH H - C - OH [0035] CH20H CH2OH [0036] _ 9 _ [0037] Tabelle 2 [0038] Daten [0039] Substanz Schmelzpunkt Dichte Schmelzenthalpie [0040] (°C) (kg/dm3) (kJ/kg) (kJ/dm3) [0041] Threit (T) 71 1,46 223 326 [0042] Erythrit (E) 119 1,46 334 488 [0043] Mannit (M) 167 1,50 306 459 [0044] Dulcit (D) 189 1 ,50 358 537 [0045] Eutektika *) [0046] M/D 50:50 153 1,50 282 423 [0047] E/M 80:20 113 1,50 [0048] E/D 80:20 115 1,50 [0049] E/M/D 80: 10: 10 109 1,50 274 411 [0050] *) Die Zahlen geben das Molverhältnis der eutektischen Mischung an.
权利要求:
Claims - 10 -P a t e n t a n s p r ü c h e 1 . Latentwärmespeichermittel auf der Basis von mehrwerti¬ gen aliphatischen Alkoholen der allgemeinen Formel mit n = 4, 6 oder 8 und mit solcher Konfigurationsisomerie, daß eine in bezug auf die Kettenmitte symmetrische Konfiguration be¬ steht. 2. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 1,. wobei die Konfiguration der Alkohole in bezug auf die Kettenmitte spiegel¬ symmetrisch ist. 3. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 1, wobei die Konfiguration der Alkohole in bezug auf die Kettenmitte achsen¬ symmetrisch ist. 4. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 2, wobei der Alkohol Erythrit (n = 4) ist. 5. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 2, wobei der Alkohol Dulcit oder Allit (n = 6) ist. 6. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 3, wobei der Alkohol Threit (n = 4) ist. 7. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 3, wobei der Alkohol Idit oder Mannit (n = 6) ist. - 1 1 - 8. Latentwärmespeichermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehrere der Alkohole in Mischung mit¬ einander vorliegen. 9. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 8, wobei minde¬ stens einer der in der Mischung vorliegenden Alkohole eine spiegelsymmetrische Konfiguration besitzt. 10. Verwendung des Latentwärmespeichermittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 in Hitzeschutzsystemen für Meßsonden bei geotechnischen Tiefbohrungen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Rathod et al.2013|Thermal stability of phase change materials used in latent heat energy storage systems: A review Mahmoud et al.2013|Experimental investigation of inserts configurations and PCM type on the thermal performance of PCM based heat sinks Safari et al.2017|A review on supercooling of Phase Change Materials in thermal energy storage systems Huppert1990|The fluid mechanics of solidification Ma et al.2007|Liquid metal cooling in thermal management of computer chips del Barrio et al.2017|Characterization of different sugar alcohols as phase change materials for thermal energy storage applications Philpotts et al.1996|Crystal-mush compaction and the origin of pegmatitic segregation sheets in a thick flood-basalt flow in the Mesozoic Hartford Basin, Connecticut Worster et al.2000|Solidification of fluids Shukla et al.2008|Thermal cycling test of few selected inorganic and organic phase change materials Wu et al.2019|Form-stable and thermally induced flexible composite phase change material for thermal energy storage and thermal management applications Hasan1994|Phase change material energy storage system employing palmitic acid Doucet et al.1974|Polymorphism of the mesomorphic compound terephthal-bis-butylaniline | Franks1982|The properties of aqueous solutions at subzero temperatures US9612061B2|2017-04-04|Method and apparatus for absorbing thermal energy Kirkpatrick1977|Nucleation and growth of plagioclase, Makaopuhi and Alae lava lakes, Kilauea Volcano, Hawaii Yinping et al.1999|A simple method, the-history method, of determining the heat of fusion, specific heat and thermal conductivity of phase-change materials Pillai et al.1976|The storage of low grade thermal energy using phase change materials Bridgman1945|Polymorphic transitions and geological phenomena Furman et al.1985|Co-mingling of acid and basic magma with implications for the origin of mafic I-type xenoliths: field and petrochemical relations of an unusual dike complex at Eagle Lake, Sequoia National Park, California, USA Sigworth1984|The grain refining of aluminum and phase relationships in the Al-Ti-B system Lu et al.2009|A highly stable microchannel heat sink for convective boiling US20050104029A1|2005-05-19|Use of paraffin-containing powders as phase-change materials | in polymer composites in cooling devices US4873842A|1989-10-17|Three-phase heat pump Manley1992|Extended cooling and viscous flow of large, hot rhyolite lavas: implications of numerical modeling results Fernández et al.2015|Thermal characterisation of an innovative quaternary molten nitrate mixture for energy storage in CSP plants
同族专利:
公开号 | 公开日 JPS63500946A|1988-04-07| EP0236382A1|1987-09-16| AU6339086A|1987-04-07| EP0236382B1|1990-09-12| JP2736379B2|1998-04-02| US4795580A|1989-01-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 GB893290A|1959-04-08|1962-04-04|Denis Victor Glaser|Improvements in and relating to coolants showing a reduced tendency to corrode metals| GB2023280A|1978-06-05|1979-12-28|Inst Francais Du Petrole|Heat exchange processes including thermal storage| US4295517A|1978-06-16|1981-10-20|Woldemar Guex|Reusable heat devices containing xylitol as the heat-storage material|EP0722997A2|1995-01-11|1996-07-24|Nikken Fine Chemicals Co., Ltd.|Wärmespeichermaterial| US9593594B2|2014-09-30|2017-03-14|General Electric Company|Method and apparatus for decongealing a lubricating fluid in a heat exchanger apparatus|US4304798A|1980-11-17|1981-12-08|Ici Americas Inc.|Hexitol borate compositions as freeze conditioning agents for particulate solids| EP0137063B1|1983-10-08|1987-07-22|Union Carbide Corporation|Industrielle Abtrennung von mehrwertigen Alkoholen an zeolitischen Molekularsieben|US6194367B1|1995-03-01|2001-02-27|Charvid Limited Liability Co.|Non-caustic cleaning composition comprising peroxygen compound and specific silicate and method of making the same in free-flowing, particulate form| US6034048A|1995-03-01|2000-03-07|Charvid Limited Liability Co.|Non-caustic cleaning composition using an alkali salt| KR100426828B1|1995-07-12|2004-05-24|미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤|축열재조성물| US5916477A|1996-10-29|1999-06-29|Mitsubishi Chemical Corporation|Heat storage/heat radiation method| JP2001081446A|1999-09-16|2001-03-27|Matsushita Electric Ind Co Ltd|蓄熱材組成物及び蓄熱体| DE102004013256A1|2004-03-18|2005-10-06|Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.|Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle| WO2010025452A1|2008-08-29|2010-03-04|Micro Pure Solutions, Llc|Method for treating hydrogen sulfide-containing fluids| JP5541765B2|2009-03-19|2014-07-09|旭化成ケミカルズ株式会社|蓄熱材及び蓄熱方法| JP4977751B2|2009-12-24|2012-07-18|シャープ株式会社|画像形成装置| US8439106B2|2010-03-10|2013-05-14|Schlumberger Technology Corporation|Logging system and methodology| JP6134272B2|2014-02-13|2017-05-24|東邦瓦斯株式会社|潜熱蓄熱材および潜熱蓄熱槽| CN106062125B|2014-03-20|2019-12-31|住友化学株式会社|蓄热材料组合物| DE102017126775A1|2017-11-14|2019-05-16|Konvekta Aktiengesellschaft|Heizsystem mit Wärmespeicheranordnung für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge und Verfahren dazu|
法律状态:
1987-03-26| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP NO US | 1987-03-26| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1987-05-13| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986905223 Country of ref document: EP | 1987-09-16| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986905223 Country of ref document: EP | 1990-09-12| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986905223 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3533279.4||1985-09-18|| DE3533279||1985-09-18||DE19863674191| DE3674191D1|1985-09-18|1986-09-17|Latentwaermespeichermittel und dessen verwendung.| AT86905223T| AT56469T|1985-09-18|1986-09-17|Latentwaermespeichermittel und dessen verwendung.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|