专利摘要:

公开号:WO1987001442A1
申请号:PCT/DE1986/000247
申请日:1986-06-13
公开日:1987-03-12
发明作者:Hans Rauch;Eva Osterkamp;Norbert Stepper
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:G01C21-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zur Messung von Entfernung und Richtung von Fahrzielen auf Straßenkarten
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Messung der Entfernung und Richtung von Fahrzielen auf Straßenkarten nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer solchen im Handel erhältlichen Meßvorrichtung für die Eingabe von Etappenzielen in Navigationseinrichtungen von Fahrzeugen ist es bekannt, auf einer transparenten Meßplatte eine 360-Gradskala mit einer Zuordnung der Himmelsrichtungen anzubringen, wobei die Gradskala von der Nordrichtung ausgehend im Uhrzeigersinn aufgetragen ist. Die Meßplatte, die eine nahezu quadratische Form hat, ist außerdem an den Seiten mit Längenskalen in verschiedenen Maßstäben versehen. In der Mitte der Gradskala befindet sich eine Bohrung, in der ein Faden befestigt ist. Legt man die Meßplatte mit der Mittelpunkt sbohrung auf den Ausgangspunkt auf einer Straßenkarte und richtet man die Meßplatte mit der Nordrichtung auf die Nordrichtung der Straßenkarte aus, so läßt sich der Winkel eines Etappenzieles vom Ausgangspunkt bezogen auf die Nordrichtung dadurch bestimmen, daß der Faden von der Mittelpunktsbohrung radial zum Etappenziel gelegt wird. An der Stelle, an welcher er die Gradskala kreuzt, kann der Richtungswinkel unmittelbar abgelesen und beispielsweise von Hand durch eine Tastatur in eine Navigationseinrichtung eingegeben werden. Die direkte Entfernung zwischen Ausgangspunkt und Etappenziel kann unter Berücksichtigung des Maßstabes der Straßenkarte durch die entsprechende Längenskala an der Meßplatte ausgemessen und ebenfalls in die Navigationseinrichtung eingegeben werden. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß für die Eingabe eines jeden Etappenzieles durch zwei verschiedene Arbeitsvorgänge der Winkel und die Entfernung unabhängig voneinander bestimmt werden müssen. Bei der Entfernungsmessung muß dabei ferner jeweils erneut die Längenskala mit dem richtigen Maßstab gesucht werden. Bei Straßenkarten, deren Maßstab auf der Meßplatte nicht vorhanden ist, müssen die Entfernungen durch entsprechendes Umrechnen erst ermittelt werden. Außerdem kann der Meßfaden leicht beschädigt oder abgerissen werden. 3ei größeren Entfernungen wird zusätzlich ein Stabmaß oder dgl. benötigt.
[0004] Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, mit nur einem Meßvorgang die Entfernung und den Richtungswinkel einer Etappe auf einer Straßenkarte zu ermitteln, um diese dann von Hand in eine Navigationseinrichtung eingeben zu können.
[0005] Vorteile der Erfindung
[0006] Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß das mit der Konsole um den Mittelpunkt der Winkelmeßplatte drehbare Maßband in einem Meßvorgang bis zu dem gewählten Etappenziel auf der Straßenkarte aus der Meßbanddose herausgezogen und sodann gleichzeitig die Entfernung des Etappenzreles von dem mit dem Mittelpunkt der Winkelmeßplatte zusammenfallenden Ausgangspunkt auf dem Maßstab sowie dessen Winkelabweichung von der Nordrichtung auf der Gradskala abgelesen wird. Die Eingabe von Etappenzielen wird dadurch wesentlich vereinfacht, beschleunigt und erleichtert. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das Maßband nach Durchführung der Messungen wieder in die Maßbanddose zurückgeführt wird und somit gegen Beschädigungen geschützt ist.
[0007] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Maßbanddose auf der Konsole aus einer senkrechten Arbeitsstellung heraus waagerecht zur Winkelmeßplatte hin umkippbar befestigt ist, um den Platzbedarf im Fahrzeug zur Ablage dieser Meßvorrichtung möglichst klein zu halten. Die Handhabung der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung kann ferner dadurch verbessert werden, daß die Maßbanddose in ihrer hochgeklappten Arbeit sstellung auf der Konsole verrastbar ist. Die Maßbanddose ist dabei in vorteilhafter Weise in einem Gehäuse befestigt, das auf einer unteren Längsseite mit einem Scharnier auf der Konsole gelagert und in der Arbeitsstellung mit einer Raste hinter einem Vorsprung der Konsole verrastbar ist. Eine weitere Verbesserung der Handhabung der Meßeinrichtung wird dadurch erzielt, daß der Vorsprung der Konsole in der Arbeit s Stellung der mit einer Rückholfeder versehenen Meßbanddose das Meßband am Gehäuse einklemmt. Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn neben der Raste am Gehäuse der Membrandose eine Auflage für das Maßband angeformt ist, die in der Arbeitsstellung mit dem Vorsprung der Konsole die Klemmung des Maßbandes bewirkt und beim Umklappen die Klemmung aufhebt. Die Genauigkeit der Winkelmessung und Ablesung wird dadurch verbessert, daß die Führung des Maßbandes aus zwei seitlich an der Konsole angeformten Rippen besteht, zwischen denen das Maßband hindurchläuft und daß ferner die Konsole im Bereich der Gradskala mit dem Maßband an dessen über den Mittelpunkt der Winkelmeßplatte führende Seite eine fluchtende Kante hat. Handhabung und Meßgenauigkeit lassen sich ferner dadurch verbessern, daß das freie Ende des Maßbandes eine Grifflasche trägt, die beim Einrollen des Maßbandes einen Anschlag am Gehäuse der Maßbanddose bildet und daß die Grifflasche auf einer Seite eine mit dem Maßband und der Konsole fluchtende Kante hat, die am freien Ende des Maßbandes eine Kerbe aufweist.
[0008] Zeichnung
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine raumbildliche vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung mit umgeklappter Maßbanddose, Figur 2 zeigt die gleiche Meßvorrichtung in Arbeitsstellung mit hochgeklappter Maßbanddose in vergrößerter raumbildlicher Darstellung und Figur 3 zeigt die Meßvorrichtung zur Ausmessung einer Etappe auf einer Straßenkarte.
[0010] Beschreibung des Ausführungsbeispieles
[0011] Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Messung der Entfernung und. Richtung von Fahrzielen auf Straßenkarten von einem vorgegebenen Ausgangspunkt besteht aus einer Winkelmeßplatte 10, auf welcher eine Konsole 11 drehbar befestigt ist, die wiederum eine Maßbanddose 12 trägt, die Winkelmeßplatte 10 ist aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt und auf der Unterseite mit einer 360-Gradskala 13 versehen, in deren Zentrum eine Mittelpunktsbohrung 14 angebracht ist. An der oberen und unteren Kante der Winkelmeßplatte 10 ist ein Maßstab 15 aufgetragen, mit dessen Hilfe anhand der Längengrade einer Straßenkarte jeweils die Nordrichtung auf der Winkelmeßplatte eingestellt werden kann. Ein Pfeil 16 in der Gradskala zeigt die Nordrichtung an, von der die Gradskala 13 im Uhrzeigersinn ausgeht. Eine weitere Hilfe für die Ausrichtung der Nordrichtung der Winkelmeßplatte 10 auf einer Straßenkarte bilden die in Figur 3 dargestellten senkrechten und waagerechten Linien 17 innerhalb der Gradskala 13. Die Konsole 11 ist mit ihrem mittleren Bereich 11a mit einem Rohrniet 18 an der Mittelpunktsbohrung 14 der Winkelmeßplatte 10 drehbar befestigt. Durch eine nicht erkennbare, zwischen Winkelmeßplatte 10 und Konsole 11 liegende dünne Kunst-stoffscheibe ist für die Konsole 11 eine Lagerstelle auf der Winkelmeßplatte 10 geschaffen, die verhindert, daß beim Drehen der Konsole 11 diese auf der Winkelmeßplatte 10 schleift. Die Konsole trägt auf ihrem neben der Lagerstelle liegenden, hinteren Endbereich 11b die Maßbanddose 12. An ihrem vorderen Endbereich 11c hat die Konsole 11 eine Führung für das aus der Maßbanddose 12 herauszuziehende Maßband 19. Die Führung des Maßbandes 19 besteht dabei aus zwei seitlich an der Konsole 11 angeformten, halbkreisförmigen Führungsrippen 20, zwischen denen das Maßband 19 hindurchgeführt wird. Aus Figur 3 ist erkennbar, daß durch diese Führung die obere Seitenkante des herausgezogenen Maßbandes 19 über den Mittelpunkt der Winkelmeßplatte in der Mittelpunktsbohrung 14 hinweg radial nach außen verläuft.
[0012] Wie Figur 1 zeigt, ist die Maßbanddose 12 auf der Konsole 11 aus ihrer senkrechten Arbeitsstellung heraus zur Winkelmeßplatte 10 hin umklappbar befestigt. Zu diesem Zweck ist die mit einer Rückholfeder für das Maßband 19 versehene Mäßbanddose in ein Gehäuse 21 aus Kunststoff eingesetzt, das auf der hinteren, unteren Längsseite mit einem Scharnier 22 auf der Konsole 11 gelagert ist. Mit diesem Scharnier 22 läßt sich das Gehäuse 21 mit der Maßbanddose 12 auf der Konsole 11 in eine senkrechte Arbeitsstellung hochklappen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Das Gehäuse 21 der Maßbanddose 12 ist an der Unterseite mit einer Raste 23 versehen, die - in einem Ausbruch der Konsole 11 in Figur 2 erkennbar - in der Arbeitsstellung hinter einem Vorsprung 24 der Konsole verrastet. Vor und hinter dem Vorsprung 24 sind. Ausnehmungen 25 in der Konsole 11 vorgesehen, in welche die Raste 23 und ein Führungsteil 26 am Gehäuse 21 der Maßbanddose 12 in der Arbeitsstellung eingreifen.
[0013] Um die Handhabung des Maßbandes 19 beim Ausmessen einer Etappe zu erleichtern, ist neben der Raste 23 eine Auflage 27 am Gehäuse 21 der Meßbanddose 12 angeformt, die in der Arbeitsstellung der Maßbanddose 12 (Figur 2) mit dem Vorsprung 24 der Konsole 11 eine Klemmung des Maßbandes 19 bewirkt, jedoch beim Umklappen diese Klemmung aufhebt, so daß dann das Maßband 19 von der Rückholfeder in der Maßbanddose 12 wieder eingezogen werden kann. Die Konsole 11 hat entlang ihrer Vorderseite eine angeformte Rinne 21, die teils zur Führung des Maßbandes 19 und teils zur Positionierung des Gehäuses 21 in der Arbeitsstellung der Maßbanddose 12 dient. Ferner ist die Konsole 11 an ihrem der Maßbanddose 12 abgewandten Endbereich 11c im Bereich der Gradskala 13 mit einer Kante 29 versehen, die radial zum Mittelpunkt der Winkelmeßplatte 10 verläuft und folglich mit dem ausgezogenen Maßband 19 an dessen über den Mittelpunkt der Winkelmeßplatte 10 führenden oberen Seite fluchtet. Dadurch ist gewährleistet, daß mit dieser Kante 29 beim Ausmessen einer Etappe auf der Gradskala 13 der genaue Richtungswinkel abgelesen werden kann. Um zu vermeiden, daß der Richtungswinkel auf der falschen Seite der Konsole 11 abgelesen wird, kann der Endbereich 11c der Konsole 11 als Spitze ausgebildet sein oder der übrige Bereich ist gerundet und gegebenenfalls mit einer Schraffur 30 versehen.
[0014] Das Maßband 19 trägt an seinem freien Ende 19a eine angenietete Grifflasche 31, die - wie in Figur 1 erkennbar - beim Einrollen des Maßbandes 19 einen Anschlag am Gehäuse 21 der Maßbanddose 12 bildet, indem sie mit einer seitlich am Maßband 19 vorstehenden Schulter 32 hinter der Raste 23 am Gehäuse 21 anliegt. Um das freie Ende 19a des Maßbandes 19 möglichst genau auf ein Etappenziel auflegen zu können, ist die Grifflasche 31 auf der über den Mittelpunkt der Winkelmeßplatte 10 führenden Längsseite des Maßbandes 19 am freien Ende 19a des Maßbandes 19 mit einer Kerbe 33 versehen. Um eine Messung mit der falschen Seite des Maßbandes 19 zu vermeiden, hat die Grifflasche 31 an dem der Kerbe 33 abgewandten Bereich ebenfalls eine Schraffur 34 (Figur 2).
[0015] In Figur 3 ist der Ausschnitt einer Straßenkarte 35 dargestellt, aus der mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung von einem Ausgangspunkt A ein Etappenziel 3 ausgemessen werden soll, um dessen Entfernung und Richtungswinkel in eine Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeuges einzugeben. Zu diesem Zweck wird die Winkelmeßplatte 10 der Meßvorrichtung zunächst mit der Mittelpunkt sbohrung 14 auf den Ausgangspunkt A der Straßenkarte 35 aufgelegt. Anschließend wird mit Hilfe der auf der Straßenkarte 35 eingetragenen Längengrade 36 die Winkelmeßplatte 10 mittels der Linien 17 und der Skalen 15 der Richtungspfeil 16 genau auf die Nordrichtung der Straßenkarte 35 ausgerichtet. Falls die Maßbanddose 12 noch nicht vorher in ihrer Arbeitsstellung gebracht wurde, wird sie nunmehr hochgeklappt und mit der Konsole 11 verrastet. Mit Hilfe der Grifflasche 31 wird nunmehr das Maßband 19 soweit aus der Maßbanddose 12 herausgezogen, bis das freie Ende 19a des Maßbandes 19 in der Kerbe 33 der Grifflasche 31 auf das ausgewählte Etappenziel B zu liegen kommt. Auf dem Maßband 19 wird nun am Ausgangspunkt A in der Mittelpunktsbohrung 14 der Winkelmeßplatte 10 die direkte Entfernung zum Etappenziel in Millimetern abgelesen. Für die Eingabe dieser Entfernung in die Navigationseinrichtung wird zuvor der Maßstab der Straßenkarte 35 festgestellt und über eine Dateneingabe der Navigationseinrichtung eingegeben. Danach wird, die Etappenentfernung über die Eingabe in die Navigationseinrichtung eingegeben und schließlich wird der Richtungswinkel des Etappenzieles B zur Nordrichtung an der Kante 29 der Konsole 11 auf der Gradskala 13 abgelesen, im Beispielsfall 270 Grad, um ihm ebenfalls über die Dateneingabe in die Navigationseinrichtung einzugeben. Selbstverständlich kann auch in umgekehrter Folge verfahren werden, in dem zunächst der Richtungswinkel und anschließend die Entfernung des Etappenzieles B vom Ausgangspunkt A in die Navigationseinrichtung eingegeben wird.
[0016] Über eine Koppelnavigation kann anschließend mit Hilfe der eingegebenen Daten jeweils der Standort des Fahrzeugs im Bezug auf das eingegebene Etappenziel ermittelt und angezeigt werden. Sollen mehrere Etappenziele nacheinander angefahren werden, so werden die einzelnen Etappen von der Straßenkarte 35 bzw. von mehreren Straßenkarten nacheinander ausgemessen und über die Dateneingabe in die Navigationseinrichtung eingegeben. Wesentlich ist dabei, daß für jede Etappe mit nur einem Meßvorgang sowohl die Entfernung als auch der Richtungwinkel mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung ermittelt werden kann. Sind alle Etappen ausgemessen, kann das Gehäuse 21 mit der Maßbanddose 12 wieder in die Ruhestellung auf die Winkelmeßplatte 10 heruntergeklappt werden, wobei die Klemmung des Maßbandes 19 durch den Vorsprung 24 der Konsole 11 aufgehoben und das Maßband 19 durch die Rückholfeder selbständig in die in Figur 1 dargestellte Ausgangsposition zurückgezogen wird. Die aus Figur 3 in Originalgröße erkennbare Meßvorrichtung hat durch Verwendung der umklappbaren Maßbanddose 12 einerseits einen kompakten Aufbau mit kleinen Abmessungen und durch die Führung des relat iv langen Maßbande s anderers eit s einen großen und genauen Meßbereich der auch für große Stadtpläne und Straßenkarten ausreicht.
[0017] Abweichungen vom Ausführungsbeispiel können im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. So ist es beispielsweise möglich, anstelle eines Türscharnieres 22 ein Filmscharnier oder eine Klavierbandnachbildung vorzusehen, um die Membrandose auf der Konsole umklappbar zu befestigen. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das Maßband 19 ohne Klemmung in der Arbeitsstellung oder mit einer üblichen Verrastung innerhalb der Membrandose 12 zu versehen, die durch Betätigung eines Druckknopfes in bekannter Weise aufgehoben werden kann.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Vorrichtung zur Messung der Entfernung und Richtung von Fahrzielen auf Straßenkarten von einem Ausgangspunkt für die Eingabe von Etappenzielen in Navigationseinrichtungen mit einer durchsichtigen Winkelmeßplatte, die eine Mittelpunkt sbohrung und eine dazu konzentrisch angeordnete 360-Gradskala mit einer Kennzeichnung der Nordrichtung für den Beginn der Gradskala aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mittelpunktsbohrung (14) der Winkelmeßplatte (10) eine planparallel dazu verlaufende Konsole (11) mit ihrem mittleren Bereich (11a) drehbar gelagert ist, die neben der Lagerstelle auf ihrem einen Endbereich (11b) eine Maßbanddose (12) trägt und an ihrem anderen Endbereich (11c) eine Führung für das aus der Maßbanddose (12) herausziehbare Maßband (19) aufweist, wobei die Führung so angeordnet ist, daß das ausgezogene Maßband (19) mit seiner einen Seitenkante über den Mittelpunkt der Gradskala (13) auf der Winkelmeßplatte (10) hinweg radial nach außen verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßbanddose (12) auf der Konsole (11) aus einer senkrechten Arbeitsstellung heraus zur Winkelmeßplatte (10) hin umklappbar befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßbanddose (12) in ihrer hochgeklappten Arbeitsstellung der Konsole (11) verrastbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßbanddose (12) in ein Gehäuse (21) eingesetzt ist, das auf einer unteren Längsseite mit einem Scharnier (22) auf der Konsole. (11) gelagert und in der Arbeitsstellung mit einer Raste (23) hinter einem Vorsprung (24) der Konsole (11) verrastbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (24) der Konsole (11) in der Arbeitsstellung der mit einer Rückholfeder versehenen Maßbanddose (12) das Maßband (19) am Gehäuse (21) einklemmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Raste (23) am Gehäuse (21) der Maßbanddose (12) eine Auflage (27) für das Maßband (19) angeformt ist, die in der Arbeitsstellung der Maßbanddose (12) mit dem Vorsprung (24) der Konsole (11) die Klemmung des Maßbandes (19) bewirkt und beim Umklappen die Klemmung aufhebt.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Maßbandes (19) an dem der Maßbanddose (12) abgewandten Endbereich (11c) der Konsole (11) aus zwei seitlich an der Konsole (11) angeformten Führungsrippen (20) besteht, zwischen denen das Maßband (19) hindurchgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole ( 11) in ihrem die Gradskala (13) der Winkelmeßplatte (10) abdeckenden Endbereich (11c) mit der über den Mittelpunkt der Gradskala (13) führenden Längsseite des Maßbandes (19) eine fluchtende Kante (29) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß das freie Ende (19a) des Maßbandes (19) eine Grifflasche (31) trägt, die beim Einrollen des Maßbandes (19) einen Anschlag am Gehäuse (21) der Membrandose (12) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche (31) auf einer Seite eine mit dem Maßband (19) und der Kante (29) der Konsole (11) fluchtende Längsseite hat, die am freien Ende (19a) des Maßbandes (19) eine Kerbe (33) aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6243660B1|2001-06-05|Digital compass with multiple sensing and reporting capability
JP2848061B2|1999-01-20|ナビゲーション装置
US6674276B2|2004-01-06|Surface object locator with level indicator and scribe tip
US5991689A|1999-11-23|Navigation system with switching between an ordinary road preferential mode and a tall road preferential mode
EP1118838B1|2006-11-02|Navigationsvorrichtung
US6434482B1|2002-08-13|On-vehicle navigation system for searching facilities along a guide route
US5842147A|1998-11-24|Navigation display device which indicates goal and route direction information
EP0636863B1|2001-10-31|Navigationssystem
KR100288284B1|2001-05-02|차량용 네비게이션장치
KR100260760B1|2000-07-01|터치패널을 병설한 정보표시장치
US8055442B2|2011-11-08|Determining a display position of road name data and displaying the road name data
US6543144B1|2003-04-08|Multipurpose tool
US5450343A|1995-09-12|Vehicle-navigation device
JP4665873B2|2011-04-06|経路設定装置および経路設定方法
US7440850B2|2008-10-21|Navigation system and the operating method thereof
US6097337A|2000-08-01|Method and apparatus for dead reckoning and GIS data collection
US20080010009A1|2008-01-10|Positional information use apparatus
US6401068B1|2002-06-04|Method and system using voice commands for collecting data for a geographic database
US5131164A|1992-07-21|Indexing apparatus for aligning cutouts
EP1202029A2|2002-05-02|Verfahren und System zur kompakten Strassendarstellung
US5159556A|1992-10-27|Land navigation system displaying the position of a vehicle in real time
DE60112223T2|2006-05-24|Strassenkartenanzeige sowie aufzeichnungsmedium
KR100713459B1|2007-05-02|네비게이션 시스템 및 네비게이션 시스템에서 이동체의경로 이탈 판단 방법
DE69632242T2|2005-04-14|Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Eingabe und Speicherung von Kursänderungspunkten
DE112007002391B4|2012-07-19|Karteninformations-Verarbeitungsvorrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日
US4835870A|1989-06-06|
JPS63500890A|1988-03-31|
DE3532016A1|1987-03-19|
EP0237531A1|1987-09-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3651574A|1970-08-03|1972-03-28|Ronald F Burkart|Apparatus for plotting and measuring courses on maps|
EP0110844A1|1982-09-08|1984-06-13|Ingenjörsfirma Leif Inglöv|Navigationsgerät mit nautischer Karte|US4846853A|1987-03-09|1989-07-11|Mobil Oil Corporation|Layered divalent metal hydrogen phosphates|
FR2775520A1|1998-02-27|1999-09-03|Mlr Electronique|Procede d'enregistrement dans une memoire notamment d'un systeme de navigation et de positionnement de donnees geographiques et agencement pour la mise en oeuvre de ce procede|
US6240647B1|1998-06-23|2001-06-05|Suunto Oyj|Orienteering compass and distance measuring device|US2488570A|1945-09-19|1949-11-22|Charles L Sturtevant|Navigational protractor for use on charts|
US2641873A|1949-03-05|1953-06-16|Cincinnati Milling Machine Co|Automatic truing mechanism|
US2692437A|1953-05-04|1954-10-26|Robert M Cook|Field map measurer|
US3082534A|1960-03-30|1963-03-26|William V H Susikari|Navigational plotting and drafting device|
US3514863A|1966-03-29|1970-06-02|Oswin C Moll|Layout system and attachment for flexible coiled tapes|
US3568319A|1968-06-26|1971-03-09|Oswin C Moll|Layout system for attachments for coiled,flexible tape|
DE7138775U|1971-10-13|1972-02-10|Wiedenroth M|Navigationsgeraet zur kurs- und standortbestimmung|
US3813783A|1972-02-22|1974-06-04|R Price|Radio navigation plotter|
US4344231A|1981-03-19|1982-08-17|Martinez Donald G|Area mapping apparatus|
US4642898A|1986-04-14|1987-02-17|Miller Dana K|Marking and measuring tool|US5481810A|1994-12-16|1996-01-09|Hastings; Michael R.|Combination tape measure and straight edge apparatus|
US5537752A|1995-03-28|1996-07-23|Quest Consultants Inc.|Method and apparatus for directing community response to hazardous material release|
US5848481A|1997-03-24|1998-12-15|Parsons; Don|Combination square and tape measure for use with a tool belt|
JP3481168B2|1999-08-27|2003-12-22|松下電器産業株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法|
US7062859B1|2000-02-16|2006-06-20|Revnell Joseph D|Measuring and layout device|
JP5041638B2|2000-12-08|2012-10-03|パナソニック株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置|
JP4663136B2|2001-01-29|2011-03-30|パナソニック株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法と装置|
JP4749594B2|2001-04-27|2011-08-17|パナソニック株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法|
JP4230132B2|2001-05-01|2009-02-25|パナソニック株式会社|デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置|
US20040215387A1|2002-02-14|2004-10-28|Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.|Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system|
US7191530B1|2005-08-19|2007-03-20|Thibodeaux Vernon J|Compass assembly|
TW201812242A|2016-09-08|2018-04-01|美商米沃奇電動工具公司|具有強化帶刃及/或降低撕裂鉤架構之捲尺|
CN111033167A|2017-08-24|2020-04-17|米沃奇电动工具公司|具有增加尺带突出的尺带尺片轮廓的卷尺|
法律状态:
1987-03-12| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1987-03-12| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]