专利摘要:

公开号:WO1987000416A1
申请号:PCT/EP1986/000394
申请日:1986-07-04
公开日:1987-01-29
发明作者:Jürgen MÜLLER-WICKOP
申请人:Mueller Wickop Juergen;
IPC主号:A61B5-00
专利说明:
[0001] Gerät zur Bestimmung des Füllgrades der menschlichen Blase
[0002] Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Bestimmung des Füllgrades der menschlichen Blase.
[0003] Ein gesunder Mensch bemerkt rechtzeitig, wenn seine Blase so weit gefüllt ist, daß sie entleert werden sollte. Dies kann bei bestimmten Erkrankungen (z.B. Quersσhnittlähmung, multipler Sklerose oder Tumoren) nicht mehr der Fall sein. Entleeren diese Kranken aber aufgrund der Tatsache, daß sie die Füllung der Blase nicht bemerken, dieselbe nicht rechtzeitig oder 'voll¬ ständig, so besteht die Gefahr eienr. iereninfektion, da Urin 'in die Nieren zurückströmen kann. Dies kann durch chronische Nierenentzündungen zum Nierenverlust führen. Auch besteht die Gefahr einer ungewollten und unkontrollierten Entleerung der Blase, wenn diese nicht rechtzeitig in kontrollierter und gewollter Weise z.B. durch Beklopfen der unteren Bauch¬ wand entleert wird.
[0004] Aus dem Artikel von W. Bleifeld und S. Effert, "Über den Nach¬ weis zystischer Gebilde in verschiedenen Körperregionen mit dem Ultraschallreflexionsverfahren" , Deutsche Medizinische Wochenschrift, 92. Jahrgang, Nr. 39, Seite 1747 bis 1750 (1967) ist es bekannt, zystische, d.h. mit Körperflüssigkeit gefüllte Gebilde im menschlichen Körper festzustellen. Zu diesem Zweck wird ein Ultraschallgeber auf die menschliche Haut gesetzt und das Echo von Ultraschallimpulsen aufge¬ zeichnet. Diese Ultraschallechos erscheinen normalerweise für eine gewisse Zeit als eine mehr oder weniger ununter¬ brochene Folge von Signalen, da der Ultraschall überall im menschlichen Körper wenigstens teilweise reflektiert wird. ■ Dringt der Ultraschall aber an einer Stelle in den mensch¬ liehen Körper ein, unter der sich eine Zyste befindet, so tritt für eine gewisse Zeit, die der- Laufzeit des*.Ultra¬ schallpulses durch die homogene Flüssigkeit der Zyste ent¬ spricht, kein Ultraschallecho auf. Auf diese Weise kann die Anwesen¬ heit der Zyste sowie ihr Durchmesser festgestellt werden.
[0005] Man könnte nun auf den Gedanken kommen, ein solches Meßver¬ fahren auch zur Bestimmung des Füllgrades der menschlichen Blase anzuwenden. Ein Nachteil besteht aber einmal darin, daß es für den Patienten unangenehm und umständlich ist, eine solche Messung auszuführen. Die Messung wird auch ungenau, da zunächst nach Absenden des Ultraschallpulses Echos auftreten, die dem Laufweg des Ultraschallpulses durch die Bauchdecke bis zur Blasenwand entsprechen. Dadurch wird nicht nur die Signalauswertung kompliziert; vielmehr wird das Signal auch abgeschwächt. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Gerätes, mit dem der Füllgrad der Blase zuverlässig bestimmt werden kann und das für den Patienten mit Ausnahme einer einmaligen Operation kaum Unannehmlichkeiten bereitet.
[0006] Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Gerät inen Ultraschallgeber, einen Ultraschallempfänger, eine elektrische Schaltung zur Erregung des Ultraschallgebers und zum Empfangen und Auswerten der Signale des Ultraschall¬ empfängers sowie eine Meldeeinrichtung für den Füllgrad aufweist, wobei Ultraschallgeber und -empfänσer, elektrische Schaltung und wenigstens teilweise die Meldeeinrichtung in den menschlichen Körper einsetzbar sind. Ultraschallgeber, Ultraschallempfänger und Hauptteil des Geräts sind dabei durch subcutane Kabel miteinander verbunden.
[0007] Dadurch, daß das Gerät in den menschlichen Körper e'insetzbar ist, treten die Probleme der Ultraschallreflektiόn an der Bauchwand nicht mehr auf. Startsignal des Ultraschallpulses, erstes Blasenwandecho, echofreie Strecke und zweites Blasen- wandecho sind dann auch eindeutig identifizierbar und mit Verfahren der automatischen Mustererkennung auswertbar. Weiter muß die Blase für die Messung nicht mehr mühsam von außen geortet werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß wegen der Anwesenheit der Serosaflüssigkeit keine besondere Flüssigkeit verwendet werden muß , um den Schallübergang vom Ultraschallgeber/empfänger zum Gewebe zu gewährleisten. Schließlich trägt der Patient das Gerät ständig mit sich herum, ohne daß es in störender Weise außen am Körper befestigt ist.
[0008] Vorteilhafterweise sind Ultraschallgeber und -empfänger als eine Einheit ausgebildet, die dabei insbesondere einen piezo¬ elektrischen Kristall aufweisen kann. Auf diese Weise erhält man ein wesentlich einfacheres Gerät, als wenn man Ultra¬ schallgeber und -empfänger als getrennte Einheiten vorsieht.
[0009] Der Ultraschallgeber/empfänger kann dabei insbesondere auf oder in der Blasenwand befestigbar sein, da in diesem Falle die Ultraschallwellen nur einen sehr kleinen Weg (die Dicke der Blasenwand) durchlaufen müssen, in dem störende Reflek- tionen auftreten können. Man erhält so ein verhältnismäßig scharfes Startsignal, so daß die Zeit bis zum Eintreffen des Echos von der gegenüberliegenden Blasenwand und damit der Füllgrad genau bestimmt werden kann. Dabei kann der Ultraschallgeber/empfänger z.B. aufgenäht, aufgeklebt oder in eine Fascientasche eingenäht werden.
[0010] Wenn mehrere Ultraschallgeber/empfänger vorgesehen sind, kann die Genauigkeit erhöht werden.. Zum Beispiel könnten die Signale dieser mehreren Ultraschallgeber/empfänger miteinander ver¬ glichen werden.
[0011] Besonders vorteilhaft ist es, wenn drei Ultraschallgeber/ empfänger vorgesehen sind, insbesondere, wenn dieselben so angebracht sind, daß sie die Blasenausdehnung in drei im wesentlichen zueinander senkrechten Richtungen bestimmen. In diesem Falle kann sehr genau das Volumen des Blasenin¬ halts bestimmt werden.
[0012] Die Energieversorgung des Geräts kann mit Batterien erfolgen, die ebenfalls innerhalb des Körpers angeordnet sind. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Gerät einen aufladbaren Akkumula¬ tor aufweist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gerät eine Einrichtung zum Aufladen des Akkumulators von außen mit Hilfe von Induktion aufweist, da dann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Gerät im Körperinneren und dem Ladegerät nicht hergestellt werden muß. Zweckmäßigerweise weist das Gerät zum Auswerten der Signale einen Mikroprozessor auf.
[0013] Als Meldeeinrichtung kann eine in die Haut eingepflanzte Elektrode dienen, die bei Erreichen eines bestimmten Füll¬ grades in der Haut einen elektrischen Reiz setzt, so daß der Patient merkt, daß seine Blase einen bestimmten Füllgrad erreicht hat. Vorteilhafter ist es aber, wenn zwei Elektroden vorgesehen sind, da dann mehr Information gemeldet werden kann. Man könnte zum Beispiel vorsehen, daß bei einem ver¬ hältnismäßig geringen Füllgrad eine Elektrode, bei einem größeren Füllgrad die andere Elektrode und schließlich bei sehr starker Füllung beide Elektroden ein Reizsignal abgeben. Dabei werden die Elektroden in Bereichen eingepflanzt, in denen die Haut noch sensibel ist. Die Verbindung mit dem Gerät kann dann durch ein subcutanes Kabel erfolgen.
[0014] Die Meldeeinrich'tung kann aber auch zum transcutanen Abfragen¬ des Füllgrades ausgebildet sein. In diesem Falle muß außer¬ halb des menschlichen Körpers ein entsprechendes Meßgerät getragen werden, auf dem aber die Information genauer abge¬ lesen werden kann als dies mit Hilfe von Meldungen durch Elektroden möglich ist.
[0015] Zweckmäßigerweise weist das Gerät eine Zeitschaltung zum Messen und Übermitteln der Füllgradinformation in regel¬ mäßigen Zeitabständen auf, da auf diese Weise Energie ge¬ spart wird. Bei transcutaner Messung besteht aber eine etwas andere Zielsetzung, so daß dort kontinuierlich bzw. zu einem wählbaren Zeitpunkt gemessen wird oder die Zeitabstände transcutan veränderbar sind. Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
[0016] Fig. 1 das Signal eines auf die Haut aufgesetzten
[0017] Ultraschallempfängers nach Aussenden eines Ultraschallpulses, wenn innerhalb des Signal¬ weges der Ultraschallpulse eine mit Flüssiσ- keit gefüllte Kammer im menschlichen Körper vorhanden ist; und
[0018] Fig. 2 den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen
[0019] Gerätes.
[0020] In Fig. 1 ist die Signalform dargestellt, die auftritt, wenn, man bei dem vorbekannten Verfahren mit Hilfe eines auf die Haut aufgesetzten Ultraschallgebers/Empfängers eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste feststellt, die sich im Wege der Ultraschallsignale befindet.
[0021] Das auf eines Oszillographen sichtbar gemachte Signal der Fig. 1 zeigt zunächst bei S.. das Signal des ursprünglich ausgesendeten Ultraschallpulses. Bei S treten dann eine große Zahl von Reflektionen auf, die dem Laufweg des Ultraschallpulses zwischen dem Sender durch die Haut und Bauchdecke bis zur Vorderwand der Zyste entsprechen. Anschlies- send erfolgt über eine längere Zeitdauer kein Signal, da in dieser Zeit der Ultraschallpuls die homogene Flüssigkeit durchläuft, so daß hier keine Reflektionen stattfinden. Reflek- tionen treten erst auf, wenn der Ultraschallpuls die Rückwand der Zyste erreicht und hier teilweise" reflektiert wird bzw. teilweise durch die Wand hindurchtritt und in seiner ursprüng¬ lichen Richtung weiterläuft. Das entsprechende Echo ist bei S3 gezeigt.
[0022] Der Durchmesser der Zyste kann dabei aus dem Zeitraum bestimmt werden, während dem zwischen den Signalen S„ und S-. keine bzw. kaum Reflektionssignale auftreten.
[0023] Beim erfindungsgemäßen Gerät ist nun das Signal, das dem Signal S.-, entspricht wesentlich zeitlich zusammengerückt, da der Ultraschall nicht mehr durch die Bauchdecke hindurchgehen muß. Ist insbesondere der Ultraschallgeber/empfänger auf die Blasen¬ wand aufgenäht, so hat das Signal, das dem Signal S-, entspricht, eine sehr kleine zeitliche Ausdehnung, so daß die Signaldauer ohne Echo zwischen den beiden Echos von der vorderen und hin¬ teren Blasenwand sehr genau bestimmt werden kann.
[0024] Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, weist das Gerät einen auf die Blasenwand 1 aufgenähten Ultraschallgeber/Empfänger auf, der zum Beispiel ein piezoelektrischer Kristall sein kann. Dieser Ultraschallgeber/empfänger 2 ist mit einer elektronischen Schaltung 3 verbunden, die den Ultraschallgeber 2 mit Energie zur Erzeugung der Ultraschallpulse versorgt und die Reflek- tionssignale vom Ultraschallempfänger 2 empfängt, verstärkt und auswertet. Die Schaltung 3 gibt dann die Füllstandsinfor¬ mation an eine Meldeeinrichtung 4 weiter, die zum Beispiel aus einer oder mehreren Elektroden bestehen können, die in die Haut eingesetzt sind. Zweckmäßigerweise ist die Schaltung 3 mit einem wieder auflad¬ baren Akku versehen, der durch die Haut hindurch induktiv auf¬ geladen werden kann.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1.. Gerät zur Bestimmung des Füllgrades der menschlichen Blase, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Ultraschallgeber (2) , einen Ultraschallempfänger (2) , eine elektrische Schaltung (3) zur Erregung des Ultraschallgebers (2) und zum Empfangen und Auswerten der Signale des Ultraschallempfängers (2) sowie eine Meldeeinrichtung (4) für den Füllgrad aufweist, wobei Ultraschallgeber (2) und Ultraschallempfänger (2) , elektrische Schaltung (3) und wenigstens teilweise die Meldeeinrichtung (4) in den menschlichen Körper einsetzbar
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Ultra¬ schallgeber und -empfänger als eine-Einheit (2) ausgebildet sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber/empfänger (2) einen piezoelektrischen Kristall. aufweist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ultraschallgeber/empfänger (2) auf oder in der Blasenwand (1) befestigbar ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere Ultraschallgeber/empfänger (2) vor¬ gesehen sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es drei Ultraschallgeber/empfänger (2) aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Ultraschallgeber/empfänger (2) so anbringbar sind, daß sie die Blasenausdehnung in drei im wesentlichen zueinander senkrechten Richtungen.bestimmen.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es einen aufladbaren Akkumulator enthält.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung zum Aufladen des Akkumulators von außen mit Hilfe von Induktion aufweist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es einen Mikroprozessor aufweist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es als Meldeeinrichtung (4) eine in die Haut eingepflanzte Elektrode aufweist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Elektroden aufweist. 0 1 r
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meldeeinrichtung (4) zum transcutanen Abfragen des Füllgrades ausgebildet ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es mit einer Zeitschaltung für das Messen und Übermitteln der Füllgradinformation in regelmäßigen Zeitabständen versehen ist.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitabstände transcutan veränderbar sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10279183B2|2019-05-07|Systems and methods for detecting intrathecal penetration
US10136833B2|2018-11-27|Implantable radio-frequency sensor
US20190142377A1|2019-05-16|Handheld imaging devices and related methods
US9345891B2|2016-05-24|Systems and methods for positioning implanted devices in a patient
US4856529A|1989-08-15|Ultrasonic pulmonary artery catheter and method
US6077224A|2000-06-20|Methods and device for improving broadband ultrasonic attenuation and speed of sound measurements using anatomical landmarks
CN102869308B|2015-04-29|用于对介入工具上的|超声换能器进行超声跟踪的设备和方法
DE3721187C2|1993-08-19|
JP3372320B2|2003-02-04|音響治療装置
JP3345429B2|2002-11-18|心電図用の電極及び変換器を共有するシステム
US20130096431A1|2013-04-18|Method for using high intensity focused ultrasound and associated systems and devices
US3561430A|1971-02-09|Fetal heartbeat rate instrument for monitoring fetal distress
KR100926155B1|2009-11-10|글루코스 레벨 모니터링 방법
ES2267184T3|2007-03-01|Sistema de seguimiento en 3d basado en ultrasonido usando un procesador de señales digitales.
EP0936936B1|2003-11-26|Implantierbares medizinisches gerät mit beschleunigungssensor
US5885219A|1999-03-23|Interrogation device and method
US3587561A|1971-06-28|Ultrasonic transducer assembly for biological monitoring
EP1569560B1|2009-05-27|Ultraschall-abstandsmessung zur lokalisierung eines bildgebungswandlers
US5836882A|1998-11-17|Method and apparatus of localizing an insertion end of a probe within a biotic structure
US3768014A|1973-10-23|Cardiac pacemaker rate/interval computer system
US6141592A|2000-10-31|Data transmission using a varying electric field
DE3390254C2|1992-08-27|Infusionsvorrichtung mit einem Implantierbaren Geh{use
US6475170B1|2002-11-05|Acoustic biosensor for monitoring physiological conditions in a body implantation site
US6398734B1|2002-06-04|Ultrasonic sensors for monitoring the condition of flow through a cardiac valve
EP1223864B1|2009-08-12|Verfahren und gerät zur verbesserung der messgenauigkeit von fliessgeschwindigkeit
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0231229B1|1991-01-16|
EP0231229A1|1987-08-12|
DE3526164A1|1987-01-22|
JPS63500287A|1988-02-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-01-29| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1987-01-29| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-02-19| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986904152 Country of ref document: EP |
1987-08-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986904152 Country of ref document: EP |
1991-01-16| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986904152 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19853526164|DE3526164A1|1985-07-22|1985-07-22|Geraet zur bestimmung des fuellgrades der menschlichen blase|
DEP3526164.1||1985-07-22||AT86904152T| AT59957T|1985-07-22|1986-07-04|Geraet zur bestimmung des fuellgrades der menschlichen blase.|
DE19863676992| DE3676992D1|1985-07-22|1986-07-04|Geraet zur bestimmung des fuellgrades der menschlichen blase.|
[返回顶部]