专利摘要:

公开号:WO1986006672A1
申请号:PCT/DE1986/000206
申请日:1986-05-14
公开日:1986-11-20
发明作者:Wolfgang Koppatsch
申请人:Peiner Maschinen- Und Schraubenwerke Ag;
IPC主号:B28D1-00
专利说明:
[0001] - .
[0002] Arbeitsgerät zum Zerbrechen von Felsgestein
[0003] Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät zum Zerbrechen von Felsgestein oder ähnlichen Materialien, mit einem Tragrohr, einem in diesem Tragrohr geführten Fallgewicht, einem am Fallge¬ wicht angebrachten und über eine Umlenkrolle aus dem Tragrohr herausgeführten Zugseil, auf das Zugseil wirkenden Antriebsmit¬ teln zum Anheben des Fallgewichts, und Auslösemitteln zur Freiga¬ be des Fallgewichts für den Aufprall auf ein in dem Tragrohr . axial bewegbares Arbeitswerkzeug.
[0004] Ein solches Arbeitsgerät ist aus der PCT-An eldung WO 83/01977 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät wird das Fallge¬ wicht mittels einer durch einen Hydraulikmotor angetriebenen Seilwinde angehoben, und durch Betätigung einer zwischen Hydrau¬ likmotor und Seilwinde befindlichen Freilaufkupplung kann das Fallgewicht ausgelöst werden und im freien Fall auf das Arbeits¬ werkzeug treffen, das durch die freiwerdende Energie das Gestein bricht. Die beim Brechen des Gesteins noch vorhandene Restenergie wird dabei durch einen Federkörper aufgefangen.
[0005] Ein Nachteil dieses bekannten Arbeitsgerätes besteht darin, daß bei angehobenem Fallgewicht nach Betätigung der Frei¬ laufkupplung die Trommel der Seilwinde in eine sehr schnelle Dre¬ hung versetzt wird, so daß eine beachtliche kinetische Energie erzeugt wird, die nach Auftreffen des Fallgewichts wieder abge¬ baut werden muß. Dies geschieht bei der bekannten Vorrichtung ruckartig, wenn das Seil sich bis zu seiner Befestigung an der Trommel abgewickelt hat bzw. sich anschließend wieder in umge- kehrtem Sinn auf die Trommel aufwickelt, bis die Lose im Seil aufgezehrt ist. Die kinetische Energie der Seilwinde wird dabei ausschließlich durch die Dehnungsfähigkeit des Hubseils aufge¬ fangen, was zu häufigen Schäden an Seil und Seilbefestigung führt und somit die Verfügbarkeit des Arbeitsgerätes erheblich vermin¬ dert. Die Antriebsanordnung bei dem bekannten Gerät erfordert zudem eine große Baulänge des Tragrohres, da die Seilkausche am oberen Ende des Fallgewichts angebracht ist, so daß dieses beim Anheben nicht über die Umlenkrolle hinausragen kann. Die be¬ schriebene Arbeitsweise mit der Freilaufkupplung führt außerdem zu verhältnismäßig langen Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeits¬ gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das schnell und betriebssicher arbeitet und mit einer geringeren Bauhöhe aus¬ kommt.
[0007] Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß außen am Tragrohr parallel zu dessen Achse ein Hydrau¬ lik-Zylinder angebracht ist, dessen Kolben an beiden Seiten mit einer Kolbenstange versehen ist, daß am freien Ende der oberen Kolbenstange die Umlenkrolle befestigt ist, über die das Zugseil vom Fallgewicht unter Umlenkung um etwa 180° zu einem Befesti¬ gungspunkt am Arbeitsgerät geführt ist, und daß die Auslösemittel aus einem Schaltventil bestehen, über das der Beaufschlagungsraum des Hydraulik-Zylinders vom Druck entlastbar ist.
[0008] Dadurch, daß die Umlenkrolle zum Anheben des Fallge¬ wichts verwendet wird, legt dieses einen doppelt so großen Weg zurück wie der Hub des antreibenden Kolbens, so daß zur Erzielung der erforderlichen Fallhöhe ein verhältnismäßig kleiner Hub des Kolbens ausreicht. Das Seil bleibt dabei immer straff, wobei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sich der Befestigungspunkt am Arbeitsgerät über eine Ausgleichsfeder abstützt, die in der läge ist, bei Hubbeginn auftretende Beschleunigungskräfte aufzu- nehmen sowie die durch den Weg des Arbeitswerkzeugs auftretende Längendifferenz des Hubseils auszugleichen.
[0009] Durch das Anheben der Umlenkrolle läßt sich ferner die Bauhöhe des Tragrohres verringern, weil das Fallgewicht auch bei Anbringen einer Seilkausche am oberen Ende über das Ende des Tragrohres hinaus angehoben werden kann.
[0010] Eine weitere Verringerung der Bauhöhe ergibt sich, wenn das Hubseil durch eine seitliche Nut im Fallgewicht zu einem Be¬ festigungspunkt geführt wird, der unterhalb des oberen Endes des Fallgewichts liegt. In diesem Fall kann nämlich das Fallgewicht noch weiter aus dem Tragrohr heraustreten und seitlich an der Umlenkrolle vorbeilaufen.
[0011] Die Auslösemittel lassen sich ebenfalls einfacher als bei dem bekannten Gerät ausbilden, denn es genügt ein Schaltven¬ til, dessen Betätigung bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks im Beaufschlagungsraum des Hydraulik-Zylinders erfolgt.
[0012] Dabei wird zweckmäßigerweise durch das Schaltventil der Beaufschlagungsraum mit dem auf der anderen Seite des Kolbens be¬ findlichen Zylinderraum verbunden.
[0013] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0014] Das in der Zeichnung dargestellte Arbeitsgerät weist ein Tragrohr 1 auf, an dem ein Anschlußstück 2 angebracht ist, über das das Tragrohr 1 mit einem Trägergerät verbunden werden kann, z. B. mit einem Hydraulik-Bagger oder mit einem Radlader. Von diesem Trägergerät kann das Arbeitsgerät mit Hydraulik-Flüs¬ sigkeit für den Antrieb versorgt werden. Im Tragrohr 1 ist ein Fallgewicht 3 axial verschieblich gelagert, wobei das Fallgewicht 3 über ein Zugseil -*. mittels des Kolbens 5 eines Hydraulik-Zylin¬ ders 6 angehoben werden kann. Der Hydraulik-Zylinder ist am Trag- - . -
[0015] röhr 1 parallel zu dessen Achse 7 befestigt. Das eine Ende des Zugseils 4 verläuft innerhalb des Tragrohres in einer Nut 9 des Fallgewichts und ist im Abstand von dessen oberen Ende am Fallge¬ wicht befestigt. Vom oberen Ende des Tragrohres 1 wird das Zug¬ seil 4 über eine Umlenkrolle 8 zu einem Befestigungspunkt 10 geleitet, wobei an der Rolle 8 eine Umlenkung um etwa 180° er¬ folgt. Der Befestigungspunkt 10 stützt sich über eine Ausgleichs¬ feder 11 am ortsfesten Gehäuse der Feder 11 ab.
[0016] Am Kolben 5 befindet sich eine untere Kolbenstange 12 und eine obere Kolbenstange 13. Die obere Kolbenstange ist in einem am Tragrohr 1 angebrachten Führungskörper 14 geführt, und am oberen Ende der oberen Kolbenstange 13 ist starr die Halterung für die Umlenkrolle 8 befestigt. Die beiden Kolbenstangen besit¬ zen den gleichen Durchmesser. Der Zylinder 6 ist dabei so ange¬ ordnet, daß die Umlenkrolle 8 nur gerade in die Nut 9 hineinragt, so daß das Fallgewicht 3 beim Anheben mit seinem oberen Ende an der Umlenkrolle 8 vorbeilaufen kann. '
[0017] Es ist ersichtlich, daß bei Beaufschlagung des der un¬ teren Kolbenstange 12 zugeordneten Zylinderraums 15 der Kolben 5 aufwärtsbewegt wird, wodurch sich zugleich die Umlenkrolle 8 um den gleichen Weg aufwärtsbewegt. Dabei wird das Fallgewicht 3 über das Hubseil 4 um den doppelten Hub der Umlenkrolle 8 bzw. der oberen Kolbenstange 13 angehoben, und es ist angedeutet, daß das obere Ende des Fallgewichts dann aus dem Tragrohr 1 heraus¬ ragt und sich neben der angehobenen Umlenkrolle 8 befindet.
[0018] Wenn der Kolben 5 das obere Ende des oberen Zylinder- raums 16 erreicht, das als Anschlag ausgebildet sein Wann, steigt der Druck der Hydraulik-Flüssigkeit im unteren Zylindörraum 15 an, wobei - sobald ein vorgegebener und einstellbarer/ Druck erreicht wird - ein bekanntes und daher nicht dargestelltes Schaltventil automatisch den unteren Zylinderraum 16 mit dem obe¬ ren Zylinderraum 16 verbindet. Dadurch tritt eine sofortige Druckentlastung im unteren Zylinderraum ein, und die aus dem Fallgewicht 3 und dem doppelten Hub der Umlenkrolle 8 gebildete potentielle Energie wird freigesetzt, so daß das Fallgewicht 3 im freien Fall auf ein im unteren Ende des Tragrohres 1 geführtes Arbeitswerkzeug 17 aufprallt, das dadurch das Felsgestein oder ein ähnliches Material bricht.
[0019] Das Arbeitswerkzeug 17 ist an seinem oberen Ende mit einem Abschnitt 18 mit vergrößertem Durchmesser versehen, der vertikal innerhalb der Grenzen einer Ausnehmung 19 in einem mit dem Tragrohr 1 fest verbundenen Führungsstück 20 in Richtung der Achse 7 verschiebbar ist. Der Arbeitshub des Fallgewichts 3 wird durch ein Anschlagelement 23 und ein Federelement 21 , auf dem sich der Anschlag abstützt, begrenzt. Am Ende des Arbeitshubes des Fallgewichts 3 sowie des Arbeitswerkzeugs 17 trifft außerdem der Abschnitt 18 auf ein im Führungsstück 20 angeordnetes Feder¬ element 24. Eine Drehsicherung 22 sorgt dafür, daß das Fallge¬ wicht 3 seine Winkellage im Tragrohr 1 beibehält.
[0020]
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Arbeitsgerät zum Zerbrechen von Felsgestein oder ähn¬ lichen Materialien, mit einem Tragrohr, einem in diesem Tragrohr geführten Fallgewicht, einem am Fallgewicht angebrachten und über eine Umlenkrolle aus dem Tragrohr herausgeführten Zugseil, auf das Zugseil wirkenden Antriebsmitteln zum Anheben des Fallge¬ wichts, und Auslösemitteln zur Freigabe des Fallgewichts für den Aufprall auf ein in dem Tragrohr axial bewegbares Arbeitswerk¬ zeug, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Tragrohr (1) parallel zu dessen Achse (7) ein Hydraulik-Zylinder (6) angebracht ist, dessen Kolben (5) an beiden Seiten mit einer Kolbenstange (12, 13) versehen ist, daß am freien Ende der oberen Kolbenstange (13) die Umlenkrolle (8) befestigt ist, über die das Zugseil vom Fall¬ gewicht (3) unter Umlenkung um etwa 180° zu einem Befestigungs¬ punkt (10) am Arbeitsgerät geführt ist, und daß die Auslösemittel aus einem Schaltventil bestehen, über das der Beaufschlagungsraum (15) des Hydraulik-Zylinders (6) vom Druck entlastbar ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungspunkt (10) sich am Arbeitsgerät über eine Ausgleichsfeder (11) abstützt.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubseil (4) durch eine seitliche Nut (9) im Fallgewicht (3) zu einem Befestigungspunkt geführt ist, der unterhalb des oberen Endes des Fallgewichts liegt.
4. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Schaltventils bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks im Beaufschlagungsraum (15) erfolgt.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schaltventil der Beaufschlagungsraum (15) mit dem auf der anderen Seite des Kolbens befindlichen Zylinderraum (16) verbindbar ist.
6. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitshub des Fallgewichts (3) durch ein Anschlagmittel (23) und ein Federelement (21) begrenzt ist.
7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitswerkzeug (17) in einem mit dem Tragrohr (1) fest verbundenen Führungsstück (20) geführt ist und am Ende des Ar¬ beitshubes des Fallgewichts (3) sowie des Arbeitswerkzeugs (17) über einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt (18) durch ein im Führungsstück (20) angeordnetes Federelement (24) gesondert, abgefedert ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP3706380B2|2005-10-12|弾性ロープ
US6557647B2|2003-05-06|Impact hammer systems and methods
CA1261638A|1989-09-26|Device for inserting a drainage wick into the ground
CA2364336C|2010-07-13|Safety brake and method for unlocking a safety brake
DE102004010308B4|2006-07-27|Treibscheibenhubwerk für Bühne und Befahranlage hiermit
EP2112115B1|2012-08-15|Aufzugskabinenbremse mit Bremsschuhen, die von Federn betätigt werden, die mit einer Zahnradantriebsanordung gekoppelt sind
US7080826B2|2006-07-25|Winch for a construction machine
CN105517945B|2018-08-31|用于使车辆上升和下降的升降装置
EP1748108B1|2010-09-08|Bohrschnecke
FI62579B|1982-09-30|Anordning foer upplyftning av foerstaerkningsvaeggar -skivor eller spontbraeden ur schakten
ES2289530T3|2008-02-01|Dispositivo de laminacion.
US20060118366A1|2006-06-08|Gravity operated cable brake for an elevator
KR20080070562A|2008-07-30|흙 제거 장치
EP0613851A1|1994-09-07|Bremsvorrichtung für Aufzug
EP1266861A1|2002-12-18|Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
US20090314547A1|2009-12-24|Construction apparatus with extendable mast and method for operating such a construction apparatus
ES2343627T3|2010-08-05|Procedimiento y maquina de compactacion dinamica del suelo.
CN1895854A|2007-01-17|手持式敲入机
EP0297156A1|1989-01-04|Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
US6910679B1|2005-06-28|Variable controlled guide device for wireline spooler
JP4485352B2|2010-06-23|ハンマリングを行う装置
CN1469835A|2004-01-21|电梯绳索制动系统
US7823654B2|2010-11-02|Electric post driver
DE3830429C2|1996-05-30|Hubvorrichtung für eine an mehreren Hubseilen hängende Last, insbesondere Container-Kran
US20050000712A1|2005-01-06|Diesel hammer systems and methods
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3517912C2|1993-02-04|
ES8704580A1|1987-04-16|
DE3517912A1|1986-11-20|
ES555337A0|1987-04-16|
ES555337D0||
AU5905986A|1986-12-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-11-20| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU FI JP KR NO US |
1986-11-20| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
1987-02-26| WA| Withdrawal of international application|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]