专利摘要:

公开号:WO1986005943A1
申请号:PCT/EP1986/000179
申请日:1986-03-25
公开日:1986-10-09
发明作者:Wolfgang Schindler
申请人:Royonic Elektronik Produktionsmaschinen Gmbh;
IPC主号:H05K13-00
专利说明:
Abgabegerät Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abgabegerät gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Für die Durchführung von Bestückungsvorgängen von Schaltungsplatinen werden heutzutage vielfach Bestückungstische verwendet, in deren Tischplatte eine Mehrzahl von Magazinkästen mit Aufnahmemulden angeordnet sind, wobei die für den Bestückungsvorgang erforderlichen elektrischen Bauteile sich in den verschiedenen Aufnahmemulden der Magazinkästen befinden. Mit Hilfe eines geeigneten Antriebs werden diemit Aufnahmemulden versehenen Magazinkästen innerhalb der Tischplatte des Bestückungstisches derart bewegt, dass gerade jene Aufnahmemulde, in welcher die für den Bestückungsvorgang erforderlichen elektrischen Bauteile vorhanden sind, in den Bereich einer innerhalb der Tischplatte des Bestückungstisches angeordneten Entnahmeöffnung gebracht wird. Bei einem Bestückungstischbekannter Bauweise sind dabei innerhalb der Tischplatte des Bestückungstisches zwölf Magazinkästen mit jeweils acht Aufnahmemulden vorgesehen, so dass auf diese Weise Bestückungsvorgänge mit bis zu 96 verschiedenen elektrischen Bauteilen mit einer Zugriffzeit von etwa 3 sec durchführbar sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass in manchen Anwendungsfällen derartiger Bestückungstische, - beispielsweise für die Durchführung von Reparaturvorgängen bereits bestückter Platinen oder Geräte oder zur Durchführung von Montagevorgängen komplizierter Geräte, beispielsweise Uhren oder für die kompakte Ersatzteillagerung kleiner Bauteile - das Vorsehen von in etwa 100 Aufnahmemulden mit relativ kurzer Zugriffzeit nicht ausreichend ist. Aus dieser Situation heraus sind demzufolge bereits Abgabegeräte gebaut worden, bei welchen der Transport der mit Aufnahmemulden versehenen Magazinkästen nicht in horizontaler Richtung innerhalb der Tischplatte des Bestückungstisches, sondern in vertikaler Richtung durchgeführt wird, um auf diese Weise eine grössere Anzahl von Aufnahmemulden vorsehen zu können. Die auf diese Weise sich ergebenden Abgabegeräte sind dabei ähnlich wie Paternosterförderer aufgebaut, indem beidseitig von dem betreffenden Abgabegerät entsprechende Endlosketten vorgesehen sind, mit welchen die mit entsprechenden Aufnah muldenversehenen Magazinkästen entlangeiner vertikal angeordneten Endlosschleife bewegbar sind. Bei bekannten Paternosterfördergeräten, so wie sie beispielsweise zur Personenbeförderung, zur Speicherung von Personenkraftwag;en er Frdie Aufnahme von Karteikästen bekannt sinc, hängendie einzelnen Aufnahmebehälter mehr oder weniger frei schwi:#.#endan den den Vertikaltransport durchführenden Endiosketten.Dies führt jedoch dazu, dass derartige Fördereinrichtungen nur mit relativ geringer Geschwindiceitangetrieben werden können, so dass die Zugriffzetzu den jeweiligen Gegenständen relativ lang ist.Im Hinblick auf die Erzielung kurzer Zugriff Zeitenist es bei auf dem Paternosterprinzip arbeitenden Abgabegeräten somit bereits bekannt, zusätzliche Euhrungsschie-nen vorzusehen, mit welchen eine Zwangs#uhr##üng-derentlang der Endlosketten bewegten Magaznkten erreichtwird, um auf diese Weise selbst bei höheren Fördergeschwindigkeiten - unabhängig von-. der#- jeweiligenPosition der Magazinkästen - eine horizontale Positionierung derselben zu erreichen. Es-zeigtsich jedoch, dassderarti-ge Zwangsführungen-in Form von Führungsschienen einen erheblichen apparativen- Aufwand erfordern und zudem sehr genau justiert werden müssen, um einen. zuverlässi-gen Betrieb eines derartigen Abgabegerätes zu gewährleisten. Darüber hinaus kann selbst im Fall des Vorsehens derartiger Zwangs führungen in Form von Führungsschienen keine optimale Fördergeschwindigkeit erreicht werden, was dazu führt, dass bei relativ gross dimensionierten Abgabegeräten die sich ergebende Zugriffzeit zu den einzelnen Aufnahmemulden der Magazinkästen weiterhin zu wünschen übrig lässt. Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Abgabegerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass bei relativ einfachem mechanischen Aufbau selbst im Fall lang ausgelegter Endlosketten mit einer Vielzahl von mit Aufnahmemulden versehenen Magazinkästen eine relativ kurze Zugriffzeit zu jeder beliebigen Aufnahmemulde möglich ist. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die beiden Endlosketten in regelmässigen Abständen mit zur Mitte hin vorspringenden Zapfen versehen sind, an welchen der Halterung der Magazinkästen dienende. Halteelemente drehbar gelagert sind, und dass diese Haiteelementemit Rastgliedern versehen sind, welche in bezug auf die Endlosketten in vorgegebenen Winkelstellen einrastbar sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche. Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abgabege räts gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine seitliche Ansicht eines Abschnitts einerEndloskette des Abgabegerätes von Fig. 1 mit dem daran befestigten Halteelement, Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht eines Umlenk kettenrades für die in Fig. 2 dargestellte End loskette des Abgabegerätes von Fig. 1 und Fig. 4 eine schematische Ansicht - teils im Schnitt des Konsolenteils des Abgabegeräts von Fig. 1. Fig. 1zeigt ein Abgabegerät gemäss der Erfindung, welches mit einem schrankähnlichen, äusseren Gehäuse 1 versehen ist, innerhalb welchem bis zu 74 Magazinkästen 2 mit Hilfe entsprechender seitlich von den Magazinkästen 2 angeordneten Endlosketten 3 entlang eines meanderförmig ausgelegten Bewegungspfades bewegbar sind. Die beiden Endlosketten 3 sind dabei über entsprechende Umlenkkettenräder 4 geführt, wobei die Umlenkung der Endlosketten 3 an diesen Umlenkkettenrädern 4 wahlweise 90 oder 1800beträgt. Der Antrieb der beiden Endlosketten 3 erfolgt mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebmotors, welcher zweckmässigerweise in Form eines drehzahlgesteuerten Drehstrommotors ausgebildetIm Bereich der beiden Endlosketten 3 sind ferner noch zwei nicht dargestellte Spannmechanismen vorgesehen, mit welchen die um die Umlenkräder 4 geführten Endlosketten 3 in einem straff gespannten Zustand gehalten werden können. Entsprechend Fig. 1 ist jeder Magaz#inkasten 2 mit acht nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden 5 versehen, welche zweckmässigerweise in Form von Einsätzen ausgebildet sind, die in die Magazinkästen 2 einsetzbar sind. Eine derartige Anordnung erlaubt dabei die raschere Durchführung eines erforderlichen Nachfüllvorganges bei Entleerung bestimmter Aufnahmemulden 5, sowie das Vorsehen von Aufnahmemulden mit doppelter oder dreifacher Breite, um auf diese Weise Bauteile grösserer Abmessungen oder eine grössere Anzahl von Bauteilen unterbringen zu können. Die Entnahme der einzelnen Bauteile aus den Aufnahmemulden 5 der Magazinkästen 2 erfolgt im Bereich eines länglichen Entnahmefensters 6, welches im oberen Bereich eines pultförmigen Ansatzes 7 des äusseren Gehäuses 1 vorgesehen ist. Um jeweils einen Magazinkasten 2 in den Bereich des länglichen Entnahmefensters 6 bringen zu können, sind die innerhalb des äusseren Gehäuses 1 angeordneten Umlenkkettenräder 4 für die Endlosketten 3 derart angeordnet, dass innerhalb des pultförmigen Ansatzes 7 des äusseren Gehäuses 1 über eine kurze Wegstrecke hinweg ein horizontaler Transport der Magazinkästen 2 zustande. kommt.Im Bereich des einen Zugriff zu den acht nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden 5 jeweils eines Magazinkastens 2 erlaubenden Entnahmefensters 6 ist zusätzlich noch ein über ein Anschlusskabel 8 angeschlossenes Eingabegerät 9 mit entsprechenden Tasten 10 vorgesehen, mit welchem manuell einzelne Magazinkästen 2 bzw. Aufnahmemulden 5 ansteuerbar sind, um auf diese Weise beispielsweise einen Nachfüllvorgangdurchführen zu können. Ansonsten erfolgt die Steuerung des Abgabegerätes unmittelbar von der Steuerelektronik eines beispielsweise unmittelbar daneben angeordneten Bestückungstisches, so dass auf diese Weise ein Zugriff zu elektronischen Bauteilen möglich ist, welche aus Platzgründen nicht innerhalb der Tischplatte des eigentlichen Bestückungstisches eingespeichert werden können. Um das jeweilige Abgabegerät unmittelbar auch für die Durchführung von Bestückungsvorgängen einsetzen zu können, ist die Tiefe des pultförmigen Ansatzes 7 des Gehäuses 1 derart gewählt, dass auf demselben eine nicht dargestellte dynamische Leuchtpunktanzeige montiert werden kann, so wie sie beispielsweise in der DE-PS 27 16 548 beschrieben ist. Mit dieser Leuchtpunktanzeige lassen sich dabei die jeweiligen Bestückungsteile für die verschiedenen Bauteile optisch auf der zu bestückenden Platine anzeigen, welche mittels nicht dargestellter Halteelemente auf der oberen Fläche des pultförmigen Ansatzes 7 eingespannt ist. Die Höhe des pultförmigen Ansatzes 7 sowie einer zusätzlichen Fussstützte 11 sind derart eingestellt, dass ein möglichst ergonomisches Arbeiten an dem Abgabegerät möglich ist. Um die einzelnen Magazinkästen 2 mit ihren Aufnahmemulden 5 während ihres vertikalen und horizontalen Transportes innerhalb des äusseren Gehäuses 1 jeweils in einer horizontalen Position zu halten, sind die beiden Endlosketten 3 gemäss Fig. 2 in regelmässigen Abständen mit vorspringenden Zapfen 12 versehen, auf welchen Halteelemente 13 drehbar gelagert sind Diese Halteelemente 13 sind jeweils mit zwei um 1800gegeneinander versetzten, zylindrischen Kammern 14 versehen, in welchen jeweils eine Druckfeder 15 angeordnet ist, die gegen eine ebenfalls innerhalb der betreffenden zylindrischen Kammer 11 angeordnete Rastkugel 16 drückt. Mit Hilfe der betreffenden Druckfedern 15 werden die beiden Rastkugeln 16 in konische Erweiterungen 17 von-Bohrun-gen 18 gedrückt, welche innerhalb einer aus gehörtetem Stahl bestehenden Scheibe 19 angeordnet sind. Diese Scheiben 19 besitzen dabei jeweils eine mittige Bohrung 20, durch welche der der Lagerung des Halteelementes 13 dienende Zapfen 12 der betreffenden Endloskette 3 hindurchgeführt ist. Die Scheiben 19 sind dabei mit vier jeweils um 900gegeneinander versetzten Bohrungen 18 versehen, so dass die unter dem Einfluss der Druckfedern 15 stehenden Rastkugeln 16 jeweils um 900versetzt gegenüber der entsprechenden Scheibe 19 verrastbar sind. Der Kettenbolzen21 der Endloskette 3, welcher jeweils dem mit dem Zapfen 12 versehenen Kettenbolzen 22 benachbart ist, ist mit einem weiteren Zapfen 23 kürzerer Länge versehen, welcher zum Teil in eine der Bohrungen 18 der Scheibe 19 hineinragt, wodurch erreicht wird, dass die Scheibe 19 jeweils in Längsrichtung der Endloskette 3 ausgerichtet ist, während das auf demselben Zapfen 12 drehbare Halteelement 13 je nach dem Rasteingriff der unter dem Einfluss der Druckfedern 15 stehenden Rastkugeln 16 eine beliebige, jeweils um 900versetzte Position in bezug auf die Scheibe 19 und damit die Endloskette 3 einnehmen kann.Um das jeweilige Halteelement 13 gegenüber der Endloskette 3 positionsmässig zu fixieren, ist auf den Zapfen 12 zusätzlich eine Passscheibe 24 aufgeschoben, welche die Scheibe 19 und damit das Halteelement 13 in einem genau vorgegebenen Abstand gegenüber der jeweiligen Endloskette 3 hält. Im Bereich des freien Endes des Zapfens 12 ist schliesslich noch eine Ringnut 25 vorgesehen, in welche ein Sicherungsring 26 eingesetzt ist, der wiederum auf eine Scheibe 27 drückt, mit welcher das Halteelement 13 auf dem Zapfen 12 gehalten wird. Die einzelnen Halteelemente 13 sind in Richtung der Mitte des Abgabegerätes hin mit jeweils einem horizontal verlaufenden Vorsprung 28 versehen, auf welchem seitlich an den Magazinkästen 2 vorgesehene,nicht dargestellte Stege zum Aufliegen gelangen. Zusätzlich sind die Halteelemente 13 mit zwei vertikal angeordne-ten, parallel zueinander verlaufenden Stegen 29 versehen, welche in entsprechenden Vertikalnuten der Magazinkästen 2 zum Eingreifen gelangen, so dass auf diese Weise eine genaue Positionsfixierung der Magazinkästen 2 in bezug auf die Halteelemente 13 erfolgt. Der gegenseitige Abstand der zwei vertikalen Stege 29 der Halteelemente 13 ist fernerhin auf der rechten und linken Seite des Abgabegerätes unterschiedlich gewählt, so dass die Magazinkästen 2 nur jeweils in einer Position zwischen zwei Halteelementen 13 eingesetzt werden können. Die Halteelemente 13 besitzen nach unten hin jeweils einen Ansatz 30, durch welchen eine Vierkantbohrung 31 hindurchgeführt ist. Durch diese innerhalb der Vorsprünge 28 der Halteelemente 13vorgesehenen Vierkantbohrungen 31 sind Stangen in Form von Vierkantstäben 32 hindurchgeführt, welche mit Hilfe entsprechender Sicherungsringe 33 gegenüber den Halteelementen 13 positionsmässig fixieçt sind.Mit Hilfe dieser Vierkantstäbe 32 werdenjeweils zwei der Aufnahme eines Magazinkastens 2 dienende Halteelemente 13untereinander verbunden, wodurch erreicht wird, dass einerseits die beiden Endlosketten 3 in einem genau vorgegebenen Abstand zueinander geführt werden, während andererseits ein Verkippen der Halteelemente 13 unter der Last der Magazinkästen 2 verhindert wird. Die bisher beschriebenen Massnahmen der Fig. 2 dienen dazu, dass die einzelnen Magazinkästen 2 entlang gerade verlaufender,horizontaler oder vertikaler Strecken der Endlosketten 3 derart geführt werden, dass die oberen Flächen der Aufnahmemulden 5 der Magazinkästen 2 jeweils in horizontaler Position gehalten werden. In dem folgenden sollen nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 3 jene Massnahmen beschrieben werden, mit welchen erreicht wird, dass diese Position der Magazinkästen 2 bei einer Änderung der Führungsrichtung der beiden Endlosketten 3 um 90 oder 1800aufrechterhalten wird. Gemäss Fig. 3 erfolgt die Umlenkung der Endlosketten 3 mit Hilfe der bereits in Fig. 1 gezeigten Umlenkkettenrädern 4, welche jeweils unter Einsatz eines entsprechenden Wälzlagers 34 auf einem Bolzen 35 gelagert sind, wobei diese einzelnen Bolzen 35 unter Einsatz von Scheiben 36 und jeweils einer Mutter 37 an einem Rahmen oder unmittelbar an der Wandung des äusseren Gehäuses 1 befestigt sind. Seitlich von dem Wälzlager 34 sind zusätzlich zwei Dichtringe 38 vorgesehen, mit welchen eine Abdichtung des jeweiligen Wälzlagers 34 erreicht wird.Zur Mitte des Abgabegerätes hin weisen die einzelnen Bolzen 35 jeweils einen Gewindeansatz 39 auf, auf welchem ein Stirnzahnrad 40 unter Einsatz einer Passfeder 41, einer Fächerscheibe 42 und einer Mutter 43 drehfest#be-festigt ist. Dieses Stirnzahnrad 40 bildet dabei ein Sonnenrad, welches mit vier jeweils um 900gegeneinander versetzten Planetenrädern 44 kämmt, welche ebenfalls als Stirnzahnräder ausgebildet sind. Diese vier Planetenräder 44 sind dabei auf Zapfen 45 gelagert, welche an dem jeweiligen Umlenkkettenrad 4 befestigt sind. Die betreffenden Planetenräder 44 sind dabei mit Hilfe entsprechender Scheiben 46 und Sicherungsringen 47 gegen über den Zapfen 45 der Umlenkkettenräder 4 positionsmässig fixiert. Diese Planetenräder 44 bestehen dabei aus einem selbstschmierenden Kunststoff, so dass auf besondere Schräiermassnahmender Planetenräder 46 verzichtet werden kann. Die in Fig. 2 gezeigten Halteelemente 13 sind entlang ihres Umfangs ebenfalls mit einem Zahnkranz 48 versehen, so dass diese Halteelement 13 im wesentlichen ebenfalls Stirnzahnräder bilden. In Bereich einer Umlenkung der Endlosketten 3 durch die kmlenkkettenräder4 gelangen die Zahnkränze 48 von jeweilseinem Paar von Halteelementen 13 in kämmenden Eingriff mit den aussermittig an den Umlenkkettenrädern 4 befestigten Planetenrädern 44, welche aufgrund der Drehung der Umlenkkettenräder 4 bei stationär gehaltenem sonnenrad 40 derart rotieren, dass je nachdem, ob im Bereich des betreffenden Umlenkkettenrades 4 eine Kettenumlenkung um 90 oder 1800vorgenommen wird, eine entsprechende Verschwenkung der jeweils paarig angeordneten Halteelemente 3 in bezug auf die richtungsmässig gegenüber den Endlosketten 3 ausgerichteten Scheiben 19 zustande kommt, so dass insgesamt die horizontale Ausrichtung der Magazinkästen 2 innerhalb des Gehäuses 1 beibehalten wird. Die vorgesehene Verrastung der Rastkugeln 16 gegenüber den konischen Erweiterungen 17 der Bohrungen 18 ist dabei derart ausgebildet, dass selbst bei geringfügigem fehlerhaftem Einlauf oder Auslauf der Zahnkränze 48 der Halteelemente 3 auf die Verzahnung der Planetenräder 44 der Umlenkkettenräder 4 eine automatische Nachausrichtung der Halteelemente 3 und damit der von ihnen getragenen Magazinkästen 2 zustande kommt. Um bei einer Umlenkung der Endlosketten 3 entlang der Umlenkkettenräder 4 eine genaue winkelmässige Verschwenkung der jeweiligen Halteelemente 13 gegenüber den Scheiben 19 zu erreichen, erweist es sich als wichtig, dass das mittige Sonnenrad 40 und die auf den Halteelementen 13 vorgesehenen Zahnkränze 48 bei gleichem Durchmesser die gleiche Zähnezahl aufweisen. Obwohl dies nicht absolut notwendig ist, erweist es sich fernerhin aus Einfachheitsgründen als am zweckmässigsten, wenn ebenfalls die zwischen den Sonnenrädern 40 und den Zahnkränzen 48 der Halteelemente13 laufenden Planetenräder 44 gleich gross dimensioniert werden, so dass diese Planetenräder 44 entlang ihres Umfangs ebenfalls die gleiche Zähnezahl besitzen. Dies wiederum führt dazu, dass der Durchmesser der Umlenkkettenräder 4 in etwa viermal so gross wie der Durchmesser der kleineren Stirnzahnräder 40, 44 und 48 gewählt werden muss. Da die Ausrichtung der Magazinkästen 2 mit Hilfe der beiden Endlosketten 3 vorgenommen wird, erweist es sich als notwendig, dass diese Endlosketten 3 unter einer genau vorgegebenen Zugspannung gehalten werden. Aus diesem Grunde ist das Abgabegerät zusätzlich mit zwei nicht dargestellten Kettenspanneinrichtungen versehen, deren Druckfedern derart ausgebildet sind, dass die einzelnen Abschnitte der Endlosketten 3 konstant in etwa unter einer Zugspannung von 100 kg gehalten werden. Die betreffenden Kettenspanneinrichtungen sind jedoch vorzugsweise arretierbar, damit dieselben während des Anlaufs des Abgabegerätes nicht in ungewünschter Weise nachgeben können. Aufgrund der im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Anordnung ergibt sich die Möglichkeit, dass die beiden Endlosketten 3 mit einer Geschwindigkeit von bis zu 0,68 m/sec angetrieben werden, ohne dass dabei im Bereich der Umlenkkettenräder 4 derartige Winkelbeschleunigungsvorgänge auftreten, dass die innerhalb der Aufnahmemulden 5 befindlichen elektrischen Bauteile aufgrund von Trägheit aus den Magazinkästen 2 herausgeschleudert werden. Bei Verwendung von 74 Magazinkästen 2 innerhalb des Abgabegerätes ergibt sich bei einer derartigen Antriebsgeschwindlgkeitder Endlosketten 3 eine Zugriffzeit von maximal7 sec zu einer beliebigen der vorhandenen 592 Aufncemuiaen5, was für die meisten hier in Frage kommenden Sonderbestückungsvorgänge ausreichend ist. Der Vollständigkeit sei abschliessend noch hervorgehoben, dass die im Umlenkbereich der beiden Endlosketten 3 vorgesehenen Umlenkkettenräder 4 derart dimensioniert werden müssen, dass ihre Zähnezahl einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl von Kettenglieder zwischen den in regelmässigen Abständen hintereinander geförderten Magazinkästen 2 entspricht. Bei der beschriebenen Ausführungsform weisen die einzelnen Umlenkkettenräder 4 entlang ihres Umfanges jeweils 40 Zähne auf, während die Endlosketten 3 zwischen den einzelnen Magazinkästen 2 jeweils zehn Kettenglieder besitzen, so dass jeweils ein Magazinkasten 2 um 900entlang des Umfanges eines Paares von Umlenkkettenrädern 4 geführt ist, bevor der nächste Magazinkasten 2 in den Bereich der durch die Umlenkkettenräder 4 gebildeten Umlenkanordnung gelangt, aus welchem Grunde bei der beschriebenen Ausführungsform jeweils vier Planetenräder 44 pro Umlenkkettenrad 4 vorgesehen sind. Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen ergibt sich ferner, dass die Gesamtlänge der beiden Endlosketten 3 ein ganzzahliges Vielfaches des von zwei benachbarten Planetenrädern 44 gebildeten Umfangssektors der Umlenkkettenräder 4 gewählt werden muss. Bei dem bisher beschriebenen Abgabegerät werden die einzelnen Magazinkästen 2 jeweils einem im vorderen Bereich pultförmigen Ansatzes 7 angeordneten länglichen Entnahmefenster 6 zugeführt. Im Rahmen einer anhand von Fig. 4 zu beschreibenden Verschlussdeckelanordnung kann jedoch erreicht werden, dass je nach dem jeweils durchzuführenden Bestückungsvorgang nur eine einzige Aufnahmemulde 5 innerhalb des länglichen Entnahmefensters 6 freigegeben wird, so dass ein bestimmtes Bauteil ohne Irrtumsmöglichkeit dem jeweiligen Abgabegerät entnommen werden kann. Die betreffende Verschlussdeckelan-ordnung ist dabei jedoch derart ausgebildet, dass in bestimmten Fällen ebenfalls ein gleichzeitiger ' > ugriffzu mehreren Abgabemulden 5 möglich ist, um auf diese Weise bei Verwendung von Magazinkästen 2 mit Spezialaufnahmemulden ein grösseres Bauteil bzw. mehrere Bauteile gleichzeitig entnehmen zu können, so wie dies beispielsweise bei der Befestigung eines Bauteils mit Hilfe von Schrauben und Muttern erforderlich ist.Mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Verschlussdeckelanordnung 49 können die acht nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden 5 der Magazinkästen 2 derart verschlossen werden, dass ein beliebiger Zugriff zu einer oder mehreren Aufnahmemulden 5 des im Bereich des Entnahmefensters 6 angeordneten Magazinkastens 2 möglich ist. Diese Verschlussdeckelanordnung 49 besitzt dabei zehn nebeneinander angeordnete, translatorisch verschiebbare Verschlussdeckel, von welchen die Verschlussdeckel mit Ausnahme der beiden äusseren dem Verschluss der nebeneinander angeordneten acht Aufnahmemulden 5 des jeweiligen Magazinkastens 2 dienen, während die beiden äusseren Verschlussdeckel eine derartige Breite besitzen, dass beim Zurückziehen aller zehn Verschlussdeckel eine Entnahme des gesamten Magazinkastens 2 durch die betreffende Entnahmeöffnung 4 möglich ist. Mit Ausnahme der Tatsache, dass die beiden äusseren Verschlussdeckel im Vergleich zu den im mittleren Bereich angeordneten Verschlussdeckeln eine geringere Breite besitzen, sind die einzelnen Verschlussdeckel ansonsten identisch ausgebildet. Fig. 4 zeigt das äussere Gehäuse 1 des Abgabegerätes mit dem pultförmigen Ansatz 7,durch welchen eine horizontal verlaufende Schlaufe der beiden Endlosketten 3 geführt ist. Wie erkennbar, sind an diesen Endlosketten 3 in regelmässigen Abständen die Magazinkästen 2 angelenkt, von welchen jeweils einer in den Bereich des länglichen Entnahmefensters 6 gelangt. Die einzelnen Aufnahmemulden 5 des jeweiligen Magazinkastens 2 können von den verschiedenen Verschlussdeckeln abgedeckt werden, von welchen in Fig. 4 ein einzelner Verschlussdeckel 50 dargestellt ist. Der betreffende Verschlussdeckel 50 kann dabei unter Einsatz nicht dargestellter Kugelführungen in Richtung des Pfeiles 51 nach links bewegt werden, wodurch das Entnahmefenster 6 für die betreffende Aufnahmemulde 3 freigegeben wird. Jeder Verschlussdeckel 50 ist mit einer Bohrung 52 versehen, in welche ein Zapfen 53 zum Eingreifen gelangt. Dieser Zapfen 53 ist Teil des beweglichen Ankers 54 eines oberhalb des Verschlussdeckels 50 angeordneten Hubmagnetens 55, welcher somit in seinem nicht aktivierten Zustand den Verschlussdeckel 50 in der vorgeschobenen Position verriegelt, in welcher die betreffende Aufnahmemulde S des Magazinkastens 2 verschlossen ist. Die einzelnen Verschlussdeckel 50 sind fernerhin mit nach oben ragenden Zapfen 56 versehen, an welchen jeweils eine Zugfeder 57 eingehängt ist, deren anderes Ende an den Querbalken 58 eines translatorisch verschiebbaren Schlittens 59 befestigt ist. Dieser Schlitten 59 besitzt dabei eine Querstange 60, an welcher der Kurbelzapfen 61 eines aus einem Elektromotor 62 und einem Untersetzungsgetriebe 63 bestehenden Scheibenwicherantriebes 64 zum Eingreifen gelangt. Mit Hilfe dieses Scheibenwischerantriebes 64 kann somit durch Kraftbeaufschlagung der Querstange 60 der Schlitten 59 in Richtung des Pfeiles 65 bewegt werden, wodurch über die einzelnen Zugfedern 57 hinweg die verschiebbaren Verschlussdeckel 50 mitbewegt werden, falls durch Aktivierung des entsprechenden Hubmagneten 55 der am unteren Ende vorgesehene Zapfen 56 aus der Bohrung 52 des jeweiligen Verschlussdeckels 60 herausgezogen worden ist. Die Rückführung der Verschlussdeckel 50 in ihre Verschlussposition, in welcher die einzelnen Aufnahmemul den 5 des betreffenden Magazinkastens 2 abgedeckt sind, erfolgt mit Hilfe von Zapfen 66, welche von dem Querbalken 58 des Schlittens 59 nach unten ragen und gegen das Ende der Verschlussdeckel 50 drücken. Da jedoch mit Hilfe des Kurbelzapfens 61 des Scheibenwischerantriebs 64 keine zwangsweise Rückführung des Schlittens 59 in seine Ausgangsposition erfolgt, sind an den beiden Enden des Querbalkens 58 des Schlittens 59 zwei zusätzliche Zugfedern 67 vorgesehen, welche parallel zu den Zugfedern 57 angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Zugfedern 57 sind jedoch diese zwei. zusätzlichen Zugfedern 67 unmittelbar an einem feststehenden Gehäuseteil 68 eingehängt, so dass sie eine Zurückführung des Schlittens 59 selbst dann bewirken, wenn alle Hubmagneten 55 aktiviert sind und somit alle Zugfedern 57 aufgrund des Nachziehens der verschiebbaren Verschlussdeckel 50 unter geringer Zugspannung stehen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die einzelnen Verschlussdeckel 50 mit relativ geringer Kraft zurück in ihre Verschlussstellung geschoben werden, so dass keine Verletzungsgefahr besteht:,falls die den jeweiligen Bestückungsargang durchführ-ndeBedienungsperson zu lange ihre Finger innerhalb der jeweils geöffneten Aufnahmemulde 5 hält. Zusammenfassend ergibt sich somit, dass mit Hilfe der beschriebenen VerschluBdecke:anorenu-g49 unter Einsatz eines einzigen Elek.roa-triebes 54eine beliebige Anzahl von translatorisw s-hiebk-rer Vc-rschluss-deckel 50 gleichzeitig gefr#t werdenkann, wobei die Freigabe der einzelnen Verschlussdeckel 50 in Abhängigkeit der Aktivierung zugeord-leter HU.rnagnete55 erfolgt. Sowohl die Öffnung wie auch die Schliessung der einzelnen Verschlussdeckel 50 erfolgt dabei mit Hilfe zwischengeschalteter Zugfedern 57, 67, so dass ungewünschte Betriebsstörungen weitgehend ausgeschlossen sina.
权利要求:
Claims PATENTANSPRÜCHE
1. Abgabegerät zur gesteuerten Abgabe einer Vielzahl verschiedener Bauteile, beispielsweise elektrischer Bauteile für die Durchführung eines Bestückungsvorgan¬ ges von Schaltplatinen, bestehend aus einer Mehrzahl von länglichen, jeweils mehrere Aufnahmemodulen (5) aufweisenden Magazinkästen (2), welche mit Hilfe zweier jeweils seitlich angeordneter angetriebener Endlosket¬ ten (3) in der Art eines Paternosterförderers über Um¬ lenkkettenräder (4) in den Bereich eines Entnahme- fensters (6) bewegbar sind, wobei zusätzlich eine
Zwangsführung vorgesehen ist, mit welcher die einzel¬ nen Magazinkästen (2) mit ihren Aufnahmemulden (5) während ihrer Bewegung entlang des Weges der Endlos¬ ketten (3) permanent in einer horizontalen Lage gehal- ten sind, d adu r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Endlosketten (3) in regelmäßigen Ab¬ ständen mit zur Mitte hin vorspringenden Zapfen (12) versehen sind, an welchen der Halterung der Magazin- kästen (2) dienende Halteelemente (13) drehbar gela¬ gert sind, und daß diese Halteelemente (13) mit Rast¬ gliedern (16) versehen sind, welche in bezug auf die Endlosketten (3) in vorgegebenen Winkelstellungen ein¬ rastbar sind. - ff-
2. Abgabegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die der Halterung der Magazinkästen (2) dienen¬ den Halteelemente (13) in Form von Zahnrädern (48) aus- gebildet sind, welche im Umlenkbereich der beiden End¬ losketten (3) mit entsprechenden Planetenrädern (44) in kämmenden Eingriff gelangen, und daß diese Planeten¬ räder (44) mittels Zapfen (45) drehbar auf den ümlenk¬ kettenrädern (4) der Endlosketten (3) befestigt sind und gleichzeitig mit einem drehfest auf der Achse (35) des betreffenden Umlenkkettenrades (4) befestigten Sonnenrad (40) kämmen.
3. Abgabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß die der Halterung der Magazinkästen (2) dienen¬ den Halteelemente (13), die von den Umlenkkettenrädern (4) getragenen Planetenräder (44), sowie die drehfest auf den Achsen (35) der Umlenkkettenräder (4) befestig¬ ten Sonnenräder (40) in Form von Stirnzahnrädern ausge- bildet sind, welche den gleichen Durchmesser, die glei¬ che Zahnteilung und die gleiche Zähnezahl aufweisen.
4. Abgabegerät nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den einzelnen Umlenkkettenrädern (4) vier jeweils um 90° gegeneinander versetzte Planetenräder (44) drehbar gelagert sind.
5. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zur Mitte hin vor- springenden Zapfen (12) der beiden Endlosketten (3) je¬ weils eine Scheibe (19) drehbar gelagert ist, welche im Umfangsbereich mit Bohrungen (18) versehen ist, und daß in eine dieser Bohrungen (18) von der einen Seite her ein von dem benachbarten Kettenglied vorspringender Zapfen (23) in Eingriff gelangt, während von der anderen Seite her eine federbeaufschlagte Rastkugel (6) des Halteelementes (13) in eine entsprechende konische Er¬ weiterung (17) der Bohrung (18) drückbar ist.
6. Abgabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die drehbar auf dem Zapfen (12) der Endlos¬ ketten (3) gelagerten Scheiben (19) mit vier jeweils um 90° gegeneinander versetzten Bohrungen (18) versehen sind, und daß die die Magazinkästen (2) tragenden Halte¬ elemente (13) mit zwei um jeweils 180° gegeneinander versetzten zylindrischen Kammern (14) versehen sind, welche der Aufnahme von jeweils einer Druckfeder (15) und einer Rastkugel (16) dienen.
7. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig von den Magazinkästen (2) vorgesehenen Halteelemente (13) nach unten hin jeweils Ansätze (30) aufweisen, weiche mit Bohrungen (31) versehen sind, und daß durch diese Boh¬ rungen (31) hindurch Stangen (32) geführt sind, welche jeweils ein Paar von Halteelementen (13) untereinander verbinden.
8. Abgabegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Stangen als Vierkantstäbe (32) ausgebil¬ det sind, welche durch entsprechende Vierkantbohrungen (31) als Halteelemente (13) geführt sind.
9. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (13) zur Mitte hin mit horizontal verlaufenden Vorsprüngen (28) versehen sind, auf welchen die Magazinkästen (2) seit¬ lich zum Aufliegen gelangen, und daß die Halteelemente (13) zusätzlich vertikal verlaufende Stege (29) aufwei- -
sen, welche im eingesetzten Zustand der Magazinkästen (2) in entsprechende Vertikalnuten der Magazinkästen (2) zu liegen gelangen.
10. Abgabegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Vertikalstege (29) der auf beiden Seiten vorgesehenen Halteelemente (13) und die auf beiden Seiten der Magazinkästen (2) vorgesehenen Vertikalnuten jeweils eine unterschiedliche Breite aufweisen, demzu¬ folge die Magazirikästen (2) nur in einer Position in die entsprechenden Paare von Halteelemente (13) einsetz¬ bar sind.
11. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Aufnahmemul¬ den (5) der Magazinkästen (2) im Bereich des Entnahme¬ fensters (6) translatorisch verschiebbare Verschlu߬ deckel (50) zugeordnet sind, welche mit Hilfe entspre- chender Hubmagnete (55) in der Verschlußstellung arre¬ tierbar sind, und daß die verschiebbaren Verschlußdeckel (5) über entsprechende Zugfedern (57) mit einem eben¬ falls translatorisch verschiebbaren Schütten (50) ver¬ bunder. sind, welcher mit Hilfe eines Elektromotors (62) hin- und herbewegbar ist.
12. Abgabegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß der translatorisch verschiebbare Schlitten (16) mit Anschlagflächen in Form von nach unten ragen- den Zapfen (56) versehen ist, mit welchen die verschieb¬ baren Verschlußdeckel (50) in die vordere Verschlußstel¬ lung drückbar sind.
13. Abgabegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der translatorisch verschiebbare Schlitten (59) - -a i mit Hilfe weiterer Zugfedern (67) in eine Position ge¬ drückt ist, in welche die an dem Schlitten (59) ange¬ brachten Zapfen (56) einen Verschluß des Entnahmefensters 5 (6) bewirken, und daß der Schlitten (59) mit einer Quer¬ stange (60) versehen ist, an welcher ein an dem Unter¬ setzungsgetriebe (63) des Elektromotors (62) vorgesehe¬ ner Kurbelzapfen (61) zum Anliegen gelangt, welcher den Schlitten (59) in seine den ÖffnaungsVorgang der Ver- 10 schlußdeckel (50) auslösende Stellung drängt.
14. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verschlu߬ deckel (50) mit Bohrungen (52) versehen sind, in welche
15 entsprechende Zapfen (53) am vorderen Ende der betreffen¬ den Hubmagnete (55) zum Eingreifen gelangen.
15. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der den
20 einzelnen Aufnahmemulden (5) zugeordneten Verschlu߬ deckel (50) jeweils ein weiterer verschiebbarer Ver¬ schlußdeckel vorgesehen ist, demzufolge bei gleichzeiti¬ ger Öffnung aller den Aufnahmemulden (3) zugeordneten Verschlußdeckel (50) sowie der zwei zusätzlichen Ver-
25 schlußdeckel eine Entnahme bzw. Austausch des gesamten Magazinkastens (2) durchführbar ist.
16. Abgabegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß bei Vorhandensein von acht Aufnahmemulden (5)
QQ je Magazinkasten .2) insgesamt zehn verschiebbare Ver- schlußdeckei (50) vorgesehen sind, welche über zehn parallel zueinander angeordnete Zugfedern (57) mit der Querstange (60) des Schlittens (59) verbunden sind, und daß an den beiden Enden dieser Querstange (60) des g5 Schlittens (59) zwei weitere Zugfedern (67) angreifen, -n-
welche den verschiebbaren Schlitten (59) in seine vorde¬ re Position drängen.
17. Abgabegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß die verschiedenen Zugfedern (57, 67) derart ausgelegt sind, daß dieselben im nicht aktivierten Zu¬ stand der Verschlußdeckel (50) und des Schlittens (59) im wesentlichen spannungslos sind.
18. Abgabegerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußdeckel (50) und der Schlitten (59) auf Kugelführungsschienen gelagert sind.
19. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mit einem pultfor¬ migen Ansatz (7) versehen ist, welcher in seinem vorde¬ ren Bereich nach oben hin mit dem Entnahmefenster (6) versehen ist.
20. Abgabegerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß der pultförmige Ansatz (7) derart dimensioniert ist, daß auf demselben neben Halteelementen für eine zu bestückende Platine eine den jeweiligen Bestückungs- ort optisch mit Hilfe eines Lichtstrahls anzeigende Leuchtpunktanzeige befestigbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA1057692A|1979-07-03|Transport device for test sample carriers
US4756657A|1988-07-12|Stacker bin shuttle
US6830448B2|2004-12-14|Rotary device for a horizontal injection molding machine
DE102004046048B3|2005-12-22|Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE4410477C1|1995-09-14|Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE4416103C2|1999-01-07|Hochregal
US4735343A|1988-04-05|Feeder for bottle capper
US4995498A|1991-02-26|Rental and vending machine, particularly for video cassettes, and cassette case for video cassettes
US7721508B2|2010-05-25|Tablet filling device
KR100549616B1|2006-02-03|도어장치
EP1832529B1|2010-10-27|Regalbediengerät mit Zwischenspeicher in einem Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
US6019213A|2000-02-01|Grouping and buffer apparatus
DE102005063402B4|2013-03-28|Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
US7021453B2|2006-04-04|Conveyor with gear mechanism gripper and related conveyor link
US4683619A|1987-08-04|Apparatus for can changing
US6634487B2|2003-10-21|Conveying apparatus for forming and loading groups of containers
JP2007511445A|2007-05-10|可動グリッパを持ったコンベヤおよび関連するコンベヤリンク
EP0444177B1|1993-06-16|Modulare fördereinrichtung
SU1436866A3|1988-11-07|Цепной транспортировочный блок конвейера дл поддонов и способ его изготовлени
US4615449A|1986-10-07|Apparatus for preventing a movable rack from falling down
DE3405787C2|1998-05-28|Klebeband-Verschlußmaschine für Faltbehälter
CA1305940C|1992-08-04|An automatic unscrambler for uprightly orientating and feeding of containers
US4534153A|1985-08-13|Method and apparatus for packing plastic bottles
US4519491A|1985-05-28|Apparatus for the assembly and/or machining of circulating and immobilizable parts carried by pallets
EP0222344A2|1987-05-20|Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0258249A1|1988-03-09|
EP0258249B1|1990-05-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-10-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-10-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
1987-09-18| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986903287 Country of ref document: EP |
1988-03-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986903287 Country of ref document: EP |
1990-05-30| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986903287 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEG8508950.8U||1985-03-26||
DE19858508949|DE8508949U1|1985-03-26|1985-03-26||
DE19858508950|DE8508950U1|1985-03-26|1985-03-26||
DEG8508949.4U||1985-03-26||DE19863671692| DE3671692D1|1985-03-26|1986-03-25|Abgabegeraet.|
US07/028,529| US4813752A|1986-03-25|1987-03-20|Delivery device|
[返回顶部]