![]() Phase cristalline liquide
专利摘要:
公开号:WO1986005799A1 申请号:PCT/EP1986/000158 申请日:1986-03-19 公开日:1986-10-09 发明作者:Bernhard Scheuble;Georg Weber 申请人:MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung; IPC主号:C09K19-00
专利说明:
[0001] Flüssigkristall-Phase [0002] Die Erfindung betrifft flüssigkristalline Phasen (FK-Phasen) mit niedriger Viskosität, breiten nematischen Phasen und geringer Temperaturabhängigkeit der Schwellenspannung. [0003] Sie betrifft insbesondere FK-Phasen zur Verwendung in FK-Anzeigeelementen des verdrillt nematischen Typs, die für den Multiplexbetrieb geeignet sind bzw. in SBE-Anzeigen. [0004] Für Flüssigkristall-Anzeigeelemente (FK-Anzeigeelemente) werden in zunehmendem Maße die Eigenschaften nematischer oder nematisch-cholesterischer flüssigkristalliner Materialien ausgenutzt, ihre optischen Eigenschaften wie Lichtabsorption, Lichtstreuung, Doppelbrechung, Reflexionsvermögen oder Farbe unter dem Einfluß elektrischer Felder signifikant zu verändern. Die Funktion derartiger Anzeigeelernente beruht dabei beispielsweise auf den Phänomenen der dynamischen Streuung, der Deformation aufgerichteter Phasen, dem Guest-Host-Effekt, dem Schadt-Helfrich-Effekt in der verdrillten Zelle, dem SBE-Effekt oder dem cholesterisch-nematischen Phasenübergang. [0005] Für die technische Anwendung dieser Effekte in elektrooptischen Bauelementen werden flüssigkristalline Phasen benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Besonders wichtig sind hier die chemische Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und pysikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich und elektrische Gleich- und Wechselfeider. Ferner wird von technisch verwendbaren flüssigkristallinen Dielektrika eine flüssigkristalline Mesophase in einem geeigneten Temperaturbereich und eine möglichst niedrige Viskosität bei Raumtemperatur gefordert. Schließlich dürfen sie im Bereich des sichtbaren Lichtes keine Eigenabsorption aufweisen, d.h., sie müssen farblos sein. [0006] In keiner der bisher bekannten Reihen von Verbindungen mit flüssigkristalliner Mesophase gibt es eine Einzelverbindung, die allen diesen Erfordernissen entspricht. Es werden daher in der Regel Mischungen von zwei bis zwanzig, vorzugsweise drei bis fünfzehn, Verbindungen hergestellt, um als flüssigkristalline Phasen verwendbare Substanzen zu erhalten. Hierzu mischt man gewöhnlich mindestens eine Verbindung mit niedrigem Schmelz- und Klärpunkt. Hierbei wird normalerweise ein Gemisch erhalten, dessen Schmelzpunkt unter dem der niedriger schmelzenden Komponente liegt, während der Klärpunkt zwischen den Klärpunkten der Komponenten liegt. Optimale Phasen lassen sich jedoch auf diese Weise nicht leicht herstellen, da die Komponenten mit den hohen [0007] Schmelz- und Klärpunkten den Gemischen häufig auch eine hohe Viskosität verleihen. Dadurch werden die Schaltzeiten der damit hergestellten elektrooptischen Anzeigeelemente in unerwünschter Weise verlängert. [0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flüssigkristalline Phasen herzustellen, die eine nematiscne Phase im geforderten Temperaturbereich aufweisen, in Flüssigkristallzellen bei Raumtemperatur ausreichend kurze Schaltzeiten ermöglichen, geringe Temperaturabhängigkeit der Schwellenspannung aufweisen und eine außerordentlich hohe chemische Stabilität aufweisen. Es ist bereits eine große Anzahl flüssigkristalliner Phasen auf der Basis einer Vielzahl von Verbindungen im Handel. Es besteht jedoch immer noch ein großer Bedarf nach flüssigkristallinen Phasen mit hohen Klärpunkten, niederen Schmelzpunkten, niedriger Viskosität (und damit kurzen Schaltzeiten), geringer Temperaturabhängigkeit der Schwellenspannung und hoher chemischer Stabilität, die sich für den Mulitplexbetrieb eignen. Die derzeit im Handel erhältlichen FK-Phasen enthalten im Regelfall beträchtliche Mengen an Esterverbindungen, z.B. der Formel [0009] [0010] worin R n-Alkyl oder n-Oxaalkyl und R' n-Alkyl, n-Alkoxy, n-Oxaalkyl oder CN bedeutet. [0011] Es wurde nun gefunden, daß Flüssigkristallphasen mit besonders günstigen Kombinationen von Materialeigenschaften, insbesondere außerordentlich hoher chemischer Stabilität und besonders guten Multiplexeigenschaften erhalten werden, [0012] wenn sie mindestens eine Komponente der Formel I [0013] R1-A-Ph-R2 [0014] worin R1 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, R2 Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy mit jeweils 1 bis 12 C-Atomen, [0015] A Cy oder Dio, [0016] Dio trans-1,3-Dioxan-2,5-diyl, [0017] Cy trans-1,4-Cyclohexylen und [0018] Ph 1,4-Phenylen bedeutet, mindestens eine Komponente der Formel II [0019] R3-Cy-Z1-Q-Z2-Phe-A°-R4 II [0020] worin R3 und R4 jeweils Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, [0021] Cy trans 1,4-Cyclohexylen, Z 1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander [0022] -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, Q Phe oder Cy, [0023] A° trans-1,4-Cyclohexylen, trans-1,3- Dioxan-2,5-diyl oder eine Einfachbindung und [0024] Phe jeweils unsubstituiertes oder durch ein Fluor substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet, [0025] mindestens eine Komponete ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln lila und Illb [0026] R5-(Cy)m-Pyr-Phe-R6 lIla [0027] R5-(Cy)m-A1-Pyr-R6 Illb [0028] worin R5 jeweils Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, R6 Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy mit jeweils 1 bis 12 C-Atomen, m 0 oder 1, [0029] Pyr Pyrimidin-2,5-diyl odor Pyridin- 2,5-diyl und A1 Phe oder Cy bedeutet und Cy und Phe die angegebenen Bedeutungen haben, und/oder mindestens eine Komponente ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln IVa und IVb [0030] R7-Dio-Phe-CN IVa [0031] R7-A°-Phe-NCS IVb worin R7 jeweils Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, A° -Cy-, -Dio-, -Cy-Phe-, -Cy-Cy-, -Cy-Ph-CO-O- oder -Cy-CH2CH2- bedeutet, und Dio und Phe die angegebene Bedeutung haben, enthalten. [0032] Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Phasen zusätzlich mindestens eine Komponente ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln Va und Vb, [0033] R8-Cy-(Phe)n-CN Va [0034] R8-Cy-Cy-(Phe)n-CN Vb [0035] worin R8 jeweils Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, n 1 oder 2 bedeutet und Cy und Phe jeweils die angegebene Bedeutungen haben. [0036] und/oder mindestens eine Komponente der Formel VI, [0037] R 9-Cy-A1-Z-A2-R10 VI [0038] worin R 9 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, R10 Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis [0039] 12 C-Atomen oder CN, A 1 und A2 jeweils Cy oder Phe und [0040] Z -CO-O-, -O-CO- oder -CH2CH2- bedeutet. Gegenstand der Erfindung sind somit die oben beschriebenen Flüssigkristallphasen, die gegebenfalls auch zwei oder mehr pleochroitische Farbstoffe enthalten können sowie die Verwendung dieser Phasen in Flüssigkristallanzeigeelementen. [0041] Ferner sind Gegenstand der Erfindung Flüssigkristallanzeigeelemente, die solche Phasen enthalten. [0042] Prinzipiell können als Farbstoffe alle für Guest-Host-Mischungen geeigneten pleochroitischen Farbstoffe verwendet werden. Die wichtigsten dieser Farbstoffe gehören den Klassen der Antrachinon-, Naphtochinon-, Azo-, Indigo- und/oder Perylen-Farbstoffe an. [0043] Diese sind in reicher Vielfalt in der Literatur beschrieben. Der Fachmann kann sich die für den jeweiligen Anwendungszweck am besten geeigneten Farbstoffe ohne Schwierigkeiten heraussuchen. So sind z.B. Anthrachinonfarbstoffe beschrieben in EP 34 832, EP 44 893, EP 48 583, EP 54 217, EP 56 492, EP 59 036, GB 20 65 158, GB 20 65 695, GB 20 81 736, GB 20 82 196, GB 20 94 822, GB 20 94 825, JP-OS 55-123673, [0044] JP-OS 56-112 967, JP-OS 57 165 456, JP-OS 59-020 355, DE 30 17 877, DE 30 40 102, DE 30 48 552, DE 31 00 533, DE 31 15 147, DE 31 15 762, DE 31 50 803, DE 32 01 120 und DE 33 09 045, Naphthochinonfarbstoffe beschrieben in DE 31 26 108 und 32 02 761, Azofarbstoffe in [0045] EP 43 904, DE 31 23 519, DE 32 45 751, DE 33 09 048, PCT WO 82/2054, GB 20 79 770, JP-OS 56-57 850, JP-OS 56-104 984, JP-PS 55-052 375, JP-OS 59-096 171, JP-OS 59-093 776, US 4,308,161, US 4,308,162, US 4,340,937, T. Uchida, C. Shishido, H. Seki und M. Wada: Mol. Cryst. Lig. Cryst. 39, 39-52 (1977) und H. Seki, C. Shishido, S. Yasui und T. Uchida: Jpn. J. Appl. Phys. 21, 191-192 (1982) und Perylene beschrieben in EP 60 895, EP 68 427 und PCT WO 82/1191. [0046] Durch geeignete Wahl der Farbstoffkomponenten und der relativen Farbstoffkonzentrationen können die erfindungsgemäßen Guest-Host-Systeme den verschiedensten Anwendungsbereichen angepaßt werden. [0047] Die einzelnen Verbindungen der Formeln I-VI der erfindungsgemäßen Flüssigkristallphasen sind entweder bekannt oder ihre Herstellungsweisen sind für den einschlägigen Fachmann aus dem Stand der Technik ohne weiteres abzuleiten, da sie auf in der Literatur beschriebenen Standardverfahren basieren. [0048] Alkoxy bzw. Alkanoyloxy bedeutet in den vorstehenden Formeln -O-Alkyl bzw. -O-CO-Alkyl. Alkyl bedeutet in allen Formeln eine geradkettige Alkylgruppe, worin auch eine nicht endständige oder zwei nicht benachbarte und nicht endständige CH2-Gruppen durch -O- oder -CH=CH- ersetzt sein könnten. [0049] Alkyl bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Alkyoxymethyl oder n-Alkoxyethyl mit j eweils vorzu¬sweise 2 bis 7 C-Atomen oder trans-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen. [0050] Wenn die Alkylgruppen der Komponenten der Formel I bis VI 3 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, können diese in gerader oder verzweigter Kette angeordnet sein. In den erfindungsgemäßen Phasen werden jedoch keine Komponenten verwendet, die mehr als eine verzweigte Alkylgruppe enthalten. Derartige verzweigte Alkylgruppen enthalten im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht mehr als eine Kettenverzweigung; vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Methyl- oder Ethylengruppe in 1- oder 2-Stellung des Kohlenstoffgerüstes, so daß als verzweigte Alkylgruppen insbesondere in Frage kommen: 2-Methylpropyl, 2-Methylbutyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 1-Methylhexyl. In der Regel enthalten die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Dielektrika nur eine Komponente mit einem verzweigtkettigen Alkylrest, um gewünschtenfalls optische Aktivität zu induzieren. Zu diesem Zweck werden normalerweise nicht mehr als 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent einer Komponente mit einem verzweigten Alkylrest zugefügt. Im übrigen werden als Komponenten der erfindungsgemäßen Phase solche Verbindungen der Formel I bis IV bevorzugt verwendet, in denen die Alkylreste geradkettig sind, also Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl und n-Dodecyl bedeuten. [0051] A ist vorzugsweise Cy. Z 1 und Z2 in Formel II bedeuten vorzugsweise jeweils eine Einfachbindung. Ferner bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, worin eine der Gruppen Z 1 und Z2 -CH2CH2- bedeutet und die andere [0052] Gruppe -CH2-CH2-, -CO-O- oder -O-CO- ist. Q ist vorzugsweise Phe. [0053] Die erfindungsgemäßen FK-Phasen enthalten vorzugsweise [0054] 5 bis 38, insbesondere 8 bis 23 % an einer oder mehreren Komponenten der Formel I. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße FK-Phasen enthaltend 10 bis 22 % an einer oder mehreren Komponenten er Formel I. R ist vorzugsweise n-Alkyl oder n-(trans)-Alkenyl mit 2 bis 7, insbesondere mit 3 bis 5, C-Atomen oder eine Oxaalkylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen. R 2 ist vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen FK-Phasen mindestens eine Verbindung der Formel I, worin R 2 n-Alkoxy bedeutet. [0055] Die erfindungsgemäßen FK-Phasen enthalten vorzugsweise 5 bis 45, insbesondere 5-35 % an einer oder mehreren Komponenten der Formel II. Besonders bevorzugt sind [0056] FK-Phasen enthaltend 12 bis 27 % an einer oder mehreren Komponenten der Formel II. R 3 und R4 sind jeweils vorzugsweise unabhängig voneinander n-Alkyl oder n-Oxaalkyl mit jeweils 2 bis 7, insbesondere 3 bis 5, C-Atomen. Vorzugsweise enthalten die FK-Phasen mindestens eine Verbindung der Formel I, worin A° trans-1,4-Cyclohexylen bedeutet und/oder eine Gruppe Phe 2-Fluor-1,4-phenylen und die andere Gruppe Phe 1,4-Phenylen bedeutet. [0057] Formel II umfaßt bevorzugt Verbindungen der Teilformein IIa bis m: [0058] R3-Cy-Ph-Ph-R4 IIa [0059] R3-Cy-Cy-Phe-R4 Ilb R3-Cy-Ph-Ph-Cy-R4 IIc [0060] R3-Cy-Phe-Ph-R4 Ild [0061] R3-Cy-Phe-Ph-Cy-R4 IIe [0062] R3-Cy-CH2CH2-Phe-Phe-R4 Ilf [0063] R3-Cy-CH2CH2-Phe-Phe-CH2CH2-Cy-R4 IIg R3-Cy-CH2CH2-Phe-Phe-Cy-R4 Ilh [0064] R3-Cy-COO-Ph-Ph-R4 Ili [0065] R3-Cy-CH2CH2-Phe-CH2CH2-Phe-Cy-R4 IIj [0066] R3-Cy-CH2CH2-Cy-Phe-R4 Ilk [0067] R3-Cy-CH2CH2-Cy-Phe-Cy-R4 III R3-Cy-Phe-COO-Phe-Cy-R4 IIm Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäße FK-Phasen sowohl mindestens eine Verbindung der Formel II, worin A° eine Einfachbindung bedeutet, als auch mindestens eine Verbindung der Formel II, worin A° trans-1,4-Cyclohexylen bedeutet. [0068] Die erfindungsgemäßen FK-Phasen enthalten vorzugsweise [0069] 10 bis 45, insbesondere 20-35 %, an einer oder mehreren [0070] Komponenten der Formel III. Besonders bevorzugt sind [0071] FK-Phasen enthaltend 21 bis 33 % an einer oder mehreren Komponenten der Formel III. m ist vorzugsweise 0. R5 ist vorzugsweise n-Alkyl mit 3 bis 12, insbesondere 6 bis 9 C-Atomen. R6 ist vorzugsweise n-Alkoxy oder n- Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen. Vorzugsweise enthalten FK-Phasen mindestens drei, insbesondere mindestens fünf, Verbindungen der Formel III. [0072] Formel III a umfaßt bevorzugt Verbindungen der Teilformeln Illaa und Illab, [0073] R5-Pyr-Phe-R6 Illaa [0074] R5-Cy-Pyr-Phe-R6 IIIab [0075] wovon die Verbindungen der Formel Illaa besonders bevorzugt sind. Pyr ist vorzugsweise Pyrimidin-2,5-diyl. R5 ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 3 bis 9 C-Atomen. R5 ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 2 bis 9 C-Atomen. Formel Illb umfaßt bevorzugte Verbindunge der Teilformein Illba, Illbb und Illbc, [0076] R5-Cy-Pyr-R6 Illba [0077] R5-Cy-Phe-Pyr-R6 Illbb [0078] R5-Cy-Cy-Pyr-R6 Illbc wovon die Verbindungen der Formeln Illbb und Illbc besonders bevorzugt sind. R5 und R6 bedeuten jeweils bevorzugt Alkyl mit 2 bis 9 C-Atomen. [0079] Die erfindungsgemäßen FK-Phasen enthalten vorzugsweise 5 bis 45, insbesondere 14 bis 38 %, an einer oder mehreren Komponenten der Formel IV. Besonders bevorzugt sind [0080] FK-Phasen enthaltend 21 bis 33 % an einer oder mehreren Komponenten der Formel IV. R7 ist vorzugsweise n-Alkyl mit 2 bis 7, insbesondere 2 bis 5, C-Atomen. [0081] Formel IVb umfaßt Verbindungen der Teilformeln IVba bis IVbf [0082] R7-Cy-Phe-NCS IVba [0083] R7-Dio-Phe-NCS IVbb R7-Cy-Phe-Phe-NCS IVbc R7-Cy-Cy-Phe-NCS IVbd [0084] R7-Cy-CH2CH2-Phe-NCS IVbe [0085] R7-Cy-Ph-COO-Phe-NCS IVbf wovon Verbindungen der Formel IVba, IVbc, IVbd und IVbe besonders bevorzugt sind. R7 ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl, Alkoxy oder (trans)-Alkenyl mit vorzugsweise 2 bis 7 C-Atomen. Phe ist vorzugsweise 1,4-Phenylen. [0086] Bevorzugt sind erfindungsgemäße Phasen, die gleichzeitig Verbindungen der Formeln I, II, III (a und/oder b) und IV (a und/oder b) enthalten. Vorzugsweise enthalten diese Phasen Verbindungen der Formel IVa. Weiterhin bevorzugt sind Phasen, die gleichzeitig Verbindungen der Formeln I, II und IVb enthalten, wobei diese Phasen vorzugsweise drei- und vierkernige Verbindungen der Formel II enthalten (d.h. A° ist in einer oder mehreren Verbindungen der Formel II eine Einfachbindung und in einer oder mehreren Verbindungen der Formel II Cy oder Dio, vorzugsweise Cy. Vorzugsweise liegen die Verhältnisse der Gewichtsanteile der Komponenten der Formeln I bis IV in den erfindungsgemäßen FK-Phasen in den im folgenden angegebenen Bereichen. [0087] I II = 0,63 - 1,53 [0088] I II = 0,67 - 0,82 [0089] I IV = 0,71 - 1,64 [0090] II II = 0,45 - 1,25 [0091] II IV = 0,48 - 2,50 [0092] III IV = 0,90 - 2,35 [0093] Ferner bevorzugt sind erfindungsgemäße FK-Phasen enthaltend mindestens eine Komponente der Formel Va und/oder Vb, worin R8 vorzugsweise n-Alkyl mit 2 bis 7 C-Atomen bedeutet und Phe 1,4-Phenylen oder 3-Fluor-1,4-Phenylen ist. [0094] Der Anteil dieser Verbindung(en) liegt vorzugsweise im Bereich von 4 bis 15 %. Verbindungen der Formel Va sind bevorzugt. [0095] Ferner bevorzugt sind erfindungsgemäße FK-Phasen enthaltend mindestens eine Komponente der Formel VI, worin R 9 vorzugsweise n-Alkyl oder n-Oxaalkyl mit 2 bis [0096] 5 C-Atomen, R10 vorzugsweise n-Alkyl, n-Alkoxy oder n-Oxaalkyl mit jeweils 2 bis 7 C-Atomen oder CN bedeutet. A1 ist vorzugsweise trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen. A 2 i.st vorzugsweise trans-1,4-Cyclohexylen oder 3-Fluor-1,4-Phenylen. Z ist vorzugsweise -CO-O- oder -CH2CH2-. Der Anteil dieser Verbindungen beträgt vorzugsweise 3 bis 15 %. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Wenn dabei eine Temperatur oberhalb des Klärpunkts des Hauptbestandteils gewählt wird, kann die Vollständigkeit des Lösevorgangs besonders leicht beobachtet werden. [0097] Es ist jedoch auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, zum [0098] Beispiel Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach gründlicher Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation unter vermindertem Druck. Selbstverständlich muß bei dieser Verfahrensweise darauf geachtet werden, daß durch das Lösungsmittel keine Verunreinigungen oder unerwünschten Dotierungsstoffe eingeschleppt werden. [0099] Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. [0100] Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecylammonium-4-hexylocybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronethern (vgl. z.B. I. Haller et al., Mol. Cryst. Lig. Cryst. Band 24, Seiten 249-258, (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotro,pie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z.B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben. [0101] Die folgenden Beispiele sollen die Erfindungen erläutern, ohne sie zu begrenzen. In den Beispielen sind Schmelzpunkt und Klärpunkt einer flüssigkristallinen Substanz in Grad Celsius angegeben. Die Prozentzahlen beziehen sich auf die Gewichtsprozente. [0102] Beispiel 1 [0103] Eine flüssigkristalline Phase aus [0104] 6 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0105] 14 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, [0106] 11 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0107] 6 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzoesäure- (p-cyanphenylester) [0108] 7 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzoesäure- (p-cyanphenylester) 2 % p-(p-Pentylbenzoyloxy)-benzoesäure-(pcyanphenylester), 18 % Buttersäure-(p-trans-4-propylcyclohexyl- phenylester), 5 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2- fluorbiphenyl, 7 % 2-p-Pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 7 % 2-p-Hexyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 7 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin und 7 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin [0109] hat einen Klärpunkt von 65,5°, eine dielektrische Anisotropie von +10,6, eine optische Anisotropie von 0,129, eine Schwellenspannung V10,0,20 = 1,5 Volt und ein K3/K1 von 0,92. Beispiel 2 [0110] Eine flüssigkristalline Phase aus [0111] 5 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, [0112] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0113] 8 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, [0114] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0115] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, [0116] 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2- fluorbiphenyl, [0117] 6 % 2-p-pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0118] 6 % 2-p-Hexyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0119] 6 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 5 % 2-p-Nonyloxylphenyl-5-hexylpyrimidin, [0120] 5 % 2-p-Nonyloxylphenyl-5-heptylpyrimidin, [0121] 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0122] 4 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans- 4-propylcyclohexylphenylester), 10 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan und [0123] 11 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan [0124] hat einen Schmelzpunkt von -14°, einen Klärpunkt von 68,2°, eine dielektrische Anisotropie von +7,4, eine optische Anisotropie von 0,125, eine Schwellenspannung V10,0,20 von 2,1 Volt und K3/K1 von 0,81. [0125] Beispiel 3 [0126] Eine flüssigkristalline Phase aus [0127] 5 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, 8 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0128] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, [0129] 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0130] 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2- fluorbiphenyl, [0131] 6 % 2-p-Pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0132] 6 % 2-p-Hexyloxyphenyl-5-hexyIpyrimidin, [0133] 6 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-hexyIpyrimidin, [0134] 5 % 2-p-Nonyloxylphenyl-5-hexylpyrimidin, [0135] 5 % 2-p-NonyloxyIphenyl-5-heptyIpyrimidin, [0136] 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0137] 3 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0138] 8 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan und 5 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan [0139] hat einen Schmelzpunkt von -14°, keinen Phasenübergang smektisch/nematisch bis -40°, einen Klärpunkt von 64,4°, eine dielektrische Anisotropie von +7,1, eine optische Anisotropie von 0,1248, eine Schwellenspannung V10,0,20 von 2,0 Volt und ein K3/K1 von 0,80. [0140] Beispiel 4 [0141] Eine flüssigkristalline Phase aus [0142] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, 11 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0143] 11 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, 9 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0144] 12 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, [0145] 6 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-{trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, [0146] 8 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0147] 6 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0148] 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-nonylpyrimidin, [0149] 8 % 2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin und 8 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin [0150] hat einen Kläirpunkt von 62°, eine optische Anisotropie von 0,129 und eine Schwellenspannung V10,0,20 von 1,6 Volt. [0151] Beispiel 5 [0152] Eine flüssigkristalline Phase aus [0153] 5 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, [0154] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0155] 8 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, [0156] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, 10 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0157] 5 % 2-p-Pentoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0158] 5 % 2-p-Hexoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0159] 5 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-hexyIpyrimidin, [0160] 5 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 5 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0161] 5 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0162] 6 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0163] 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, 8 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan und [0164] 14 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan [0165] hat einen Schmelzpunkt von -12°, einen Klärpunkt von 65°, eine dielektrische Anisotrooie von +7,0, eine optische Anisotropie von 0,1249, eine Schwellenspannung V10,0,20 von 2,0 Volt und im K3/K1 von 0,77. Beispiel 6 [0166] Eine flüssigkristalline Phase aus [0167] 8 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, [0168] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, [0169] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0170] 12 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0171] 11 % trans-1-p-Butoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0172] 12 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0173] 7 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, [0174] 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0175] 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 4 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 4 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-heptylpyrimidin und 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-nonylpyrimidin [0176] hat einen Schmelzpunkt von -18°, einen Klärpunkt von 85°, eine dielektrische Anisotropie von +5,7, eine optische Anisotropie von 0,1358, eine Schwellenspannung V10,0,20 von 2,5 Volt und ein K3/K1 von 0,94. [0177] Beispiel 7 [0178] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0179] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0180] 8 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0181] 13 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0182] 10 % trans-1-p-Butoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0183] 2 % 4-Nonyl-4'-(trans-4-butylcyclohexyl)-biphenyl, 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl, [0184] 2 % 4-Nonyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl, [0185] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, [0186] 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0187] 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0188] 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0189] 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0190] 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0191] 5 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0192] 3 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-heptylpyrimidin und 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-nonylpyrimidin [0193] hat einen Schmelzpunkt von -19°, einen Klärpunkt von 90°, eine optische Anisotropie von 0,1348, eine Schwellenspannung V10,0,20 von 2,5 Volt und ein K3/K1 von 0,92. [0194] Beispiel 8 [0195] Eine flüssigkristaliine Phase bestehend aus [0196] 5 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, [0197] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0198] 8 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, 7 % a 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, 5 % p-(5-Hexylpyrimidinyl)-phenyl-p-pentylbenzylether, 10 % p-(5-Heptylpyrimidinyl)-phenyl-p-pentyl benzylether, [0199] 8 % p-(5-Heptylpyrimidinyl)-phenyl-p-hexylbenzylether, [0200] 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0201] 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0202] 10 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 5 % 2-p-Methoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 5 % 2-p-Pentoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 5 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 5 % 2-p-Methoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 5 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-heptylpyrimidin und 5 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-heptylpyrimidin [0203] hat einen Schmelzpunkt von -14°, einen Klärpunkt von 70°, eine dielektrische Anisotropie von +8,0, eine optische Anisotropie von 0,149, eine Schwellenspannung V10,0,20 von 2,0 Volt und ein K3/K1 von 0,77. [0204] Beispiel 9 [0205] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0206] 5 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, [0207] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0208] 8 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, 4 % 4-Nonyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyI)-biphenyl, [0209] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, 5 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0210] 5 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0211] 5 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 5 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0212] 5 % 2-p-Hexoxyphenyl-5-nonylpyrimidin, 5 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-nonylpyrimidin, [0213] 6 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0214] 6 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan und 16 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan [0215] hat einen Schmelzpunkt von -14°, einen Klärpunkt von 61°, eine dielektrische Anisotropie von +6,8, eine optische Anisotropie von 0,1219, eine Schwellenspannung V10,0,20 von 2,0 Volt und ein K3/K1 von 0,75. [0216] Beispiel 10 [0217] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0218] 5 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, [0219] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0220] 8 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0221] 7 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl, [0222] 5 % 2-p-Pentoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0223] 5 % 2-p-Hexoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 5 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0224] 5 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 4 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0225] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans¬ [0226] 4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl, 6 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0227] 8 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan und 14 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan hat einen Schmelzpunkt von -17°, einen Klärpunkt von 78°, eine dielektrische Anisotropie von +7,0, eine optische Anisotropie von 0,1282, eine Schwellenspannung V10,0,20 von 2,1 Volt und ein K3/K1 von 0,84. [0228] Beispiel 11 [0229] Man stellt eine flüssigkristalliήe Phase her, bestehend aus [0230] 5 % p-trans-4-(2-Oxapropyl)-cyclohexylbenzonitril, [0231] 3 % p-trans-4-(3-Oxabutyl)-cyclohexylbenzonitril, 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, [0232] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0233] 12 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0234] 11 % trans-1-p-Butoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0235] 12 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, 7 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, [0236] 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 4 % 2-p-Methoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 4 % 2-p-Heptoxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 4 % 2-p-Nonoxyphenyl-5-heptyipyrimidin und 4 % 2-p-Ethylphenyl-5-nonylpyrimidin. Beispiel 12 [0237] Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus [0238] 6 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, 14 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, [0239] 11 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0240] 6 % p-trans-4-Ethylencyclohexyl-benzoesäure- (p-cyanphenylester) [0241] 7 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzoesäure- (4-cyan-3-fluorphenylester), [0242] 2 % p-(p-Pentylbenzoyloxy)-benzoesäure- (p-cyanphenylester), 18 % Buttersäure-(p-trans-4-propylcyclohexyl- phenylester), 5 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 7 % 2-Pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 7 % 2-Hexyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 7 % 2-Heptyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin und [0243] 7 % 2-Nonyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin. [0244] Beispiel 13 [0245] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0246] 5 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0247] 8 % 2-p-Isothiocyanatophenyl-5-butyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Isothiocyanatophenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0248] 10 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl 5 % 2-p-Pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 5 % 2-p-Hexyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0249] 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0250] 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0251] 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0252] 6 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 8 % 2-p-Methoxyphenyl-5-propyl-1,3-dioxan und 14 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan [0253] hat einen Klärpunkt von 64°, eine Viskosität von 37 mm2/s bei 20° und K3/K1 (20°) von 0,73. [0254] Beispiel 14 [0255] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0256] 5 % trans-1-p-Isothiocyanatophenyl-4-ethylcyclohexan, [0257] 7 % trans-1-p-Isothiocyanatophenyl-4-propylcyclohexan, 8 % 2-p-Isothiocysnatophenyl-5-butyl-1,3-dioxan, [0258] 7 % 2-p-Isothiocyanatophenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, 10 % 4-Ethyl-4'-(tians-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 5 % 2-p-Pentyloxyphsnyl-5-hexylpyrimidin, [0259] 5 % 2-p-Hexyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0260] 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0261] 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0262] 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0263] 6 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 5 % 4- ( trans-4-Pentylcyclohexyl ) -4 ' - ( trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 8 % 2-p-Methoxyphenyl-5-propyl-1,3-dioxan und 14 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan [0264] hat einen Klärpunkt von 66°, und Viskosität von 32 mm2/s bei 20° und K3/K1 (20°) von 0,76. [0265] Beispiel 15 [0266] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0267] 9 % 2-p-Isothiocyanatophenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Isothiocyanatophenyl-5-heptyl-1,3-dioxan, [0268] 8 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-1,3-dioxan, [0269] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0270] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0271] 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0272] 6 % 2-p-Pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0273] 6 % 2-p-Hexyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 6 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0274] 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0275] 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0276] 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0277] 10 % 2-p-Ethoxyphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan und 11 % trans-1-p-Propylhexyl-4-pentylcyclohexan [0278] hat einen Klärpunkt von 66°, eine Viskosität von 40 mm2/s bei 20° und K3/K1 (20°) von 0,82. Beispiel 16 [0279] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0280] 9 % trans-1-p-Isothiocyanatophenyl-4-pentylcyclohexan, 7 % trans-1-p-Isothiocyanatophenyl-4-heptylcyclohexan, [0281] 8 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0282] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0283] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, [0284] 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0285] 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0286] 6 % 2-p-Pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 6 % 2-p-Hexyloxyphenyl-5-hexyIpyrimidin, [0287] 6 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0288] 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0289] 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0290] 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, 10 % 2-p-Methoxyphenyl-5-pentyl-1,3-dioxan und [0291] 11 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan [0292] hat einen Klärpunkt von 67°, eine Viskosität von 38 mm2/s bei 20° und K3/K1 (20°) von 0,83. [0293] Beispiel 17 [0294] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0295] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexylbenzonitril , [0296] 9 % trans-1-p-Isothiocyanatophenyl-4-propylcyclohexan, 5 % 4-Ethyl-4'-cyanbiphenyl, 4 % 4-Propyl-4'-cyanbiphenyl, [0297] 4 % 4-Butyl-4'-cyanbiphenyl, [0298] 15 % trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0299] 9 % trans-1-p-Butoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0300] 9 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl, 7 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl, [0301] 4 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, [0302] 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluor biphenyl und [0303] 5 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluor biphenyl [0304] zeigt bis -40° keine smektische Phase, einen Klärpunkt von 101°, eine Viskosität von 21 mm2/s bei 20°, ein Δε von +7,3 und eine optische Anisotropie Δn von 0,154. [0305] Beispiel 18 [0306] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0307] 16 % trans-1-p-Isothiocyanatophenyl-4-propylcyclohexan, 4 % trans-1-p-Cyanphenyl-4-pentylcyclohexan, [0308] 18 % trans-1-p-Ethylphenyl-4-propylcyclohexan, [0309] 20 % trans-1-p-Methoxylphenyl-4-propylcyclohexan, [0310] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, [0311] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0312] 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl und [0313] 4 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl [0314] zeigt bis -40° keine smektische Phase, unter Klärpunkt von 83°, eine Viskosität von 14 mm 2/s bei 20°, eine dielektrische Anisotropie Δε von +2,7 und eine optische Anisotropie Δn von 0.132. [0315] Beispiel 19 [0316] Man stellt eine flüssigkristalline Phase her bestehend aus [0317] 16 % trans-1-p-Isothiocyanatophenyl-4-propylcyclohexan, 4 % trans-trans-4-p-Cyanphenyl-4'-pentylcyclohexylcyclohexan, 18 % trans-1-p-Ethylphenyl-4-propylcyclohexan, [0318] 20 /o trans-1-p-Methoxylphenyl-4-propylcyclohexan, [0319] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, [0320] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0321] 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 3 % trans, trans-4-p-Propylhexyl-4'-pentylcyclohexylcyclohexan 6 % 4- (trans-4-Pentylcyclohexyl )-4 ' - (trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl und 4 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl. [0322] Beispiel 20 [0323] Man stellt eine flüssigkristalline Phase her bestehend aus [0324] 16 % trans-1-p-Isothiocyanatophenyl-4-propylcyclohexan, 4 % trans-1-p-Cyanphenyl-4-pentylcyclohexan, 18 % trans-1-p-Ethylphenyl-4-propylcyclohexan, 20 % trans-1-p-Methoxylphenyl-4-propylcyclohexan, 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, [0325] 3 % trans-trans-4-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)- 4'-propylcyclohexylcyclohexan 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl und [0326] 4 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-f luorbiphenyl. [0327] Beispiel 21 [0328] Man stellt eine flüssigkristalline Phase her bestehend aus [0329] 5 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, [0330] 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0331] 8 % 2-p-Isothiocyantophenyl-5-butyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Isothiocyantophenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0332] 10 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl [0333] 5 % 2-p-Pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0334] 5 % 2-p-HexyIphenyl-5-hexylpyrimidin, [0335] 5 % 2-p-Heptylphenyl-5-hexylpyrimidin, [0336] 5 % 2-p-Nony1oxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0337] 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptyIpyrimidin, [0338] 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin, [0339] 6 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 8 % 2-p-Methoxyphenyl-5-propyl-1,3-dioxan und 14 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan. [0340] Beispiel 22 [0341] Man stellt eine flüssigkristalline Phase her bestehend aus [0342] 5 % 2-p-Cyanphenyl-5-ethyl-1,3-dioxan, 7 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan, [0343] 8 % 2-p-Isothiocyantophenyl-5-butyl-1,3-dioxan, [0344] 7 % 2-p-Isothiocyantophenyl-5-pentyl-1,3-dioxan, [0345] 10 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl 5 % 2-p-Pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0346] 5 % 2-p-Hexyloxyphenyl-5-hexyipyrimidin, [0347] 5 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0348] 5 % 2-p-Nonyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, [0349] 5 % 2-p-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-phenyl-5- hexylpyrimidin, 5 % 2-(trans,trans-4-Propylcyclohexylcyclohex- 4'-yl)-5-hexylpyrimidin, [0350] 6 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4- propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 8 % 2-p-Methoxyphenyl-5-propyl-1,3-dioxan und4 % trans-1-p-Propylphenyl-4-pentylcyclohexan. [0351] Beispiel 23 [0352] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0353] 16 % p-trans-4-Propylcyclohexylbenzonitril, [0354] 5 % p-trans-4-Pentylcyclohexylbenzonitril, [0355] 4 % 4-Isothiocyanato-4'-(trans-4-oentylcyclohexyl)- biphenyl, 18 % trans-1-p-Ethylphenyl-4-propylcyclohexan, [0356] 20 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0357] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, [0358] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0359] 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl und [0360] 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-prooyIcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl [0361] zeigt einen Klärounkt von 30º und eine Viskosität von 15 mm2/s bei 20°. Beispiel 24 [0362] Eine flüssigkristalline Phase bestehend aus [0363] 16 % p-trans-4-Propylcyclohexylbenzonitril, [0364] 5 % p-trans-4-Pentylcyclohexylbenzonitril, 4 % trans,trans-4'-(p-Isothiocyanatophenyl)-4-propylcyclohexylcyclohexan, [0365] 18 % trans-1-p-Ethylphenyl-4-propylcyclohexan, [0366] 20 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0367] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0368] 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, [0369] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl und [0370] 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl [0371] zeigt einen Klärpunkt von 80" und eine Viskosität von 14 mm2/s bei 20°. [0372] Beispiel 25 [0373] Man stellt eine flüssigkristalline Phase her bestehend aus [0374] 16 % p-trans-4-Propylcyclohexylbenzonitril, [0375] 5 % p-trans-4-Pentylcyclohexylbenzonitril, [0376] 4 % 1 -(p-Isothiocyanatophenyl)-2-(trans-4- propylcyclohexyl)-ethan, 18 % trans-1-p-Ethylphenyl-4-propylcyclohexan, [0377] 20 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl. 11 % 4-Ethyl-4 ' - ( trans-4-pentylcyclohexyl ) -biphenyl , [0378] 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, [0379] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl und 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl. [0380] Beispiel 26 [0381] Man stellt eine flüssigkristalline Phase her bestehend aus [0382] 16 % p-trans-4-Propylcyclohexylbenzonitril, [0383] 5 % p-trans-4-Pentylcyclohexylbenzonitril, [0384] 4 % p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzoesäure- (p-isothiocyanatophenylester), [0385] 18 % trans-1-p-Ethylphenyl-4-propylcyclohexan, 20 % trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, [0386] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, [0387] 11 % 4-Ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, [0388] 4 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, [0389] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl und [0390] 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl.
权利要求:
ClaimsFlüssigkristallphasePatentansprüche: 1. Flüssigkristallphase, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Komponente der Formel I R1-A-Ph-R2 I worin R1 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, R2 Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy mit jeweils 1 bis 12 C-Atomen, A Cy oder Dio, Dio trans-1,3-Dioxan-2,5-diyl, Cy trans-1,4-Cyclohexylen und Ph 1,4-Phenylen bedeutet, mindestens eine Komponente der Formel II R3-Cy-Z1-Q-Z2-Phe-A°-R4 II worin R3 und R4 jeweils Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Cy trans 1,4-Cyclohexylen, Z 1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, Q Phe oder Cy, A° trans-1,4-Cyclohexylen, trans-1,3- Dioxan-2,5-diyl oder eine Einfachbindung und Phe jeweils unsubstituiertes oder durch ein Fluor substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet, mindestens eine Komponente ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln lIla und Illb R5-(Cy)m-Pyr-Phe-R6 lIla R5-(Cy)m-A1-Pyr-R6 Illb worin R5 jeweils Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, R6 Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy mit jeweils 1 bis 12 C-Atomen, m 0 oder 1, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin- 2,5-diyl und A1 Phe oder Cy bedeutet und Cy und Phe die angegebenen Bedeutungen haben, und/oder mindestens eine Komponente ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln IVa und IVb R7-Dio-Phe-CN IVa R7-A°-Phe-NCS IVb worin R7 jeweils Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Aº -Cy-, -Dio-, -Cy-Phe-, -Cy-Cy-, -Cy-Ph-CO-O- oder -Cy-CH2CH2- bedeutet, und Dio und Phe die angegebenen Bedeutungen haben, enthält. 2. Flüssigkristallphase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Komponente ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln Va und Vb enthält R8-Cy-(Phe)n-CN Va R8-Cy-Cy-(Phe)n-CN Vb worin R8 jeweils Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, n 1 oder 2 bedeutet und Cy und Phe jeweils die angegebene Bedeutungen haben. 3. Flüssigkristallphase nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Komponente der Formel VI enthält, R 9-Cy-A1-Z-A2-R10 VI worin R9 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, R10 Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 12 C-Atomen oder CN, A 1 und A2 jeweils Cy oder Phe und Z -CO-O-, -O-CO- oder -CH2CH2- bedeutet. Verwendung von Flüssigkristallphasen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für hoch multiplexierbare elektrooptische Anzeigeelemente. Elektrooptisches Anzeigeelement für Multiplexbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Phase nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0452460B1|1995-01-18|Elektrooptisches flüssigkristallsystem US5348677A|1994-09-20|Electro-optical liquid crystal display element US5064566A|1991-11-12|Smectic liquid crystal phases Reiffenrath et al.1989|New liquid-crystalline compounds with negative dielectric anisotropy JP2016188381A|2016-11-04|液晶媒体 EP0168043B1|1990-11-07|Flüssigkristall-Phase JP5421591B2|2014-02-19|1,2−ジフルオロエテン化合物類を含む液晶媒体および液晶ディスプレイ TWI352732B|2011-11-21|Liquid-crystalline medium US4659502A|1987-04-21|Ethane derivatives EP0110299B1|1988-06-29|Smektische Flüssigkristallverbindungen und Flüssigkristallzusammensetzungen JP4489596B2|2010-06-23|液晶媒体 EP0329752B1|1993-03-17|Fluorierte oligophenyle und ihre verwendung in flüssigkristallinen materialien EP0306505B1|1993-03-24|Ethinderivate als komponente flüssigkristalliner phasen KR850000842B1|1985-06-17|시클로헥실 비페닐의 제조방법 EP0474062B1|1995-12-13|Matrix-Flüssigkristallanzeige US4753752A|1988-06-28|Secondary alcohol derivatives for use in liquid crystal materials and devices KR101257119B1|2013-04-22|바이메소제닉 화합물 및 플렉소일렉트릭 장치 US4273929A|1981-06-16|Heterocyclic compounds US5075032A|1991-12-24|Smectic liquid-crystalline phases US6723866B2|2004-04-20|Liquid-crystalline compounds US4820444A|1989-04-11|4'optically active alkoxy-4-alkoxy carbonyloxy-bipheneyl and mixtures thereof US4650600A|1987-03-17|Liquid crystal phase TWI292433B|2008-01-11|Liquid-crystalline medium based on mixture of polar compounds positive dielectric anisotropy and the use thereof JP4578761B2|2010-11-10|フッ素化(ジヒドロ)フェナントレン誘導体および液晶媒体におけるそれらの使用 US4820839A|1989-04-11|Nitrogen-containing heterocyclic esters
同族专利:
公开号 | 公开日 JPS62502409A|1987-09-17| DE3665478D1|1989-10-12| KR870700087A|1987-02-28| DE3510733A1|1986-09-25| EP0226592A1|1987-07-01| EP0226592B1|1989-09-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-10-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US | 1986-10-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-11-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901864 Country of ref document: EP | 1987-07-01| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901864 Country of ref document: EP | 1989-09-06| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986901864 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19853510733|DE3510733A1|1985-03-25|1985-03-25|Fluessigkristallphase| DEP3510733.2U||1985-03-25||DE8686901864A| DE3665478D1|1985-03-25|1986-03-19|Liquid crystal phase| KR860700830A| KR870700087A|1985-03-25|1986-03-19|액 정 상| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|