![]() Closed internal decoration frame
专利摘要:
公开号:WO1986005668A1 申请号:PCT/EP1986/000172 申请日:1986-03-22 公开日:1986-10-09 发明作者:Eckhard Walter 申请人:Rahmen Mit System Gmbh; IPC主号:A47G1-00
专利说明:
[0001] Geschlossener Dekorrahmen [0002] Die Neuerung betrifft einen geschlossenen Dekorrahmen aus mit¬ einander verbundenen Profilstücken, die mit einer Hohlkammer versehen sind und im Gebrauch von außen sichtbar eine Stirn¬ fläche und eine umlaufende Außenwand sowie nicht sichtbar ei¬ ne Rückseite und eine Innenwand bilden, wobei die Stirnfläche die Innenwand zum Innern des Rahmens hin überragt und einen Anlagerand für flächige Inhalte des Dekorrahmens bildet. [0003] Derartige Dekorrahmen werden in erster Linie als Bilderrah¬ men verwendet, dienen aber auch zur Halterung von Spiegeln o. ä. üblicherweise werden die Profilstücke für rechteckige Rahmen im Eckbereich auf Gehrung geschnitten und dort mit¬ einander, beispielsweise durch Klebung, verbunden. Dadurch entstehen streng rechteckige Rahmen, die ein gefälliges Aus¬ sehen nur dann erhalten, wenn der Gehrungsschnitt außeror¬ dentlich sorgfältig erfolgt ist. Eine Variation der Formge¬ bung der Rahmen im Eckbereich ist damit nicht möglich. [0004] Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen ge¬ schlossenen Dekorrahmen der eingangs erwähnten Art zu er¬ stellen, bei dem die Form in den Eckbereichen des Rahmens nicht durch die Verbindung der Profile ohne Variationsmög- lichkei't festgelegt ist. [0005] Diese Aufgabe wird erfiπdungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profilstücke jeweils mittels eines Eckteils verbunden sind, daß im Eckbereich die Außenwände und die Stirnflächen der Profilstücke im wesentlichen fortsetzt und mit jeweils einem Ansatz in die jeweilige Hohlkammer der beiden Profilstücke ragt und dort mit ihnen verbunden ist. [0006] Bei dem erfindungsgemäßen Rahmen stoßen die Profilstücke nicht unmittelbar aufeinander, sondern werden durch die Eck¬ teile miteinander verbunden. Bei einem rechtwinkligen Rahmen weisen die Eckteile zwei zueinander rechtwinklig stehende Ansätze auf, die in die Hohlkammern der Profilteile hinein¬ ragen und dort mit den Profilteilen verbunden sind, bei¬ spielsweise durch Klebung oder durch Verformung der Prόfil- teile. Durch die Erfindung ist es möglich, den Rahmen mit normalen Ecken auszugestalten, aber auch Ecken mit abgerun¬ deten Konturen vorzusehen. [0007] In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher die Außenkan¬ te der Stirnfläche der Eckteile abgerundet, vorzugsweise ist auch die Innenkante der Stirnflächen der Eckteile abge¬ rundet. Dadurch ist es erstmalig möglich, einen geschlosse- nen Dekorrahmen in stabiler Weise so auszubilden, daß abge¬ rundete Ecken verwirklicht sind, die in einfacher Weise die Verbindung der Profilteile untereinander bewirken. [0008] Im Falle der auch auf der Innenkante abgerundeten Ecken ist es vorteilhaft, wenn die Eckteile ohne eine die Innenwände der Profilstücke fortsetzende Innenwand ausgebildet sind und einen in der Verlängerung der Innenwände der beiden Profil¬ teile bis zum Schnittpunkt dieser Verlängerung freien Aufnah.- meraum bilden. Obwohl die Innenkante der Stirnfläche abge-%, rundet ist, können in diesen Rahmen Bilder, Spiegel o. dgl.' mit rechteckigen Kanten eingelegt werden, da die Eckteile einen entsprechenden Aufnahmeraum aufweisen. Der Dekorrahmen mit abgerundeten Ecken erfordert daher keine - unter Umstän¬ den sehr aufwendige - Bearbeitung der im allgemeinen recht¬ eckigen Bilder, Spiegel o. dgl . [0009] Die erf ndungsgemäßen Eckteile ermöglichen die Verwendung von rechtwinklig abgeschnittenen Profilstücken, die somit nicht in aufwenigerer Weise auf Gehrung geschnitten werden müssen . [0010] In einer besonders einfachen Ausführungsform ist die Verbin¬ dung der Profilstücke mit den Ansätzen der Eckteile durch Verformungen der Hohlkammern auf der Innenwand in die einge¬ schobenen Ansätze hinein erfolgt. Nach dem Einschieben der Eckteile in die Hohlkammern wird daher lediglich eine punk- tuelle Verformung der nicht sichtbaren Innenwand der Hohl¬ kammern vorgenommen, die sich damit in den Ansatz des Eck¬ teils eindrückt und eine feste Verbindung herstellt. Hier¬ zu sind die Eckteile vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Alternativ hierzu können in die Ansätze der Eckteile Schrau¬ ben eingeschraubt werden, die zur festen Verbindung der Eck¬ teile mit den P ofilstücken dienen. [0011] Der erf ndungsgemäße Dekorrahmen läßt sich sehr vorteilhaft aus AI u inium-Profi 1 tei 1 en herstellen. Die Eckteile sind vor zugsweise aus ■ unststoff gebildet und weisen die gleiche Oberfl chensc icht auf den außen sichtbaren Flächen des Rah¬ mens auf wie die Profilstücke. Auf diese Weise entsteht der Eindruck eines einheitlichen Rahmens. [0012] Vorzugsweise ist die Breite der Stirnflächen der Eckteile etwas größer als die Breite der Stirnflächen der Profilstück Die Eckteile können dann einen kleinen Ansatz aufweisen, der die Stoßfuge zwischen dem Profilstück und dem Eckteil zumin- dest im Bereich der Stirnfläche und der sichtbaren Außenwand überdeckt . Die Neuerung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: [0013] Figur 1 eine Ansicht auf einen geschlossenen Dekorrah' men [0014] Figur 2 einen Schnitt durch ein Profilstück des Rahmens [0015] Figur 3 einen Schnitt durch ein alternativ ausgebilde¬ tes Profilstück des Rahmens [0016] Figu 4 eine Ansicht von hinten auf ein Eckte l [0017] Figu 5 eine Ansicht von hinten auf ein Eckteil mit den zugehörigen Profilstücken [0018] Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf die Stirn¬ fläche und Außenwand einer durch zwei Profil¬ stücke und einem Eckteil gebildeten Eckverbin düng [0019] Fi gur 7 zwei Beispiele für die Befestigung der Ansätze von Eckteilen mittels einer Befestigungsschrau¬ be [0020] Figur 8 drei Variationsformen für Eckteile [0021] Der in Figur 1 dargestellte Rahmen besteht aus vier Profil¬ stücken 1 , die mit vier Eckteilen 2 zu einem geschlossenen, rechteckigen Rahmen verbunden sind. Die Eckteile 2 weisen eine Stirnfläche 3 auf, die Stirnflächen 4 der ProfilstUcke 1 im wesentlichen fortsetzen. [0022] Di e St i rnf l ächen der -Ec kte i l e 2 wei sen ei ne gerundete Au ßen - kante 5 und eine gerundete Innenkante 6 auf. [0023] Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils einen Querschnitt durch den Aufbau der Prifilstücke in zwei Ausführungsformen 1 ,1 ' . Beide Profilstücke 1,1 ' weisen eine etwas gewölbte Stirn¬ fläche 4 auf, an die sich auf einer Seite eine Außenwand 7 anschließt. Die Außenwand 7 wird an ihrem freien Ende durch ein nach innen gerichtetes Rückwandstück 8 abgeschlossen. Das Rückwandstück 8 der Profile 1 ,1 ' erstreckt sich etwa über die halbe Breite der Stirnfl che 4. über diese Tiefe erstreckt sich auch eine direkt an die Stirnfläche 4 grenzen¬ de Hohlkammer 9,9' , die parallel zur Stirnfläche 4 durch ein parallel zum Rückwandstück verlaufendes Wandstück 10 sowie durch ein parallel zur Außenwand 7 verlaufendes Wandstück 11 ,11 ' begrenzt ist. Während das Wandstück 11 durch eine Längsöffnung 12 unterbrochen ist, wodurch die Hohlkammer 9 mit der Öffnung 12 versehen ist, ist das Wandstück 11 ' ohne Unterbrechung ausgeführt, so daß die Hohlkammer 9' geschlos¬ sen ist. [0024] Die Profilstücke 1 sind rechtwinklig abgeschnitten und sto¬ ßen mit ihrer Schnittfl che an eine Anschlagfl che 13 des Eckteils 2. Eine entsprechende Anschlagfl che 13 ist im Win¬ kel von 90° vorgesehen. Aus beiden Anschlagflächen 13 des Eckteils 2 erstrecken sich Ansätze 14, die somit im rechten Winkel zueinander stehen, nach außen. Die Ansätze 14 sind rechteckig ausgebildet und in ihrer Form der Form der Hohl¬ kammer 9 angepaßt. [0025] Die Anschlagfläche 13 befindet sich auf einem entsprechend positionierten Wandsteg , der in Figur 4 erkennbar ist. Die Ansicht von der Rückwandseite des Rahmens läßt ferner eine gekrümmte Außenwand 15 sowie eine gekrümmte Innenkante 16 des Eckteils 2 erkennen. Während sich die Außenwand 15 über die Tiefe des Eckteils 2 erstreckt, wird die Innenkante 16 nur durch eine schmale Rippe gebildet, die sich nicht in ei- ne Innenwand fortsetzt. [0026] Figur 5 läßt dies erkennen. Darin ist das Eckteil 2 mit zwei aufgeschobenen Profilstücken 1 dargestellt. Die Innenwände 11 der Prόfilteile 1 werden nach innen von den Stirnflächen 4 überragt, die mit dem überstehenden Teil einen Anlagerah¬ men 17 bilden. Dieser hält im allgemeinen eine von hinten eingelegte Glasplatte, einen Spiegel , ein Plakat o. dgl. Das Fehlen einer Innenwand am Eckteil 2 bietet den Vorteil , daß das Eckteil 2 einen freien Aufnahmeraum 18 in der (gestri¬ chelt dargestellten) Verlängerung 19 der Innenwände 11 der Profilstücke 1 bis zum Schnittpunkt der Verl ngerungen 19 bildet. Der freie Aufnahmeraum der abgerundeten Eckteile 2 kann daher Glasplatten, Spiegel platten , Bilder usw. aufneh- en, die rechtwinkl ge Ecken aufweisen, deren Ecken also nicht abgerundet werden müssen. [0027] Figuren 4 und 5 lassen in Verlängerung der Außenwand 15 klei¬ ne Abdeckstücke 21 erkennen, die die Stoßfuge der Profilstük- ke 1 an der Anschlagfl che 13 abdecken. Entsprechende Abdeck¬ stücke sind auch für die Stirnfläche 4 der Profilstücke 1 vorgesehen . [0028] Die perspektivische Darstellung in Figur 6 läßt die Außen- wand 7 und Stirnfläche 4 de r Profilstücke 1 sowie die Außen¬ wand 15 und Stirnfläche 3 der Eckteile 2 erkennen. [0029] Die Verbindung der Profilstücke 1 mit den Ansätzen 14 der Eckteile 2 kann in einfacher Weise durch punktuelle Verfor- mungen 20 in Form von Eindrückungen der Innenwände 11 in die Ansätze 14 hinein erfolgen. Dadurch erübrigen sich aufwendi¬ gere Verbindungsmaßnahmen. [0030] Figur 7 zeigt die Befestigung von Ansätzen 14 von Eckstücken 2 an Profilstücken 1 bzw. 1". Die Befestigung geschieht mit¬ tels einer Befestigungsschraube 22, die in eine Gewindeboh- rung in dem Ansatz 14 eingeschraubt wird. Die Schraube ragt durch die in Figur 2 beschriebene Öffnung 12 der Innenwand 11 und drückt mit ihrem Schraubenkopf gegen die Innenwand 11, wodurch der Ansatz 14 gegen die Innenwand 11 von der anderen Seite gezogen und durch Reibschluß gehalten wird. [0031] Figur 8 zeigt drei weitere Ausführungsformen für Eckteile 2' , 2" und 2' ' ' , jeweils in einer Draufsicht und in einer perspektiv schen Darstellung. Figur 8a zeigt ein Eckteil 2' , das in herkömmlicher Weise eckig ausgebildet ist. [0032] Das in Figur 8b dargestellte Eckteil 2" ist über den Winkel von 90° als Vieleck ausgebildet, so daß ein facettenartig unterteiltes Eckteil 2" entsteht. [0033] Das in Figur 8c dargestellte Eckteil 2' 1 ' führt zu einer prismenartigen Ausbildung der Ecke, da die im Winkel von 90° zueinander stehenden Anschlagfl chen durch eine gerade Außenkante miteinander verbunden sind, [0034] In allen drei Ausführungsformen der Eckteile 2' , " und 2' 1 ' in Figur 8 sind die Stoßkanten zwischen den Eckteilen 2' ,2" und 21 ' 1 einerseits und den Profilstücken 1 andererseits durch an den Eckteilen angebrachte Abdeckstücke 20 (vgl . Figur 4) auf der Stirnfläche 4 sowie den Außenkanten 7 ab¬ gedeckt. [0035] Es ist selbstverständlich, daß für den erfindungsgemäßen De¬ korrahmen auch Kunststoffprofi 1 tei 1 e verwendet werden können Die Eckteile müssen nicht aus Kunststoff gebildet sein, son¬ dern können beispielsweise auch aus Metallguß bestehen. Wäh¬ rend es möglich ist, den Rahmen mit den Profilteilen und den Eckteilen mit einem einheitlichen Aussehen zu gestalten, kan es gewünscht sein, Eckteile und Profilteile gerade in ver- schiedenen Farben auszubilden, um von einer besonderen Ge- stal tungs ögl ichkeit des erfindungsgemäßen Dekorrahmens Ge- b_r_a ch zu_ a_ch.eι___.
权利要求:
ClaimsPateπtansprüc e : 1. Geschlossener Dekorrahmen aus miteinander verbundenen Pro.- filstücken (1), die mit ei ner "Hohl kammer (9,9') versehen sind und von außen sichtbar eine Stirnfläche (4) und eine umlaufende Außenwand (7) sowie eine Rückseite (8) und eine von außen nicht sichtbare Innenwand (11 ,11 ' ) bilden, wobei die Stirnfläche (4) die Innenwand (11 ,11 ' ) zum In¬ nern des Rahmens hin überragt und einen Anlagerand (17) für flächige In.halte des Dekorrahmens bildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilstücke (1 ) jeweils itte! s. ei nes Eckteils (2) ver¬ bunden sind, daß im Eckbereich die Außenwände (7) und die Stirnflächen (4) der Profilstücke (1) im wesentlichen fortsetzt und mit jeweils einem Ansatz (14) in die jewei¬ lige Hohlkammer (9) der beiden Profilstücke (1) ragt und dort mit ihnen verbunden ist. 2. Dekorrahmen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstücke (1) senkrecht zu ihrer Längsrichtung ab¬ geschnitten sind und daß die Eckstücke (2) Anschlagflächen (13) für die Profilstücke (1) aufweisen, aus denen die An¬ sätze (14) herausragen. 3. Deko'rrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Außenkante (5) der Stirnflächen (3) der Eck¬ teile (2) abgerundet sind. 4. Dekorrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Innenkante (6) der Stirnflächen (3) der Eckteile (2) abgerundet sind. 5. Dekorrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-. kennzeichnet, daß die Eckteile (2) ohne eine die Innen¬ wände (11) der Profilstücke (1) fortsetzende Innenwand ausgebildet sind und einen in der Verlängerung (19) der Innenwände (11) der beiden Profilstücke (1) bis zum Schnittpunkt dieser Verl ngerungen (19) freien Aufnahme- räum (18) bilden. 6. Dekorrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verbindung der Profilstücke (1) mit den Ansätzen (14) der Eckstücke (2) 'durch Verformun- gen (20) auf den Innenwand (11) in die eingeschobenen An¬ sätze (14) hinein erfolgt ist. 7. Dekorrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Eckstücke (2) aus Kunststoff gebil- det sind. 8. Dekorrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch" ge¬ kennzeichnet, daß die Profilstücke (1) und die EckteiTe (2) mit einer gleichen Oberfl chenschicht auf den außen sichtbaren Flächen (4,7,3,15) des Rahmens versehen sind. 9. Dekorrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Eckteile (2) Abdeckstücke (20) auf¬ weisen, die die Stoßfuge zwischen dem jeweiligen Eckteil.. (2) und den angrenzenden Profi 1 stücken (1) überdecken. 10. Dekorrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verbindung der Profilstücke (1) mit den Ansätzen (4) der Eckstücke mittels einer in die einge¬ schobenen Ansätze (14) eingeschraubten Schraube (22) er¬ folgt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 USD353452S|1994-12-13|Window adapter for portable box fans CA1137150A|1982-12-07|Panel support structure USD443335S1|2001-06-05|Shower head USD480898S1|2003-10-21|Buffet with china cabinet US4364192A|1982-12-21|Minimal parts, quick picture frame US3965601A|1976-06-29|Picture frame DE2855121C2|1990-08-02| USD485096S1|2004-01-13|Partition insert US5899344A|1999-05-04|Extruded slatwall section and method for making the same US5477647A|1995-12-26|Decorative art glass window grid system USD455275S1|2002-04-09|Frame US5694726A|1997-12-09|Plastic fitting assembly US3698114A|1972-10-17|Frame construction USD458539S1|2002-06-11|Pump head USD668091S1|2012-10-02|Shower curtain USD471711S1|2003-03-18|Router panel case US3936968A|1976-02-10|Adjustable frame USD465012S1|2002-10-29|Three-port shower header adapter USD344419S|1994-02-22|Mobile shelf display unit AU8124794A|1995-05-23|Stud wall framing construction US4964231A|1990-10-23|Front-mount grid frame USD463154S1|2002-09-24|Chair ES2217045T3|2004-11-01|Marco para cuadros. US4701066A|1987-10-20|Decorative sound absorbing panel for furniture USD504037S1|2005-04-19|Semainier
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0216882A1|1987-04-08| US4839974A|1989-06-20| EP0216882B1|1989-09-20| DE8509511U1|1985-05-09|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 GB1290579A|1970-03-05|1972-09-27||| FR2331308A1|1975-11-14|1977-06-10|Barz Benno|Passe-partout pour tableaux et objets analogues interchangeables| NL8302146A|1977-01-07|1983-10-03|Bart Ninaber Van Eyben|Raamwerk voor een prent of dergelijke.| EP0068885A1|1981-06-30|1983-01-05|Anthony Charles Worrallo|Bilderrahmen| US4477990A|1982-06-08|1984-10-23|William Sornborger|Picture frame| WO1984004366A1|1983-05-05|1984-11-08|Johansson Gert A|Corner piece for frames|US4833803A|1987-12-09|1989-05-30|North American Enclosures, Inc.|Picture frame| DE9110603U1|1991-08-23|1991-11-21|Walter, Eckhard, Dipl.-Ing., 3300 Braunschweig, De||US3965601A|1973-12-07|1976-06-29|Helmar Nielsen|Picture frame| CA1051242A|1976-04-28|1979-03-27|Rudolph E. Parisien|Corner fastener for gates| US4368584A|1980-12-02|1983-01-18|Logan Graphic Products, Inc.|Picture frame assembly components| US4516341A|1982-01-18|1985-05-14|David G. Reilich|Picture frame assembly|DE3805055C1|1988-02-18|1989-06-01|Rolf Olaf 4000 Duesseldorf De Schabbach|Frame for a mirror or a picture with at least one illuminated frame member| DE3844570A1|1988-02-22|1989-11-30|Juergen Fuchs|Rahmen fuer bilder od. dgl.| DE3805511C2|1988-02-22|1991-06-27|Juergen 7900 Ulm De Fuchs|| DE8809955U1|1988-08-04|1988-09-15|Hefendehl, Hans Friedrich, 5883 Kierspe, De|| DE9102087U1|1991-02-22|1991-05-29|W. Doellken Gmbh & Co. Kg Manufaktur Fuer Feine Bilderleisten Und Holzwaren, 4300 Essen, De|| US5259687A|1991-05-23|1993-11-09|Home Fashions, Inc.|Modular valance assembly| SE501989C2|1992-10-22|1995-07-10|Henrys Innovation Ab|Ram och upphängningsbeslag för AV-system| US5515630A|1994-01-24|1996-05-14|Maher; Patricia|Adjustable picture frame| JPH08299131A|1995-05-02|1996-11-19|Marketing Displays Inc|改良された掲示用額縁コーナー部材と額縁| US20040205993A1|1999-11-29|2004-10-21|Kevin Olson|Corner piece for a frame| DE10231094B4|2002-07-10|2004-07-29|Axel Zacharias|Bilderrahmen| TWM423229U|2011-10-07|2012-02-21|Hulk Energy Technology Co Ltd|Frame structure of solar energy module| TWM426878U|2011-11-25|2012-04-11|Hulk Energy Technology Co Ltd|Frame structure of solar energy module| TWM424610U|2011-11-25|2012-03-11|Hulk Energy Technology Co Ltd|Frame structure of solar energy module | DE202012011537U1|2012-11-29|2014-03-06|Novomatic Ag|Leuchtrahmensystem|
法律状态:
1986-10-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US | 1986-10-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE | 1986-11-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986902379 Country of ref document: EP | 1987-04-08| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986902379 Country of ref document: EP | 1989-09-20| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986902379 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19858509511|DE8509511U1|1985-03-29|1985-03-29|| DEG8509511.7U||1985-03-29||DE19863665665| DE3665665D1|1985-03-29|1986-03-22|Closed internal decoration frame| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|