专利摘要:

公开号:WO1986005594A1
申请号:PCT/EP1985/000729
申请日:1985-12-20
公开日:1986-09-25
发明作者:Karl-Heinz Gerrath
申请人:Battelle-Institut E.V.;
IPC主号:G01R19-00
专利说明:
[0001] Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung
[0002] Die Erfindung betrif ft eine Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung bei einem aus Rechteckimpulsen bes tehenden Signal, auf der Basis eines zeit- und wertdiskreten Filters .
[0003] Die zeitliche Mittalwertbildung von aus Rechteckimpulsen bestehenden Signalen kann' z. B. durch Integration über zumindest eine Periode des Rechtecksignals erfolgen oder auch über eine Tiefpassfilterung. Die Integration kann über einen Aufwärts-Äbwärts-Zähler durchgeführt werden . Nachteilig für einen Prozessor ist jedoch die dann notwendige Division durch die Periodendauer, die auch zeitlich relativ aufwendig sein kann.
[0004] Bei der Tiefp assfilterung wird das bestimmte Integral durch ein unbestimmtes Integral über den Bereich — ∞ ≤ t ≤ + ∞ ersetzt . Entsprechend muß das Einschwingverhalten .des Filters berücksichtigt werden , da sonst die Ergebnisse nicht genau sind. Digitale Tie fpassfilter stallen zeitliche periodische Netzwerke dar, bei denen sich Durchlaß- und Scarrbereiche nacheinander abwechsein . Da ein impulsförmiges
[0005] Signal Spektralkomponenten über einen sehr weiten Frequenzbereich haben kann , ist eine sehr genaue Abstimmung des Tiefp asses hins ichtlich Tak tfraguenz und Filterverlauf in bezug auf das Signal erforderlich . Der wesentiiche Nachteil des Tiefpassfilters besteht in der hohen zu realisierenden Scerrdämpfung . Diese Probleme führen dazu , daß ein zu großer schaltungsmäßiger Aufwand bewältigt werden muß , um annehmbare Ergebnisse zu erzielen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Vergleich zu bekannten Anordnungen mit geringerem Aufwand realisierbares Filter zu entwickeln , bei dem das Verhältnis zwischen Taktfrequenz und Durch- lassbandbreite sehr groß ist und mit dem eine genaue
[0006] Mittelwertbildung möglich ist.
[0007] Diese Aufgabe ist erfindungsgeaäß dadurch gelöst, daß Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen über bastimmte Zeitabschnitte, die durch die veränderlichen zeitlichen Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsflanken des Eingangs Signals definiert: sind, jeweils eine gleitende Mittelwertbildung vorgenommen wird, wobei die Amplitude der Impulsfolge als konstant angenommen wird und daß über eine besimmte Anzahl der vorhergehenden Ergebnisse der gleitenden Mittelwertbildung dann dar arithmetische Mittelwert ermittelbar ist . Die arithmetische Mittelwertbildung erfolgt erfindungsgemäß über eine Periocendauer oder über ein Vielf aches der Periodendauer. Eine bevorzugte Ausführungsform zur schaitungsgemäßen Realisierung der gleitenden Mittelwertbildung sowie der nachfolgenden Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes sind in den Onteransorüchen 3 b is 5 erläutert.
[0008] Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Filter kann in seiner einfachs ten Art durch die Beziehung
beschrieben werden. Dabei ist X der Eingangswert zum
[0009] Zaitounkt tn, Yn der generative Ausgangswert zum
[0010] Zeit ounkt tn , Yn- 1 der Ausgancsvert zum vσrhercehendan
[0011] Zεitounkt tn - 1 u nd nn-— . n ii und
ein Faktor , der das Einschwing- verhal ten des Fil ters bes timmt . Eei einem aus Rachteckimpuisen bestehenden Signal wird angenommen, daß die Eingangsfunktion nur bestimmte Werte, z.B. X÷ = +1 und X_ = -1 annimmt (s. Fig.1). Beträgt zum Zeitpunkt to der Eingangswert X = X÷ , so ergibt sich nach n-Schritten zum Zeitpunkt tn für Yn n-1 n o + c
m=0 -
[0012] Eierbei ist Yo der Ausgangswert von Y zum Zeitpunkt to.
[0013] Diese Formel läßt sich wie folgt ableiten:
[0014] n = 1 = Y c (1 -≠- ) ~ <-CX
Cj CX

O r £
<
usw.
[0015]

e t i m* l .ä .. _. sie. matnematisc:

[0016] AL wie folgt vereinfachen:
[0017]
Diese Beziehung ergibt sich aus der Summenformel für
[0018] Potenzreihen
[0019]
durch Einsetzen von g = 1
.
[0020] Beträgt die Anzahl der Abtastwerte während der Zeit, in der X den Wert X. annimmt, gerade n1, so ist nach n1 Werten Yn1 erreicht. Danach beginnt. ein neuer
[0021] Zyklus, bei dem jetzt entsprechend der Amplituden- wert X = X- zu setzen ist.
[0022] Die Anzahl der Abta≤twerte beträgt jetzt n = n2, der Wert für Y am Ende dieses Zyklus ist dann Yn2.
[0023] Im folgenden Zvkius wird wiederum x = X Die
[0024] Anzahl der Abtastwerte beträσt α = a., der Wert
[0025] Y am Ende dieses Zvkius ist Y n3 Die Beziehungen für Y lassen sich damit beschreiben durch
[0026]
[0027] usw
[0028] Damit ist die Berechnung der Ausgangs werte des Filters nur noch am Ende eines jeweiligen Zyklus, innerhalb dessen X, also die Amplitude, jeweils konstant bleibt, notwendig.
[0029] Für ein Eingangs signal mit konstantem Tastverhäitnis läßt sich dies wie folgt dargestellen:
[0030] Im eingeschwungenen Zustand des Filters betragen die jeweiligen Werte mit
[0031] n1 = n3 = n5 = ... n2 = n4 = n6 = ...
[0032]
*

[0033] = Y n.
[0034]
[0035] Diese Werte weichen von dem im Idealfall zu erwartenden Sollwert, der sich am Ausgang des Filters einstellen müßte ab. Dieser beträgt:
[0036]
[0037] Die Wahl der Parameter n1 + n2 und
L erfolgt sc , daß zur Erzielung einer bestimmten zeitlichen Auflösung die Abtastwerte ausreichend dicht hintereinander folgen müssen. Damit ist n1 ÷ n2 festgelegt, das Verhältnis n1/n2 stellt sich in Abhängigkeit von dem Tastverhältnis des Eingangssignals ein. Aus dem Wert (n1 ÷ n2) bestimmt sich das Einschwingverhaltan bzw. Approximations- verhalten des Filters.
[0038] Hierbei kann
innerhalb eines bestimmten Wertebereichs gewählt werden und braucht nicht, wie dies bei den Koeffizienten von konventionellen Tiefpaßfiltern der Fall ist, nur einen bestimmten Wert anzunehmen.
[0039] Die Größe des Wertes
(n1 ÷ n2) kann nun so klein gewählt werden, daß der Fehler dar sich ersehenden -
[0040] Werte ausreichend klein gegenüber dem im Idealfall
zu erwartenden Sollwert ist . Dies entspricht dem beim Tiefpassfilter angestrebten Verhalten . Hier wird jedoch weiter der arithmetische Mittelwert
[0041]
geb i l de t . Es ist
[0042] C
[0043] Die Abweichung dieses Wertes gegenüber dem Idealwert ist nun erheblich geringer als die Abweichungen der
[0044] Werte Yo bzw.
[0045] Das erfindungsgemäße Filter läßt sich schaltungsmäßig wesentlich einfacher und mit einem geringeren Aufwand realisieren, als dies bei Tiefpassfilterung üblicher Art für eine Mittelwertbildung beim Vorliegen von Signalen genannter Art möglich wäre. Zur gleitender. und arithmetischen Mittelwertbildung sind im wesentlichen lediglich Subtrahierer und Addierer nctwendic. Die Erfindung wird anhand der Schema tischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
[0046] Fig. 1 die Abtastzeitpunkte des erfindungsgemaßen digitalen Filters für das Eincangssignal;
[0047] Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform für die schaltungsmäßige Realisierung des Filters und
[0048] Fig. 3 das Verhalten des erfindungsgemäßen Filters.
[0049] In Fig. 1 wird die Impulsfolge des Eingangs Signals
[0050] X über die Zeit t dargestellt. Diese Eingangsfunktion kann nur bestimmte Werte, z.B. X÷ = +1 und X- = -1 annehmen. t1 bis tn sind die Abtastzaitcunkte zwischen zwei Flanken; sie werden nach Vorliegen einer Flanke erneut gestaltet, n1 bis nn stellen die Anzahl der Abtastwerte dar und dementsprechend werden generative Anfangs- bzw. Endwerte Yo, ,
[0051] ... usw. erhalten. Dabei ist Yo der Anfangswert
von Y zum Zeitpunkt to und z.B. der Wert zum
[0052] Zeitpunkt .

[0053] Fig. 2 zeigt eine mögliche Schaltungsanordnung zur
[0054] Realisierung des erfindungsgemäßen Filters. Der
[0055] Taktgenerator 1 erzeugt ein periodisches Abtastsignal ta derart, daß jeweils eine bestimmte Anzahl von
[0056] Impulsen innerhalb einer Pericdsrdauer des Ein-gangssignals anfällt. Die Anzahl der Abtastsignale ta bestimmt im Zusammenhang mit dem Faktor
das
[0057] Einschwingverhalten des Filters und die Genauig- - keit, mit der das Endsignal approximiert wird. Beim jeweils ersten Abtastsignal innerhalb eines Zyklus von X, d.h. wenn X von X- nach X+ bzw. von X+ nach
[0058] X- wechselt, wird das Abtastsignal t1 erzeugt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Mit dem Impuls t1 wird die
[0059] Anordnung zur Ermittlung von I
gestartet.
[0060] Der Faktorσ wird als eine Potenz von 1/2 gewählt, so daß bei binärer Darstellung des Endsignals die Multiplikation mit σ durch Eit-Verschiebung um k bit erfolgen kann. Die Multiplikation einer binären Zahl mit (1-c<^) kann damit durch Subtraktion des um k bit verschobenen Wertes vom ursprünglichen Wert, erfalgen.
[0061] Das Ausgangesignal des Subtrahiarers 2 wird hierzu über den Zwischenspeicher 3 direkt und über den Bit-Verschieber 4 und den Zwischenspeicher 5 um k bit verschoben bei jedem Abtastimpuis ta an die beiden Eingänge des Subtrahierers 2 zurückgeführt, so daß nach jedem Abtastimpuis ta am Ausgang das Subtrahierers 2 der mit
multiplizierte vorhergehende Wert anliegt. Zu Beginn eines jeden Zyklus, d. h. bei t1, wird der am Ausgang des Subtrahierers 6 anliegende Wert
[0062] in der. Zwischenspeicher 3 bzw. über Bit-Verschieber 7 um k bit verschoben in der. Zwischenspeicher 5 ge Im Addierer 8 wird zu
n V
[0063]
[0064] der Wert X+ bzw. X- addiert. Ober den Umschalter 9 werden, je nach Zustand des Signal X, aus den Speichern
[0065] 10 bzw. 11 die Werte für X÷ bzw. X- entnommen und dem Addierer 8 zugeführt. Am Ausgang von 8 steht damit am Ende eines jeden Zvkius der Wert zur Verfügung.
[0066] Im Subtrahierer 6 wird hiervon der Wert X- bzw. X÷ subtrahiert. Je nach Zustand von X wird über den Umschalter 12 der entsprechende Wert aus den, Speichern 10 oder 11 entnommen. Am Ausgang des Subtrahierers 6 stehü somit dar Anfangswert von bzw.
für den nächsten Zvkius zur Verfügung.
[0067] Andere Schal tungskonfigurationen, die den gleichen mathematischen Algorithmus bewirken, sind denkbar, z.B. Vertauschen der Reihenfolge von 4 und 5 bzw. 7 und 5, Zusammenfassen der Speicher 3 und 4, Mehrfachnutzung der Addierer bzw. Subtrahiarer 2, 6 und 8.
[0068] Die Ausgangswerte des Addierers 3 werden bei Beginn eines neuen Zyklus in die erste Speicherzelle eines Schieberegisters 13 eingelesen, die zuvor eingelesenen Werte werden dabei jeweils um eine Speicherzelle weitergeschoben. Die Anzahl der Speicherzellen des Schieberegisters 13 entspricht der Anzahl der Signalw echsei vor. X, d.h. vor. X+ nach X- bzw. von X- nach X +, innerhalb einer Pericdendauer des Eingangssignals X oder ist ein ganzzahliges Vielf aches hiervon . Die Ausgangswerte der einzelnen Speicherzellen werden zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einem Addierer 14 zugeführt , an dessen
[0069] Ausgang eine Dividierstufe 15 vorgesehen sein kann.
[0070] In Fig . 3 ist für einen bestimmten Verlauf von X der Verlauf von bzw . Y gezeigt. Y
soll bezeichnet den Sollwert des Mittelwertes von X. Die Werte von die sich jeweils nach Abschluß eines
Zyklus ergeben, sind durch ein Kreuz gekennzeichnet. Sie weichen vom Sollwert: um einen bestimmten Betrag ab. Dia Werte von Y am Ausgang des Addierers 14, die sich ebenfalls jeweils nach Abschluß eines Zyklus ergeben, sind durch Kreise gekennzeichnet. Sie weichen nur noch um einen sehr geringen Betrag vom Sollwert ab.
[0071] Der Vorteil dieses Filters gegenüber einem konventionellen digitalen Tiefpaßfilter liegt darin, daß bei üblichen Tiefpaßfiltern zur Erzielung gleicher Filtereigenschaften ein sehr hoher Filtergrad realisiert werden muß, die bei jenen Filtern notwendigen Multiplikationsstufen entfallen.
权利要求:
Claims

========= ================================
Schal tungs anordnung zur Mittelwertbildung ========== ================================
Patentansorüche
1 . Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung bei einem aus Rechteckimpulsen bestehenden Signal, auf der Bas is eines zeit- und wertdiskreten Filters, dadurch gekennzeichnet , daß Einrichtungen vorgesehen sind , mit denen über bestimmte Zeitabschnitte , die durch die veränderlichen zeitlichen Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsflanken des Eingangs Signals definiert sind, jeweils eine gleitende Mittelwertbildung vorgenommen wird , wobe i die Amplitude der Impulsfolge als konstant angenommen wird , und daß über eine bestimmte Anzahl der vorhergehenden Ergebnisse der gleitenden Mittelwertbildung der arithmetische Mittelwert ermi ttelt wird.
2 . Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die arithmetische Mittelwer tbildung über mindes tens eine Periodendauer der Impulsf o lge erfo lgt .
3 . Schal tungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß ein Taktgenerator (1) vorgesehen ist, mit dem entsprechend einer Abtastrate innerhalb der Periodendauer fortlaufend Impulse erzeugt werden und der bei jeder Flanke der Impulsfolge des Eingangssignals ein weiteres
Signal generiert, daß das Ausgangssignal eines Subtrahierers (2) auf einen Zweig über einen Zwischenspeicher (3) an einen Eingang und auf einem anderen Zweig über einen Bitverschieber (4) und einen Zwischenspeicher (5) an den anderen Eingang des Subtrahierers (2) im Takte des vom Taktgenera tor (1) erzeugten Äbtastsignals geführt wird, daß zu einem Addierer (8) der aktuelle Amplitudenwert des Eingangssignals sowie das Signal des Subtrahierers (2) geführt werden, und daß ein weiterer Subtrahierer (6) vorgesehen ist, mit dem vom Ausgangs signal des Addierers (8) der jeweils andere Amplitudenwert des Eingangssignals abgezogen und beim Vorliegen einer Flanke in den Zwischenspeicher (3) und über einen Bit- Verschieber (7) in den Zwischenspeicher (5) anstelle von am Ausgang des Subtrahierers (2) anliegenden Wert übernommen wird, wobei das am Ausgang des Addierers (8) anliegende Signal den bei jeweils einer Flanke ermittelten gleitenden Mittelwert darstellt.
Schal tungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ausgang des Addierers (8) anliegende Signal bei jeder Flanke der Impulsfolge des Eingangssignals in ein Schieberegister (13) geführt wird, wobei die Anzahl der Speicherzellen der Anzahl der Flanken der Impulsfolge innerhalb der Periodendauer oder einem Viel- fachen davon entspricht und daß in einem Addierer ( 1 4 ) die Signalwerte der Einzelsceicher addiert werden und die Summe gegebenenfalls anschließend durch die Anzahl der Speicherzellen dividiert wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines optimalen Einschwingverhaltens die Abtastrate des Taktgenerators (1) und die Anzahl der Bit-Ver- Schiebungen in Bit-Verschieber (4,7) einander angepaßt werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5801654A|1998-09-01|Apparatus and method for frequency translation in a communication device
EP0641508B1|1998-07-08|Methode und Vorrichtung zur Verbesserung der Schärfe einer einem kontinuierlichem Zoom unterworfenen Bildfolge
DE3233288C2|1992-04-23|
JP2508616B2|1996-06-19|サンプリングレ―トコンバ―タ
EP0206402B1|1991-11-27|Verfahren zur digitalen Demodulierung eines Einseitenbandsignals und Demodulator dafür
EP0102598B1|1987-01-28|Vorrichtung zur Phasensynchronisierung
US4588979A|1986-05-13|Analog-to-digital converter
JP2926615B2|1999-07-28|Ssb信号発生器
US7782991B2|2010-08-24|Fractionally related multirate signal processor and method
JP3297165B2|2002-07-02|標本化周波数変換器
EP0695032B1|2001-11-07|Digital/Digital-Abtastratenumsetzer
US4527145A|1985-07-02|Method and apparatus for the digital control of the phase of the system clock of a digital signal processing system
JP2944607B2|1999-09-06|ディジタルpll回路とクロックの生成方法
EP0084592B1|1986-04-30|Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Abtastzeitpunkten zweier abgetasteter Signale, insbesondere EIn- und Ausgangssignale eines Abtastratenumsetzers
US4460890A|1984-07-17|Direct digital to digital sampling rate conversion, method and apparatus
USRE31460E|1983-12-06|Method and apparatus for standards conversion of television signals
EP0555092B1|1997-05-14|Massnahmen zur Verbesserung von digitalen Filtern
US5812608A|1998-09-22|Method and circuit arrangement for processing received signal
US4701956A|1987-10-20|Tone signal processing device
EP0211532A1|1987-02-25|Videoleuchtrandeintastungs- und Umrandungsgenerator
EP0196825A2|1986-10-08|Massstabeinstellungsanordnung mit Ausgleichung der Abbrechungsfehler
EP0080014A2|1983-06-01|Digitaler Demodulator frequenzmodulierter Signale
US3979701A|1976-09-07|Non-recursive digital filter employing simple coefficients
CA1223333A|1987-06-23|Video signal processing apparatus
US5559513A|1996-09-24|Digital sampling rate converter
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0215810B1|1990-02-07|
US4789953A|1988-12-06|
DE3509762C2|1989-04-20|
JPS62502911A|1987-11-19|
DE3509762A1|1986-09-25|
EP0215810A1|1987-04-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-08-28| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986900994 Country of ref document: EP |
1986-09-25| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-09-25| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-04-01| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986900994 Country of ref document: EP |
1990-02-07| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986900994 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19853509762|DE3509762C2|1985-03-19|1985-03-19||
DEP3509762.0||1985-03-19||AT86900994T| AT50366T|1985-03-19|1985-12-20|Schaltungsanordnung zur mittelwertbildung.|
DE19853575999| DE3575999D1|1985-03-19|1985-12-20|Schaltungsanordnung zur mittelwertbildung.|
[返回顶部]