专利摘要:

公开号:WO1986005487A1
申请号:PCT/EP1986/000116
申请日:1986-03-06
公开日:1986-09-25
发明作者:Heinz-Manfred Becher;Rudolf Mengel;Walter Ost
申请人:Celamerck Gmbh & Co. Kg;
IPC主号:C07C275-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Herstellung von Benzoylharnstoffen
[0002] Die Erfindung betrifft ein vorteilhaftes neues Verfahren zur Herstellung von Benzoylharnstoffen, die als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendbar sind.
[0003] Es ist bekannt Benzoylharnstoffe herzustellen, indem man entsprechende Benzoesäureamide mit substituierten Phenylisocyanaten umsetzt. Die benötigten Isocyanate werden aus den entsprechenden Anilinen durch Umsetzung mit Phosgen erzeugt. Die Aniline ihrerseits können aus den Nitroverbindungen durch Reduktion erhalten werden.
[0004] Es wurde nun gefunden, daB überraschenderweise eine heue Eeaktionsfolge auf technisch einfache Weise erlaubt, Benzoylharnstoffe der Formel
[0005]
herzustellen, in der
[0006] X für Wasserstoff, Fluor oder Chlor,
[0007] Y für Fluor, Chlor, CH3 oder CF3 und Q für den Rest
[0008]
steht, in dem
[0009] R1, R2 und R4 Fluor, Chlor, Brom, CF3, OCF3 oder Wasserstoff,
[0010] R3 Fluor, Chlor, Brom, CF3, OCF3,
[0011] Wasserstoff; eine durch 4 oder 5
[0012] Fluor- und/oder Chloratome substituierte Ethoxygruppe; oder eine ein- oder mehrfach durch Fluor,
[0013] Chlor, Brom, CH3, CF3, OCF3,
[0014] OCF2CHF2 OC2F5, NO2 oder
[0015] CN substituierte Phenylgruppe; oder eine durch Fluor, Chlor, CF3 ein- oder mehrfach substituierte Pyridyloxygruppe bedeuten; und
[0016] R2/R3 oder R3/R4 gemeinsam auch für -O-CF2-CF2-O- stehen können.
[0017] X und Y stehen bevorzugt für die Bedeutungspaare F/H, F/F, Cl/H, Cl/Cl, Cl/F. Als Beispiele für den Rest Q seien genannt:
[0018] -4-Chlorphenyl -2,3,4,5-Tetrafluorphenyl -2,3,4,5-Tetrachlorρhenyl -3,5-Dichlor-2,4-difluorphenyl -3,5-Dichlor-4-pentafluorethoxyphenyl -3,5-Dichlor-4-[1,1,2,2-tetrafluorethoxy]phenyl -3,5-Dichlor-4-trifluormethoxyphenyl -3,5-Dichlor-4-[(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridln-2-yl)oxy]- phenyl
[0019] -3-Chlor-4-[(3-Chlor-4-trifluormethyl)phenoxy]-phenyl -3-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenyl -3-(3-Trifluormethylphenoxy)-phenyl -3-(2-Irifluormethylphenoxy)-phenyl -3,4-(Tetrafluorethylendioxy)-phenyl -4-Trifluormethylphenyl -4-Trifluormethoxyphenyl
[0020] Die verschiedenen Substituenten können im Rahmen der obigen Definition jeweils gleich oder verschieden sein. Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein. Bei Mehrfachsubstitution kommen CN, CF3, OCF3, OC2F5, OCF2-CF2H nur einmal vor, während Halogenatome (gleiche oder verschiedene) bis zu sechsfach vorkommen können.
[0021] Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft über die folgenden Stufen:
[0022]
[0023] In der Formel (II) steht Z für einen durch das Azid-Ion austauschbaren Substituenten.
[0024] Zu nennen sind: Fluor, Chlor, Brom, Jod, sowie Reste der Formel O-R6 in der R6 für Niederalkyl, Phenyl, Benzyl, Niederalkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Niederalkylcarbonyl oder Benzoyl steht.
[0025] Bevorzugt sind die Halogene Fluor und Chlor zu nennen.
[0026] Niederalkylradikale sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl- iso-Butyl, sek-Butyl und tert-Butyl.
[0027] Als Azide sind Natriumazid, Kaliumazid und Calciumazid zu nennen. Die Stufen können nacheinander in demselben Reaktionsmedium durchgeführt werden, ohne daß Zwischenprodukte isoliert werden. Die Stufen 1 und 2 werden bei Temperaturen zwischen etwa 80°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt, wobei Temperaturen über 180ºC vermieden werden. Bevorzugt ist der Bereich zwischen etwa 100 und 140ºC. Die Reaktion stellt einen thermischen Abbau der Carbonsäure über das Carbonsäureazid zum Isocyanat im Sinne des Curtlus-Abbaus dar. Die Zersetzung des Azids wird so durchgeführt, daß sich jeweils keine größeren Mengen davon im Reaktionsgemisch befinden.
[0028] Als Lösungsmittel eignen sich vor allem halogenierte Benzole, etwa Chlorbenzol, Dichlorbenzol, und hochsiedende Ether, ferner aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol.
[0029] Die weitere Umsetzung des Isocyanats mit dem Amid V wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man das Amid V in die Lösung des Isocyanats einträgt und bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 160°C, vorzugsweise zwischen 90° und 130°C rührt.
[0030] Die Umsetzung benötigt, in Abhängigkeit von der Reaktionsfähigkeit der Komponenten und der Reaktionstemperatur, bis zu mehrere Stunden.
[0031] Der erfindungsgemäße Syntheseweg über die bisher nicht beschriebenen Verbindungen III ermöglicht es, die sehr unerwünschten Umsetzungen mit Phosgen (VIII) zu vermeiden. Ohne Zwischenisolation in den einzelnen Stufen erhält man die Verbindungen der Formel I in guter Ausbeute und Reinheit.
[0032] Als Beispiele für die Verbindungen, die erfindungsgemäß vorteilhaft hergestellt werden können, seien die Verbindungen gemäß den deutschen Offenlegungsschriften 2323 236, 2504982, 25 27944, 25 33r279, 25 37413, 2601780, 2726684, 3003112, 30 26 825, 3041947, 32 23 505, 32 32 265, 32 35419 und den europäischen Offenlegungsschriften 52 833 und 57 888 genannt.
[0033] Im einzelnen seien die folgenden Verbindungen aufgeführt: - N-(2,4-Difluor-3,5-dichlorphenyl)-N'-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff - N-(3,5-Dlchlor-4-pentafluorethoxyphenyl)-N'-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff - N-[3,5-Dichlor-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)-phenyl)- N'-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff - N-(2,3,4,5-Tetrafluorphenyl)-N'-(2,6-difluorbenzoyl) -harnstoff - N-(2,3,4-Trifluor-5-chlorphenyl)-N'-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff - N-(2,3,4,5-Tetrachlorphenyl)-N'-(2,6-difluorbenzoyl)- harnstoff - N-[3,5-Dichlor-4-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin- 2-yl-oxy)-pheny1]-N'-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff - N-(4-Methoxyphenyl)-N'-(2-chlorbenzoyl)-harnstoff - N-(4-Trifluormethylphenyl)-N'-(2,6-difluorbenzoyl)- harnstoff Hinsichtlich der Struktur-Wirkungsbeziehungen bei den Insektizid wirksamen Benzoylharnstoffen ist bekannt, daß im Benzoylteil der Formel I ortho mono- oder disubstitulerte Verbindungen und im Anilinteil der Formel I in meta-Stellung mono- oder disubstitulerte Verbindungen besonders wirksam sind. Dabei kann im Anilinteil die ortho- und/oder die para-Stellung frei oder substituiert sein.
[0034] Konventionelle Synthesen von Benzoylharnstoffen der Formel I folgen nachstehendem Schema:
[0035]
[0036] Bei Reaktionsweg A - wie auch bei Reaktionsweg B der konventionellen Synthesen wird der Anilinteil entweder direkt als Anlilin (VII) oder In einem vorgeschalteten Phosgenierungsschritt B1 als Isocyanat (IV) in die Synthese eingeführ.t. Zum einen dirigiert die Aminogruppe des Anilins (VII) als
[0037] Substltuent bei dektrophllen aromatischen
[0038] Substitutionsreaktionen das neu eintretende Elektrophil bevorzugt in die ortho oder para-Position. Zum anderen zeigen aber Verbindungen der Formel (I) dann besonders gute Insektizide Wirkung wenn sie in der meta-Position des
[0039] Anilinteils einen oder mehrere (vorzugsweise Halogen-)
[0040] Substituenten tragen. Dies führt dazu, daß zur Darstellung der Anilin (VII) nicht vom Anilin (VII, R 1-R4 = H) oder geeigneten durch R1 und R4 substituierten
[0041] Anilinen (VII, R3, R5 ≠ H) ausgegangen werden kann, sondern vielmehr ein Umweg über das Nltrobenzol (IX) eingeschlagen werden muß
[0042]
[0043] in dem unter Ausnutzung der meta-dirigierenden Wirkung der Nitrogruppe die Substituenten R2 und/oder R4 eingeführt werden. Die Nitroverbindung (IX) wird anschließend zum Anilin (VII) reduziert. Demgegenüber geht das erfindungsgemäße Verfahren von einem Benzoesäurederivat der Formel (II) aus, bei dem die Carbonsäurefunktion in (II) als meta dirigierender Substltuent in vorteilhafter Weise auch zum Aufbau des Substitutionsmusters R1 bis R4 mittels nucleophiler und elektrophiler Substitutionsreaktionen im Benzolring verwendet werden kann: - Zur Einführung von Halogensubstituenten: etwa ausgehend von Benzoylchlorid durch stufenweise
[0044] Chlorierung zum mono-, di-, tri- oder tetrachlorbenzoylchlorid.
[0045] - Zum Aufbau der aus der DE-OS- 3044 055 bekannten 2,4-Dirfluor-3,5-dichlorphenylsubstitution aus 2,3,4,5-Tetrachlorbenzoylchlorid mit Fluorid-Ionen zum 2,4-Difluor-3,5-dichlorbenzoylfluorid etwa analog zur EP-A-164619.
[0046] Bei Halogenaustauschreaktionen - wie etwa den Chlor-Fluor-Austausch - wird, wenn man von Benzoylchloriden ausgeht, neben dem Halogenaustausch im Kern des Aromaten auch das Halogen der Säurehalogenidfunktion ausgetauscht, wobei daß das so erhaltene Benzoylfluorid (II) (Z = F) mit Aziden in der Reaktionsstufe 1 schneller und vollständiger reagiert als das entsprechende Säurechlorid (II) (Z = Cl).
[0047] Beispiel 1
[0048] N-(2,3,4-Trifluor-5-chlorphenyl)-N'-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff
[0049] 1a) In einem Dreihalskolben werden 0,62 g Natriumazid in 30 ml Chlorbenzol unter Rühren auf 120ºC erhitzt. Bei dieser Temperatur wird zunächst ein Drittel der Lösung von 1,9 g
[0050] 2,3,4-Trifluor-5-chlorbenzoylfluorid in 10 ml Chlorbenzol zugetropft. Nach einigen Minuten, wenn die Stickstoffentwicklung eingesetzt hat, wird innerhalb von 10 Minuten der Rest zugetropft. Während dieser Zeit wird die Stickstoffentwicklung lebhaft. Wenn sie aufgehört hat, läßt man noch 1/2 Stunde nachreagieren. Nach Abkühlen auf 25°C wird 0,5 g Kieselgur zugesetzt und die Mischung abgesaugt. Das Filtrat, das eine Lösung von 2,3,4-Trlfluor-5-chlorphenylisocyanat darstellt, wird für die nächste Reaktionsstufe eingesetzt.
[0051] 1b) Das Filtrat der vorhergehenden Reaktion wird mit 1,42 g 2,6-Difluorbenzamid (3 Stunden bei 60ºC im Vakuum getrocknet) versetzt und unter Rühren aufgeheizt, bis eine klare Lösung entstanden ist (ca. 100°C). Dann wird 7 Stunden bei 100°C gerührt. Man läßt dann auf 70°C abkühlen und engt im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 30 ml Aceton bei 40-50°C verrührt, auf 10°C abgekühlt, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 2,1 g (64 % d. Th.); Fp 222-224°C. lc) Die Vorstufe, 2,3,4-Trifluor-5-chlorbenzoylfluorid (Kp 67 mbar: 97-100ºC) wird neben 2,4-Difluor-3,5-dichlorbenzoylfluorid (Kp 67 mbar: 127-129°C) erhalten, wenn man 41,7 g 2,3,4,5-Tetrachlorbenzoylchlorid mit 43,5 g Kaliumfluorid in 450 ml Sulfolan 8 Stunden auf 200°C erhitzt und das Reaktionsgemisch im Vakuum destilliert.
[0052] Beispiel 2
[0053] N-(2,4-Difluor-3,5-dichlorphenyl)-N'-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff
[0054] 2a) 2,4-Difluor-3,5-dichlorbenzoylfluorid
[0055] Analog zu der in Beispiel lb beschriebenen Umsetzung erhält man die Titelverbindung in über 70 % Ausbeute durch Umsetzung von 2,3,4,5-Tetrachlorbenzoylchlorid mit Kaliumfluorid in Sulfolan. Die Temperatur beträgt 150°C, die Reaktionszeit 8 Stunden.
[0056] 2b) Umsetzung von 2,4-Difluor-3,5-dichlorbenzoylfluorid mit Natriumazid
[0057] 2,4-Difluor-3,5-dichlorbenzoylfluorid (11,45 g) werden zu einer auf etwa 110ºC erwärmten Suspension von Natriumazid (3,25 g) in Toluol (40 ml) getropft, wobei der Reaktionsverlauf durch das freiwerdende Stickstoffgas kontrolliert wird. Nach Beendigung der Zugabe des Säurefluorids wird noch eine Stunde bei 110°C gerührt, wobei sich NatriumfluoridkrIstalle niederschlagen. 2c) Umsetzung von 2,4-Difluor-3,4-dichlorphenylisocyanat mit 2,6-Difluorbenzamid.
[0058] Zu der nach Beispiel 2b erhaltenen Suspension wird 2,6-Difluorbeιrzamid (7,9 g) gegeben und das Reaktionsgemisch dann 10 Stunden bei etwa 95°C belassen, wobei sich im Reaktionsverlauf ein weißer Kristallbrei abscheidet.
[0059] Nach dem Erhalten wird vom Niederschlag abgesaugt. Man isoliert 18,45 g eines Gemisches von Natriumfluorid und Benzoylharnstoff. Das so erhaltene Rohprodukt wird in Aceton aufgekocht. Man isoliert aus dem Filtrat 16,2 g N-(2,4-Difluor-3,5- dichlorphenyl)-N'-(2,6-Difluorbenzoyl)harnstoff (84,36 % d. Th.).
[0060] Beispiel 3
[0061] N-(2,4-Difluor-3,5-dichlorphenyl)-N'-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff
[0062] In die 125°C heiße Mischung von 7,0 g (0,105 mol) Natriumazid in 300 ml Chlorbenzol wird unter gutem Rühren die Lösung von 23 g (0,100 mol) 2,4-Difluor-3,5-dichlorbenzoylfluorid in 100 ml Chlorbenzol langsam eingetropft. Dabei wird Stickstoff frei. Die Zugabe wird aus Sicherheitsgründen so geregelt, daß die Menge des eingetropften Benzoylfluorids der (an dem freiwerdenden Stickstoff meßbaren) Umlagerungsrate des Curtlus-Abbaus entspricht.
[0063] Nach beendeter Zugabe läßt man noch ca. 30 Minuten nachreagieren, gibt 3 g Kieselgur zu, läßt auf ca. 30°C abkühlen und saugt das Ungelöste ab.. Zum Filtrat gibt man 15,7 g (0,10 mol) 2,6-Difluorbenzamid und erhitzt ca. 7 Stunden auf 100°C. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
[0064] Ausbeute: 28,8 g (75,3 % d. Th.); Fp. 221-224ºC
权利要求:
Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
in der
X für Wasserstoff, Fluor oder Chlor
Y für Fluor, Chlor, CH3 oder CF3 und Q für den Rest
steht, in dem
R1, R2 und R4 Fluor, Chlor, Brom, CF3,
OCF oder Wasserstoff,
H Fluor, Chlor, Brom, CF3,
OCF3, Wasserstoff; eine durch 4 oder 5 Fluor- und/oder Chloratome substituierte Ethoxygruppe; oder eine ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom, CH3, CF3,
OCF2CHF2 OCF3, OC2F5,
NO2 oder CN substituierte Phenylgruppe; oder eine durch Fluor, Chlor, CF3 ein- oder mehrfach substituierte Pyridyloxygruppe bedeuten; und R2/R3 oder R3/R4 gemeinsam auch für -O-CF2-CF2-O- stehen können. dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzoylderivat der Formel
Q - COZ (II),
in der
Q die obige Bedeutung hat und
Z für Fluor, Chlor, Brom, Jod oder OR6 und
R6für Nlederalkyl, Phenyl, Benzyl,
Niederalkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl,
Niederalkylcarbonyl oder Benzoyl steht in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in der Wärme mit einem Alkaliazid oder Erdalkaliazld umsetzt, das erhaltene Azid der Formel
Q - CON3 (III) in Reaktionsgemisch thermisch zum Isocyanat der Formel
Q - NCO (IV)
abbaut und dieses mit geeigneten Benzamiden der Formel
(V)
im Reaktionsgemisch unter Erwärmen zum Endprodukt der Formel I umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Chlorbenzol oder Toluol benutzt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkaliazid Natriumazid verwendet.
4) Als neue Verbindungen Azide der Formel
Q - CO - N3 (III)
in der Q wie zuvor definiert ist. 5) Verbindungen nach Anspruch 4, in denen Q für
-4-Chlorphenyl
-2,3,4,5-Tetrafluorphenyl
-2,3,4,5-Tetrachlorphenyl
-3,5-Dichlor-2,4-difluorphenyl
-3,5-Dichlor-4-pentafluorethoxyphenyl
-3,5-Dichlor-4-[1,1,2,2-tetrafluorethoxy]phenyl
-3,5-Dichlor-4-trifluormethoxyphenyl
-3,5-Dichlor-4-[(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2- yl-oxy]phenyl
-3-Chlor-4-[(3-Chlor-4-trifluormethyl)phenoxy]-phenyl
-3-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenyl
-3-(3-Trifluormethylphenoxy)-phenyl
-3-(2-Trifluormethylphenoxy)-phenyl
-3,4-(Tetrafluordlmethylendioxy)-phenyl
-4-Trifluormethylphenyl
-4-Trifluormethoxyphenyl steht.
6) 2,4-Difluor-3,5-dichlorbenzoylazid.
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurefluorid 2,4-Difluor-3,5-dichlorbenzoylfluorid und als Benzamid der Formel V 2,6-Difluorbenzamid verwendet.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA1229343A|1987-11-17|Preparation of carbamates
US4944791A|1990-07-31|Herbicidal hydantoins
FI63019B|1982-12-31|N-fenyl-n'-bensoylkarbamider anvaendbara saosom insekticider
US4518776A|1985-05-21|Process for producing sulfonylureas
CN102036659B|2014-09-17|用于治疗前列环素|受体相关病症的pgi2受体调节剂
US4388238A|1983-06-14|Process for the preparation of N,O-disubstituted urethanes suitable as a starting material for the preparation of isocyanates
US3639474A|1972-02-01|N-substituted perfluoroalkane-sulfonamides
JP4126638B2|2008-07-30|アニリン誘導体及びその製造方法
AU2003229734B2|2009-02-19|Hydroxy tetrahydro-naphthalenylurea derivatives
US4521597A|1985-06-04|Process for producing sulfonylureas having a herbicidal action
US3226426A|1965-12-28|4-hydroxy-2-butynyl carbamates
US4622340A|1986-11-11|Urea derivatives and pesticidal compositions containing same
US4480101A|1984-10-30|Fluoroalkoxy-aminopyrimidines
ES2321814T3|2009-06-12|Metodo para producir carbamatos y metodo para producir isocianatos.
CA1287644C|1991-08-13|Benzoyl-ureas having insecticide activity
US20050261499A1|2005-11-24|Process for preparing |-aryloxypropionic acid ester derivatives
US4435567A|1984-03-06|Process for preparing substituted urea derivatives
US4178455A|1979-12-11|Process for preparing aromatic urethanes
HU217905B|2000-05-28|Karbamátok, ezeket hatóanyagként tartalmazó fungicid készítmények és eljárás alkalmazásukra, valamint a karbamátok intermedierjei
EP0109172A1|1984-05-23|N-Phenyl-N-benzoylharnstoffe und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0034402A2|1981-08-26|Verfahren zur Herstellung fluor-substituierter Derivate des Diphenyläthers und fluor-substituierte Halogenbenzole zur Verwendung hierfür
OA5386A|1981-02-28|Nouvelles N-|-N'-benzolyl-urées, leur procédé de préparation et leur application comme insecticides.
CA2519061A1|2004-09-23|Substituted aniline derivatives
EP0003344A1|1979-08-08|Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen
Carpino1960|New Methods of Introducing the Carbo-t-butoxy Protective Group. Preparation of t-Butyl Cyanoformate1
同族专利:
公开号 | 公开日
JPH08109163A|1996-04-30|
EP0218615B1|1989-07-12|
JPH11140039A|1999-05-25|
JPS62502536A|1987-10-01|
JP2826573B2|1998-11-18|
US4918227A|1990-04-17|
EP0218615A1|1987-04-22|
JP2949622B2|1999-09-20|
JP2533307B2|1996-09-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE1165587B|1962-01-02|1964-03-19|Mobay Chemical Corp|Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten|EP0243790A1|1986-04-18|1987-11-04|Hoechst Aktiengesellschaft|N-Phenylharnstoffe und deren funktionelle Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel|
EP0255678A1|1986-08-05|1988-02-10|Shell Internationale Research Maatschappij B.V.|Verfahren zur Herstellung von Benzoylharnstoffen|
EP0327504A1|1988-02-04|1989-08-09|Ciba-Geigy Ag|N-Benzoyl-N'-trifluorphenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen|
US4916253A|1987-06-22|1990-04-10|Ihara Chemical Industry Company, Ltd.|Fluorobenzoates and process for their production|
US4925876A|1987-05-08|1990-05-15|Ciba-Geigy Corporation|N-benzolyl-N'-trihalo-haloalkoxyphenylureas and pesticidal compositions containing them|GB1460419A|1975-02-06|1977-01-06|Bayer Ag|Benzoylureido-diphenyl ethers and their use as insecticides|
DE2531279C2|1975-07-12|1983-07-14|Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De||
US4431667A|1981-12-04|1984-02-14|The Upjohn Company|Imino ethers useful for controlling insect and arachnoid pests|
EP0176868B1|1984-09-29|1989-04-12|Shell Internationale Research Maatschappij B.V.|Neue insektizid wirksame Benzoylharnstoffe|KR100194535B1|1995-12-27|1999-06-15|우종일|아릴 벤조일 우레아 유도체 및 이를 함유하는 농약조성물|
FR2812633A1|2000-08-04|2002-02-08|Aventis Cropscience Sa|Derives de phenylurees et phenylcarbamates fongicides|
法律状态:
1986-09-25| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-09-25| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-12-13| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901849 Country of ref document: EP |
1987-04-22| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901849 Country of ref document: EP |
1989-07-12| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986901849 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3509075.8||1985-03-14||
DE3509075||1985-03-14||DE19863664323| DE3664323D1|1985-03-14|1986-03-06|Process for the manufacture of benzoyl urea|
AT86901849T| AT44526T|1985-03-14|1986-03-06|Verfahren zur herstellung von benzoylharnstoffen.|
[返回顶部]