专利摘要:

公开号:WO1986005246A1
申请号:PCT/DE1986/000063
申请日:1986-02-19
公开日:1986-09-12
发明作者:Joachim Huhnen
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:F16F1-00
专利说明:
[0001] Einspannung von Federn aus Federband
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht aus von einer Einspannung von. Federn aus Federband nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei den bekannten Einspannungen dieser Gattung sind die zur Minderung der zusätzlichen Beanspruchungen der Feder an der Einspannstelle vorgesehenen Zwischenschichten als Beilagen aus Kunststoff, Gummi oder weichen Nichteisenmetallen ausgebildet. Wenn diese Beilagen sehr weich sind, fließen sie unter dem Einspanndruck und den Bewegungen der Feder in der Einspannstelle, insbesondere an der der angreifenden äußeren Kraft zugekehrten Einspannkante, aus der Einspannstelle heraus. Der für die Federrate ( = Federkonstante) maßgeb ende Einspannpunkt wandert dadurch von der Einspannkante gegen den mittleren Bereich der Einspannstelle weg. Das hat zur Folge, daß bei gleichen Federwegen wie kurz nach Herstellung der Federeinspannung die Federraten und -kräfte kleiner werden. Wenn zur Vermeidung dieses Effektes härtere oder fasergefüllte Kunststoffe oder härtere Nichteisenmetalle verwende werden, tritt in den Einspannstellen Scheuerwirkung auf. Die Bewegung beispielsweise einer Blattfeder hört nämlich nicht an der Einspannkante auf, sondern erstreckt sich auf eine Länge, die der ein- bis vierfachen Materialstärke des Federbandes entspricht, in die Einspannstelle hinein.
[0004] Bei einer nur schwellend in einer Richtung belasteten Feder ist die Scheuerwirkung auf der Druckseite der Feder nicht schädlich. Auf der Zugseite der Feder tritt die Scheuerwirkung aber mindestens in dem Bereich auf, in dem die Kraft angreift, die zusammen mit der Druckkraft an der Einspannkante das Kräftepaar bildet, welches der äußeren Federbeanspruchung das Gleichgewicht hält. Bei sehr elastischer Einspannung kann diese Scheuerwirkung bis nahe zur Einspannkante auftreten, wodurch also auch die Zugspannungsseite der Feder in der Einspannstelle einer Scheuerwirkung ausgesetzt ist. Scheuerstellen,, die zusätzlich zτι Zugbeanspruchungen auftreten, setzen die Dauerschwingfestigkeit der Feder herab. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn Reibungsrost auftritt. Dabei ist es erwiesen, daß auch eine Paarung Stahlfeder - gefüllter Kunststoff zu Reibungsrost führen kann. Bei Wechselbeanspruchungen werden die Verhältnisse für die Federn noch ungünstiger, da hierbei jede Scheuerstelle an der temporären Druckseite nach insgesamt einem halben Schwingspiel zur Zugseite wird.
[0005] Aus diesen Beobachtungen und Erkenntnissen heraus ergibt sich die Aufgabe, die bekannte Federeinspannung so weiterzubilden, daß das Material der Zwischenschichten nicht aus der Einspannstelle herausfließen kann und daß dennoch eine Reibungsrostbildung sicher vermieden ist. Vorteile der Erfindung
[0006] Diese Aufgabe ist mit einfachen Mitteln durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die zwischen den Spannstücken und der Feder angeordneten Zwischenschichten, die vorzugswei s e aus eingelegten Folien aus Teflon gebildet sein können, werden durch den Einspanndruck in die durch den Aufrauhvorgang gebildeten kammerartigen Vertiefungen in den Spannflächen der Spannstücke hineingedrückt und durch diese an einem seitlichen Wegfließen weitgehend gehindert. Dadurch ist sichergestellt, daß sich die Einspannlänge auch nach längerem Betrieb der Feder nicht oder nicht merklich verändert.
[0007] Durch gezielte Versuche hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Rauhtiefe der Spannflächen an den Spannstücken mindestens 5 % und höchstens 60 %, vorzugsweise 7 % bis 15 % , der Dicke der Zwischenschichten beträgt. Die Dicke der Zwischenschichten bzw. Folien kann zweckmäßig etwa ein Zwanzigstel bis ein Fünftel der Materialstärke der eingespannten Feder betragen.
[0008] Bei 1 mm dicken Blattfedern, die mit einer Flächenpressung von 33 N/mm eingespannt waren und die bis an ihre Elastizitätsgrenze und bis an die Grenze ihrer Dauerschwingfestigkeit beansprucht wurden, haben sich 0,1 mm dicke Folien aus Teflon und eine mittlere Rauhtiefe von 0,015 μm an den Spannstücken gut bewährt.
[0009] Zeichnung
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt vergrößert einen Schnitt durch eine einseitig eingespannte Blattfeder und deren Einspannstelle.
[0011] Beschreibung des Ausführungsbeispiels
[0012] Eine aus bandförmigen Federmaterial bestehende Blattfeder 1 ist an einem Ende durch zwei metallische Spannstücke 2 und 3 eingespannt, welche durch nicht gezeigte Mittel mit einer Kraft P gegeneinander gepreßt sind. Im Betrieb ist die Blattfeder 1 am freien Ende durch äußere Kräfte F und F, periodisch wechselnd beansprucht.
[0013] Der im Einspannbereich liegende Abschnitt der Blattfeder 1 wirkt dort im Mikrobereich gewissermaßen als Brechstange, die die beiden Spannstücke 2 und 3 an der vorderen Einspannkante 4a bzw. 4b auseinanderhebelt. Dabei tritt eine Scheuerbeanspruchung an der Oberseite und der Unterseite des eingespannten Blattfederabschnittes auf. Um diese Beanspruchung so gering wie möglich zu halten und die Bildung von Reibungsrost zu verhindern, sind zwischen die Spannstücke 2, 3 und die Blattfeder 1 dünne Folien 5. 6 eingelegt, die aus einem Material bestehen, welches eine höhere Gleitfähigkeit als das Material der Spannstücke 2, 3 hat. Die Folien 5, 6 könne vorzugsweise aus Teflon bestehen und eine Dicke von ein Zwanzigstel bis ein Fünftel der Wandstärke der Blattfeder 1 haben.
[0014] Die der Blattfeder 1 bzw. den Folien 5, 6 zugekehrten Spannflächen der Spannstücke 2, 3 sind mit einer Aufrauhung versehen, wie sie beispielsweise durch kurzzeitiges Strahlen mit Stahlkies, oder durch feine Kreuzrändelung erhalten wird. Durch diese nachträgliche Behandlung der Spannstücke 2, 3 sind an deren Spannflächen der Rauhtiefe entsprechende kammerartige Ausnehmungen gebildet, in welche das Material der Folien 5, 6 durch die Einspannkraft P hineingedrückt ist. Die Folien 5, 6 haften danach so fest und formstabil an den Spannflächen an, daß ein Wegfließen des Folienmaterials aus den Randzonen der Einspannstelle nicht oder nur noch in einem vernachlässigbaren Umfang möglich ist. Die Rauhtiefe ist so gewählt, daß selbst bei extrem hohen Einspannkraften P die Folien nicht vollständig in die kammerartigen Ausnehmungen der Spannflächen eingedrückt werden, so daß eine metallische Berühung der Spannstücke 2, 3 mit der Blattfeder 1 mit Sicherheit vermieden ist.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Einspannung von Federn aus Federband, mit gegeneinander gepreßten Spannstücken und zwischen diesen und der Feder angeordneten Zwischenschichten aus einem Material, welches die durch die Einspannung verursachten zusätzlichen Beanspruchungen der Feder mindert, dadurch gekennzeichnet, daß die der Blattfeder (1) zugekehrten Spannflächen der Spannstücke (2, 3) mit einer Aufrauhung versehen sind, wie sie durch nachträgliches Strahlen mit körnigem bzw. scharfkantigem Strahlgut oder durch feine Kreuzrändelung oder dgl. erhalten wird, und daß die belastungsmindernden Zwischenschichten (5, 6) ans einem Material bestehen, welches eine höhere Gleitfähigkeit als das Material der Spannstücke (2, 3) hat.
2. Einspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe der Spannflächen an den Spannstücken (2, 3) mindestens 5 % und höchstens 60 %, vorzugsweise 7 % bis 15 % der Dicke der Zwischenschichten (5, 6) beträgt.
3. Einspannung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichten durch eingelegte Folien ( 5 , 6) gebildet sind.
4 . Einspannung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folien (5, 6) etwa ein Zwanzigstel bis ein Fünftel der Materialstärke der eingespannten Feder ( 1 ) beträgt.
5. Einspannung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die eingelegten Folien (5, 6) aus Teflon bestehen
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
Akisanya et al.1992|Brittle fracture of adhesive joints
US8215463B2|2012-07-10|Variable damping-force damper and manufacturing method of the same
KR100341996B1|2002-11-07|자동천공식고정장치
US7097032B2|2006-08-29|Chain pin for hinge conveyor chains
US4914801A|1990-04-10|Method of manufacturing a disc brake pad
JP2004522118A|2004-07-22|ライニング、特にディスクブレーキ用パッド
Suh1977|An overview of the delamination theory of wear
US5033681A|1991-07-23|Ion implantation for fluid nozzle
CA1092858A|1981-01-06|Non-metallic transmission chain
US4519590A|1985-05-28|Axle clamp for filament reinforced synthetic material leaf springs
US5797477A|1998-08-25|Conveyor belt scraper blade
Eudier1962|The mechanical properties of sintered low-alloy steels
Cockcroft et al.1968|Ductility and the workability of metals
CA2466159C|2008-07-08|Chain
US4907564A|1990-03-13|Wire saw
US5769581A|1998-06-23|Direct tension indicating washers
US3982991A|1976-09-28|Device for welding and parting thermoplastic foils
CA2580972C|2011-04-26|Cut-off wheel comprising a double core clamping device
EP3040301B1|2017-07-05|Seilabschlussanordnung und Hebevorrichtung
TW343173B|1998-10-21|Novel metal/composite bonding method
FR2404026A1|1979-04-20|Compositions thermoplastiques resistant aux chocs a base de copolymeres greffes
EP0747615A1|1996-12-11|Dichtung aus expandiertem Grafit, Verfahren zur Herstellung und blattförmiges Flachdichtungsmaterial
EP1350994A3|2004-01-28|Metallische Flachdichtung
JP2009511382A|2009-03-19|スクレーパブレードおよびスクレーパブレードの製作方法
EP1279458A3|2004-07-28|Drehendes Reibungschweissverfahren und mit diesem Verfahren hergestelltes Element
同族专利:
公开号 | 公开日
JPS62502134A|1987-08-20|
EP0214193A1|1987-03-18|
DE3508283A1|1986-09-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-09-12| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-09-12| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-10-08| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901345 Country of ref document: EP |
1987-03-18| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901345 Country of ref document: EP |
1988-12-18| WWR| Wipo information: refused in national office|Ref document number: 1986901345 Country of ref document: EP |
1989-03-23| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986901345 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]