![]() Process and device for automatic assembly and working
专利摘要:
公开号:WO1986004871A1 申请号:PCT/EP1986/000073 申请日:1986-02-14 公开日:1986-08-28 发明作者:Ernst Zimmer 申请人:Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh; IPC主号:B23K37-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fügen und Bearbeiten [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Fügen und Bearbeiten entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches. [0003] Aus der DE-OS 23 10 822 ist es bekannt, in einer Transferstraße zum Schweißen von Autokarosserien in einer ersten Station mehrere, eine Baugruppe bildende Metallblecnelemente auf einer Palette vorzupostieren und in dieser zugeordneten Stellung vorläufig zu spannen. Die Palette mit der lose zusammengesetzten Karosseriebaugruppe kommt dann in eine Fixierstation, die außer Schweißrobotern auch Seitengestelle mit Spannvorrichtungen aufweist, die mit den einzelnen Karosserieteilen in Eingriff treten, um deren endgültige Geometrie festzulegen. In dieser Stellung werden die Karosserieteile anschließend durch Punktschweißen geheftet. Aus dieser sogenannten Fixierstation kommt die Palette mit der gehefteten Karosseriebaugruppe in eine nächste Bearbeitungsstation, in der unter Einsatz entsprechender Zentrier- und Spannmittel die Karosserie fertiggeschweißt wird. [0004] Um in einer derartigen Transferstraße verschiedene Baugruppen, z.B. einen Karosserietyp in 2-türiger, oder in 4-tϋriger Ausführung bearbeiten zu können, sind in der Fixierstation mehrere Seitengestelle mit zum jeweiligen Karosserietyp passenden fest eingerichteten Spannvorrichtungen vorgesehen. Im einfachen Fall sind in der Fixierstation selbst zwei verschiedene Arten yon Seitengestellen vorhanden, die bei Nichtgabrauch in Wartepositionen ausgerückt werden können. Daneben ist es auch möglich, über eine Fördereinrichtung und ein Lager eine größere Zahl von unterschiedlichen Seitengestellen zu bevorraten und diese bei Bedarf zuzuführen. Im weiteren sieht diese Schrift auch vor, ein Seitengestell für zwei ähnliche Typen von Karosseriebaugruppen tauglich zu machen, indem die Spannvorrichtungen für beide Typen am Seitengestell angebracht sind und selektiv die für den jeweiligen Typ benötigten Spannvorrichtungen dann angesteuert werden. [0005] Für die Schweißarbeiten sind freiprogrammierbare Schweißroboter vorgesehen, die softwaremäßig auf die verschiedenen [0006] Baugruppentypen eingestellt werden können. [0007] Die bekannte Transferstraße hat zum einen den Nachteil, daß sie durch die Reihenschaltung der einzelnen Arbeitsstationen eine relativ geringe Betriebssicherheit aufweist. Bei Ausfall einer Station in der Reihe stehen alle nachgeschaltaten Stationen ebenfalls still. [0008] Zum anderen muß für die Flexibilität der Transferstraße ein hoher hardwaremäßiger Aufwand getrieben werden. Für jeden Karossarietyp ist ein eigener Satz von Seitengastallan mit jeweils eigenen Spannvorrichtungen nötig. Nachdem die Fixier Station zum Heften und die Bearbeitungsstation zum Fertigschweißen voneinander getrennt sind, ist zudem ein doppelt hoher Aufwand an Spannmitteln zu treiben. In der einfachen Ausführungsfarm ist die Fixierstation zudem nur begrenzt flexibel. Will man einen höheren Grad an Flexibilität erzielen, benötigt man eine platz- und kostenintensive Förderanlage und ein Lager. [0009] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transferstraße betriebssicherer zu machen und eine hohe Flexibilität der Transferstraße mit einfacheren Mitteln zu erreichen. [0010] Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichen des Hauptanspruches. [0011] Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem in der Bearbeirungsstation die bereits zusammengefügte und geheftete Baugruppe lediglich fertiggeschweißt wurde, werden im erfindungsgemäßen Verfahren auch die Funktionen der beiden vorgeschalteten Stationen, nämlich der Rüst- und der Fixierstation, in der Bearbeitungsstation durchgeführt. Im Lager werden demnach die einzelnen Saugruppenteile nur noch lose auf einen Werkstückträger, im allgemeinen eine Palette, abgelegt und in ungefügtem Zustand in die Bearbeitungsstation gebracht. Dort werden die vorkommissionierten Baugruppenteile in die richtige Stellung zueinander gebracht und geschweißt. Je nach Anwendungsfail können die Baugruppenteile ohne vorheriges Heften gleich fertiggeschweißt werden. Desgleichen kann aber auch erst geheftet und dann fertiggeschweißt werden. [0012] Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß durch die Vereinigung dreier Stationen in einer ein geringerer hardwaremäßiger Aufwand und Fabrikflächenverbrauch getrieben werden muß. Außerdem kann mit dem Heften ein Arbeitsgang eingespart werden. Soweit in einer Transferstraße aus Gründen des hohen Durchsatzes mehrere der erfindungsgemäßen Bearbeitungsstationen vorhanden sein müssen, können diese nunmehr auch parallel zueinander geschaltet sein mit der Folge, daß der Durchsatz der Transferstraße bei Ausfall, einer Bearbeitungsstation nur relativ geringfügig beeinträchtigt ist. [0013] Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf dam Grundgedanken, bei Wechsel des zu bearbeitenden Baugruppentyps mosaikartig einen völlig neuen Werkzeugsatz zusammenzustellen. Dies geschieht durch Austausch der einzelnen Werkzeuge in der Bearbeitungsstation. Damit ist ein wesentlich geringerer Aufwand als beim Stand der Technik erforderlich, da nur die Einzelwerkzeuge, d.h. die Spannvorrichtungen, Greifer, Schweißzangen etc. bevorratet werden müssen und nicht ein ganzer, für jeden Baugruppentyp einzeln zusammengestellter Werkzeugsatz. Einzelne Werkzeuge sind nämlicn auch für verschiedene Baugruppentypen geeignet und brauchen dann gemäß der Erfindung nur einmal vorhanden zu sein. [0014] Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu dessen Durchführung erlaubt eine praktisch unbegrenzte Flexibiltät der Bearbeitungsstation bzw. auch der ganzen Transferstraße bei relativ geringem Aufwand. Die Flexibilität ist nunmehr im wesentlichen nur noch eine Frage der Software und nicht mehr der Hardware. [0015] Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung sind in erster Linie für Schweiß-Transferstraßen geeignet. Der erfindungsgemäße Grundgedanke, die Arbeitsgänge, Fügen und Bearbeiten, in einer Station durchzuführen, kann aber auch auf anderen Gebieten Anwendung finden, z.B. in Montagestraßen oder in komplexen Bearbeitungsstraßen, in denen die Bearbeitungsvorgänge außer Schweißen auch spanabhebende und spanlose Formgebung oder dergleichen umfassen. Desgleichen ist der Erfindungsgedanke nicht auf Transferstraßen beschränkt, sondern kann auch in Einzelstationen Verwendung finden. [0016] In der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder Bearbeitungsstation kann außer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch nach dem Stand der Technik gearbeitet werden, indem bereits gefügte und geheftete Baugruppen lediglich fertigbearbeitet werden. Dabei können auch in sich schon gefügte, geheftete und anderweitig bereits vorbearbeitete Baugruppenteile, sogenannte Untergruppen, zusammen mit weiteren lose vorkommissionierten Teilen der Bearbeitungsstation zugeführt werden. [0017] Die erfindungsgemäße Bearbeitungsstation beinhaltet mehrere, einzeln für sich dreidimensional bewegliche Werkzeugträger, die mit ihren Werkzeugen jeden beliebigen Punkt an der Baugruppe anfahren können. Oie Werkzeugträger können mit unterschiedlichen Werkzeugen bestückt sein, beispielsweise Greifern oder Spannvorrichtungen, die für sich als Einzel- oder Satzwerkzeug ausgebildet sein können. Daneben können als Werkzeuge auch Schweißzangen, spanabhebende Werkzeuge, Montagewerkzeuge, wie Schrauber oder dgl. oder sonstige beliebige Werkzeugarten vorgesehen sein. Die Werkzeuge selbst können dabei auch weitere zusätzliche Achsen mit entsprechenden Antrieben aufweisen. [0018] Die Werkzeugträger sind im Raum frei beweglich. Nach den gezeigten Ausführungsbeispielen besitzen die Werkzeugträger hierfür drei translatorische Freiheitsgrade. In anderen Ausführungsformen können sie aber auch weitere Freiheitsgrade oder auch zwei translatorische und einen rotatorischen Freiheitsgrad besitzen. Die Zahl und Art der Freiheitsgrade richtet sich in erster Linie nach den vom Werkstück, d.h. der Baugruppe kommenden Anforderungen. [0019] Die Werkzeugträger sind einzeln für sich steuerbar und können mit ihren Werkzeugen jeden beliebigen Punkt an der Baugruppe erreichen. Die Steuerung der Bewegung der Werkzeugträger und der Funktion ihrer Werkzeuge erfolgt durch ein entsprechendes Programm. Gegenseitige Kollision der Werkzeugträger wird durch direkte oder übergeordnete steuerungstechnische Maßnahmen verhindert. Bei einem Wechsel der zu bearbeitenden Baugruppe wird das Steuerprogramm ausgeta-uscht. In vielen Fällen werden dann auch die Werkzeuge von den Werkzeugträgern gewechselt. Daneben ist es aber auch möglich, Universalwerkzeuge zu verwenden, die zur Handhabung und Bearbeitung unterschiedlicher Baugruppen geeignet sind. Damit ist dann nur ein Wechsel des Steuerprogramms notwendig, was einen sehr geringen, lediglich softwaremäßigen Aufwand bedeutet. [0020] Die Werkzeugträger können in Gruppen zusammengefaßt und in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sein. Innerhalb ihrer Gruppe besitzen sie nach wie vor die freie räumliche Beweglichkeit. Innerhalb der Gruppe bewegen sich die Werkzeugträger lediglich in der gleichen Ebene, d.h. sie haben zwei gleiche Acnsen. Bezüglich der dritten und eventuell weiteren Achsen können die Werkzeugträger individuell verschieden sein. [0021] In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind für die Werkzeugträger zwei oder drei Bewegungsebenen vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen können mehr oder weniger Ebenen vorhanden sein. Es empfiehlt sich, zumindest eine Bewegungsebene der Werkzeugträger parallel zur Ebene des Werkstückträgers, namentlich einer Palette, anzuordnen. In Variation zu den Ausführungsbeispielen kann der Werkstückträger auch in einer vertikalen oder schrägen Ebene bewegt werden, wonach zumindest eine Bewegungsebene der Werkzeugträger ebenfalls vertikal oder schräg ausgerichtet ist. [0022] Das gezeigte Ausführungsbeispiel, in dem die Werkzeugträger in zwei parallelen Ebenen über und unter dem Werkstückträger verfahrbar sind, ermöglicht bereits eine sehr hohe Flexibilität, da durch entsprechende Werkzeuge jader Punkt der Baugruppe von oben, von unten und von den Seiten her erreichbar ist. Für besondere Handhabungsaufgaben, z.B. ein Wenden oder Aufrichten einzelner Saugruppenteile kann entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel eine dritte oder auch eine vierte vertikale Bewegungsebene vorgesehen sein. Gemäß den Ausführungsbeispielen sind die Werkzeugträger wie die Laufkatzen eines Kranes auf einer Quertraverse verfahrbar, die ihrerseits auf zwei Längstraversen hinund herfahren kann. [0023] In Variation dazu ist es auch möglich, beispielsweise die Werkzeugträger mit einem lenkbaren Fahrgestell auszurüsten und sie auf dem Baden der Bearbeitungsstation unabhängig voneinander zu verfahren. [0024] Gemäß den Ausführungsbeispielen empfiehlt es sich, an jeder Quertraverse zumindest zwei Werkzeugträger an gegenüberliegenden Seiten anzuordnen. Diese können dann entlang der Quertraverse verfahren, ohne sich gegenseitig zu behindern. Auf einer Quertraverse können aber auch noch weitere Werkzeugträger angeordnet sein. [0025] Desgleichen können ein oder mehrere Quertraversen in den verschiedenen Sewegungsebenen vorgesehen sein. [0026] Um die Werkzeugträger mit ihren Werkzeugen genau positionieren zu können, empfiehlt es sich, für die Antriebe der drei Bewegungsachsen exakte Stelltriebe, vorzugsweise in Farm van Schrittmotoren oder Scheibenläufern in Verbindung mit spielfreien Zahnriemen- oder Zahnstangentrieben zu verwenden.. Die Werkzeugträger sollen mit allen Werkzeugen kuppelbar sein. Um das zu ermöglichen, sind genormte Kupplungen vorgesehen, die Anschlüsse für die Betriebsmittel der Werkzeuge, wie Strom, Kühlwasser, Druckluft, Hydrauliköl etc. aufweisen. Über die Kupplungen müssen auch Steuersignale und Energie für zusätzliche Antriebe in den Werkzeugen übertragen werden. Die Betriebsmittel werden je nach ihrer Art den Werkzeugträgern über Schleppleitungen, Schleifkontakte etc. zugeführt. An der Kupplung jedes Werkzeugträgers sind daher Anscπlüsse für alle in der Bearbeitungsstation verwendeten Betriebsmittal vorhanden. An der Kupplung des Werkzeugs hingegen sind nur die Anschlüsse für die einzelnen vom Werkzeug benötigten Betriebsmittel vorgesehen. Alle Kupplungen sind als Steckkupplungen, mit salbstverschliessenden Anschlüssen bei flüssigen und gasförmigen Medien, ausgebildet, die sich erst bei Verbindung mit dem Gegen-Anschlußstϋck öffnen. Auf diese Weise bleiben an der Werkzeugträgerkupplung die nicht benötigten Betriebsmittel-Anschlüsse geschlossen. Zur Verbindung der beiden Kupplungsteile von Werkzeug und Werkzeugträger weisen diese eine Bajonett-Gewindeanordnung auf, die vom Werkzeugträger her in Drehung versatzt wird. Die Werkzeugträger können sich damit selbsttätig die Werkzeuge holen und wieder abgeben. [0027] Die zweiteilig ausgebildete, werkzeugträgersaitige Kupplung weist zwischen dem Außenteil und dem darin drehbar gelagerten Innenteil eine lösbare Arretierung auf, die zum Drehen der Bajonett-Gewindeanordnung ausrückbar ist und die andererseits die im Betrieb des Werkzeugs auftretende Torsionskräfte überträgt. Für geringe Torsionskräfte genügt eine federbelastete Kugelarretierung. Für höhere Kräfte ist mindestens ein gesteuerter Arretierbolzen vorgesehen, der eine voll belastbare, formschlüssige Verbindung schafft. Es ist aber auch eine Kombination beider Arretiermittel möglich. [0028] Der Werkzeugträger kann eine oder mehrere Kupplungen aufweisen, die auf dem entsprechend dimensionierten Trägerkopf angeordnet sind. Damit kann ein Werkzeugträger mit mehreren unterschiedlichen Werkzeugen ausgerüstet sein, die zusammenarbeiten oder die zum Teil in Bereitschaft gehalten werden, um Werkzeugwechselzeiten zu sparen. Desgleichen kann damit ein mehrteiliges Satzwerkzeug verwendet werden, das durch seine Aufteilung und die getrennte Ablage der Einzelteile weniger Platz im Werkzeugmagazin benötigt. [0029] Für die Speicherung der gerade nicht benötigten Werkzeuge besitzt die Bearbeitungsstation ein oder mehrere Werkzeugmagazine. Vorzugsweise ist dabei jeder Gruppe von Werkzeugträgern, die sich in einer gemeinsamen Ebene bewegen, ein oder zwei Werkzeugmagazine zugeordnet. In einfachsten Fall sind die Werkzeugmagazine starr und bestehen lediglich aus einer Reihe von Werkzeugaufnahmen, zu denen die Werkzeugträger hinfahren und ihre Werkzeuge abgeben oder holen. [0030] Um den Werkzeugwechsel zu beschleunigen und die Rüstzeiten zu verkürzen, können bewegliche Werkzeugmagazine vorgesehen sein, die gegenüber den Werkzeugträgern verfahren. Damit wird das Werkzeugmagazin gegenüber dem zu beschickenden Werkzeugträger positioniert, und im Werkzeugmagazin wird die Werkzeugaufnähme mit dem gerade benötigten Werkzeug in die Übergabestallung bewegt. [0031] Gegenüber den gezeigten Ausführungsbeispielen sind weitere Variationen der Werkzeugmagazine möglich, indem beispielsweise mehrachsig bewegliche Werkzeugmagazine oder auch ortsfest angeordnete, aber in sich bewegliche Werkzeugmagazine, wie Revolvermagazine etc. vorgesehen sind. [0032] Magazine in der vorbeschriebenen Art können auch für die Zuführung von benötigten Kleinteilen, z.B. für die Bestückung von Schraubern, vorgesehen sein. [0033] Erfindungsgemäß werden als Werkstückträger Paletten mit Lagerarmen verwendet, auf denen die Baugruppeneinzelteile nebeneinander abgelegt sind. Um diese Teile beim Palettentransport sicher zu halten, sie andererseits aber mit den Werkzeugträgern ohne großen Kraftaufwand entnehmen und transportieren zu können, empfiehlt es sich, Schnappverbindungen zwischen den Lagerarmen und den Baugruppen-Einzelteilen vorzusehen. [0034] Es ist aber auch möglich, Baugruppen-Einzelteile lose aufeinander abzulegen. Die Teile können dabei auch bereits ihre Fügeposition einnehmen. [0035] Die erfindungsgemäße Bearbeitungsstation erlaubt die kostengünstige Verwendung von einfachen Paletten mit relativ ungenauen Einfach-Aufnahmen für die Baugruppenteile. Die exakte Positionierung der Baugruppenteile in der Bearbeitungslage wird durch die Werkzeugträger mit entsprechend genauen Zentrier- und Spannwerkzeugen vorgenommen. Um eine Funktionsbeeinträchtigung der Werkzeugträger bei den gleichzeitig ablaufenden Handhabungs-, Spann- und Bearbeitungsvorgängen zu verhindern, empfiehlt es sich, die Baugruppenteile im peripheren Bereich der Palette abzulegen und dadurch den Innenraum der Palette für die vorgenannten Vorgänge freizuhalten. Die Lagerarme behindern dann auch nicht die Werkzeugträger in ihren Bewegungen. [0036] Die erfindungsgemäße Bearbeitungsstation ist in der gezeigten Konfiguration in der Lage, mit ihren Werkzeugträgern sämtliche Handhabungs-, Spann- und Bearbeitungstätigkeiten auszuführen. Für besondere Aufgaben ist es aber auch möglich, ergänzend Industrie-Roboter vorzusehen, die von außen her in die Bearbeitungsstation eingreifen und zusätzliche Handhabungs-, Spann- oder Zuführaufgaben wahrnehmen. [0037] Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigt: [0038] Fig. 1: einen Schemaplan einer Transferstraße mit drei [0039] Bearbeitungsstationen, Fig. 2: einen Werkstückträger mit einer aus mehreren [0040] Einzelteilen bestehenden Baugruppe, [0041] Fig. 3: einen Längsschnitt durch eine Bearbeitungsstation, [0042] Fig. 4: einen Querschnitt durch eine Bearbeitungsstation gemäß Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3, [0043] Fig. 5: eine Draufsicht auf eine Bearbeitungsstation gemäß den Fig. 3 und 4 mit einem Werkstückträger und einer Baugruppe in Variation zu Fig. 2, [0044] Fig. 6: eine Seitenansicht der Bearbeitungsstation in Variation zu Fig. 3 , [0045] Fig. 7: ein Querschnitt durch eine Bearbeitungsstation gemäß Schnittlinie VII-VII aus Fig. 6,, Fig. 8: einen Längsschnitt durch eine Kupplung zwischen Werkzeug und Werkzeugträger und [0046] Fig. 9: einen Querschnitt durch eine Bearbeitungsstation in Variation zu Fig. 4. [0047] In Fig. 1 ist teilweise und schematisch eine Transferstraße 1 zur Herstellung von Fahrzeugkarosserien dargestallt. In eine Rüststation 2 eines Lagers werden leere Werkstückträger 4, im nachfolgenden als Paletten bezeichnet, gebracht. In der Rüststation werden die Einzelteila der zu schweißenden Baugruppen 5,6 lose und nebeneinander auf die Palette 4 abgelegt. Die Baugruppen 5,6 stellen in diesem Fall entsprechend den Fig. 2 und 5 die Seitenwände einer Fahrzaugkarosserie dar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden in der Transferstraße 1 zwei verschiedene Saugruppentypen 5,6 im freien Mix bearbeitet. Die Baugruppe 5 stellt die zweitürige Seitenwand und die Baugruppe 3 die viertürige Seitenwand des gleichen Fahrzeugtyps dar. In Variation dazu können aber auch die Baugruppen völlig unterschiedlicher Fahrzeugtypen in der Transferstraße 1 bearbeitet werden. Hinsichtlich Zahl und unterschiedlicher Gestaltung der verschiedenen Baugruppen ist die Transferstraße 1 von unbegrenzter Flexibilität. Die Paletten 4 werden aus der Rüststation 2 zu jeweils einer der drei parallel nebeneinander angeordneten Bearbeitungsstationen 3 gebracht. In den Bearbeitungsstationen 3 werden die Baugruppeneinzelteile von ihren Ablagepositionen auf der Palette entnommen und in eine Fügestellung zueinandar gebracht und gehalten. Anschließend werden die Baugruppenteile in ihrer endgültigen Lage zueinander zentriert und gespannt sowie geschweißt oder anderweitig bearbeitet. Die fertiggestellten Baugruppen werden dann auf ihren Paletten 4 aus den Be arb eitun gs statio nen 3 abtransportiert und auf neuen Paletten mit anderen Karosserieteilen neu zusammengestellt oder auch zwischengelagert oder anderweitig behandalt. [0048] Fig. 1 zeigt in den beiden rechten Bearbeitungsstationan 3 Paletten 4 mit unterschiedlichen Baugruppen 5,6 im bereits fertiggeschweißten Zustand. In der linken Bearbeitungsstation 3 ist eine Baugruppe 6 erst zum Teil fertiggestellt. [0049] Fig. 2 zeigt eine Palette 4 mit einer Baugruppe 5 in Form einer zweitürigen Seitenwand. Die Baugruppe 5 besteht aus mehreren Einzelteilen, die miteinander zu verschweißen sind. Es handelt sich hierbei um einen vorderen Dachholm 7, einen hinteren Dachholm 8 und ein Bodenteil 12 einer zweitürigen Seitenwand eines Kraftfahrzeuges. In Fig. 2 ist gestrichelt die Lage der Einzelteile nach dem Fertigschweissen gezeigt. [0050] Die Palette 4 weist einen geschlossenen Rahmen auf, von dem in das freie Innere Lagerarme 14 vorragen, auf denen die Einzelteile 7,8,12 abgelegt und gehalten sind. Die Dachholme 7,8 müssen zum Verschweißen mit dem Bodenteil 12 aus ihrer Ablageposition neben dem Bodenteil 12 entnommen und letzterem zugeordnet werden. Um eine leichte Entnahme zu ermöglichen, sind die Dachholme 7,8 auf den Lagerarmen 14 über Schnappverbindungen lösbar gehalten. Die Einzelteile 7,3,12 sind in Randnähe auf der Palette 4 abgelegt, die im weiteren ausreichend groß dimensioniert ist, um damit einen relativ großen, von Lagerarmen freien Innenraum zu bilden. Die Lagerarme 4 sind als relativ ungenaue Einfach-Aufnahmen ausgebildet und üben für die Einzelteile 7,8,12 lediglich eine Stütz- und Haltefunktion ohne genaue Justierung aus. Nachdem der Transport und die genaue Zentrierung und Spannung der Einzelteile in der Bearbeitungsstation vorgenommen werden, genügen nur wenige Lagerarme 4, die die Einzelteile 7, 3,12 lediglich stützen. und für die Werkzeugträger greif- und spannbar halten. Dabei können die Einzelteile 7,8,12 in ihrer Ablagestallung ohne Schaden auch druchhängen oder sich anderweitig elastisch verformen. Wie Fig. 2 zeigt, weist die Palette 4 anfangs nach freie Lagerarme 14 auf, die später die fertigbearbeitete Baugruppe stützen. Fig. 3 zeigt eine Bearbeitungsstation in teilweise abgebrochener Seitenansicht. Der Pfeil 39 gibt dabei die Transportrichtung an, in der die Paletten 4 die Bearbeitungsstation 3 durchlaufen. [0051] Wie aus Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich, weist die Bearbeitungsstation 3 ein Maschinengestell 15 auf, das im wesentlichen aus vier, im Rechteck gestellten, vertikalen Stützpfosten 16 besteht, die in Transportrichtung 39 beiderseits der Palette 4 durch jeweils ein Paar Längstraversen 17, 17a miteinander verbunden sind. Im weiteren sind die Pfosten 16 oben durch eine Querverbindung unter Bildung, eines Portales abgestützt. Die Paletten 4 werden auf einer Rollbahn bewegt, die die einzelnen Stationen der Transferstraße miteinander verbindet. In die Bearbeitungsstation 3 ist dazu eine in Längsrichtung sich erstreckende und seitlich nach innen vorspringende Palettenführung 30 mit Rollen 30 a vorgesehen. Im weiteren sind nicht dargestellte Zentriermittel zum Fixieren der Palette in einer vorbestimmten Lage gegenüber dar Bearbeitungsstation 3 vorgesehen. Der Antrieb für die Bewegung der Paletten ist ebenfalls nicht dargestellt. Es können z.B. die Rollen 30 a drehend angetrieben sein. Die Längsträgerpaare 17,17a sind mit Abstand unter bzw. über der Palettenführung 30 und der aufgelegten Palette 4 angeordnet. Die beiden unteren Längstraversen 17 bilden die Laufbahn für zwei längsbewegliche Quertraversen 18,19. In gleicher Art sind auf den beiden oberen Längstravarsen 17 a zwei Quertraversen 18 a , 19 a längsverfahrbar gelagert. Die Quertraversen 18, 19, 18a, 19a weisen jeweils Laufwerke 21 zur Führung auf ihren Längstraversen 17,17a, sowie einen exakten Stelltrieb 20 auf. Der Stelltrieb 20 besteht aus einem weggesteuerten Elektromotor, vorzugsweise einem Schrittmotor oder Scheibenläufer, der über einen spielfreien Zahnriemen- oder Zahnstangentrieb seine Quertraverse antreibt. [0052] Die hierfür verwendeten Zahnriemen- oder Zahnstangentriebe sind mit einer Abdeckung versehen und sind Gegenstand der älteren, nicht vorveröffentlichten, nationalen deutschen Patentanmeldung P 34 20 936.0. [0053] Auf den Quertraversen 18 bis 19a sind Werkzeugträger 22,22a, 22b, 22c, 23 und 23a quer zur Transportrichtung 39 verfahrbar gelagert. Die Werkzeugträger 22 bis 22c sind voneinander unabhängig beweglich und bilden eine Gruppe, die in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene mit Abstand unterhalb und parallel zur Hauptebene der Palette 4 verfahrbar sind. Desgleichen bilden die oberen Werkzeugträger 23,23a ebenfalls eine Gruppe, die in einer zweiten horizontalen Bewegungsebene mit Abstand oberhalb und parallel zur Haupcebene der Palette 4 verfahrbar ist. An den Quertraversen 18,19 sind jeweils zwei Werkzeugträger 22 und 22b sowie 22a und 22c an jeweils gegenüberliegenden Seiten über Laufwerke 26 spielfrei geführt und gelagert. Im Gegensatz dazu ist an den oberen Quertraversen 18a, 19a jeweils nur ein Werkzeugträger 23,23a über entsprechende Laufwerke 26 gelagert. [0054] Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Quertraversen 18 bis 19a als Balken ausgebildet, an denen die Werkzeugträger fliegend gelagert sind. Daneben ist es auch in Variation möglich, die Quertraverse durch zwei parallele und voneinander distanzierte Balken in Form einer Brücke auszubilden und zwischen diesen die Werkzeugträger beidseitig zu lagern und zu führen. [0055] Dia Werkzeugträger 22 bis 23a werden jeder für sich in gleicher Weise wie die Quertravarsen 18 bis 19a über weggesteuerte Stelltriebe 24 spielfrei angetrieben. [0056] Die Werkzeugträger 22 bis 23a sind damit in der Horizontalen in zwei Achsen unter bzw. über der Palette 4 frei verfahrbar und können exakt positioniert werden. [0057] Um im Raum freibeweglich zu sein, besitzen die Werkzeugträger 22 bis 23 a in sich eine dritte, vertikale Bewegungsachse. Dazu weisen die Werkzeugträger 22 bis 23a jeweils einen Trägerkopf 27 auf, der über einen exakten, weggesteuerten Stelltrieb 25 in der Höhe verstellbar ist. [0058] In Variation dazu kann die dritte Bewegungsachse für die Werkzeugträger auch anders gebildet sein, beispielsweise durch einen Schwenkkopf oder durch eine Höhenverstellbarkeit der Längstraversen 17,17a. [0059] Die Werkzeugträger 22 bis 23a tragen über automatische Kupplungen 37,38 austauschbare Werkzeuge 28,28a, 28b, 28c, 29, 54 oder 29a, 32, 55. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Werkzeuge 28 bis 28c als zentrierende Spannvorrichtungen mit jeweils mehreren Einzelspannern, die mit den Einzelteilen 9,10,11,13 der Baugruppe 6 in Eingriff treten. In Fig. 5 ist dabei in Variation zu Fig. 2 eine Baugruppe 6 in Form einer 4-türigen Seitanwand-Version eines Kraftfahrzeuges dargestellt. [0060] Die beiden oberen Werkzeugträger 23,23a sind demgegenüber mit jeweils einer Punkt-Schweißzange 29,29a bzw. mit Greifern 54 und 55 ausgerüstet. [0061] Die Funktion der Werkzeugträger 22 bis 23a ist nun wie folgt: [0062] Die unteren Werkzeugträger 22, 22a und 22c heben mit wenig stens einem Einzelspanner ihre Spannvorrichtungen 28,28a, 28c das Bodenteil 13 um ein bestimmtes, programmiertes Maß nach oben aus den Lagerarmen 14 der Palette 4 (siehe Fig. 3). Desgleichen fährt auch der Werkzeugträger 22b mit seiner noch leeren Spannvorrichtung 23b nach oben. Die Werkzeugträgar 22 bis 22c befinden sich dann alle schon in der endgültigen Arbeitsposition. [0063] Der obere Werkzeugträger 23 höhlt mit seinem Greifer 54 den hinteren Dachholm 11 von seiner Ablageposition auf der Palette 4, bringt ihn in die in Fig. 5 gestrichelt gezeichnete Position gegenüber dem Bodenteil 13 und legt den Dachholm 11 zum Bodenteil 13 und in die beiden noch freien Einzelspanner der Spannvorrichtung 23. In gleicher Weise legt der andere obere Werkzeugträger 23a mit dem gegen die Schweißzange 29 (Fig. 4) gewechselten Greifer 55 den Türholm 10 zum Bodenteil 13 und in den nach freien Einzelspanner der Spannvorrichtung 28a und einen freien Einzelspanner der Spannvorrichtung 28b. Anschließend faßt der nach dem Ablegen des Dachholmes 11 wieder freie Werkzeugträger 23 mit seinem Greifer 54 den vorderen Dachholm 9 und legt ihn in die noch freien Einzelspanner der Spannvorrichtungen 28b und 28c. Nach dem Schließen aller Spannvorrichtungen 28 bis 28c haben die Einzelteile 9 bis 11, 13 die richtige Lage zueinander und können an den Nahtstellen verschweißt werden. Dafür werden an den oberen Werkzeugträgern 23, 23a die Greifer 54,55 gegen die Schweißzangen 29, 29a gewechselt. Damit kann in der Bearbeitungsstation ahne vorheriges Heften die Baugrupe fertiggeschweißt werden. [0064] Nach dam Fertigschweißen öffnen die Spanner und die Werkzeugträger 22 bis 22c senken sich mit der angelegten Baugruppe 6 so weit ab, bis diese auf ihren Lagerarmεn 14 auf der Palette 4 abgelegt ist. Die Werkzeugträger 22 bis 22c senken sich dann noch weiter ab, bis sie mit ihren Werkzeugen den Bewegungsbereich der Palette 4 freigegeben haben. [0065] In Variation dazu kann auch die Palette 4 über eine Hubeinrichtung 56 (Fig. 3) gegenüber den in Arbeitsstellung vorpositionierten Spannvorrichtungen 28 bis 28c gesenkt werden, wobei das Bodenteil 13 über die offenen Spannvorrichtungen 28, 28a, 23c gestreift wird und sich dabei selbst zentriert. Nach dem Schweißen wird die Palette 4 dann wieder unter Aufnahme der kompletten Baugruppe 8 angehoben. [0066] Im dargestellten Ausführungsbeispisl wird von den Werkzeugträgern 22 bis 22c der untaren Bewegungsebene zusammen ein komplettes Zentrier- und Spannbett für die zu verschweissenden Baugruppentaile 9,10,11 und 13 gebildet. Die Werkzeugträger 23,23a der oberen Bewegungsebene übernehmen dann die Transport- und 8earbaitungsaufgaben. In anderen Anwendungsfallen kann die Zuordnung der Funktionen anders gewählt sein. So können auch die verschiedenen Aufgaben nicht nur nach Bewegungsebenen aufgeteilt, sondern auch innerhalb der Bewegungsebenen auf einzelne Werkzeugträger verteilt werden. [0067] Wie aus Fig. 7 und 9 ersichtlich, kann für komplizierte Handhabungs- und Bearbeitungsaufgaben eine dritte oder auch eine vierte Bewegungsebene für weitere, horizontal ausgerichtete Werkzeugträger 41 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Werkzeugträger 41 an ainer oder mehreren Hochtraversen 40 in der Höhe verfahrbar, während die Hochtraversen 40 in Längsrichtung an entsprechenden Längstraversen beweglich gelagert sind. Eine solche Ausführungsform empfiehlt sich vor allem dann, wenn Baugruppenteile in der Vertikalen um eine Strecke bewegt werden müssen, die größer als der längstmögliche Höhenvorschub der horizontal verfahrbaren Werkzeugträger ist oder wenn es sich um Baugruppen mit seitlich hoher Fläcnenausdehnung handelt, wie z.B. ganze Fahrzeugkarosserien (Fig. 9). Grundsätzlich ist es auch möglich, daß Werkzeugträger in der gleichen oder auch in verschiadenen Bewegungsebenen gegenseitig zuarbeiten und beispielsweise für eine Schwenkbewegung ein Teil erst anheben und dann an einen anderen Werkzeugträger übergeben. [0068] Die geforderte Flexibilität der Bearbeitungsstation 3 erfordert in den meisten Fällen bei einem Baugruppenwechsel neben einem Wechsel des Steuerprogramms für die Bewegung der Werkzeugträger auch einen Austausch ihrer Werkzeuge. Hierfür sind in der ßearbeitungsstation 3 mehrere Werkzeugmagazine 31,31a vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 ist den oberen Werkzeugträgern 23,23a ein oberes Werkzeugmagazin 31a und den unteren Werkzeugträgern 22 bis 22c zwei untere Werkzeugmagazine 31 zugeordnet. Die Werkzeugmagazine 31,31a bestehen jeweils aus einer Reihe von Werkzeugaufnahmen 34, die in Längsrichtung 39 starr auf bzw. unter dem Palettenträger 30 befestigt sind. Die Werkzeugaufnahmen 34 ragen von der Seite her in die Bearbeitungsstation 3 vor. Zum Werkzeugtausch müssen die Werkzeugträger die Werkzeugaufnahmen 34 anfahren, an ainer freien Stelle das nicht mehr benötigte Werkzeug absetzen und an einer anderen Stelle das neue Werkzeug ankuppeln. Die Werkzeugaufnahmen 33 ragen insoweit in die Bewegungsbahn der Werkzeugträger hinein. Um die Werkzeugträger in ihrer freien Beweglichkeit jedoch nicht zu behindern, können die Werkzeugaufnahmen 33 auch Schwenkarme aufweisen, mit denen sie aus dem Bewegungsraum der Werkzeugträger gedreht werden können. [0069] Fig. 6 und 7 zeigen demgegenüber eine Variation der Werkzeugmagazine 31,31a. Die Werkzeugmagazine 31,31a werden hier von einer geschlossenen Reihe von Werkzeugaufnahmen 34 gebildet, die längs einer starren Ovalführung 35 quer zur Transportrichtung 39 bewegbar sind. Die Ovalführungen 35 sind ihrerseits an den Längstraversen 17, 17a in Transportrichtung 39 verfahrbar gelagert und weisen einen offenen Innenraum auf, so daß sie über die Werkzeugträger hinwegfahren können. In diesem Fall werden die Werkzeugmagazine 31,31a gegenüber den Werkzeugträgern in Längsrichtung positioniert und die alten Werkzeuge an die rotierenden Werkzeugaufnahmen 34 abgegeben, sowie neue angekuppelt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, können von einem Werkzeugmagazin 31 bei antsprachender Ausrichtung dar Werkzeugaufnahmen 34 sowohl die vertikal ausgerichteten Werkzeugträger 22 wie a ch die horizontal ausgerichteten Werkzeugträger 41 bestückt werden. Außerdem können die Werkzeugträger 23 der oberen Ebene aus dem unteren Werkzeugmagazin 31 bestückt werden, wenn die Kupplung des Werkzeuges 37a nach oben gerichtet ist. [0070] Um Behinderungen zu vermeiden, sind die Abstände der Längstraversen 17,17a von der Palette 4 größer als im Ausführungsbsispiel d. Fig. 3 bis 5 gewählt. Im weiteren sind die Längstraversen 17,17a auch beidseits verlängert und bieten damit den Werkzeugmagazinen 31, 31a Wartapositionen, in denen sie sich außerhalb der Palette 4 und des Arbeitsbereiches dar Werkzeugträger befinden. [0071] Fig. 6 und 7 zeigen außerden in Variation zu Fig. 3 bis 5 eine Pkw-Bodengruppe 53 als zu schweißendes Bauteil, das zudem von Typvarianten abhängige Bohrungen erhält. Diese werden durch ein zu wechselndes Stanzwerkzeug (nicht dargestellt) eingebracht. [0072] Fig. 8 zeigt eine automatische Kupplung 37, 37a, 38, die einen selbsttätigen Wechsel der Werkzeuge ermöglicht. Der Trägerkopf 27 der Werkzeugträger weist dazu einen nicht dargestellten Drehantrieb auf, auf dessen Abtriebswelle das Kupplungsteil 38 drahschlüssig sitzt. Am Werkzeug 23,29, 32 ist demgegenüber das Kupplungsteil 37 drehfest angeordnet. Das Kupplungsteil 37, 37a, 38 weist Anschlüsse 47 für alle Betriebsmittel des Werkzeugs auf. Über diese Anschlüsse 47 werden Steuersignala und Energie für das Werkzeug übertragen, das selbst eine Beweglichkeit in weiteren Achsen, sowie entsprechende Antriebe aufweisen kann. Desgleichen wird über die Anschlüsse 47 auch Schweißstrom und Kühlmittel für Schweißzangen, Druckluft oder Hydrauliköl für die Betätigung von Spannern oder dergleichen andere Betriebsmittel übertragen. Den Trägerköpfen 27 werden die Betriebsmittel jeweils über Schleppleitungen, Schleifkontakte oder dergleichen andere Organe zugeleitet. Die Kupplung 37, 37a, 38 ist als geradgeführte Steckkupplung ausgebildet, bei der die Anschlußteile 47 ineinander eingeführt werden und sich im Falle der Verbindung flüssiger oder gasförmiger Medien dabei gegenseitig öffnen. Bei geöffneter Kupplung sind in diesem Falle die Anschlüsse 47 selbsttätig geschlossen. Die Verbindung der Kupplungsteile 37, 37a, 38 erfolgt über eine Baj onett-Gewindeanordnung 42. Zum Ankuppeln wird das Kupplungsteil 38 in die Kupplungsposition verdreht und dann vom Trägerkopf soweit dem Kupplungsteil 37,37a genähert, αaß die ßajonett-Gewindeanordnung 42 in Sereitschaftsposition kommt und eine Drehsperre 46 am Kupplungstail 38 in eine entsprechende Gegenbohrung am Kupplungsteil 37 greift. Auf diese Weise ist die Geradführung sichergestellt, die für eine Steckverbindung der Anschlüsse 47 notwendig ist. Anschließend wird das Innenteil 43 gedreht und die Bajonett-Gewindeanordnung 42 in Eingriff gebracht. Dazu ist das Innenteil 43 in einem Außenteil 44, das die Drehsperre 46 trägt, drehbar gelagert und wird durch fedsrbelastete, lösbare Arretierungen 45 in der Anfangs- und Endstellung der Drehbewegung mit dem Außenteil 44 verbunden. Die Drehsperre 46 steht einem Mitdrehen des Außenteiles 44 entgegen, mit der Folge, daß die Arretierung 45 sich löst, wenn das Innenteil 43 gegenüber dem feststehenden Außenteil 44 gedreht wird und die Bajonett-Gewindeanordnung 42 die Kupplungsteile 37, 37a, 33 fest miteinander verbindet. Zum Abkuppeln geht der vorbäscnriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge vor sich. Die Werkzeuge sind mit ihren Kupplungen 37 in den Werkzeugaufnahmen 34 in Kupplungsposition vorpositioniert und drehfest gehalten. [0073] Besteht die Gefahr, daß durch größere Torsionskräfte auf die Werkzeuge um die Mittelachse 52 die Bajonett-Gewindeanordnung 42 gelöst werden könnte, so wird allein oder zusätzlich eine z.B. elektropneumatisch gesteuerte Arretierung 48 angeordnet. Der als Arretierbolzen 49 ausgsbildete Kolben wird durch das doppalt wirkende Magnetventil 51 mittels Druckluft am Anfang und Ende der Drehbewegung des Innenteils 43 im Außenteil 44 aus der Arretierbohrung 50 gezogen bzw. zur Arretierung hineingeschoben.
权利要求:
Claims P a t n t a n t s p r ü c h e 1) Verfahren zum automatischen Fügen und Bearbeiten, insbesondere Zuordnen, Heften und Schweißen verschiedener, jeweils aus mehreren Einzelteilen bestehender und auf einem Werkstückträger gehaltaner Baugruppen in einer Transferstraße mit umrüstbaren Bearbeitungsstationen, in denen die einander zugeordneten und gehefteten Werkstücktsile zentriert, gespannt und fertiggeschweißt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Baugruppenteile im ungefügten Zustand auf dem Werkstückträger vorkommis sioniert der Bearbeitungsstation zugeführt werden und daß dort in einem ersten Arbeitsgang vor dem Fertigschweißen diese Einzelteile aus ihrer Ablageposition auf dem Werkstückträger in die Fügeposition zu anderen Einzelteilen gebracht, dort gehalten und geheftet und/oder fertiggeschweißt werden. 2) Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Bearbeitungsstation bei einem Wechsel der Baugruppe die Einzelwerkzeuge ausgetauscht werden und mosaikartig ein neuer Werkzeugsatz zusammengesetzt wird. 3) Bearbeitungsstation zum Fügen und Bearbeiten verschiedener, jeweils aus mehreren Einzelteilen bestehender und auf einem Werkstückträger gehaltener Baugruppen, insbesondere zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mahrere, einzeln für sich dreidimensional bewegliche Werkzeugträger (22, 23, 41) mit frei austauschbaren Werkzeugen (28,29,32) zum Greifen, Transportieren, Spannen oder Bearbeiten der einzelnen Baugruppenteile (7 - 13), sowie ein oder mehrere Werkzeugmagazine (31, 31a) vorgesehen sind. 4) Bearbeitungsstation nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Werkzeugträger (22,23) gruppenweise in einer Ebene parallel und mit Abstandüber und/oder unter dem Werkstückträger (4) am Maschinengestell (15) der Bearbeitungsstation (3) beweglich geführt und angetrieben sind und selbst einen dritten translatorischen Freiheitsgrad aufweisen. 5) Bearbeitungsstation nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zusätzliche Werkzeugträger (41) gruppenweise in mindestens einer weiteren Bewegungsebene seitlich und mit Abstand zum Werkstückträger (4) am Gestell (15) beweglich geführt und angetrieben sind. 6) Bearbeitungsstation nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c n n e t, daß die Bearbeitungsstation (3) zu beiden Seiten der Transportbahn für den Werkstückträger (4) in jeder Bewegungsebene Längstraversen (17,17a) aufweist, auf denen eine oder mehrere Quertraversen (18, 18a, 19, 19a) beweglich gelagert sind, auf denen wiederum mindestens ein Werkzeugträger (22,23) fahrbar angeordnet ist. 7) Bearbeitungsstation nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die zusätzlichen Werkzeugträger (41) auf einer oder mehreren Hochtraversen (40) verfahrbar sind, die ihrerseits Oeweglicn an Längstraversen gelagert sind. 8) Bearbeitungsstation nach Anspruch 3 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an gegenüberliegenden Seiten der Quer- oder Hochtraversen (18,19,40) ein oder mehrere Werkzeugträger (22,23,41) gelagart sind. 9) Bearbeitungsstation nach Anspruch 4 bis 8, dadurch g s k e n n z e i c h n e t, daß als Antrieb für die Werkzeugträger (22,23,41), sowie die Quer- und Hochtraversen (18,19,40) Stelltriebe (20,24), vorzugsweise in Verbindung mit spielfreien Zahnriemen- oder Zahnstangentrieben, vorgesehen sind. 10) Bearbeitungsstation nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am Laufwerk (25) der Werkstückträgsr (22,23,41) über einen Stelltrieb (25) ein Trägerkopf (27) nöhsnverstelloar gelagert ist. 11) Bearbeitungsstation nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Werkzeugträger (22, 23, 41) und die Werkzeuge (28,29,32) Kupplungen (37,37a, 38) mit Anschlüssen (47) für die Betriebsmittel aufweisen, wobei jedes Werkzeug mit jedem Werkzeugträger kuppelbar ist. 12) Bearbeitungsstation nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kupplungen (37,37a, 38) als außenseitig (44) geradgeführte Steckkupplungen ausgebildet sind und innenseitig (43) als Verbindungsmittal eine vom Werkzeugträger (22,23,41) her ängetriebene, gegenüber einer Drehsperre (46) ausrückbare Bajonett- Gewindeanordnung (42) aufweissn. 13) Bearbeitungsstation nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die werkzeugträgersaitige Kupplung (38) ein Außenteil (44) und ein darin drehbar geführtes Innenteil (43) aufweist, die über eine federbelastete Kugelarretierung (45) und/oder einen steuerbaren, angetriebenen Arretierbolzen (49) miteinander im lösbaren Drehschluß verbunden sind. 14) Bearbeitungsstation nach Anspruch 3 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Werkzeugträger (22,23, 41) zwei oder mehr Kupplungen (37, 37a, 38) für mehrere Einzelwerkzeuge oder ein mehrteiliges Satzwerkzeug aufweisen. 15) Bearbeitungsstation nach Anspruch 10, 12 und 13 oder 14, dadurch g e ke n n z e i c h n e t , daß die Werkzeugträgerkupplungen (38) auf dem Trägerkopf (27) angeordnet sind. 16) Bearbeitungsstation nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Werkzeuge (28,29,32) zusätzliche Bewegungsachssn und eigene Antriebe besitzen. 17) Bearbeitungsstation nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Werkzeugmagazin (31, 31a) eine ortsfeste, in Längsrichtung der Bearbeitungsstation (3) angeordnete Reihe von Werkzeugaufnahmen (33) aufweist, die seitlich in die Bewegungsebene der zugehörigen Werkzeugträger (22,23,41) ragen. 18) Bearbeitungsstation nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Werkzeugmagazin (31, 31a) sine geschlossene Reihe von Werkzeugaufnahmen (34) aufweist, die entlang ainar innen offenen Ovalführung (35) oeweglich geführt sind, wobei die Ovalführung (35) in Richtung der Quertraversen (18,183,19,19a) angeordnet und auf den Längstraversen (17,17a) mit ihrem Innenraum über die zugehörigen Werkzeugträger (22,23) verfahrbar ist. 19) Bearbeitungsstation nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß den Werkzeugträgern (22,23) jeder Bewegungsebene mindestens ein fahrbares Werkzeugmagazin (31,31a) zugeordnet ist und daß für die Werkzeugmagazine auf den Längsträgern (17,17a) außerhalb des Werkstückträgers (4) Ruhepositionen vorgesehen sind. 20) Bearbeitungsstation nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Werkstückträger (4) als Palette ausgebildet ist und Einfachaufnahmen in Form von Lagerarmen (14) mit Schnapp Verbindungen zur Aufnahme der Baugruppenteile (7 bis 13) aufweist. 21) Bearbeitungsstation nach Anspruch 3 oder 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Baugruppeneinzelteile (7 bis 13) in Nähe des Randes auf dem Werkstückträger (4) abgelegt sind. Stückliste 1 Tranferstraße 2 Rüststation 3 Bearbeitungsstation 4 Werkstückträger, Palette 5 Baugruppe, Seitenwand 2-türig 6 Baugruppe, Seitenwand 4-türig 7 Einzelteil, Dachholm vorn 8 Einzelteil, Dachholm hinten 9 Einzelteil, Dachholm vorn 10 Einzelteil, Türholm 11 Einzelteil, Dachholm hinten 12 Einzelteil, Bodenteil 13 Einzelteil, Bodenteil 14 Lagerarm 15 Maschinengestell 16 Pfosten 17 Längstravarse, unten 17a Längstraverse, oben 18 Quertraverse, unten 18a Quertraverse, oben 19 Quertravarse, unten 19a Quertraverse, oben 20 Stelltrieb 21 Laufwerk 22 Werkzeugträger, unten 22a Werkzeugträger, unten 22b Werkzeugträger, unten 22c Werkzeugträger, unten 23 Werkzeugträger, oben 23a Werkzeugträger, oben 24 Stelltrieb 25 Stelltrieb 26 Laufwerk 27 Trägerkopf 28 Werkzeug, Spannvorrichtung 28a Werkzeug, Spannvorrichtung 28b Werkzeug, Spannvorrichtung 28c Werkzeug, Spannvorrichtung 29 Werkzeug, Schweißzange 29a Werkzeug, Schweißzange 30 Palattanführung 30a Rolle 31 Werkzeugmagazin, unten 31a Werkzeugmagazin, oben 32 Wechsel-Werkzeug 33 Werkzeugaufnähme 34 Werkzeugaufnähme 35 Ovalführung 36 Laufwerk 37 Kupplung, Werkzeug , 37 a Kupplung , Werkzeug (nach oben gerichtet) 38 Kupplung, Werkzeugträger 39 Transportrichtung 40 Hochtraverse 41 Werkzeugträger 42 Bajonett-Gewindeanordnung 43 Innenteil 44 Außenteil 45 federbelastete Arretierung 46 Drehsperre 47 Anschluß 48 elektropneumatisch gestsuerte Arretierung 49 pneumatisch gesteuerter Arretierbolzen 50 Arretierbohrung 51 Magnetventil 52 Mittelachse 53 Pkw-Bodengruppe 54 Greifer 55 Greifer 56 Hubeinrichtung
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP2923794B1|2018-08-22|System und verfahren zur baugruppenherstellung JP6527552B2|2019-06-05|パネル式航空機胴体の自動組立 US4611749A|1986-09-16|Method of and system for assembling a plurality of parts into a unit KR101403786B1|2014-06-03|핸들링 조작기 조립체 EP0806998B1|1999-04-14|Werkzeugmaschine mit horizontalen spindeln CA2285564C|2007-02-06|Method, arrangement and apparatus for car body assembly ES2398616T3|2013-03-20|Procedimiento de fabricación e instalación de fabricación para componentes de carrocería EP0672480B1|1997-10-15|Transportsystem US5479698A|1996-01-02|Geometry station US5400943A|1995-03-28|Device for spot welding of structures formed of pressed sheet metal elements US6170732B1|2001-01-09|Device and method for feeding, clamping and processing, particularly for geometric welding of automobile welding components in a work station DE3331469C2|1994-08-18|Anlage zum automatischen Positionieren und Schweißen von Fahrzeugkarosserien sowie Fahrzeugrohkarosserie, hergestellt auf einer solchen Anlage ES2669218T3|2018-05-24|Equipo de montaje y célula de montaje EP1918182B1|2009-01-14|System für die Rohbaumontage einer Fahrzeugkarrosserie DE102006030427B3|2008-01-17|Multiflexible Fertigungsanlage für aus mehreren Bauteilen zu fügende Zusammenbauten von Kraftfahrzeug-Karosserien KR100288812B1|2001-06-01|금속 요소들의 구조체들을 점용접하기 위한 장치 EP1430989B1|2009-11-25|Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von zusammenzufügenden Bauteilen EP0296369B1|1992-12-16|Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dergleichen in Transferstrassen US4667866A|1987-05-26|Car body assembling apparatus and method DE602006000545T2|2009-02-19|Bearbeitungszentrum mit zwei Arbeitseinheiten mit Mitteln zur Handhabung des Werkstücks EP2070642B1|2015-08-12|Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines komplexen Produkts in einem Parallelprozesssystem EP1764291B1|2010-04-14|Rahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug EP1838492B1|2010-02-17|Fertigungsanlage und verfahren zum fügen von teilen US6612011B2|2003-09-02|Flexible work station US6827197B2|2004-12-07|Flexible automotive assembly line and method
同族专利:
公开号 | 公开日 US4893398A|1990-01-16| EP0214199A1|1987-03-18| US4944445A|1990-07-31| JPS62502520A|1987-10-01| DE3506314A1|1986-08-28| DE3506314C2|1988-02-18| EP0214199B1|1991-07-10| SU1609440A3|1990-11-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 FR2383318A1|1977-03-07|1978-10-06|Schoenebeck Dieselmotoren|Systeme d'alimentation en carburant pour moteurs diesel| FR2483285A1|1980-05-30|1981-12-04|Honda Motor Co Ltd|Appareil pour echanger l'unite formant calibre de soudage dans un appareil de soudage automatique| DE3144686A1|1980-11-11|1982-06-16|Nissan Motor|"vorrichtung zur montage von fahrzeugkarosserien"|GB2208820A|1987-08-19|1989-04-19|Sciaky Ind S A|Motor vehicle assembling machine| EP0320624A2|1987-12-12|1989-06-21|Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG|Maschine zum Verputzen von Schweissraupen| GB2179306B|1985-07-22|1989-08-09|Honda Motor Co Ltd|A welding apparatus| EP0346816A2|1988-06-11|1989-12-20|Nissan Motor Co., Ltd.|Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugaufbaus| EP0368389A1|1988-11-08|1990-05-16|FATA AUTOMATION S.p.A.|System zum Schweissen von aus Blech bestehenden Strukturen mit vorpositionierten Geräten| EP0908266A1|1997-10-08|1999-04-14|VALIANT MACHINE & TOOL INC.|Verfahren zum Herstellen eines Rahmenteils einer Autokarosserie| FR2777254A1|1998-04-10|1999-10-15|Renault|Procede de fabrication de pieces de carrosseries de vehicules automobiles| DE10243463A1|2002-09-19|2004-03-25|Bayerische Motoren Werke Ag|Montageanlage|US3288978A|1963-10-17|1966-11-29|Ford Motor Co|Method and device for positioning and welding| NL6816241A|1967-12-01|1969-06-03||| US4046263A|1976-07-29|1977-09-06|General Motors Corporation|Tool changing apparatus for a multi-axis manipulator| US4162387A|1977-03-14|1979-07-24|Ettore De Candia|Car body welding assembly system| US4256947A|1977-06-06|1981-03-17|Ettore De Candia|Car body welding assembly system| IT1082801B|1977-03-14|1985-05-21|Weldesign Di Nepote Andre & C|Sistema per l'assemblaggio mediante saldatura di carrozzerie per autoveicoli e simili strutture costituite da elementi di lamiera stampata| US4310958A|1977-12-07|1982-01-19|Regie Nationale Des Usines Renault|Production-line automatic machine| JPS5815277B2|1978-05-22|1983-03-24|Nissan Motor|| JPS5669056A|1979-11-08|1981-06-10|Fanuc Ltd|Robot-equipped machining center| US4317560A|1979-12-26|1982-03-02|Troyer Wade E|Work manipulator| GB2079226B|1980-05-29|1983-11-30|Honda Motor Co Ltd|Welding motor vehicle bodies| JPS5758979A|1980-09-24|1982-04-09|Shin Meiwa Ind Co Ltd|Welding robot| JPH0141463B2|1980-11-04|1989-09-05|Nissan Motor|| JPS6331307B2|1980-12-16|1988-06-23|Nissan Motor|| JPS5937718B2|1980-12-16|1984-09-11|Nissan Motor|| DE8115083U1|1981-05-21|1981-11-12|Translift Ag, 6010 Kriens, Luzern, Ch|| US4486928A|1981-07-09|1984-12-11|Magnavox Government And Industrial Electronics Company|Apparatus for tool storage and selection| DE3319716C2|1982-06-04|1989-06-29|Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp|Vorrichtung zum zuordnen und verschweissen von seitenteilen zu bzw. mit dach- und bodenteilen eines kraftfahrzeugs| EP0105549A1|1982-09-14|1984-04-18|Fokker B.V.|Bearbeitungs- und Behandlungssystem für auf Palette aufgespannte Werkstücke| JPH0341391B2|1982-09-22|1991-06-21||| US4520550A|1983-05-27|1985-06-04|Automated Robotic Systems, Inc.|Robot tool changer| US4512709A|1983-07-25|1985-04-23|Cincinnati Milacron Inc.|Robot toolchanger system| FR2565876B2|1983-09-06|1987-08-28|Thibaut Sa|Dispositif pour le montage et le demontage des meules sur les machines a polir les pierres ou autres materiaux similaires| IT1167223B|1983-09-29|1987-05-13|Rosa Gaetano Di|Impianto automatico per assemblaggio e saldatura di scocche di automaticoli,adatto ad altissime produzioni| US4740133A|1983-11-24|1988-04-26|Mazda Motor Corporation|Composite working device using a robot and method of accomplishing composite work using a robot| JPS646072B2|1983-11-24|1989-02-01|Mazda Motor|| US4612697A|1984-12-14|1986-09-23|Mcdonnell Douglas Corporation|Automated machining system having a workpiece transfer apparatus| US4555844A|1984-12-14|1985-12-03|Mcdonnell Douglas Corporation|Part turnover attachment for automatic machine tool| IT1183763B|1985-02-28|1987-10-22|Comau Spa|Perfezionamenti ai sistemi di saldatura di carrozzerie di autoveicoli| FR2580973B1|1985-04-30|1989-12-22|Renault Automation|Procede et dispositif d'assemblage destines notamment aux lignes capacitaires de carrosseries| FR2587930B1|1985-05-30|1989-11-10|Steelweld France|Dispositif de reception et de stockage d'outils dans des lignes de montage| IT1185800B|1985-06-11|1987-11-18|D B A Spa|Dispositivo per effettuare automaticamente il cambio dell utensile di misura in un macchina o in un robot di misura| US4719328A|1985-07-22|1988-01-12|Honda Giken Kogyo Kabushiki Kasha|Touch-up welding apparatus for motorcar body|DE3545537A1|1985-12-21|1987-07-02|Audi Ag|Vorrichtung zum automatischen bearbeiten unterschiedlich geformter werkstuecke| JPS63263520A|1987-04-22|1988-10-31|Hitachi Ltd|Input/output unified display device| EP0438615A1|1990-01-23|1991-07-31|Thyssen Industrie Ag Maschinenbau|Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Blechen durch wenigstens eine durch eine Laserstrahlschweissvorrichtung hergestellte Schweissnaht| US5203814A|1990-02-13|1993-04-20|Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha|Method of manufacturing an automobile roof unit| US5111988A|1990-04-16|1992-05-12|Saturn Corporation|Flexible automated body assembly system and method| JP2573547B2|1991-04-01|1997-01-22|ファナックロボティクスノースアメリカインコーポレイテッド|組立体を変更自在に組み立てるための方法及びシステム| US5314397A|1992-07-31|1994-05-24|Ford Motor Company|Positioning apparatus for multiple-spindle machining| FR2727885B1|1994-12-09|1997-02-21||| US5662568A|1995-05-12|1997-09-02|Ingersoll Milling Machine Co.|Symmetrical multi-axis linear motor machine tool| US5737218A|1995-11-01|1998-04-07|Fanuc Robotics North America, Inc.|System with graphical interface for modifying position of programmable fixture devices| US5696687A|1995-11-01|1997-12-09|Fanuc Robotics North America, Inc.|Apparatus and method for graphically interfacing operator with programmable fixture devices| DE19648336A1|1996-11-22|1998-05-28|Heitec Industrieplanung Auerba|Vorrichtung zum Verschweißen elastischer Platten, insbesondere Kunststoffplatten| DE19713860A1|1997-04-04|1998-10-08|Kuka Schweissanlagen Gmbh|Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von komplexen Werkstücken| US6112390A|1998-05-25|2000-09-05|Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha|Apparatus for manufacturing hemmed workpieces| DE19828235A1|1998-06-25|2000-01-13|Krupp Drauz Ingenieurbetrieb G|Rohbauschweißvorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugkarosserien| DE19920183B4|1999-05-03|2005-05-12|Thyssenkrupp Drauz Gmbh|Transporteinrichtung für Rohbauschweißvorrichtungen| US6512195B2|1999-12-20|2003-01-28|Bryan W. Domschot|Modular welding machine| US6271496B1|1999-12-20|2001-08-07|Bryan W. Domschot|Modular welding machine| DE10065575B4|2000-12-28|2004-12-16|Thyssenkrupp Drauz Gmbh|Transporteinrichtungen für Kraftfahrzeugkarosserie-Schweißbaugruppen| KR100412650B1|2001-07-11|2003-12-31|현대자동차주식회사|다차종 패널 파지장치| AT411035B|2001-07-18|2003-09-25|Va Tech Transport & Montagesysteme Gmbh & Co|Bearbeitungsstation| DE10158264C1|2001-11-28|2002-10-31|Daimler Chrysler Ag|Typflexible Anlage zum rationellen Zusammenschweißen der wesentlichen Baugruppen einer Fahrzeugkarosserie bei deren Prototypfertigung| US6932263B2|2002-04-08|2005-08-23|Progressive Tool & Industries Co.|Vehicle framing system for plurality of vehicle body styles| JP4395631B2|2002-09-12|2010-01-13|テイ・エステック株式会社|シートバックフレームの溶接作業用セット治具| DE20312401U1|2003-08-07|2004-12-23|Kuka Schweissanlagen Gmbh|Spanneinrichtung| WO2005044522A2|2003-10-27|2005-05-19|Abb Ab|Method for controlling a robot| WO2005049258A2|2003-11-15|2005-06-02|Tec-Option, Inc.|Modular welding equipment| DE202004017881U1|2004-11-17|2006-03-23|Kuka Schweissanlagen Gmbh|Handlingvorrichtung| US7713183B2|2006-05-08|2010-05-11|Utica Enterprises, Inc.|Method and apparatus for storing robotic tooling for vehicle body sheet metal robotic assembly| WO2008155474A1|2007-06-21|2008-12-24|Renault S.A.S|Outil de positionnement d'éléments hauts de carrosserie de véhicule sur une ligne d'assemblage, et son utilisation| WO2009007516A1|2007-06-21|2009-01-15|Renault S.A.S|Chassis mobile et calibre de conformation geometrique pour un outil de positionnement de pieces de toleries de vehicules automobiles, et utilisation de cet outil| WO2009002338A1|2007-06-27|2008-12-31|Utica Enterprises, Inc.|Method and apparatus for storing robotic tooling for vehicle body sheet metal robotic assembly| FR2922242B1|2007-10-10|2009-11-27|Peugeot Citroen Automobiles Sa|Procede d'agrandissement d'un atelier de montage d'une usine de fabrication de vehicules automobiles et ateliers de montage associes| CN101486144B|2009-02-05|2010-06-16|沈阳飞机工业(集团)有限公司|柔性装配工装| CN102765489B|2012-08-02|2014-06-18|西北工业大学|机身壁板对合柔性定位方法及其装置| US9132872B2|2013-03-14|2015-09-15|Honda Motor Co., Ltd.|System for assembling a vehicle body| DE202014100850U1|2014-02-25|2015-05-28|Kuka Systems Gmbh|Wechselvorrichtung| AU2018241496A1|2017-03-27|2019-09-19|Inventio Ag|Method and assembly device for carrying out an installation process in a lift shaft of an elevator system| US20180339456A1|2017-05-24|2018-11-29|Divergent Technologies, Inc.|Robotic assembly of transport structures using on-site additive manufacturing|
法律状态:
1986-08-22| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901381 Country of ref document: EP | 1986-08-28| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP SU US | 1986-08-28| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1987-03-18| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901381 Country of ref document: EP | 1991-07-10| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986901381 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3506314.9||1985-02-22|| DE19853506314|DE3506314C2|1985-02-22|1985-02-22||DE19863680166| DE3680166D1|1985-02-22|1986-02-14|Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuegen und bearbeiten.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|