专利摘要:

公开号:WO1986004696A1
申请号:PCT/CH1986/000011
申请日:1986-01-27
公开日:1986-08-14
发明作者:Victor Alexander Milles
申请人:Victor Alexander Milles;
IPC主号:G04B47-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken bzw. Armband¬ uhren
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken bzw. Armbanduhren mit zumindest einem Schmuckstein bzw. einer Uhr sowie ein Schmuckstück mit einem Schmuckstein und/oder einer Uhr.
[0003] Ueblicherweise werden Schmuckstücke aus Schmucksteinen so hergestellt, dass die Schmucksteine, seien es Edel- oder Halbedelsteine, direkt mit einem Tragelement, wie bei¬ spielsweise einem Goldring oder Goldreif, fest verbunden oder zwischen einzelnen Kettenabschnittsteilchen angeord¬ net werden. Damit ist das Schmuckstück in seiner Form¬ und Farbgebung ein für allemal festgelegt.
[0004] Auch die heutigen Armbanduhren sind in der Regel nicht auswechselbar mit einem Armband gekoppelt. Hier wurde je¬ doch in neuester Zeit eine Armbanduhr entwickelt, bei welcher ein Uhrgehäuse wahlweise unterschiedlichen Armbän¬ dern zugeordnet und mit dekorativen Ringelementen bestückt werden kann. Auch damit wird aber lediglich die Möglichkeit eröffnet, Uhrenarmbänder unterschiedlicher F rb- und Formge¬ bung mit diesen fest zugeordneten Gehäusen zu verwenden.
[0005] Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren der oben genannten Art bzw. Schmuckstücke zu entwickeln, wel¬ che beliebig gegeneinander austauschbar und miteinander kombinierbar sind, wobei lediglich ein festgelegtes Grundelement vorhanden sein soll. - Hierbei sollen insbe¬ sondere auch die Möglichkeiten Anwendung finden, welche durch das in dem Schweizer Patentgesuch 6954/83-5 be¬ schriebene Verfahren zur Herstellung von halbedelstein¬ ähnlichen Schmucksteinen als Ersatz von Halbedelsteinen beschrieben sind.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren der oben genannten Art bei welchem der Schmuckstein bzw. Teile der Uhr einem Halteelement zugeordnet und mit diesem zusammen mit einem Tragelement auswechselbar verbunden werden.
[0007] Das Tragelement bildet dabei eine Grundausstattung, wel¬ che sich nach dem Verwendungszweck und den speziellen An¬ forderungen des Trägers richtet. So kann das Tragelement als Einzelelement beispielsweise in einen Ring eingefügt werden. Wünscht der Träger zu seiner Kleidung eine be¬ stimmte Färb- bzw. Formkombination des Schmucksteins, so kann er diesen mit dem entsprechenden Halteelement auf das Tragelement aufschieben. Beim Wechseln der Kleidung ist es ihm möglich, auch den Schmuckstein entsprechend zu wechseln. Das gleiche gilt für Ohrclipse, Manschetten¬ knöpfe od.dgl. aber auch für Armbracelets und Halscol¬ liers, wo beispielsweise mehrere dieser Tragelemente auf einem Band angeordnet sind. Der Träger kann sich also auf einfache Weise ein Schmuckstück selber zusammenstellen und auch im Laufe der Zeit je nach .seinem Geschmack ver¬ ändern.
[0008] Derselbe erfinderische Gedanke gilt auch bei der Benut¬ zung einer Uhr als Schmuckstück. Hierbei können sowohl Uhrengläser verschiedener Tönung ausgewechselt werden, als auch das gesamte Gehäuseoberteil, welches wiederum schmuckstückartig gestaltet sein kann. Weiterhin ist es möglich, eine Uhr mit einer Vielzahl von Schmucksteinen zu umgeben. Die Variationsmöglichkeiten sind so vielfäl¬ tig, dass sie im vorliegenden Fall nur beispielhaft auf¬ gezählt sein können. Im übrigen ist dieses Baukastensy¬ stem auch beliebig erweiterbar, wobei hier in jedem Fall individuellem Geschmack Rechnung getragen werden kann. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte technische Ausge¬ staltungen der Erfindung.
[0009] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug¬ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; die¬ se zeigt in
[0010] Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Armbrace¬ lets;
[0011] Figur 2 eine Draufsicht auf ein Halscollier in zwei Aus¬ führungsformen; Fig.3+4 eine perspektivische Darstellung zweier Ausfüh¬ rungsformen von Armbanduhren;
[0012] Figur 5 eine Draufsicht auf ein ausgelegtes Tragelement;
[0013] Figur 6 eine schematische Darstellung diverser Schmuck¬ steinformen;
[0014] Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Uhrenarmban¬ des;
[0015] Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Uhrenarmbandes nach Figur 7 belegt mit einer Uhr;
[0016] Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Ar bracelets, teilweise mit Schmucksteine besetzt;
[0017] Figur 10 eine perspektivische Ansicht dreier weiterer Tragelemente für Schmucksteine;
[0018] Fig.
[0019] 11+12 eine perspektivische Ansicht -der fertigen Schmuckstücke nach Figur 10;
[0020] Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines teilweise dargestellten, erfindungsgemässen Schmuckstück¬ teils in Explosionsdarstellung;
[0021] Figur 14 eine Stirnansicht des zusammengesetzten Schmuck¬ stückteils nach Figur 13;
[0022] Figur 15 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels eines teilweise dargestellten erfindungsgemässen Schmuckstückteils in Explo¬ sionsdarstellung;
[0023] Figur 16 eine Stirnansicht des zusammengesetzten Schmuck¬ stückteils nach Figur 15;
[0024] Figur 17 eine schematische Explosionszeichnung einer Arm¬ banduhr, teilweise in perspektivischer Ansicht;
[0025] Figur 18 eine Darstellung verschiedener Formen eines Auf¬ nahmeteils für ein Uhrwerk;
[0026] Figur 19 eine, Explosionsdarstellung einer weiteren Aus¬ führungsform einer Armbanduhr;
[0027] Figur 20 eine Seitenansicht eines Endlosbandstückes mit einzelnen Schienenelementen;
[0028] Figur 21 eine Seitenansicht einer Verfahrensstufe des Festlegens einer Uhr auf den Schienenelementen nach Figur 20;
[0029] Figur 22 eine Seitenansicht einer weiteren Verfahrensstu¬ fe nach Figur 21;
[0030] Figur 23 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines Schmuckarmbandes;
[0031] Figur 24 eine Seitenansicht von Halteelementen;
[0032] Figur 25 eine Seitenansicht des Schmuckarmbandes nach Fi¬ gur 25 während des Befestigens von Schmuckstei¬ nen. In den Figuren 1 bis 4 sind als Beispiele für nach dem erfindungsge ässen Verfahren hergestellte Schmuckstücke ein Armbracelet, ein Halscollier und Armbanduhren ge¬ zeigt. Jedes Schmuckstück besteht im wesentlichen aus Tragelementen 1, welche im vorliegenden Fall zu einem Bandabschnitt 5 zusammengesetzt sind, einem Halteelement 2, ebenfalls in unterschiedlicher Formgestaltung, und dem eigentlichen Schmuckstein 3 bzw. dem ein nicht näher ge¬ zeigtes Uhrwerk überdeckenden Uhrglas 4.
[0033] In Figur 2 ist das als Bandabschnitt 5 ausgebildete Trag¬ element 1 noch teilweise unbelegt von Schmucksteinen 3.
[0034] Die einzelnen Tragelemente 1 des Bandabschnittes 5 sind nach Figur 5 durch Sollknicklinien 6 getrennt, .so dass der Bandabschnitt 5 beispielsweise zu einem Armbracelet oder einem Uhrenarmband geformt werden kann, wie in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. Die Sollknicklinien 6 können dadurch gebildet sein, dass einzelne Tragelemente 1 ge¬ trennt auf einem flexiblen Band befestigt werden. Es können aber auch gesonderte Verbindungsstücke für die einzelnen Tragelemente 1 vorgesehen sein.
[0035] Beispiele von unterschiedlichen Schmucksteinen 3 zeigt Figur 6.
[0036] Nach Figur 7 ist ein Bandabschnitt 5 aus einzelnen Trag¬ elementen 1 zu einem Uhrenarmband geformt, wobei ein Ver- schluss 7 die beiden Enden des Bandabschnitts 5 miteinan¬ der verbindet. In Figur 8 ist der Bandabschnitt 5 nach Figur 7 bereits mit den Halteelementen 2 und dem Uhrglas 4 belegt. Figur 9 zeigt den Anfang des Besetzens eines Bandabschnitts 5 mit von Halteelementen 2 getragenen Schmucksteinen 3.
[0037] Figur 10 zeigt eine andere Anordnung der Tragelemente 1 für Ringe, Ohrclipse, Manschettenknöpfe od.dgl. Dabei wird jeweils nur ein Tragelement 1 benötigt, welches mit Schmuckstückteilen 8 bzw. Befestigungsteilen 9 und 10 fest verbunden ist. Nach den Figuren 11 und 12 sind diese Tragelemente 1 mit unterschiedlich geformten, den je¬ weiligen Schmuckstücken 3 angepassten Halteelementen 2 belegt.
[0038] In Figur 13 sind diejenigen Teile gezeigt, welche zu ei¬ nem Schmuckstück erfindungsgemäss zusammengesetzt werden. Das Tragelement 1 ist hier als Schienenelement ausgebil¬ det und weist eine querschnittlich schwalbenschwanzförmi- ge Schiene 11 auf, deren Form einer Nut 12 in dem Halte¬ element 2 entspricht. Dieses Halteelement ist im übrigen U-förmig ausgebildetmit einem Bodenteil 13 sowie zwei in einem Winkel w zum Bodenteil 13 angeordneten Schenkel 14. Die Nut 12 formt dabei aus dem Bodenteil 13 wiederum eine schwalbenschwanzartige Feder 15 heraus, welche in eine Rinne 16 des Schmucksteins 3 passt. Die Seitenwände 17 des Schmucksteines 3 sind der Form des Halteelements 2 angepasst. Der Schmuckstein 3 kann mit dem Halteelement 2 fest verbunden, beispielsweise geklebt, sein. Die Rinne 16 kann aber auch eine der Feder 15 angepasste Form mit Hinterschneidungen aufweisen, so dass der Schmuckstein 3 formschlüssig gehalten wird.
[0039] Das Halteelement 2 ist dem Tragelement 1 nur aufgeschoben und kann jederzeit durch ein anderes mit einer anderen Form und/oder einem anderen Schmuckstein 3 ausgetauscht werden. In Figur 14 wird die Einheit eines zusammenge- setzten Schmuckstückteils 18 aus Tragelement 1, Halteele¬ ment 2 und Schmucksteinen 3 verdeutlicht. Bei der Ausfüh¬ rungsform nach Figur 15 ist dem Tragelement la eine Nut 19 eingeformt. In diese Nut 19 passt eine federartige Leiste 20, welche der Unterseite des U-förmigen Halteele¬ ments 2a aufgesetzt ist. Die Schenkel 14a des Halteele¬ ments stehen in einem Winkel w von etwa 90° zu dem Boden¬ teil 13a, so dass der Schmuckstein 3a .in diesem Halteele¬ ment 2a festgeklebt oder klemmend gehalten werden kann. Das zusammengesetzte Schmuckstückteil 18a bestehend aus Tragelement la, Halteelement 2a und Schmuckstein 3a wird in Figur 16 gezeigt.
[0040] Nach Figur 17 wird ein Halteelement 2b, welches hier ein Aufnahmeteil für ein nicht dargestelltes Uhrwerk bzw. ein Uhrgehäuseunterteil ist, auf ein das Tragelement lb bil¬ dendes Schienenband aufgeschoben. Dieses Aufnahmeteil 2b kann diverse Formen aufweisen, von denen einige beispiel¬ haft in Figur 18 gezeigt sind. Dem Aufnahmeteil 2b wird dann ein Gehäuserahmen 22 aufgesetzt und ein Uhrenglas 23 aufgesteckt. Auch dieses Uhrenglas 23 kann eine Tönung passend zu auf das Schienenband lb aufgeschobenen Schmucksteine aufweisen und beim Auswechseln der Schmucksteine ebenfalls entsprechend ausgewechselt werden.
[0041] Die obere Darstellung in Figur 17 zeigt die fertig zusam¬ mengesetzte Uhr 24, welche dann nur noch auf das Schie¬ nenband 2b aufgeschoben werden muss. Das Ergebnis ist ei¬ ne Armbanduhr, wie sie in Figur 8 dargestellt ist, wobei auch dort der übrige Teil des Schienenbandes mit Schmuck¬ steinen in Halteelementen besetzt werden soll. Nach der Ausführungsform einer Armbanduhr in Figur 19 be¬ steht dort das Tragelement aus einem Schienenelement 27, welches auf ein elastisches Endlosband 26 aufgesetzt ist. Hierzu weist das Schienenelement 27 einerseits eine Rinne 28 auf, während andererseits ein Schienenbalken 29 angeformt ist, welcher in Gebrauchsrage von einer hinter- schnittenen Nut 30 umfasst wird, die zu einem Uhrenge¬ häuse 31 gehört. Das Uhrengehäuse 31 wird von einer Fe¬ derspange 32 umfasst. Weiterhin sind ein Uhrenglas 23a sowie ein Gehäuserahmen 22a vorgesehen, welcher von kan¬ tenschützenden Drähten 33 umfangen ist. Dieser Gehäuse¬ rahmen bestimmt die äussere Form der Uhr, wobei verschie¬ dene Möglichkeiten beispielhaft dargestellt sind. Im üb¬ rigen ist er auswechselbar ausgebildet, wobei er ledig¬ lich mit einer inneren Ringnut 35 in Vorsprünge 36 am Uh¬ rengehäuse 31 einrastet. Auch das Uhrenglas 23a weist ei¬ nen Ringkragen 37 auf, welcher in eine Rastnut 28 in dem Uhrengehäuse 31 eingreift.
[0042] Der Gehäuserahmen 22a überdeckt auch die Federspange 32, bildet jedoch für sie einen Bewegungsraum 39 aus. Die Fe¬ derspange 32 ist über Füsse 40 mit einem Lagerkragen 41 des Uhrengehäuses 31 fest verbunden.
[0043] Diese Anordnung der Federspange hat zur Festlegung der ganzen Uhr insbesondere dann ihre Funktion, wenn die Schienenelemente 27a zusammen mit dem Endlosband 26 in der Art eines Reissverschlusses, wie in Figur 20 darge¬ stellt, verbunden sind. Die Schienenbalken 29 v/erden da¬ bei von Rundköpfen 43 übergriffen. Dieser "Reissver- schluss" kann einstückig gespritzt aus Kunststoff herge¬ stellt sein. Wird nun eine Uhr 24a diesem Reissverschluss aufgescho¬ ben, so hebt sich durch den Rundkopf 43 die Federspange 32. an, wie in Figur 21 gezeigt. Nach dem Rundkopf 43 senkt sich die Federspange 32 nach unten in die Schliess- lage wie in Figur 22 dargestellt. Zu diesem Zweck sollte der Abstand s zwischen den Schienene-lementen 27a bzw. die Breite b eines Schienenelementbalkens so bemessen sein, dass die Federspange 32 ein oder mehrere Schienenelemente 27a schliessend umfasst.
[0044] Für das Herstellen eines Schmuckarmbandes finden gemäss Figur 23 ähnliche Teile Anwendung wie für das Herstellen einer Uhr. Auch hier wird ein Schienenelement 27 mit ei¬ nem Endlosband 26 verbunden. Dabei kann das Schienenele¬ ment 27 und das Endlosband 26 durch eine Scharnierhalte- rung 44 zusammengehalten sein, welche aus einem Klammer¬ teil 45 sowie Scharnieren 46 besteht, um welche zwei be¬ nachbarte Scharnierhalterungen 44 drehbar sind. In Figur 24 ist ein Scharnierverschluss 47 dargestellt, mit wel¬ chem zwei Scharnierhalterungen 44 zusammengekoppelt wer¬ den können. Als Halteelement dienen in diesem Fall zwei Fuhrungsplattchen 48, welche durch die Federspange 32 mit den Füssen 40- zusammengehalten werden, wobei ein Spalt 49 zur Aufnahme des Schienenelementes 27 gebildet ist.
[0045] Die Federspange 32 ist zur Verdeutlichung in Figur 23 auch in Draufsicht dargestellt. Im Rahmen der Federspange 32 sitzt der Schmuckstein 3 und ist gegebenenfalls mit den Fuhrungsplattchen 48 fest verbunden oder wird klem¬ mend von der Federspange 32 gehalten. Zwei Gebrauchslagen der Federspange 32 sind in Figur 25 dargestellt, wobei die Funktion der Federspange 32 oben bei Figur 21 und 22 beschrieben ist.
权利要求:
Claims Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken bzw. Arm¬ banduhren mit zumindest einem Schmuckstein bzw. einer Uhr,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmuckstein (3) bzw. Teile (4, 22, 23) der Uhr einem Halteelement (2, 31, 48) zugeordnet und mit diesem zusammen mit einem Tragelement (1, 27) aus¬ wechselbar verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (3) bzw. die Teile (4, 22, 23) mit dem Halteelement (2) auswechselbar verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass durch Aufschieben einer Vielzahl von Halteelementen (2) mit Schmucksteinen (3) auf ein Tragelement (1, 27) ein Armbracelet, ein Halscollier od.dgl. gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass durch Aufschieben einer Uhr und Schmucksteinen (3), jeweils mit Halteelementen (2), auf ein Tragelement (1, 27) eine Schmuckuhr gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein Schmuckstein (3) auswechselbar mit einem Tragelement (1) verbunden wird, welches zu¬ sammen mit Schmuckstücks- oder Befestigungsteilen (8, 9, 10) Ringe, Ohrclips, Manschettenknöpfe od.dgl. bildet.
6. Schmuckstück mit zumindest -einem Schmuckstein und/oder einer Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (3) bzw. Teile (4, 22, 23) der Uhr mit einem Halteelement (2, 31, 48) verbunden und mit die¬ sem zusammen auswechselbar einem Tragelement (1, 27) aufgeschoben sind.
7. -Schmuckstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (3) bzw. die Uhr auswechselbar mit dem Halteelement (2) verbunden ist.
8. Schmuckstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Halteelement (2) und der Schmuck¬ stein (3) zusammengeklebt sind.
9. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) mit in einem Winkel (w) zu einem Bodenteil (13) stehenden Schenkeln (14) den Schmuckstein (3) umfasst.
10. Schmuckstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (w) etwa 90° beträgt.
11. Schmuckstück nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass aus dem Bodenteil (13) eine Feder (15) herausgeformt ist, welche in eine dem Schmuckstein (3) eingeformte Rinne (16) eingreift.
12. Schmuckstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Halteelement als ein Aufnahmeteil bzw. Gehäuseunterteil (2b, 31) für ein Uhrwerk ausge¬ formt ist.
13. Schmuckstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass dem Aufnahmeteil (2b, 31) ein Gehäuserahmen (22) als Gehäuseoberteil und ein Uhrenglas (23) auf¬ gesetzt sind.
14. Schmuckstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Uhrenglas (23a) einen Ringkragen (37) aufweist, mit welchem es in eine Rastnut (38) in dem Aufnahmeteil (31) einrastet.
15. Schmuckstück nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Gehäuserahmen (22a) eine Ring¬ nut (35) aufweist, mit welcher er in Vorsprünge (36) des Aufnahmeteils (31) einrastet.
16. Schmuckstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Gehäuserahmen (22a) von Drähten (33) umfangen ist.
17. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2, 2b, 31, 48) eine Oeffnung (12, 30, 49) zur Aufnahme des Tragelements (1, 27) bzw. von Teilen davon aufweist.
18. Schmuckstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Oeffnung (12, 30) eine Nut ist, in wel¬ che das Tragelement (1, 27) mit einer Feder (11) bzw. einem Schienenbalken (29) eingreift.
19. Schmuckstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Halteelement aus zwei miteinander ver¬ bundenen Fuhrungsplattchen (48) besteht, welche zwi¬ schen sich einen Spalt (49) zur Aufnahme eines Schie¬ nenbalkens (29) bzw. einer Feder (11) des Tragele¬ ments (27) bilden.
20. Schmuckstück nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Feder (15) durch die Nut (12) herausgeformt ist bzw. der Schienenbalken (29) selbst in die dem Schmuckstück (3) eingeformte Rinne (16) eingreift.
21. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Tragelement (1) als Einzelelement einem ringförmigen Teil (8) zur Bildung eines mit einem Schmuckstein (3) besetzten Ringes oder eines mit einer Uhr besetzten Reifens bzw. an Befestigungsteilen (9, 10) von Ohrclipsen, Manschet¬ tenknöpfen od.dgl. angeordnet ist.
22. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass einzelne Tragelemente (1) auf einem Band zur Bildung eines Halscolliers, Brace- lets od.dgl. angeordnet sind, wobei zwischen einzel¬ nen Tragelementen (1) Sollknicklinien (6) gebildet sind.
23. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass einzelne Tragelemente (1) als Schienenelemente (27) mit den Schienenbalken (29) einem Endlosband (26) aufgesetzt sind.
24. Schmuckstück nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Schienenelemente und das Endlosband (26) durch ein Klammerteil (45) einer Scharnierhalte- rung (44) zuammengekoppelt sind.
25. Schmuckstück nach Anspruch 24, -dadurch gekennzeich¬ net, dass einzelne Scharnierhalterungen (44) durch Scharniere (46) miteinander verbunden sind sowie ein Scharnierverschluss (47) vorgesehen ist.
26. Schmuckstück nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Schienenelemente (27) zusammen mit dem Endlosband (26) in der Form eines Reissverschlusses einstückig hergestellt sind.
27. Schmuckstück nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Schienenelement einen Rundkopf (23) aufweist.
28. Schmuckstück nach Anspruch 27, dadurch*' gekennzeich¬ net, dass auf einem dem Uhrengehäuse (31) angeformten Lagerkragen (41) eine Federspange (32) festliegt, welche beim Aufschieben des Uhrengehäuses (31) auf die Rundköpfe (43) einen klemmenden Verschluss be¬ wirkt.
29. Schmuckstück nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Federspange (32) mit etwa mittig ange¬ ordneten Füssen (40) mit dem Lagerkragen (41) fest verbunden ist.
30. Schmuckstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich¬ net, das das Verbindungselement für die beiden Füh- rungsplättchen (48) eine Federspange (32) ist, welche beim Aufschieben der Fuhrungsplattchen (48) zusammen mit dem Schmuckstein (3) auf die Rundköpfe (43) einen klemmenden Verschluss bewirkt und gleichzeitig einen Rahmen für den Schmuckstein (3) bildet.
31. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass dem Tragelement (la) eine Nut (9) eingeformt ist, in welche das Halteelement (2a) mit einer Leiste (20) eingreift.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP1657991B1|2008-03-05|Halsketten und armbänder mit platzhaltern
US7937966B2|2011-05-10|Jewelry with interchangeable settings and attachable charms and methods for their use
US4253178A|1981-02-24|Decorative or ornamental appliance for use with articles such as wrist watches
US4627739A|1986-12-09|Bracelet type wrist watch
US5339655A|1994-08-23|Gem setting and method for assembling the same
US6434805B2|2002-08-20|Method of making a heart-shaped diamond
US4763489A|1988-08-16|Modular jewelry
EP0868863B1|2002-06-05|Uhrenarmband
USD507177S1|2005-07-12|Interchangeable ornamental encasing for jewelry treasures
JP4512199B2|2010-07-28|短縮可能なバンド型ストラップ、特に時計用ストラップ
US20060048543A1|2006-03-09|Jewelry articles with magnets, and kits and methods for using and making the same
US4259850A|1981-04-07|Earring with selectable decorative element
US6715314B2|2004-04-06|Interchangeable ring system
EP0910818B1|2000-12-06|Befestigung eines bestimmten zubehörs für ein am handgelenk tragbares armband mit gehäuseeinheit
US5133195A|1992-07-28|Ornamental jewelry system
KR20180049014A|2018-05-10|금속판의 절단 부분에 접촉하는 납작한 라이닝을 포함하는 장식용 패션 주얼리
CA2295454C|2007-07-10|Gemstone setting
US2316225A|1943-04-13|Ring-mounted jewelry
CA1228991A|1987-11-10|Ring with replaceable stones
EP0294320A1|1988-12-07|Einheit mit einem auf einen Träger befestigten Gehäuse
US4311026A|1982-01-19|Composite finger ring and method of making same
US3307375A|1967-03-07|Finger ring with interchangeable heads
US8763357B1|2014-07-01|Interchangeable jewelry method using individual beaded links
IL99704D0|1992-08-18|Methods for producing indicia on diamonds,pearls,precious or semi-precious stones
EP1731052A1|2006-12-13|Hals- oder Armband mit regelmässig angeordneten Glieder auf einem flexiblen Band
同族专利:
公开号 | 公开日
JPS62501646A|1987-07-02|
EP0210199A1|1987-02-04|
US4817064A|1989-03-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US1740060A||1929-12-17||Alexander russell bond |
US2316225A|1941-04-22|1943-04-13|Hoffmann Elisa Strajman De De|Ring-mounted jewelry|
CH258386A|1947-04-11|1948-11-30|Manuf Genevoise De Boites De M|Bague.|
DE2613678A1|1976-03-31|1977-10-13|Jun Hans Lauterbach|Schmuckstueck|
FR2433317A1|1978-08-18|1980-03-14|Gay Freres|Article de bijouterie de forme generale annulaire a elements decoratifs rapportes, et procede de fabrication|
FR2448874A1|1979-02-15|1980-09-12|Bouillier Patrick|Bijou perfectionne evolutif ou a elements interchangeables|
DE2921597A1|1979-05-28|1980-12-04|Liss Ag|Verfahren zum anbringen von abriebfesten dekorationselementen auf uhrenschalen und uhrenarmbaendern|
US4353124A|1980-07-07|1982-10-05|Eisenstadt Company|Ornamental mounting for watch|
EP0046312A2|1980-08-20|1982-02-24|Transfert S.P.R.L.|Ensemble von Schmuckgegenständen|
CH640690B|1981-04-24||Simon Et Membrez Sa|Boite de montre bracelet.|EP0321901A1|1987-12-23|1989-06-28|Eta SA Fabriques d'Ebauches|Ein aus einem Streifenprofil hergestellter Uhrengehäuseträger|
EP0321900A1|1987-12-23|1989-06-28|Eta SA Fabriques d'Ebauches|Ein aus einem Streifenprofil hergestelltes Uhrenmittelteil|
FR2627678A1|1988-02-29|1989-09-01|Touil Daniel|Pendentif pour bijouterie|
DE10008444A1|2000-02-23|2001-09-20|Atelier Bunz Gmbh|Schmuckstück aus mindestens zwei zusammengesetzten Schmuckelementen|
WO2008122296A1|2007-04-04|2008-10-16|Nokia Corporation|Casing assembly|US1544619A|1924-09-15|1925-07-07|Leach & Miller Company|Ornamental chain|
GB859188A|1957-06-26|1961-01-18|Atlas Plastics Ltd|Ornamental articles|
US3014298A|1957-11-12|1961-12-26|Kirshner Jack|Removable finding for notions|
CH349223A|1959-09-30|1960-09-30|Baumgartner Fabrique De Boites|Montre-bracelet|
US3077089A|1960-04-26|1963-02-12|Eisenberg Jewelry Inc|Clasp for a necklace or bracelet|
CH377286A|1962-04-19|1964-06-15|Edmor S A Fabrique De Boites|Boîte de montre de forme|
US3733851A|1971-12-27|1973-05-22|Goodman & Sons Inc H|Gems in linked settings and mechanically secured to a base member|
JPS5711031B2|1978-09-08|1982-03-02|||
FR2524778A1|1982-04-07|1983-10-14|Heintz Daniel|Procede de joaillerie, permettant de changer a n'importe quel moment les elements decoratifs d'un bijou par des elements sertis d'une pierre|
CH650896A|1983-01-10|1985-08-30|||US5081852A|1991-02-14|1992-01-21|Cox Michael F|Display bracelet|
US5097680A|1991-04-24|1992-03-24|Hsiang Hwa Industrial Co., Ltd.|Structure of a convertible bracelet|
US5218577A|1992-10-16|1993-06-08|Timex Corporation|Wristwatch radiotelephone|
US5228012A|1992-10-16|1993-07-13|Timex Corporation|Wristwatch radiotelephone|
US5214623A|1992-10-16|1993-05-25|Timex Corporation|Wristwatch radiotelephone|
US5921110A|1994-07-07|1999-07-13|Suzanne B. Middendorff|Interchangeable jewelry assembly|
GB2333943B|1998-02-03|2000-03-15|Al Farabi Trading Co Ltd|Useful article sets|
WO2001005209A2|1999-07-20|2001-01-25|Zadora Timepieces, Llc|A watch with rotating conical bands and with removable objects|
US6891778B1|1999-07-20|2005-05-10|Zadora Timepieces, Llc|Watch with rotating conical bands and with removable objects|
EP1070997A1|1999-07-22|2001-01-24|The Swatch Group Management Services AG|Umkehrbare Armbanduhr|
AT410392B|1999-08-19|2003-04-25|Masina Klara Frieda|Satz von schmuckstücken|
DE10008993A1|2000-02-25|2001-01-11|Bayerische Motoren Werke Ag|Armbanduhr mit einem Schliessmechanismus zum Verschliessen eines Armbandes|
CH694261A5|2001-01-23|2004-10-15|Ldm Engineering Sa|Boîte de montre avec bracelet.|
US6711101B2|2001-07-16|2004-03-23|Navot Bornovski|Segmented display and timepieces using same|
US7281845B2|2004-04-08|2007-10-16|Hohenstein William H|Watchcase adapted for a removable ornamental top|
US20130084412A1|2011-09-29|2013-04-04|Garth Robert Parker|Ornamental devices with interchangeable decorative pieces|
BRPI1107208A2|2011-12-22|2013-11-05|Fabyam Santos Bento|Ícone promocional aplicável em artigos de vestuário e acessórios|
CH706354B1|2012-04-13|2016-09-30|Eta Sa Mft Horlogère Suisse|Montre à composants multicolores et procédés de production associés.|
US10528135B2|2013-01-14|2020-01-07|Ctrl-Labs Corporation|Wearable muscle interface systems, devices and methods that interact with content displayed on an electronic display|
US10152082B2|2013-05-13|2018-12-11|North Inc.|Systems, articles and methods for wearable electronic devices that accommodate different user forms|
US9788789B2|2013-08-30|2017-10-17|Thalmic Labs Inc.|Systems, articles, and methods for stretchable printed circuit boards|
US10042422B2|2013-11-12|2018-08-07|Thalmic Labs Inc.|Systems, articles, and methods for capacitive electromyography sensors|
WO2015081113A1|2013-11-27|2015-06-04|Cezar Morun|Systems, articles, and methods for electromyography sensors|
JP6287292B2|2014-02-07|2018-03-07|富士通株式会社|多関節屈曲構造体及び該構造体を用いた着用可能機器|
WO2015123445A1|2014-02-14|2015-08-20|Thalmic Labs Inc.|Systems, articles, and methods for elastic electrical cables and wearable electronic devices employing same|
US10199008B2|2014-03-27|2019-02-05|North Inc.|Systems, devices, and methods for wearable electronic devices as state machines|
USD742874S1|2014-04-08|2015-11-10|Wistron Corporation|Wearable electronic device|
USD717685S1|2014-05-15|2014-11-18|Thalmic Labs Inc.|Expandable armband|
US9880632B2|2014-06-19|2018-01-30|Thalmic Labs Inc.|Systems, devices, and methods for gesture identification|
US9807221B2|2014-11-28|2017-10-31|Thalmic Labs Inc.|Systems, devices, and methods effected in response to establishing and/or terminating a physical communications link|
US10078435B2|2015-04-24|2018-09-18|Thalmic Labs Inc.|Systems, methods, and computer program products for interacting with electronically displayed presentation materials|
法律状态:
1986-08-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-08-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-09-27| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986900727 Country of ref document: EP |
1987-02-04| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986900727 Country of ref document: EP |
1988-07-12| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986900727 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]