![]() Method for modifying the operation parameters of internal combustion machines
专利摘要:
公开号:WO1986004645A1 申请号:PCT/DE1985/000316 申请日:1985-09-11 公开日:1986-08-14 发明作者:Edmund Jeenicke 申请人:Robert Bosch Gmbh; IPC主号:F02D41-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von [0002] Betriebskenngrößen von Brennkraftmaschinen [0003] Stand der Technik [0004] Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren zur Beeinflussung von Betriebskenngrößen von Brennkraftmaschinen gemäß der Gattung des ersten Vorrichtungs- bzw. Verfahrensanspruchs. [0005] Um die Belastung der Umwelt aufgrund der Schadstoffemissionen von Brennkraftmaschinen zu senken, stehen verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung dieser Schadstoffemission zur Verfügung, die alle darauf abzielen, mit möglichst geringfügigen Veränderungen der Gebrauchswerte wie z.B. Kraftstoffverbrauch, Fahrleistung, Fahrverhalten und Preis ein Optimum an Abgasqualität zu erhalten. Heben anderen Methoden hat sich insbesondere die Abgasrückführung zur Verringerung der Schadstoffemission bewährt. Hierbei wird ein Teil der Abgase von der Auspuff- zur Saugseite zurückgeführt, wobei die rückgeführte Abgasmenge durch pneumatisch oder elektrisch angesteuerte Abgasrückführungsventile reguliert wird. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine Senkung der Temperatur und der Spitzendrücke im Brennraum und somit eine reduzierte Emission insbesondere von Stickoxyden. So ist z.B. eine Steuereinrichtung für die Treibstoffzufuhr zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung bekannt, die einen Ansaugunterdruck-Meßgeber zum Messen des Ansaugunterdrucks, einen Differenzdruck-Meßgeber zum Messen des Druckunterschiedes der Drücke im Abgasrückführungskanal und im Ansaugrohr, einen Drehzahlmesser zur Erfassung der Drehzahl des Motors und eine Einrichtung zum Bestimmen der Treibstoffmenge aufweist, welche dem Motor in Abhängigkeit von diesen drei Meßgrößen die erforderliche Kraftstoffmenge zuteilt. [0006] Als nachteilig an dieser bekannten Steuereinrichtung hat sich erwiesen, daß zusätzlich zum ohnehin vorhandenen, als Druckgeber ausgebildeten Lastsensor ein weiterer Sensor zur Erfassung der Menge des rückgeführten Abgases eingesetzt werden muß. Weiterhin erfordert dieser recht aufwendig gestaltete, als Differenzdruckgeber ausgebildete Sensor zusätzliche konstruktive Maßnahmen am Abgasrückführungsrohr, damit seine Funktionstüchtigkeit gewährleistet ist. [0007] Vorteile der Erfindung [0008] Mit der erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beeinflussung von Betriebskenngrößen von Brennkraftmaschinen ergibt sich demgegenüber der Vorteil, daß nur ein einziger Druckgeber Verwendung findet. Ein derartiger Drucksensor ist in Druck-Drehzahl-gesteuerten Systemen sowieso vorhanden, so daß der konstruktive mechanische Aufwand für den Einsatz eines Abgasrückführungssystems ein Minimum erreicht. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung nur eines Druckgebers ergibt sich aus der verringerten Störanfälligkeit des Systems. [0009] Durch den Einsatz eines einzigen Drucksensors in Verbindung mit einem Steuergerät, in dem die Meßwerte weiterverarbeitet werden, ist eine sehr flexible Datenanalyse möglich. Hierdurch wird eine unkomplizierte Anpassung an verschiedene Brennkraftmaschinentypen in Verbindung mit einer hohen Zuverlässigkeit und Genauigkeit gewährleistet. [0010] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen aufgeführten Ausbildungen der Erfindung. Durch die zeitlich aufeinanderfolgende Messung der wenigstens zwei Druckwerte, insbesondere bei eingeschalteter und ausgeschalteter Abgasrückführung wird einerseits die Weiterverarbeitung der Meßsignale vereinfacht und andererseits eine Kontrollfunktion bezüglich der Funktionstüchtigkeit des Druckgebers ausgeübt. [0011] Als äußerst vorteilhaft ist auch die Mittelwertbildung über mehrere Meßwertepaare anzusehen, da hierdurch mögliche Fehlerquellen aufgrund dynamischer Vorgänge eliminiert werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Einführung einer adaptiven Anpassung der für die Abgasrückführmenge verantwortlichen, betr iebsparamet erabhängigen Steuerwerte. Hierdurch werden Langzeitdriften aufgrund von Alterung und Verschmutzung beispielsweise des Abgasrückführungsventils korrigiert. [0012] Diese Vorteile und weitere Vorzüge bzw. vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und der Zeichnung offenbart. Ze ic hnung [0013] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Figur 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. [0014] Beschreibung des Ausführungsbeispieles [0015] Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung von Betriebskenngrößen von Brennkraftmaschinen. In Figur 1 ist mit 10 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, der über einen Einlaßkanal 11 die zur Verbrennung des Kraftstoffs notwendig Frischluft zugeführt wird. Im Einlaßkanal 11 ist eine Drosselklappe 12 angeordnet. Ein Drosselklappenschalter 13 erfaßt die Vollast- bzw. Leerlaufstellung der Drosselklappe und ist ausgangs seit ig an einen Signaleingang eines Steuergerätes 1 U angeschlossen. Dem Steuergerät 14 werden weitere Eingangsgrößen von einem Drucksensor 15, einem Drehzahlsensor 16, einem Temperatursensor 17 und einem nicht näher spezifizierten Sensor 18 zugeführt. Bei dem Sensor 13 kann es sich um einen Klopfsensor, einen Abgassensor oder ähnliches handeln. Das in der Brennkraftmaschine verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch wird über einen Auslaßkanal 19 ins Freie ausgestoßen. Vom Auslaßkanal 19 zweigt ein Abgasrückführungskanal 20 ab, der unterhalb der Drosselklappe 12 in den Ansaugkanal 11 der Brennkraftmaschine 10 mündet. Im Abgasrückführungskanal 20 ist ein Ventil 21 zur Steuerung der vom Auslaßkanal 19 zum Einlaßkanal 11 rückgeführten Abgasmenge angebracht. Ausgehend von den Größen Einlaßkanaiunt erdruck, die der stromab der Einmündung des Abgasrückführungskanals 20 im Eintritt skanal 11 angeordnete Drucksensor 15 liefert, und drehzahlproportionalen Signalen des Drehzahlsensors 16 sowie von anderen, durch Pfeile 22 und 23 gekennzeichneten Korrekturgrößen bzw. Geber Signalen der Geber 17, 18 berechnet oder wählt das Steuergrät 1 4 Wert e für die zuzume s s ende Kraft sto f fmenge aus , die s ic h für den Sonderfall eines Einspritzsystems als die Öffnungszeiten ti für die Einspritzventile 24 darstellen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Einspritzsysteme, sei es nun Saugrohreinspritzung oder Einzelzylinder einspr itzung beschränkt, sondern findet auch für Vergaser Systeme Anwendung. Heben anderen Ausgangsgrößen, wie z.B. dem Zündzeitpunkt 25 oder Steuergrößen 26 für ein automatisches Getriebe ermittelt das Steuergerät 14 Werte für die Ventilstellung des Abgasrückführventils 21 und gibt entsprechende Signale aus. [0016] Ausgehend von den schon seit langem bekannten elektronischen Kraftstoffzumeßsystemen, die die zuzumessende Kraftstoffmenge in Abhängigkeit vom Ansaugrohrunterdruck und der Drehzahl zumessen, sollen im weiteren nur die Modifikationen erläutert werden, die erfindungsgemäß vorgesehen sind, um die Zusatzfunktion der Abgasrückführung zu integrieren. Da die Abgasrückführung bei vielen, häufiger auftretenden Motorbetr iebszuständen wie z.B. Leerlauf, Warmlauf und Vollast ganz abgeschaltet wird, treten natürlich in diesen Zuständen keine Unterschiede gegenüber einem System ohne Abgasrückführung auf. Bei abgeschalteter Abgasrückführung wird dementsprechend der Saugrohrdruck erfaßt und der Brennkraftmaschine 10 über die Einspritzventile 24 die in Verbindung mit der jeweils vorliegenden Drehzahl erforderliche Kraft stoffmenge zugeteilt. Nach Einschalten der Abgasrückführung, insbesondere im Teillastbereich, wird der Saugrohrdruck abermals erfaßt und die jeweilige Differenz zum vorhergehenden Druckvert ohne Abgasrückführung bestimmt. Der Zeitunterschied zwischen der Erfassung der beiden Druckwerte mit und ohne Abgasrückführung ist minimal und beträgt nur Bruchteile von Sekunden. Die beiden Druckwerte bzw. deren Differenz wird im Festwertspeicher (RAM, EE Prom) abgelegt und stehen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Die Differenz der beiden Druckwerte bestimmt nicht nur die Menge des rückgeführten Abgases sondern insbesondere auch den Wert der Frischluft als Differenz der der Brennkraftmaschine zugeführten Gesamtluftmenge und der rückgeführten Abgasmenge. Über diesen Wert für die zugemessene Frischluftmenge läßt sich insbesondere auch die der Brennkraftmaschine zuzumessende Kraftstoffmenge bestimmen. Durch die experimentelle Erfassung des Ansaugrohrunterdrucks mit und ohne Abgasrückführung durch einen einzigen Drucksensor werden somit die beiden Unbekannten Frischluft und Abgas bestimmt. Darüber hinaus hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, das oben beschriebene Verfahren mehrere Male auszuführen und die jeweiligen Druckwertepaare bzw. Differenzen der Druckwertpaare für eine anschließende statistische Mittelung über eine gewisse, beispielsweise betriebsparamet erabhängige Zeitdauer abzuspeichern. Diese Mittelung ist vor allem deshalb erforderlich, um eventuelle dynamische Vorgänge, die beim Zuschalten der Abgasrückführung aufgetreten sind, zu korrigieren. Außerdem hat es sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, die Differenzwerte der Druckwertpaare nur dann abzuspeichern, wenn vor und nach Zuschalten der Abgasrückführung ein stationärer oder nahezu stationärer Motorbetriebszustand vorgelegen hat. Die aufgrund der beschriebenen Vorrichtung mögliche Istwert-Erfassung der rückgeführten Abgasmenge erlaubt es darüber hinaus, von einer rein gesteuerten Abgasrückführung auf eine geregelte Abgasrückführung überzugehen. Insbesondere bieten sich hierzu adaptive Verfahren an, bei denen die beispielsweise in einem Speicher abgelegten, betr iebsparameterabhängigen Vor steuerwert e durch eine überlagerte Regelung den Langzeitdriften der Regelstrecke nachgeführt werden. Derartige adaptive Regelverfahren sind in aller Ausführlichkeit in der deutschen Patentanmeldung P 34 08 215-9 (R. 19178 i.P.) beschrieben und sollen im weiteren nicht in allen Einzelheiten erläutert werden. Insbesondere der spezielle Aufbau des Steuergerätes mit einem Mikrocomputer und den peripheren Einheiten zur Durchführung derartiger adaptiver Strategien ist bereits hinlänglich bekannt, so daß es ein Fachmann auf dem Gebiet der elektronischen Motorsteuerungen und -regelung bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung problemlos möglich ist, ein solches Regelkonzept softwaremäßig zu realisieren. [0017] Anhand des groben Flußdiagamms der Figur 2 ist deshalb nur eine schematische Übersicht über die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben werden: [0018] Zu Beginn des Programms wird im Block 40 die Druckdifferenz Dp(AGR, p) auf den Wert Null gesetzt. Nach einer Erfassung des Motorzustandes, beispielsweise der Drehzahl, der Last oder verschiedener Schaltersteilungen (Block 41 ) werden diese Daten im Mikrocomputer abgespeichert (Block 42) Nach einer Erfassung des nächsten Motorzustandes (Block 43) findet in Block 44 die Erfassung des Frischluft-Drucks gemäß der im Block 44 angegebenen Gleichung statt. Als Funktion des Frischluft-Drucks berechnet der Mikrocomputer in Block 45 die zuzumessende Einspritzmenge und gibt diese beispielsweise als eine Zeitdauer aus. Wird die Abfrage in Block 46 auf ein geschlossenes Abgasruckführungs-Ventil mit NEIN beantwortet, so springt das Programm zurück auf Block42 und durchläuft erneut die Schleife bis Block 46 . Ist jedoch das Abgasruckführungs-Ventil geschlossen, so wird die Druckdifferenz Dp mit dem Wert Null belegt (Block 47) und überprüft, ob ein stationärer bzw. quasistationärer Betriebs zustand der Brennkraftmaschine vorliegt (48). Ist dies nicht der Fall, so springt das Programm erneut auf Block 42 zurück. Liegt jedoch ein stationärer bzw. quasistationärer Betriebszustand der Brennkraftmaschine vor und soll auch das Abgasruckführungs-Ventil betätigt werden (Block 49), so findet eine Abspeicherung des momentanen Saugrohr-Drucks p (Block 50) statt. Falls das Abgasrückführungs-Ventil nicht betätigt werden soll, springt das Programm zurück auf Block 42. Nach der Abspeicherung des Saugrohr-Drucks (Block 50), der Drehzahl und verschiedener Schalterstellungen (Block 51) und nach Ablauf einer programmierbaren bzw. einstellbaren Verzögerungszeit, die der Zeitdauer der Abgasruckführungs-Vent ilbewegung in etwa entspricht (Block 52), wird erneut der Motorzustand gemäß Block 53 erfaßt. Nach einer Überprüfung, ob vor bzw. nach der Betätigung des Abgasruckführungs-Ventils die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine im wesentlichen gleich geblieben sind, ob also ein stationärer bzw. quasistationärer Vorgang vorgelegen hat (Block 54 ) , wird bei Vorliegen eines stationären bzw. quasistationären Betriebszustandes erneut der Saugrohrdruck p gemäß Block 55 abgespeichert. Liegt kein stationärer bzw. quasistationärer Betriebszustand der Brennkraftmaschine vor, so springt das Programm von Block 54 zurück auf Block 41 und das Spiel beginnt von vorne. Entsprechend Block 56 wird die Druckdifferenz des Ansaugrohrunterdrucks mit und ohne Abgasrückführung gebildet und entsprechend Block 57 in Abhängigkeit von der Abgasruckführungs-Vent ilbewegung und dem Saugrohrdruck nach einer Plausibilität süberprüfung abgelegt. Diese Plausibilität süberprüfung ist vor allem deshalb erforderlich um Meßwertverfälschungen aufgrund des eventuellen Vorliegens dynamischer Vorgänge, die beim Zuschalten der Abgasrückführung anwesend waren, zu eliminieren. Diese Plausibilität süberprüfung könnte im einfachsten Falle darin bestehen, die Werte des Differenzdrucks mit vorgegebenen Schwellwerten zu vergleichen und Differenzdruckwerte außerhalb eines gewissen Toleranzbandes nicht weiterzuverarbeit en. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, die aktuellen Druckdifferenzwerte Dp mittels eines adaptiven Regelverfahrens im Kennfeld abzulegen. In diesem Zusammenhang sei auf den Inhalt der deutschen Patentanmeldung P 34 08 215-9 verwiesen, die als Referenz herangezogen werden kann. Anschließend findet ein Vergleich der momentanen mit der vorhergehenden Druckdifferenz Dp (AGR, p) mit anschließender, beispielsweise statistischer Mittlung statt. Danach springt das Programm zurück zu Block 42 und der beschriebene Ablauf beginnt von vorne. [0019] Da sich die Driften der Abgasrückführungsmenge nur über längere Zeiträume wesentlich bemerkbar machen (Verschmutzung des Abgasrückführungsventils) und der Absolutbetrag der rückgeführten Abgasmenge mit maximal 20 bis 30 % immer nur eine Korrekturgröße darstellt, ist ein sehr rasches Konvergieren eines derartigen adaptiven Verfahrens zu erwarten. Dies insbesondere deshalb, da das Zu- und Abschalten der Abgasrückführung im normalen Fahrbetrieb sehr häufig auftritt. Insgesamt erweist sich an der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren als vorteilhaft, daß zum einen die Lasterfassung mittels eines einzigen, sehr einfach aufgebauten und damit kostengünstigen Geber möglich ist und daß zum anderen die genaue Menge der rückgeführten Abgasmenge bestimmt werden kann, was sogar bei mit Stellungsgebern ausgerüsteten Abgasrückführungsventilen nicht exakt möglich ist.
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Vorrichtung zur Beeinflussung von Betriebskenngrößen von Brennkraftmaschinen mit einem Einlaßkanal mit einer Drosselklappe, einem Auslaßkanal für die Abgase der Brennkraftmaschine sowie einem Abgasrückführungskanal, der den Auslaßkanal mit dem Einlaßkanal stromab der Drosselklappe verbindet, mit einem Ventil zur Steuerung oder Regelung der rückgeführten Abgasmenge im Abgasrückführungskanal und mit einem einzigen Unterdruckgeber zur Messung des Ansaugunterdrucks im Einlaßkanal unterhalb der Drosselklappe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät. (14) vorgesehen ist, dem Eingangssignale über verschiedene Betriebskenngrößen, zumindest Informationen bezüglich der Drehzahl (n) und dem Ansaugrohrunterdruck (p) der Brennkraftmaschine (10) zugeführt werden und welches Ausgangssignale bezüglich wenigstens einer der Größen zuzumessende Kraftstoffmenge und rückgeführte Abgasmenge erzeugt, wobei der Ermittlung des Wertes der der Brennkraftmaschine für einen bestimmten Betriebszustand zuzumessenden Kraftstoffmenge neben dem Drehzahlsignal wenigstens zwei Meßwerte des Unterdruckgebers zugrunde gelegt werden. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Meßwerte des Unterdruckgebers zeitlich nacheinander erfaßt werden. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Meßwerte bei eingeschalteter und abgeschalteter Abgasrückführung erfaßt werden . 4 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert der rückgeführten Abgasmenge über eine Differenzbildung der wenigstens zwei Meßwerte bestimmbar ist. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei eineschalt eter Abgasrückführung die der Brennkraftmaschine (10) zugeführte Frischluftmenge bzw. die zuzumessende Kraftstoffmenge aus den wenigstens zwei Meßwerten, die insbesondere bei ein- und ausgeschalteter Abgasrückführung ermittelt werden, bestimmbar ist. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuergerät (14) Speichermittel vorgesehen sind, in denen die wenigstens zwei Meßsignale abgespeichert sind. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuergerät (14) Speichermittel vorgesehen sind, in denen die Differenz der wenigstens zwei Meßsignale abgespeichert ist. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wertpaare der wenigstens zwei Meßsignale (eins mit, eins ohne AGR) abgespeichert werden. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelwertbildung der verschiedenen Wertpaare durchgeführt wird. 10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 9. dadurch gekennzeichnet, daß eine statistische Mittelung der verschiedenen Wertpaare durchgeführt wird. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verarbeitung der wenigstens zwei Meßwerte bzw. Meßwertpaare nur dann erfolgt, wenn ein stationärer bzw. quasistationärer Betriebszustand der Brennkraftmaschine (10) über die Zeitdauer der Meßwerterfassung der wenigstens zwei Meßwerte, insbesondere die gleiche Drehzahl bei der Erfassung des ersten und zweiten Meßwertes, vorgelegen hat. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verarbeitung der wenigstens zwei Meßwerte bzw. Meßwertpaare nur dann erfolgt, wenn ein stationärer bzw. quasistationärer Zustand der Brennkraftmaschine (10) über die Zeitdauer der Meßwert erfassung der Meßwertpaare der wenigstens zwei Meßwerte, insbesondere die gleiche Drehzahl bei der Erfassung des ersten und zweiten Meßwertes, vorgelegen hat. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerwerte für die rückzuführende Abgasmenge vorgesehen sind, die über eine auf der Erfassung der wenigstens zwei Meßwerte bzw. Meßwertpaare basierenden Regelung derart nachgeführt werden, daß Driften in der St euerungs strecke ausgeglichen werden. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die betr iebsparamet erabhängigen Vorsteuerwerte für die rückzuführende Abgasmenge mittels adaptiver Regelverfahren angepaßt werden, derart, daß Driften in der Steuerstrecke kompensiert werden. 15. Verfahren zur Beeinflussung von Betriebskenngrößen von Brennkraftmaschinen, bei dem wenigstens die Betriebskenngrößen-Drehzahl (n) und Ansaugrohrunterdruck der Kraftstoffmengenzumessung zugrundegelegt werden und bei dem eine Rückführung von Abgasen der Brennkraftmaschine in einen Einlaßkanal der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßwerte des Ansaugrohrunterdrucks der Brennkraftmaschine für ein- und ausgeschaltete Abgasrückführung nacheinander erfaßt und wenigstens der Ermittlung des Istwertes der rückgeführten Abgasmenge oder der Bestimmung der der Brennkraftmaschine zuzumessenden Kraftstoffmenge zugrundegelegt werden. 16. Verfahren nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert der rückgeführten Abgasmenge für eine Regelung der Abgasruckführungsrate benutzt wird. 17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Meßwerte mehrmals erfaßt und anschließend statistisch gemittelt werden. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Meßwerte nur bei Vorliegen von über die Meßwerterfassungszeitdauer stationären bzw. quasistationären Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine weiter verarbeitet werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP1815118B1|2008-04-02|Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der von einem dieselmotor eines kraftfahrzeuges ausgestossenen nox-menge und diagnose- sowie motorverwaltungssystem mit einer derartigen vorrichtung US7028532B2|2006-04-18|Fuel property determination system US4157699A|1979-06-12|Method and apparatus for controlling spark timing of internal combustion engine US7103467B2|2006-09-05|Device for detecting response characteristics of sensor US5698780A|1997-12-16|Method and apparatus for detecting a malfunction in an intake pressure sensor of an engine KR970010317B1|1997-06-25|공연비 제어장치 CN101087939B|2013-01-02|用于运行内燃机的方法 EP0142101B1|1995-03-01|Fahrzeugmotorsteuersystem mit der Fähigkeit den Betriebszustand des Motors zu vermitteln und das passende Betriebsschema zu wählen US5452576A|1995-09-26|Air/fuel control with on-board emission measurement US4434768A|1984-03-06|Air-fuel ratio control for internal combustion engine US4366541A|1982-12-28|Method and system for engine control US4515009A|1985-05-07|Method for detecting opening of a throttle valve in a fully closed position in an internal combustion engine US4677955A|1987-07-07|Method and apparatus for discriminating operativeness/inoperativeness of an air-fuel ratio sensor US4913118A|1990-04-03|Fuel injection control system for an automotive engine US6915203B2|2005-07-05|Apparatus and method for diagnosis of vehicular system US4837698A|1989-06-06|Method of controlling air-fuel ratio DE2845352C2|1987-11-05| US6684151B1|2004-01-27|Method for monitoring an internal combustion engine US4201161A|1980-05-06|Control system for internal combustion engine US5111792A|1992-05-12|Apparatus for controlling heater for oxygen sensor and fuel control apparatus using the same US8347700B2|2013-01-08|Device for operating an internal combustion engine US5276625A|1994-01-04|System for detecting and adjusting for variation in cylinder pressure in internal combustion engine US5148795A|1992-09-22|Apparatus for controlling heater for oxygen sensor US20090143959A1|2009-06-04|Engine control system and control method thereof US20120297866A1|2012-11-29|Apparatus and method for detecting abnormal air-fuel ratio variation
同族专利:
公开号 | 公开日 JP2509180B2|1996-06-19| US4762109A|1988-08-09| JPS62501925A|1987-07-30| DE3503798A1|1986-08-07| AU4860885A|1986-08-26| EP0210177B1|1988-08-17| AU573910B2|1988-06-23| EP0210177A1|1987-02-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 FR2391362A1|1977-05-17|1978-12-15|Bendix Corp|Senseur combine de pression absolue a la tubulure d'admission d'un moteur et de pression absolue ambiante| US4142495A|1977-12-05|1979-03-06|General Motors Corporation|Engine exhaust gas recirculation system with periodic recalibration of exhaust back pressure reference| US4322799A|1978-06-16|1982-03-30|Nippon Soken, Inc.|Exhaust gas recirculation valve control system and method| US4377145A|1979-09-27|1983-03-22|Nissan Motor Co., Ltd.|Intake vacuum sensing system with correction device for an internal combustion engine| US4416239A|1980-09-04|1983-11-22|Nissan Motor Company, Limited|Electronic control system for an internal combustion engine with correction means for correcting value determined by the control system with reference to atmospheric air pressure| US4390001A|1980-10-20|1983-06-28|Toyo Kogyo Co., Ltd.|Exhaust gas recirculation system for internal combustion engines| GB2143056A|1983-06-22|1985-01-30|Honda Motor Co Ltd|Automatic control of an internal combustion engine|DE4114031A1|1990-05-22|1991-11-28|Mitsubishi Electric Corp|Elektronisches steuergeraet fuer einen verbrennungsmotor| DE4135651A1|1990-11-07|1992-05-14|Mitsubishi Electric Corp|Fehlerdiagnoseeinrichtung fuer eine abgasrueckfuehrungs-steuereinrichtung| FR2674574A1|1991-03-29|1992-10-02|Peugeot|Procede et dispositif de controle du fonctionnement d'une vanne de recyclage des gaz d'echappement dans l'admission de gaz d'un moteur de vehicule automobile.| GB2279769A|1993-07-05|1995-01-11|Bosch Gmbh Robert|Method and equipment for use in controlling engine operation| US9556810B2|2014-12-31|2017-01-31|General Electric Company|System and method for regulating exhaust gas recirculation in an engine|GB214056A|1923-03-08|1924-04-17|Eagle Eng Co Ltd|Improvements in and connected with vehicular means for haulage| JPS5723785B2|1977-09-05|1982-05-20||| JPS5449421A|1977-09-27|1979-04-18|Toyota Motor Corp|Controlling of run of internal combustion engine| JPS6246692B2|1979-01-16|1987-10-03|Hitachi Ltd|| JPS5920542A|1982-07-24|1984-02-02|Mazda Motor Corp|Fuel controller of internal combustion engine| JPS59192838A|1983-04-14|1984-11-01|Nippon Denso Co Ltd|Air-fuel ratio controlling method| US4640257A|1984-05-01|1987-02-03|Nippondenso Co., Ltd.|Engine control with exhaust gas recirculation|FR2600770B1|1986-06-24|1989-01-13|Renault|Dispositif et procede de mesure de la pression atmospherique pour un moteur a combustion interne| US5137004A|1990-08-28|1992-08-11|Nissan Motor Co., Ltd.|Trouble diagnosis device for EGR system| JP2586218B2|1990-12-07|1997-02-26|トヨタ自動車株式会社|内燃機関の制御装置| JPH04311643A|1991-04-10|1992-11-04|Hitachi Ltd|Engine cylinder inflow air quantity computing method and fuel injection control method| DE4213807C2|1992-04-27|2001-06-28|Deutz Ag|Verfahren zur Erfassung von Betriebsgrößen einer Brennkraftmaschine| JPH0622554U|1992-08-28|1994-03-25|富士重工業株式会社|エンジンの排気ガス再循環装置| JPH0777110A|1993-09-03|1995-03-20|Mitsubishi Motors Corp|排気再循環システムの故障検出装置| JPH0828364A|1994-07-20|1996-01-30|Mitsubishi Electric Corp|排気ガス還流制御装置の故障検出装置| DE4428976C1|1994-08-16|1995-09-28|Daimler Benz Ag|Brennkraftmaschine mit einer in einen Ansaugtrakt mündenden Abgasrückführung| DE19502368B4|1995-01-26|2006-08-17|Robert Bosch Gmbh|Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich der bei einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge| US6012431A|1996-06-03|2000-01-11|Nissan Motor Co., Ltd.|Control apparatus for internal combustion engine and estimation apparatus for estimating pressure in intake and discharge system of internal combustion engine| US5690083A|1996-10-21|1997-11-25|Ford Global Technologies, Inc.|Exhaust gas recirculation control system| US5802846A|1997-03-31|1998-09-08|Caterpillar Inc.|Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine| DE19756919A1|1997-04-01|1998-10-08|Bosch Gmbh Robert|Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Gasfüllung eines Verbrennungsmotors| US6026790A|1997-11-14|2000-02-22|Nissan Motor Co., Ltd.|Diesel engine emission control system| DE19810973A1|1998-03-13|1999-09-30|Fev Motorentech Gmbh|Verfahren zur Nullpunktstabilisierung eines Abgassensors sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens| US6422219B1|2000-11-28|2002-07-23|Detroit Diesel Corporation|Electronic controlled engine exhaust treatment system to reduce NOx emissions| JP3888301B2|2002-12-17|2007-02-28|トヨタ自動車株式会社|内燃機関の排気ガス再循環ガス量算出装置| US9897021B2|2015-08-06|2018-02-20|General Electric Company|System and method for determining location and value of peak firing pressure|
法律状态:
1986-08-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR JP US | 1986-08-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-10-02| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985904602 Country of ref document: EP | 1987-02-04| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985904602 Country of ref document: EP | 1988-08-17| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985904602 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19853503798|DE3503798A1|1985-02-05|1985-02-05|Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngroessen von brennkraftmaschinen| DEP3503798.9||1985-02-05||DE19853564468| DE3564468D1|1985-02-05|1985-09-11|Method for modifying the operation parameters of internal combustion machines| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|