![]() Dispositif d'indication electromagnetique
专利摘要:
公开号:WO1986004440A1 申请号:PCT/DE1986/000018 申请日:1986-01-21 公开日:1986-07-31 发明作者:Johannes Joseph;Maximilian Bleicher;Walter Greiner 申请人:Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh; IPC主号:G09F9-00
专利说明:
[0001] Elektromagnetische Anzeigevorrichtung [0002] Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Anzeigevor¬ richtung, bei welcher eine Vielzahl von, im Bezug auf die Drehachse asymmetrische Kippklappen auf einer Platte matrixförmig angeordnet sind, wobei an der Kippklappe ein Polarisationsmagnet in der Nähe der Drehachse angebracht ist und die Bewegung der drehbar gelagerten Kippklappe aus einer ersten Lage in eine zweite Lage durch einen fest zugeordneten, hinter der Platte angebrachten Elektromagneten ' erfolgt. [0003] Eine derartige Anzeigevorrichtung ist bereits bekannt. So wird in der EP-OS 00 84 959 eine Anzeigevorrichtung be¬ schrieben, bei welcher im Bezug auf die Drehachse asymmetrische Kippklappen zum Abdecken bzw. zur Freigabe einer Öffnung elektromagnetisch steuerbar sind. Die Kippklappen sind mit einem Permanentmagnet in der Nähe der Drehachse versehen. [0004] Weiterhin ist eine Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen bekannt, die aus mosaikartig nebeneinander in Reihen und Kolonnen angeordneten Anzeigeorganen besteht (DE-AS 19 35 678), bei welcher die durch die Kippklappe be¬ deckbaren Flächen der Trägerplatte zu beiden Seiten der Drehachse entsprechend der jeweils sichtbaren Farbe der Kippklappe gefärbt sind. Bei dieser Vorrichtung ist die Kippklappe ebenfalls im Bezug auf die Drehrichtung asymmetrisch und zwar halbkreisförmig ausgebildet. Aufgrund ihres Aufbaus sind die bekannten Anzeigevor¬ richtungen sehr aufwendig und damit teuer in der Herstellung, außerdem lassen sich derartige Anzeigevorrichtungen nur in be¬ stimmten Mindestgrößen herstellen, wobei die Anzeigefläche der Kippklappe in einer Größenordnung von mehr als einem Quadrat¬ zentimeter liegen muß. [0005] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektro¬ magnetische Anzeigevorrichtung anzugeben, welche einen einfacheren Aufbau aufweist und damit eine wirtschaftlichere Herstellung ermöglicht, wobei auch sehr kleine Ausführungs¬ formen herstellbar sind. [0006] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Oberseite der Platte ein Netz von Lagerböcken mit den Außenkanten der¬ selben fluchtend angebracht ist, wobei jeweils vier Lager¬ böcke die Punkte eines Quadrats bilden, daß jeder Lager¬ bock das Lager für den Zapfen einer bzw. die beiden Lager für die Zapfen zweier benachbarter dreiecksförmiger Kipp¬ klappen aufweist, deren Drtήachse mit der Hypoth.enuse zusammenfällt. [0007] Durch die Anordnung der Lagerböcke, welche jeweils das Lager für den Zapfen einer bzw. die beiden Lager für die" Zapfen zweier benachbarter Kippklappen aufweisen, in Ver¬ bindung mit der dreiecksförmigen Ausbildung der Kippklappen ist ein sehr kompakter Aufbau der Anzeigevorrichtung möglich. Bei der dreieckigen Form der Kippklappe ist die Gewichts- verteil'ung im Hinblick auf die Drehachse besonders günstig, dies hat eine größere Umschlaggeschwindigkeit und eine größere Stabilität in den Endlagen zur Folge. [0008] Aus der DE-OS 25 13 550 ist bereits eine Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen bekannt, bei welcher jeweils eine Reihe von Anzeigeelementen auf einem, die Zeile oder Spalte einer Anzeigematrix bildenden Plattenstreifen an den vier Eckpunkten eines Quadrats jeweils Stützen angeordnet sind, welche die Lagerstellen für die scheibenförmigen Wende¬ klappen bilden. Diese Wendeklappen sind symmetrisch und drehen sich um sich selbst von der einen Anzeigeposition in die andere Anzeigeposition. [0009] Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Spitze der Kippklappe abgerundet ist' und die Lagerb-öcke eine beiderseitige Einschnürung aufweisen. [0010] Hierdurch wird erreicht, daß nahezu die gesamte Dreiecks¬ fläche, d.h. die Hälfte des Quadats als Anzeigefläche ge¬ nutzt werden kann. Weiterhin wird ein sehr kompakter Auf¬ bau und damit ein gutes optisches Auflösungsvermögen er¬ reicht. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. [0011] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher [0012] -7 erläurter, welches in der Zeichnung dargestellt ist. [0013] Es zeigt: [0014] Fig. 1 den Aufbau der matrixförmigen Anzeigevorrichtung in der Draufsicht, Fig. 2 die beiden Lagen einer Kippklappe, Fig. 3 die Seitenansicht der Anzeigevorrichtung in Form eines Schnittes, Fig. 4a und 4b - zwei Schnitte durch einen Lagerbock mit den beiden [0015] Lagern, Fig. 5 die Draufsicht auf einen Lagerbock mit den Lagern zweier benachbarter Kippklappen und [0016] Fig. 6 eine Kippklappe in Draufsicht und 'in Seitenansicht. Fig. 7 zwei Schnitte durch einen Lagerbock. [0017] An der Oberseite der Platte 1 sind die Lagerböcke 2 ange¬ bracht und zwar derart, daß sie jeweils die Eckpunkte eines Quadrats bilden (Fig. 1). Die am Rand der Platte 1 liegenden Lagerböcke 2 bilden ein Lager für eine Kippklappe 7, während die übrigen Lagerböcke jeweils die beiden Lager zweier be¬ nachbarter Kippklappen aufweisen. Die Platte 1 weist 5 Spalten mit je 7 Kippklappen zur Darstellung von Buchstaben, Ziffern und Zeichen auf. Durch die Bohrungen 20 ragen, wie weiter unten noch näher erläutert wird, die Elektromagneten in die Platte 1. Die Bohrungen 20 werden durch eine aufge¬ klebte Folie 22 verdeckt, welche derart bedruckt ist, daß sich jeweils zwischen vier Lagerböcken 2 beispielsweise eine weiße une eine schwarze Fläche vorhanden ist. Die Kippklappen 7 sind auf der einen Seite ebenfalls weiß und auf der anderen Seite schwarz eingefärbt, so daß je nach Lage der Kippklappe eine weiße oder eine schwarze Fläche -zwischen den die Eckpunkte eines Quadrates bildenden Lagerböcken vor¬ handen ist. Der Rand der Platte 1 ist an die außenliegenden Lagerböcke 2 soweit herangezogen, daß durch Aneinanderreihung weiterer Platten 1 an jeder Seite eine beliebig große Anzeige¬ fläche gebildet werden kann, wobei der Abstand der nebenein¬ anderliegenden Kippklappen zweier Platten 1 ebenso groß ist, wie derjenige von zwei Kippklappen auf einer Platte 1. [0018] Die in Fig. 2 gezeigte Kippklappe 7 weist zwei in der Dreh¬ richtung liegende Zapfen 6 auf, die in entsprechenden Lagern 5 zweier Lagerböcke 2 gelagert sind. Eine Kippklappe 7 dreht sich um 180 um die Drehachse 8 und ist auf der einen Seite weiß und auf der anderen Seite zwarz gefärbt. Selbstver¬ ständlich sind auch andere Farbkombinationen denkbar. [0019] Der in Fig. 3 gezeigte Schnitt zeigt;-die Kippklappen 7 in den beiden Lagen wobei der weiter unten noch näher erläuterte Polarisätionsmagnet mit seinem Nordpol bzw. Südpol in der Nähe des weichen oder remanenten Kerns 21 des Elektromagneten 19 liegt. Die Betätigung der Kippklappen 7 erfolgt durch das magnetische Feld der Elektromagneten 19, dessen Richtung ent¬ weder durch eine Stromumkehr in dem Elektromagnet 19 oder durch eine weitere Wicklung erzeugt wird. Bei einem remanenten Kern 21 des Elektromagneten 19 ist eine er¬ schütterungsfreie Lage der Kippklappen 7 sichergestellt. [0020] Die Elektromagenten 19 sind auf einer Leiterplatte 18 ange¬ bracht. Die Platte 1 ist an ihrer Unterseite mit Spreiznippel 24 und Nasen 23 versehen. Außerdem weist die Platte 1 an iher Unterseite Ausnehmungen 15 und Bohrungen 20 auf. Durch eine entsprechende Ausbildung des Spulenkörpers des Elektro¬ magneten 19 zentriert sich dieser mit seinem Flansch 16 in die Ausnehmungen 15 und evtl. zusätzlich auch noch in die Bohrung 20. Die Leiterplatte 18 ist mit Bohrungen 28 ver¬ sehen, in welche die Spreiznippel 24 einrasten. und die Leiterplatte 18 gegen die Nase 23 pressen. Auf der die Elektromagnete 19 tragenden Seite der Leiterplatte 18 sind Muttern 25 angebracht, welche die Befestigung der aus der Platte 1 und der Leiterplatte 18 bestehenden Anzeigevor¬ richtung an einem nicht gezeigten Rahmen ermöglichen, wobei an dem nicht gezeigten Rahmen eine Vielzahl von den er¬ findungsgemäßen Anzeigevorrichtungen angebracht werden kann. [0021] Wie bereits erwähnt, ragt der stiftförmige Kern 21 des Elektromagneten 19 bis in die Nähe der Oberfläche der Platte 1 in die Bohrung 20 hinein, wobei die Bohrung 20 durch die auf der Oberseite der Platte 1 angebrachte Folie 22 ver¬ schlossen wird. [0022] Der Aufbau eines Lagerbocks 2 wird in Fig. 5 gezeigt. Die Kippklappen 7 sind an der Spitze 12 ihrer Dreiecksfläche abgerundet und der Lagerbock 2 weist eine beiderseitige Einschnürung 4 auf, die derart ausgebildet ist, daß sie parallel zur Außenkante der Kippklappe 7 im Bereich der Spitze 12 verläuft. Durch diese Ausbildung, der Kippklappe 7 und des Lagerbocks 2 ist eine besonders kompakte Ausführung, d.h. eine besonders enge Anordnung der Kippklappen möglich. Die nur ein Lager für den Zapen 6 der Kippklappe aufweisenden Lagerböcke 2 an dem äußeren Rand der Platte 1 (siehe Fig. 1) sind wie die eine Hälfte des zwei Lager aufweisenden Lager¬ bocks 2 ausgebildet, wobei jedoch die Einschnürung grad¬ linig bis auf die Drehachse fortgeführt ist (diese Form würde sich zwangsläufig ergeben, wenn die Kippklappe 7 eine der Dreiecksform entsprechende Spitze aufweisen würde). [0023] Die Lagerzapfen 6 werden in radialer Richtung durch die obere Lagerschale 3 und die untere Lagerschale 9 und in axialer Richtung durch die Lagerfläche 10 gelagert. Die Lagerzapfen 6 weisen ein abgerundetes Ende 11 auf, welches sich mit einem entsprechendem Lagerspiel gegen die Lager¬ fläche 10 legt. [0024] Aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, die radiale Lagerung des Zapfen 6 auf zwei nebeneinander liegende Lagerschalen aufzuteilen. Die Ausbildung der Lagerschalen wird anhand entsprechender Schnitte in Fig. 4a und 4b erläutert. Die untere Lagerschale 9, welche derart angebracht ist, daß der Zapfen 6 nicht auf der Folie 22 auf¬ liegt, wird durch ein Werkzeug gebildet, welches nach dem Spritzvorgang von der Oberfläche der Platte 1 senkrecht wegbewegt wird. Die obere Lagerschale 3 und der diese in Richtung der Drehachse unterbrechende Schlitz 26 wird durch zwei Werkzeuge gebildet, wobei nach dem Spritzvorgang beide Werkzeuge voneinander wegbewegt werden. Die Stoßstelle beider Werkzeuge liegt an einer beliebigen Stelle innerhalb des Schlitzes 26 jedoch nicht in der Nähe der Lagerschale 3- Die Breite des .Schlitzes 26 ist etwas geringer als der Durchmesser des Zapfen 6, wodurch der Zapfen 6 durch den Schlitz 26 hindurchgedrückt werden kann, um dann in der endgültigen Lage von der oberen Lagerschale 3 und der unteren Lagerschale' 9 gehalten zu werden. [0025] Die in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung gezeigte Kippklappe 7 weist einen recheckigen Teil 13 auf, welcher sich von der Dicke des Zapfendurchmessers 6 auf die Stärke der Dreiecks¬ fläche der Kippklappe 7 verjüngt. In dem rechteckigen Teil ist eine Ausnehmung 27 angebracht, welche knapp über die bis * der Kippklappe 7 reicht. Diese Ausnehmung 27 dient zur Aufnahme des Polarisationsmagneten 14. Dieser ist scheiben¬ förmig ausgebildet und weist auf seiner Oberseite den einen Pol und an seiner Unterseite den anderen Pol auf. Der Polarisationsmagnet kann durch Verkleben an der Kippklappe 7 befestigt werden. Zweckmäßigerweise kann die den 'Polarisations¬ magneten 14 tragende Seite der Kippklappe 7 schwarz oder entsprechend dunkel gefärbt sein, damit der Polarisations¬ magnet 14 möglichst wenig sichtbar ist, während die andere Seite, die keine Ausnehmung 27 trägt, weiß oder entsprechend hell gefärbt ist. [0026] Wie bereits erwähnt, kann die Platte 1 vollständig durch einen Spritzvorgang aus einem thermoplastischen Kunststoff herge¬ stellt werden. Ebenso können auch die Kippklappen 7 durch einen Spritzvorgang gefertigt werden.- [0027] * zur Drehachse 8 Die obere Lagerschale 3 gemäß Fig. 4a muß nicht unbedingt halbrund sondern kann auch aus fertigungstechnischen Gründen eckig ausgebildet sein. Hierbei wird der Zapfen 6 der Kipp¬ klappe 7 durch die beiden Vorsprünge 30 von oben gehalten, welche durch den Schlitz 26 und die durch das Werkzeug für den Spritzvorgang bedingte Aussparung 29 in der Platte ge¬ bildet werden (Fig. 7a). Hierdurch läßt sich auch die Bildung eines Spritzgrates an der Lagerstelle vermeiden. [0028] Weiterhin kann auch auf die untere Lagerschale 9 verzichtet werden (Fig. 7b), so daß die Zapfen 6 der Kippklappe 7 nur von oben von der oberen Lagerschale 3 bzw. von den Nasen ' 30 gehalten wird, während die untere Lagerung der Zapfen 6 durch die Oberseite der Platte 1 bzw. die auf die Platte aufgeklebte Folie 22 außerhalb der Lagerböcke 2 gebildet wird. In diesem Fall muß die der Spitze der Kippklappe abge¬ wandte Seite der Kippklappe 7 der Rundung der Zapfen 6 ange¬ paßt sein. [0029] HRΘAJZSLÄTT
权利要求:
ClaimsElektromagnetische AnzeigevorrichtungP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung, bei welcher eine Vielzahl von, im Bezug auf die Drehachse (8) asymmetrische Kippklappen (7) auf einer Platte (1) matrixförmig angeordnet sind, wobei an der Kippklappe(7) ein Polarisationsmagnet (14) in der Nähe der Drehachse (8) angebracht ist und die Bewegung der drehbar gelagerten Kippklappe (7) aus einer ersten Lage in eine zweite Lage durch einen fest zugeordneten, hinter der Platte (1) angebrachten Elektromagneten (19) erf-olgt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Platte (1) ein Netz von Lager¬ böcken (2) mit den Außenkanten derselben fluchtend angebracht ist, wobei jeweils vier Lagerböcke (2) die Eckpunkte eines Quadrats bilden, daß jeder Lagerbock (2) das Lager für den Zapfen (6) einer, bzw. die beiden Lager (5) für die Zapfen (6) zweier benachbarter, dreiecksförmiger Kippklappen (7) aufweist, deren- Dreh¬ achse (8). mit der Hypothenuse zusammen fällt. 2. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (12) der Kippklappe (7) abgerundet ist. 3. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (2) eine beiderseitige. Einschnürung (4) aufweisen. 4. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (5) aus einer ersten oberen Lagerschale (3) und einer daneben liegenden zweiten unteren Lagerschale (9) gebildet wird. 5. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (5) eine Lagerfläche (10) für das abge¬ rundete Ende (11) des Zapfens (6) aufweist. 6. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippklappe (7) im Bereich der Drehachse (8) eine Dicke aufweist, welche dem Durchmesser der Zapfen (6) entspricht. 7. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippklappe (7) zwischen den beiden Zapfen (6) einen rechteckigen Teil aufweist, welcher sich von der Dicke der Zapfen (6) auf die Stärke der eigentlichen Dreiecksfläche ve jüngt. 8. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drehachse (8) und dem Ende des recht¬ eckigen Teils (13) eine Ausnehmung (27) angebracht ist, welche zur Aufnahme des scheibenförmigen Polarisations¬ magneten (14) dient. 9. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an ihrer Unterseite Ausnehmungen (15) aufweist, welche die Flansche (16) der Spulenkörper (17) der auf einer Leiter latte (18) angebrachten Elektro- magneten (19) aufnehmen. 10. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) Bohrungen (20) aufweist, durch welche jeweils der stiftförmige Kern (21 ) eines Elektromagneten (19) bis in die Nähe der Oberseite der Platte (1) hinein¬ ragt. 11. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (20) durch eine auf die Oberseite der Platte (1) geklebte Folie (22) verdeckt werden, welche auf ihrer Oberseite mit dem entsprechenden Dreiecksmuster versehen ist. 12. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ( 1 ) an ihrer Unterseite Nasen (23) aufweist, an welche sich die, die Elektromagnete (19) tragende Seite der Leiterplatte (18) anlegt. 13- Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Platte (1) Spreiznippel (24) angebracht sind, welche durch entsprechende Bohrungen (28) durch die Leiterplatte (18) hindurch ragen und diese gegen die Nasen (23) pressen. 14. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 9, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Elektromagnete (19) tragenden Seite der Leiterplatte (18) Befestigungsmittel (25) angebracht sind. 15. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Polarisationsmagnet (14) derart &_.« ä "il ___.£-3»-.i--_•. 1 ausgebildet ist, daß sich der eine Pol an der Ober¬ seite und der andere Pol an der Unterseite befindet. 16. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lagerschale (3) einen Schlitz (26) in Richtung der Drehachse (8) aufweist, welcher geringfügig schmaler ist, als der Durchmesser der Zapfen (6). 17. Elektromagnetische Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager aus einer Aussparung ( 29) in Richtung der Drehachse (8) für die seitliche Führung des Zapfen (6) und zwei Nasen (30) besteht, wobei die Nasen (30) durch den Schlitz' (26) und die Aussparung (29) gebildet wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US9248637B2|2016-02-02|Security elements and methods and apparatus for their manufacture CA2825899C|2019-03-12|Device displaying a dynamic visual motion effect and method for producing same EP1348473B1|2007-01-17|Bausatz für zusammenbau von Strukturen ES2227925T3|2005-04-01|Ruleta y aparato de juego de azar proporcionado para el uso de la mencionada ruleta. EP1322480B1|2006-11-02|Aufzeichnungsträger CN1797909B|2010-06-30|主轴电机 US3254440A|1966-06-07|Magnetic toy building blocks JP4102986B2|2008-06-18|ゴルフボール KR101321326B1|2013-10-29|3차원 퍼즐 또는 퍼즐 또는 디스플레이 플랫폼 EP2127710B1|2012-11-07|Aus mehreren würfeln gebildetes puzzlespiel JP2668067B2|1997-10-27|スロットマシンの表示装置 US8514170B2|2013-08-20|Magnetic display for watches BR9408225A|1997-08-26|Métodos para formar um material antimicrobial e para produzir um efeito antimicrobial em um álcool ou eletrólito à base de água material de prata em forma antimicrobial material antimicrobial de grão fino e método para produzir um material antimicrobial finalmente granulado US6386540B1|2002-05-14|Rotating spheres puzzle GB2155988A|1985-10-02|Mechanical/electronic key EP0486610A1|1992-05-27|Spiel- und unterhaltungsgeräte und dazugehörige trommeln EP0936622A3|2000-11-08|Magnetische Speicheranordnungen mit einer Vielzahlmagnetischer Tunnelverbindungen DE58908553D1|1994-12-01|Magnetfeldsensor mit ferromagnetischer, dünner Schicht. WO2001056139A1|2001-08-02|An electric motor AT143871T|1996-10-15|Magnetischer, metallischer sicherheitsfaden mit negativschrift US20030000904A1|2003-01-02|Apparatus and method for displaying goods CA2427293C|2009-09-15|Improved assembly of modules with magnetic anchorage for the construction of stable grid structures ES2218479T5|2009-05-01|Mecanismo para mover independientemente segmentos de un objeto tridimensional y aplicaciones de dicho mecanismo. WO2006132458A1|2006-12-14|Polyhedral block-type magnetic toys AT91819T|1993-08-15|Schaltung zum modifizieren von daten in einem anzeigespeicher.
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0247045B1|1990-04-18| EP0247045A1|1987-12-02| US4800381A|1989-01-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE2513550A1|1974-04-15|1975-10-23|Ferranti Ltd|Vorrichtung zur darstellung von zeichen, insbesondere buchstaben| EP0084959A2|1982-01-22|1983-08-03|Unisplay S.A.|Informationsanzeigevorrichtungen|WO1996021918A1|1995-01-11|1996-07-18|Jaki Laszlo|Rasterelement mit elektromagnetisch erregter kippklappe| WO1997003429A1|1995-07-07|1997-01-30|Landis & Gyr Technology Innovation Ag|Anzeigeelement|US755272A|1903-10-08|1904-03-22|George E Burnham|Changeable sign.| US1357457A|1920-01-30|1920-11-02|Theodor O Jorgensen|Sign| GB346058A|1930-01-21|1931-04-09|Joseph Foster|Improvements in advertising and displaying devices| CH455583A|1966-10-24|1968-07-15|Contraves Ag|Einrichtung zur Anzeige von wählbaren Schauzeichen| DE1935678B2|1969-07-09|1972-02-10||Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen| HU165534B|1972-02-11|1974-09-28||| US4597209A|1983-08-26|1986-07-01|Hukill Marlin E|Changeable display device|US4974353A|1989-08-28|1990-12-04|The Staver Company|Matrix display assembly having multiple point lighting| US5022171A|1989-08-28|1991-06-11|The Staver Company Inc.|Matrix display assembly having multiple point lighting| DE9112802U1|1991-10-15|1991-12-19|Sauter, Wolfgang|| CA2138816A1|1994-01-07|1995-07-08|David M. Durlach|Dynamic three dimensional amusement and display device| US5898418A|1995-03-06|1999-04-27|Kao; Pin-Chi|Magnetically operated display| EP1024471A1|1999-01-27|2000-08-02|Lite Vision Inc.|Anzeigeelement für elektromagnetische Anzeigen| US6456273B1|1999-12-06|2002-09-24|Xerox Corporation|Flap array under fluidic and electrical control|
法律状态:
1986-07-31| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1986-07-31| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH FR GB IT | 1986-11-03| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901035 Country of ref document: EP | 1987-12-02| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901035 Country of ref document: EP | 1990-04-18| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986901035 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3501912.3||1985-01-22|| DE19853501912|DE3501912C2|1985-01-22|1985-01-22|| DE19863601018|DE3601018C2|1986-01-16|1986-01-16|| DEP3601018.9||1986-01-16||AT86901035T| AT52147T|1985-01-22|1986-01-21|Elektromagnetische anzeigevorrichtung.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|