专利摘要:

公开号:WO1986004281A1
申请号:PCT/EP1986/000026
申请日:1986-01-23
公开日:1986-07-31
发明作者:Klaus Tesch
申请人:Klaus Tesch;
IPC主号:B23K9-00
专利说明:
[0001] Schweißvorrichtung für ein zylindrisches Rohr
[0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen einer UmfangsSchweißnaht an einem zylindrischen Rohr, die auf das Rohr aufsetzbar ist und mit einem Drehantrieb für eine Rotationsbewegung des Schweißwerkzeugs um die Rohrachse versehen ist.
[0003] In vielen Fällen müssen Umfangsschweißnähte an zylindrischen Rohren angebracht werden, um solche Rohre miteinander zu verschweißen. Dabei ist häuf g' der Raum, den man um das Rohr herum zur. Verfügung hat, sehr begrenzt. Sollen z.B. Rohrpostleitungen verlegt werden, so will man diese Lei¬ tungen selbstverständlich, damit sie nicht unnötig viel Platz verschwenden, möglichst nahe an Decken oder Wänden anbringen; außerdem können mehrere Rohre nebeneinander angeordnet sein, s daß man sie möglichst nahe aneinander verlegen will. Aus diesem Grunde ist das Rohr für manuelles Schweißen nicht von allen Seiten zugänglich. Außerdem möchte man häufig die Ungenauigkeiten und Ungleich- mäßigkeiten des von Hand durchgeführten Schweißens ver¬ meiden und lieber automatische Vorrichtungen verwenden.
[0004] Aus diesem Grunde ist eine Vorrichtung bekannt, die ungefähr folgende Wirkungsweise hat. Ein Teil einer Vorrichtung wird am Rohr an der gewünschten Stelle festgeklemmt. Dieser Teil weist einen Motor auf, dessen größte Längserstreckung sich senkrecht vom Rohr wegerstreckt, damit man den Motor gleichzeitig als Handgriff verwenden kann. Der Motor treibt dann einen Zahnkranz an, der aus mehreren Teilen besteht und so um das Rohr herumgelegt wird, daß er das¬ selbe umschließt. Dieser Zahnkranz wird dann durch den Motor angetrieben; ein wiederum mit dem Zahnkranz ver¬ bundenes Schweißwerkzeug führt so eine Umdrehung um das Rohr aus, so daß die Umfangsschweißnaht angefertigt werden kann.
[0005] Der Nachteil dieser Vorrichtung ist einmal, daß sie kompliziert aufgebaut ist. Das öffnen des Zahnkranzes, um ihn um das Rohr herumzulegen, und das anschließende Schließen, um einen ununterbrochenen Zahnkranz zu er¬ halten, ist kompliziert. Schließlich benötigt auch der senkrecht vom Rohr abstehende Motor ziemlich viel Raum, ganz abgesehen davon, daß der Antrieb über den Zahn¬ kranz Probleme bereiten kann, wenn der aus mehreren Teilen bestehende Zahnkranz nicht einwandfrei ist.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrich¬ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein¬ facher aufgebaut ist, zuverlässiger arbeitet und weniger Platz beansprucht.
[0007] Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Vor¬ richtung zwei an derselben befestigte, in Umfangsrich- tung in einem Abstand fest angeordnete drehbare Rollen und eine dritte schwenkbare, mit dem Antrieb verbundene Antriebsrolle aufweist, wobei in Querschnittsrichtung des Rohrs der Raum zwischen den Rollen und bei wenigstens teilweise weggeschwenkter Antriebsrolle eine seitliche Einführöffnung größere Abmessungen als das Rohr aufweisen.
[0008] Die Vorrichtung weist also in der Mitte einen Hohlraum auf, der ausreichend groß ist, um das Rohr aufzunehmen. Dieser Hohlraum wird an einer Seite von einer Einführ¬ öffnung begrenzt, deren Breite größer ist als der Durch¬ messer des einzuführenden Rohres, so daß das Rohr hier in den Hohlraum eingeführt werden kann. Gegenüber der EinführÖffnung kommt das Rohr dabei mit zwei fest ange¬ ordneten drehbaren Rollen in Berührung. Anschließend wird dann die dritte Rolle gegen das Rohr geschwenkt, so daß sie am Rohr an drei Punkten von Rollen festgehalten wird.. Die dritte Rolle ist mit dem Antrieb verbunden; wird derselbe betätigt, so rotiert die gesamte Vor¬ richtung um das feststehende Rohr, und die Schweißung kann durchgeführt .werden.
[0009] Dabei kann die größte Längserstreckung des Motors, die normalerweise diejenige in Axialrichtung ist, parallel zum Rohr sein, da dann nämlich keine komplizierte Kraft¬ übertragung notwendig ist, sondern die Antriebsrolle direkt auf die Antriebswelle des Motors gesetzt werden kann.
[0010] Damit sich die Schweißvorrichtung nicht verkantet, müssen die Rollen entsprechend lang sein. Zweckmäßigerweise sieht man aber vor, daß die Rollen als Rollenpaare aus¬ gebildet sind, insbesondere die feststehenden Rollen. Ist dann die Antriebsrolle als Einzelrolle zwischen den beiden Rollen jedes Rollenpaares angeordnet, so erhält man eine stabile Lagerung der Vorrichtung. Vorteilhafterweise sind die Rollen kugelgelagert, um keine zu große Antriebsleistung zu benötigen. Auch die Antriebs¬ rolle wird zweckmäßigerweise außerhalb des Motors noch kugelgelagert, damit keine seitliche Belastung der Antriebs¬ welle des Motors auftritt, durch die der Motor beschädigt werden könnte.
[0011] Vorteilhafterweise ist das Schweißwerkzeug (der Schwei߬ kopf) an einem schwenkbaren Arm befestigt, da man so zu Kontrollzwecken. Einstellzwecken und dergleichen den Schweißkopf leicht vom Rohr wegschwenken kann. Ist der schwenkbare Arm dabei federbelastet, so .wird das Schwei߬ werkzeug einerseits in einen gewünschten Abstand vom Werkstück gebracht, vermag aber doch auszuweichen, falls hier zum Beispiel bei einem beschädigten Rohr ein ' Vorsprung das Schweißwerkzeug berühren sollte. Durch entsprechende Wahl der- Feder kann auch erreicht werden, daß der schwenk¬ bare Arm nicht nur in der Arbeitsstellung in Richtung auf das Rohr federbelastet ist, sondern auch in der geöffneten Stellung in eine Öf nungsstellung, so daß bei weggeschwenk¬ tem SchweißWerkzeug dieses auch in dieser Lage bleibt.
[0012] Wenn der schwenkbare Arm auch um seine Längsachse drehbar ist, so ist die Vorrichtung leichter zu handhaben, ins¬ besondere der Schweißkopf leichter zugänglich.
[0013] Verschiedenen Schweißbedingungen, verschieden großen Schweißköpfen oder einer möglichen Abnutzung des Schwei߬ kopfes kann die Vorrichtung leichter angepaßt werden, wenn sie einen verstellbaren Anschlag für den Arm auf¬ weist. Der Abstand des Schweißwerkzeuges vom Rohr kann dabei einmal dadurch geregelt werden, daß der schwenkbare - -T -
[0014] Arm gegen einen Anschlag am Gestell der Schweißvorrichtung anliegt. Der verstellbare Anschlag kann aber auch am schwenkbaren Arm befestigt sein und während des Betriebes in Berührung mit dem Rohr sein.
[0015] Wenn das Schweißwerkzeug am Arm schwenkbar befestigt ist, so kann es auf unterschiedliche Winkel in bezug auf die Rohroberfläche eingestellt werden, damit zum Beispiel Rohrmuffen auf das Rohr geschweißt werden können. Insbesondere kann das Schweißwerkzeug um 360° schwenkbar sein, da es so besonders vielseitig einzusetzen ist.
[0016] Das Verschweißen der genannten Rohre findet zweckmäßiger¬ weise durch Schutzgasschweißen statt. Ist dabei vorge¬ sehen, daß die Strom- und Schutzgasleitung im Falle, wenn das Schweißwerkzeug schwenkbar am Arm befestigt ist, durch die Schwenkachse verlaufen, sind hier keine zusätzlichen aufwendigen Leitungen erforderlich, durch die das Schwenken des Schweißwerkzeuges behindert würde.
[0017] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie sehr wenig Platz benötigt. Erfindungsgemäß ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß sie weniger als 6 cm vom Rohr absteht.
[0018] Es sollte noch bemerkt werden, daß die Vorrichtung für verschiedene Rόhrdurchmesser verwendet werden kann, da die Antriebsrolle schwenkbar ist und so die Abstände zwischen den drei Rollen, die das Rohr berühren, innerhalb weiter Grenzen frei wählbar sind. Die Vorrichtung kann insbesondere auch dann für verschiedene Rohrdurchmesser verwendet werden, d.h. auch für wesentlich größere und wesentlich kleinere Rohrdurchmesser, wenn die fest angeordneten Rollen und die Schwenkarme für die Antriebs¬ rolle zwischen zwei Platten angeordnet sind, mit denen sie lösbar verbunden sind. Um ein Rohr mit wesentlich größerem und wesentlich kleinerem Durchmesser, als dies vorher der Fall war, zu schweißen, brauchen dann lediglich diese beiden Platten ausgewechselt zu werden.
[0019] Sieht man noch vor, daß die Vorrichtung demontierbare Ver¬ längerungsachsen mit daran drehbar gelagerten Zusatzrollen aufweist, so kann sie auch zum Heftschweißen noch nicht miteinander verbundener Rohre benutzt werden, so daß eine zusätzliche Vorrichtung zum Heftschweißen nicht erforder¬ lich ist.
[0020] Für das Heftschweißen braucht die Vorrichtung nicht einmal auf das Rohr gesetzt zu werden, wenn der Arm für das Schweißwerkzeug lösbar am Gerät befestigt ist. Der Arm mit dem Schweißwerkzeug kann so zum Beispiel zum Heft¬ schweißen oder für andere Einsätze, bei denen von Hand gehalten wird, vom Gerät gelöst werden. Das Schweißwerkzeug ist so auf besonders vielfältige und vielseitige Art zu verwenden.
[0021] Ist der Arm in nach außen offene Ausnehmungen der Platten einführbar und durch eine in Richtung der Rohrerstreckung offene Ausnehmung, die mit einer Schwenkachse umgreift, schwenkbar gehalten, so ist einerseits die Schwenkbarkeit und andererseits auch die Lösbarkeit des Arms gewährleistet. Der Schwenkarm wird dabei durch die Kraft der Feder mit der offenen Ausnehmung auf die Schwenkachse gedrückt, da der Schwenkarm in Richtung auf das Rohr bzw. in die offene Stellung federbelastet ist. Soll der Arm gelöst werden, so muß er nur entgegen der Federkraft von der Schwenkachse weggezogen werden.
[0022] Wenn die Schwenkachse noch in Rohrrichtung verstellbar ist, so kann auch die exakte Position des Schweißwerk¬ zeuges in Richtung der Rohrerstreckung leicht einjustiert werden.
[0023] Schließlich kann noch ein veränderbarer Anschlag für den Arm für das Schweißwerkzeug vorgesehen sein, wobei dieser Anschlag eine Ruhestellung definiert, indem das Schwei߬ werkzeug einen größeren Abstand als normal vom zu schweißen¬ den Rohr hat. Wird dieser Anschlag dann weggeschwenkt, durch seitliche Verschiebung weggedrückt oder dergleichen, so nähert sich das Schweißwerkzeug bis auf die durch einen weiteren Anschlag festgelegte Entfernung, die der idealen Entfernung *zum Schweißen entspricht. Dabei kann dieser zweite Anschlag direkt am Schwenkarm vorgesehen sein.
[0024] Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
[0025] Fig. 1 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen
[0026] Vorrichtung, gesehen in Längsrichtung des Rohres;
[0027] Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung der
[0028] Fig. 1 ; - $ -
[0029] Fig. 3 einen Schnitt durch den Schweißkopf und dessen Befestigung entlang der Linie III-III von Fig. 2;
[0030] Fig. 4 eine Detailansicht eines Anschlages für den schwenkbaren Arm für den Schweißkopf, gesehen von derselben Seite wie bei Fig. 1 ; und
[0031] Fig. 5 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2 eine Vorrichtung mit aufgesetzten Zusatzrollen.*und
[0032] Fig. 6 in einer Ansicht von oben eine andere
[0033] Art der Lagerung des Schwenkarms für das Schweißwerkzeug.'
[0034] In den Fig. 1 und 2 ist ein Rohr 1 dargestellt, das mit einer Schweißnaht 2 versehen werden soll.
[0035] Die Vorrichtung weist zwei plattenförmige Elemente 3 und 4 auf, die das Rohr 1 teilweise umgreifen. Die beiden Platten 3 und 4 werden durch mehrere stangenförmige
[0036] Elemente 5, 6, 7 und 8 in einem Abstand voneinander gehalten, Auf den stangenförmigen Elementen 7 und 8 sind Rollen ange¬ bracht, und zwar jeweils zwei Rollen in der Nähe der plattenförmigen Elemente 3 und 4. Auf dem stangenförmigen Element 7 sind Rollen 9 und 10, auf dem stangenförmigen Element Rollen 11 (nicht gezeigt) und 12 angebracht; diese Rollen sind kugelgelagert. Am stangenförmigen Element 5 ist mit Hilfe eines drehbaren Hebelarms 13 und eines daran angeordneten Lagers 14 eine Antriebsrolle 15 und ein damit verbundener Antriebsmotor 16 schwenkbar gelagert. Die Schwerikstellung kann dabei mit Hilfe eines Schrauben¬ bolzens 17, der am Hebel 13 bei 19 schwenkbar befestigt ist, einer auf dem Schraubenbolzen 17 angeordneten Druck¬ feder 18 und einer Flügelmutter 20 eingestellt werden, wobei Schraubenbolzen 17, Feder 18 und Flügelmutter 20 mit einem an der Stange 6 befestigten Ansatz 21 zusammen¬ wirken. '
[0037] Wenn das Rohr 1 eingeführt werden soll, wird zunächst mit Hilfe der eben beschriebenen Schwenkeinrichtung die Antriebsrolle 15 nach unten weggeschwenkt. Nach Einführen des Rohres 1 wird dann die Rolle 15 wieder nach oben ge¬ schwenkt, bis die drei Rollen 10, 12 und 15 das Rohr an drei Punkten berühren, so daß dann die Vorrichtung durch Betätigung des Motors 16 um das Rohr herum in Rotation versetzt werden kann.
[0038] Die Schweißung wird dabei mit Hilfe des Schweißkopfes 21 ausgeführt, dem über einen Schlauch 22 Schutzgas und Schweißstrom zugeführt werden. Der Schweißkopf 21 ist dabei an einem Schweißarm 23 befestigt, der bei 24 schwenkbar so gelagert ist, daß er in Fig. 2 nach oben geschwenkt werden kann. Die Schwenkachse 24 ist dabei - l O -
[0039] wiederum um eine zur Schwenkachse 24 senkrechte Drehachse 25 drehbar, die im plattenförmigen Element 3 gelagert ist, so daß der Schwenkarm in Fig. 2 nicht nur nach oben geklappt werden kann, sondern anschließend auch zum Betrachter hin, das heißt seitlich verschwenkt werden kann.
[0040] Durch eine Zugfeder 26, die am plattenförmigen Element 3 und am Schweißarm 23 befestigt ist, wird der Schweißarm und damit das Schweißwerkzeug nach unten gezogen, das heißt in Richtung auf das Rohr zu. In der geöffneten Stellung wird dabei durch geeignete Wahl von Befestigungs¬ punkten der Feder erreicht, daß der Schweißarm. in der geöffneten Stellung verbleibt.
[0041] Wie dies in Fig. 3 im Detail gezeigt ist, besteht,der Schwenkarm 23 aus zwei plattenförmigen_Elementen 23a und 23b, zwischen denen der Schweißkopf 21 mit Hilfe einer Achse 27 schwenkbar gelagert ist; der Schweißkopf 21 kann dabei in einer gewünschten Schwenkstellung mit Hilfe einer Flügelmutter 28 festgezogen werden.
[0042] Auf der Schwenkachse 26 sitzt in Fig. 3 links neben dem Schweißkopf 21 noch ein die Schwenkachse 27 umschließendes Element 29, das links die Schwenkachse 27 dichtend umschließt, rechts davon aber einen Hohlraum aufweist, der um die Schwenkachse 27 herum verläuft und nach rechts hin mit geeigneten Mitteln gegen den Schweißkopf 21 abgedichtet ist. In den Hohlraum 30 des Elementes 29 wird über eine Rohrleitung 31 und eine entsprechende Bohrung 32 nun das Schutzgas in den Raum 30 eingeführt, von wo es durch eine Bohrung 33 in einen Kanal 34 in der Schwenkachse 27 in die Mittelbohrung 35 des Schwei߬ kopfes gelangt, von wo es aus dem Schweißkopf an der Schweißstelle heraustreten kann. Die elektrische Ver¬ bindung des Schweißkopfes 21 mit der Stromquelle findet auf demselben Wege statt, indem die sich berührenden Elemente elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann der Schweißkopf in verschiedene Schwenkstellungen eingestellt werden, ohne daß dabei Schläuche oder elektrische Leitungen die Verschwenkbar- keit behindern.
[0043] Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, braucht der untere Anschlag in der Arbeitsstellung des Schweißarmes nicht die Platte 4 zu sein; vielmehr kann für diesen Zweck eine Rändelschraube, Rändelmutter 35 oder dergleichen vorgesehen sein, so daß die Höhe des Schweißkopfes über dem zu schweißenden Rohr eingestellt werden kann.
[0044] Die. Vorrichtung der Fig. 5 zeichnet sich gegenüber der bisher beschriebenen Ausführungsform dadurch aus, daß auf die stangenförmigen Elemente 7 und 8 noch Zusatz¬ achsen zur Verlängerung dieser stangenförmigen Elemente aufgesteckt werden können. Von diesen Zusatzachsen ist. die Zusatzachse 36 für das stangenförmige Element 7 in Fig. 5 gezeigt. Am Ende jeder dieser Zusatzachsen befin¬ det sich eine zusätzliche Rolle, die ebenfalls kugel¬ gelagert ist und von denen eine bei 37 gezeigt ist. Die Mantelfläche dieser Zusatzrollen fällt dabei mit der Verlängerung der Mantelflächen der Rollen an den ent¬ sprechenden stangenförmigen Elementen 7 bzw. 8 zusammen. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende. Wenn an einem bereits fertiggestellten Teil einer Rohr¬ anlage (durch das rechte Rohrstück 38 in der Figur dar¬ gestellt) ein weiteres Rohr 39 angesetzt werden soll, so muß zunächst eine Heftschweißung durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird die erfindungsgemäße Vorrichtung so am Ende des bereits fertiggestellten Teiles 38 der Rohrleitung befestigt, daß der Schweißkopf 21 sich im Bereich des Rohrendes 40 befindet, an dem das neue Rohr 39 anstoßen soll. Dabei wird die Anordnung so getroffen, daß die feststehenden Rollen sich unten befinden. In dieser Stellung wird dann durch Verschwenken und Anziehen der Rolle 15 die Vorrichtung am Rohrende befestigt. Dann werden die beiden Zusatzachsen für die stangenförmigen Elemente 7 und 8 aufgesetzt, so daß die beiden zusätzlichen Rollen, von denen in der Figur eine bei 37 gezeigt ist, eine solche Auflagefläche für das neue Rohr 39 bilden, daß die Rohre 38 und 39 ohne Absatz an der Trennstelle 40 ineinander übergehen. Hier kann dann unten eine Heftschweißung durchgeführt werden. Anschließend wird die Vorrichtung um 180° gedreht, so daß oben eine Heftschweißung durchgeführt werden kann. Bei der anschließenden Herstellung der geschlossenen Schweißnaht können dann die Zusatzachsen 36 wieder abge¬ nommen werden, was auch notwendig ist, wenn in der Nähe von Rohrkrümmungen und dergleichen geschweißt werden soll.
[0045] Bei der Ausführungsform der Fig. 6 wird der Schwenkarm 23 für das Schweißwerkzeug 21 ähnlich wie bei den vorherigen Ausführungsformen (siehe z.B. Fig. 1) durch nach außen offene Ausnehmungen 43 bzw. 44 in den Platten 3 bzw. 4 geführt. Im hinteren Teil (d.h. vom Schweißwerkzeug 21 weggerichteten Teil) weist der Arm 23 einen seitlichen Vorsprung 44 auf, der eine nach hinten offene Ausnehmung aufweist, die eine Schwenkachse 45 aufnehmen kann, die L-förmig gebogen ist, so daß ihr vorderes Ende und damit auch der Bereich der eigentlichen Schwenkachse mit Hilfe einer Flügelmutter 46 oder dergleichen nach vorne oder . nach hinten verstellt werden kann. Dadurch kann der Schwenk¬ arm 23 leicht von der Vorrichtung gelöst werden, indem er nach vorne und oben weggezogen wird. Andererseits kann er wieder auf die Vorrichtung aufgesetzt werden, indem die Ausnehmung des VorSprunges 44 über die Schwenkachse 45 ge-schoben wird; diese Stellung bleibt dann stabil, da die Feder 26 (siehe Fig. 2) eine nach hinten gerichtete Kraft ausübt.
权利要求:
Claims- w -Patentansprüche
Vorrichtung zum Anbringen einer UmfangsSchweißnaht an einem zylindrischen Rohr, die auf das Rohr auf¬ setzbar ist und mit einem Drehantrieb für eine Rotationsbewegung des Schweißwerkzeugs um die Rohr¬ achse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei an der Vorrichtung befestigte, in Umfangsrich- tung in einem Abstand fest angeordnete drehbare Rollen (10, 12) und eine dritte schwenkbare, mit dem Antrieb (16) verbundene Antriebsrolle (15) aufweist, wobei in Querschnittsrichtung des Rohrs (1) der Raum zwischen den Rollen (10, 12, 15) und bei wenigstens teilweise weggeschwenkter Antriebsrolle (15) eine seitliche Einführöffnung größere Abmessungen als das Rohr (1) aufweisen. - _ -
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie demontierbare Verlängerungsachsen (36) mit daran drehbar gelagerten Zusatzrollen (37) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fest angeordneten Rollen (9, 10; 11, 12) und die Schwenkarme (13) für die Antriebsrolle (15) zwischen zwei Platten (3, 4) angeordnet sind, mit denen sie lösbar verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein veränderbarer Anschlag für den Arm (23) für das Schweißwerkzeug (21) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der -Arm (23) für das Schweißwerk¬ zeug (21) lösbar am Gerät befestigt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (23) in nach außen offenen Ausnehmungen der Platten (3, 4) einführbar und durch eine in Rich¬ tung der Rohrerstreckung offene Ausnehmung, die eine Schwenkachse (45) umgreift, schwenkbar gehalten ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (45) in Rohrrichtung verstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißwerkzeug (21) über eine der Platten (3, 4) seitlich herausragt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fest angeordneten Rollen (10, 12) als Rollen¬ paare (9, 10; 11, 12) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rollen (9 bis 12, 15) kugelgelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißwerkzeug (21) an einem schwenkbaren Arm (23) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Arm (23) federbelastet (26) ist.
6.- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der schwenkbare Arm (23) um seine . Längsachse (bei 25) drehbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen verstellbaren Anschlag (35) für den Arm (23) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißwerkzeug
(21) am Ann (23) schwenkbar, insbesondere um 360° schwenkbar, befestigt
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Strom- und Schutzgasleitung (31, 30, 33, 34, 35) durch die Schwenkachse (27) verlaufen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 6 cm vom Rohr (1) absteht.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
AU2014268528B2|2018-03-01|Laser controlled internal welding machine for pipelines
US6066833A|2000-05-23|Apparatus and method for selectively changing welding wire
KR101531573B1|2015-06-25|파이프 절단 및 개선 장치
DE602005003408T2|2008-09-25|Führungsvorrichtung für eine Versorgungsleitung in einem Industrieroboter
DE202012012990U1|2014-08-27|System zum Montieren einer Zugeinheit an einer Führungsschiene
US2301208A|1942-11-10|Hose reel apparatus
DE602004000917T2|2006-09-28|Lichtbogenschweissroboter mit einer anwendbaren Struktur für die Brennerleistung
JP2555506B2|1996-11-20|鋼材剪断機
US6357735B2|2002-03-19|Fixture
US4412401A|1983-11-01|Apparatus for processing tubes
US4937427A|1990-06-26|Apparatus and method for automatically welding a T-junction connector to a main pipe
US4682919A|1987-07-28|Portable powered pipe working machine
US20110062126A1|2011-03-17|Pipe-processing, in particular a pipe-cutting apparatus
US4718201A|1988-01-12|Method for cutting a boiler tube and apparatus therefor
US2291395A|1942-07-28|Pipe cutting machine
US5017057A|1991-05-21|Apparatus for drilling a circularly curved bore
US20010045420A1|2001-11-29|Welding system and method
US5403133A|1995-04-04|Apparatus for carrying out mig welding on three-dimensional curved surface, and milling apparatus for automatically forming welding grooves
US3806694A|1974-04-23|Apparatus and method for welding joints between metal shapes
CA1201176A|1986-02-25|Robotic automatic welding apparatus
US5981906A|1999-11-09|Method of welding the ends of pipe together using dual welding wires
WO1989000903A1|1989-02-09|Gear driven tube cutter
US3844468A|1974-10-29|Universal carriage apparatus for operating on pipes and analogous workpieces of various diameters
GB2288353A|1995-10-18|Hand tool
US7900495B2|2011-03-08|Powered conduit bender
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0211852A1|1987-03-04|
DE3543575A1|1986-07-31|
DK408686D0|1986-08-27|
EP0211852B1|1989-10-11|
DK160974B|1991-05-13|
DK408686A|1986-09-23|
DK160974C|1991-11-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-07-31| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK JP US |
1986-07-31| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-09-01| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986900770 Country of ref document: EP |
1987-03-04| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986900770 Country of ref document: EP |
1989-10-11| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986900770 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19858502277|DE8502277U1|1985-01-29|1985-01-29||
DEG8502277.2U||1985-01-29||
DE19853543575|DE3543575A1|1985-01-29|1985-12-10|Schweissvorrichtung fuer ein zylindrisches rohr|
DEP3543575.5||1985-12-10||DE19863666163| DE3666163D1|1985-01-29|1986-01-23|Device for welding a cylindrical pipe|
AT86900770T| AT47063T|1985-01-29|1986-01-23|Schweissvorrichtung fuer ein zylindrisches rohr.|
DK408686A| DK160974C|1985-01-29|1986-08-27|Svejseindretning til anbringelse af en omkredssvejsesoem paa et cylindrisk roer|
[返回顶部]