专利摘要:

公开号:WO1986003574A1
申请号:PCT/DE1985/000442
申请日:1985-11-07
公开日:1986-06-19
发明作者:Roland Sauter
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:B23D79-00
专利说明:
[0001] Mischblock zum Mischen eines brennbaren Gasgemisches
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht aus von einem Mischblock nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Bei den besonders in Bezug genommenen bekannten Maschinen zum thermischen Entgraten findet unter dem Einfluß von Wärme ein chemischer Prozeß statt. Beim thermischen Entgraten wird der abzutragende Werkstoff mit Sauersto f oxydiert bzw. verbrannt. Der zum Entgraten notwendige Hitzeschock wird durch das Abbrennen eines Brenngas-Sauer stoffgemisches erzeugt, wobei z.B. Wasserstoff oder Erdgas bzw. Methan als Brenngas verwendet werden können. Um die notwendige Energie freisetzen zu können, muß das Gasgemisch vor dem Zünden komprimiert werden. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von Dosierzylindern und Gaseinstoßkolben. Die Vermischung der Gaskomponenten und Zündung des Brenngas-Sauer stoffgemisches erfolgt in einem Mischblock.
[0004] Ein solcher Mischblock ist beispielsweise in der DE-OS 24 39 982 beschrieben. Er besteht aus einem einstückigen Gehäuse, in welchem sich eine Mischkammer und eine Zündeinrichtung befinden. Die Mischkammer ist über verhältnismäßig lange Leitungen (Gaszuführungsbohrungen) mit Gaszuführungsanschlüssen am Mischblock verbunden. Dazwischen sind Ventile angeordnet, die die Gaszufuhr unterbrechen können. Die langen Leitungen dienen zum Schutz der Ventile beim Durchzünden des stark komprimierten Gasgemisches.
[0005] In den Gaszuführungsbohrungen entstehen beim Einschieben der Gaskomponenten Druckverluste, deren Größe von der Strömungsgeschwindigkeit des Gases in der Bohrung, der Dichte des strömenden Gases, der dynamischen Viskosität, der Bohrunglänge, der lichten Weite der Bohrung und dem Rohrreibungswert abhängig ist. Bei den bekannten Mischblöcken werden Gaszuführungsbohrungen benutzt, die gleiche Länge, gleiche lichte Weite und gleichen Rohrreibungswert haben. Die verwendeten Gase haben dagegen unterschiedliche physikalische Kennwerte. So beträgt, bezogen auf Luft = 1, die Dichte von Sauerstoff 1,1, die Dichte von Methan 0,6 und die Dichte von Wasserstoff 0,07. Dies hat zur Folge, daß beim Einschieben der Gase in der Sauerstof zuführungsbohrung ein erheblich größerer Druckverlust entsteht als in der Zuführungsbohrung de verwendeten Brenngases (Methan oder Wasserstoff). Am Ende des Gaseinschubvorganges ist demzufolge der Druck in der Sauerstoffbohrung höher als der Druck in der Brenngasbohrung. Der Sauerstoff strömt weiter, bis Druckausgleich im Leitungssystem vorhanden ist. Dadurch verändert sich das örtliche Mischungsverhältnis im Bereich der Mischkammer und der Zündstelle in Richtung Sauerstoffüber schuß. Als Folge hiervon treten Zündaussetzer und unkontrollierte Verbrennungsabläufe auf, die einen unnötigen Gasverbrauch bzw. Beschädigungen der Anlage und der zu behandelnden Materialen infolge übermäßig hoher Temperaturen und Drücke verursach.en. Vorteile der Erfindung
[0006] Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine gleichmäßige Durchmischung der Gaskomponenten und ein konstantes Mischungsverhältnis über den gesamten Einschubvorgang gewährleistet ist. Dies deshalb, weil die Gaszuführungsbohrungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gasmengen und der sehr unterschiedlichen physikalischen Größen der miteinander zu vermischenden Gase so dimensioniert sind, daß der Druckverlust in den Bohrungen für alle Gaskomponenten zumindest annähernd gleich groß ist. Dadurch ist sichergestellt, daß am Ende des Gaseinschubvorgangs die Gase im Bereich der Mischkammer und der Zündstelle stets im richtigen Verhältnis gemischt sind und das Mischungsverhältnis nicht durch nachströmenden Sauerstoff verfälscht wird. Auf diese Weise konnten Zündwilligkeit und Reproduzierbarkeit des Entgratergebnisses entscheidend verbessert werden. Dies ist bei thermischen Entgratanlagen insofern besonders wichtig, al s bei Auftreten von Zündaussetzern der Brennraum jedes Mal über ein Entlüftungsventil evakuiert werden muß, wodurch eine beträchtliche Gasmenge ungenutzt bleibt. Die Entlüftung des Brennraums muß verhältnismäßig langsam erfolgen, da sonst die Gefahr einer unkontrollierten Zündung des Gasgemisches entsteht. Unkontrollierte Verbrennungsabläufe , die durch ungenügende Durchmischung der Gaskomponenten und variierendes Mischungsverhältnis über den Füllvorgang verursacht werden, können übermäßig hohe Verbrennungstemperaturen und Drücke hervorrufen, welche die zu bearbeitenden Materialien zerstören und die Anlage selbst beschädigen.
[0007] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Mischblocks möglich. Eine herstellungstechnisch besonders einfache Bauart zur Korrektur der Druckverluste der Gaskomponenten in Richtung auf gleiche Werte besteht darin, daß die Gaszuführungsbohrungen abhängig von den physikalischen Kenngrößen und der unterschiedlichen Menge der in der jeweiligen Bohrung strömenden Gaskomponente unterschiedlich große lichte Weiten aufweisen. Statt dessen kön-rten die Gaszuführungsbohrungen auch unterschiedlich lang gemacht werden oder unterschiedliche Rauhigkeit haben. Es ist auch möglich, die vorstehend aufgezeigten Möglichkeiten zu kombinieren, d.h. Gaszuführungsbohrungen zu benutzen, die abhängig von den physikalischen Kenngrößen der in der jeweiligen Bohrung strömenden Gaskomponente sowohl unterschiedliche Durchmesser als auch unterschiedliche Länge und Rauhigkeit haben.
[0008] Zeichnung
[0009] Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen Figur 1 eine schematische Schnittdar Stellung einer Anlage zum thermischen Entgraten von Werkstücken. Figuren 2 und 3 Schnittdarstellungen eines Mischblocks der Anlage in zwei parallelen Ebenen.
[0010] Beschreibung des Ausführungsbeispiels
[0011] In Figur 1 ist mit 1 eine Werkstück-Bearbeitungskammer bezeichnet, die einen Brennraum 2 hat, in dem sich ein zu entgratendes Werkstück 3 befindet. Das Werkstück 3 ruht hierbei auf einem in Richtung des Doppelpfeils 4 bewegbaren Teller 5 , welcher vor Auslösung des Entgratvorgangs an die Stirnfläche der Werkstück-Bearbeitungskammer 1 angelegt wird Zwischen Teller 5 und Stirnfläche ist eine Dichtung 6 angeordnet. Die Gaskomponenten des Brenngas-Sauerstoffgemisches werden über einen Dosierzylinder 7 für Brenngas bzw. einen Dosierzylinder 8 für Sauerstoff mittels je eines Gaseinstoßkolbens 9 bzw. 10 in einen Mischblock 11 eingebracht. Die Kolben 9 , 10 sind durch ein Joch 12 miteinander gekoppelt, so daß sie unter dem Einfluß einer am Joch 12 angreifenden Kraft Hübe gleicher Größe ausführen. Es sind auch Systeme mit hydraulischer Kopplung der Gaseinstoßkolben bekannt. Der Dosierzylinder 8 für Sauerstoff hat ein größeres Volumen als der Dosierzylinder 7 für Brenngas, so daß bei gleichem Fülldruck im Zylinder 8 eine größere Sauerstoffmenge vorhanden ist. Als Standardgemisch ist ein Gemisch mit 100 % Sauerstoffüberschuß anzusehen, wobei als Brenngas Wasserstoff oder Erdgas bzw. Methan verwendet wird. Metalle werden in jedem Fall mit einem Sauerstoffüberschuß entgratet, da sonst nur ein Anschmelzen, aber keine Verbrennung der Grate stattfinden würde. Nur bei Kunststoffen wird gelegentlich der oxidationsfreie Schmelzprozeß angewandt.
[0012] Von den Dosierzylindern 7, 8 führt je eine druckfeste Leitung. 13 bzw. 14 in den Mischblock 11, der aus einem massiven Metallblock besteht. Die Leitungen 13, 14 münden in je eine Anschlußbohrung 15 bzw. 16 im Mischblock 11, an die sich Gaszuführungsbohrungen 17 bzw. 18 anschließen. Die Bohrungen 17, 18 führen zu einer Mischkammer 19 , von welcher eine Gasabführungsbohrung 20 abgeht, die das brennbare Gasgemisch über eine in der Bearbeitungskammer 1 ausgebildete Bohrung 21 in den Brennraum 2 der Kammer leitet. Zum Zünden des Genisches dient eine in die Gasabführungsbohrung 20 hineinragende Zündkerze 22, die in einem Einsatz 23 des Mischblocks 11 sitzt. Anstelle einer Zündkerze kann auch eine Glühkerze oder ein anderer geeigneter Zünder verwendet werden. Zwischen den Bohrungen 15, 16 und 17, 18 befindet sich je ein Ventil 24 , 25 bzw. 26, 27. Diese Ventile werden an Beginn des Gaseinstoßvorgangs geöffnet und nach Abschluß des Gaseinstoßes, wenn die Kolben 9, 10 in ihre Endstellung erreicht haben und sich kein Gas mehr in den Zylindern 7, 8 befindet, wieder geschlossen.
[0013] Die Anlage arbeitet wie folgt: Brenngas und Sauerstoff werden über Leitungen 28, 29 mit einem Druck von beispielsweise 5 bar in die Zylinder 7, 8 eingelassen. Nachdem die Zylinder gefüllt sind schieben die Einstoßkolben 9, 10 die Gase über den Mischblock 11 in den Brennraum 2 der geschlossenen Werkstück-Bearbeitungskammer 1 und verdichten sie dort zu dem sogenannten Kammerfülldruck. Dieser kann je nach Art des verwendeten Brenngases und des Werkstoffes der zu bearbeitenden Werkstücke bis zu 50 bar betragen. In der Mischkammer 19 des Mischblocks 11 werden die beiden Gase (Sauerstoff und Brenngas) miteinander vermischt und nach dem Füllvorgang mittels der Zündkerze 22 gezündet. Die Flammenfront schreitet dann über die Bohrung 21 zum Brennraύm 2 fort. Bei der Explosion tritt im Brennraum kurzzeitig ein Druck bis zu 700 bar und Temperaturen in der Größenordnung von 3500º C auf.
[0014] Einzelheiten eines Mischblocks 111 sind aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Figur 2 zeigt die beiden Ansσhlußbohrungen des Mischblocks 111, die als Sacklochbohrungen 30 bzw. 31 ausgebildet sind. Die sich an diese Bohrungen anschliessenden Gaszuführungsbohrungen bestehen aus je drei senkrecht zueinander verlaufenden und miteinander verbundenen Bohrungen 32, 33, 34 bzw. 35, 36, 37. Zwei in Figur 3 sichtbare Gewindestopfen für die Bohrungen 34 und 37 sind mit 38 bzw. 39 bezeichnet.
[0015] Die Bohrungen 34 und 37 münden in eine als Mischkammer dienende Querbohrung 40 , die gleichfalls durch einen Gewindestopfen 41 verschlossen ist. Von der Querbohrung 40 geht eine Gasabführungsbohrung 42 ab, an die sich die in der Werkstück-Bearbeitungskamner 1 ausgebildete Bohrung 21 anschließt. Die Bohrung 42 wird auch als Zündkanal bezeichnet, weil in ihr die Zündung des Gasgemisches erfolgt.
[0016] Bei den bekannten Mischblöcken haben die der Zuführung von Sauerstoff und Brenngas zur Mischkammer dienenden Bohrungen gleiche Länge und gleichen Durchmesser. Dies hat zur Folge, daß der Druckabfall in der Sauer stoffbohrung infolge der größeren dynamischen Zähigkeit und der größ er en Menge dieses Gases erheblich größer ist als der Druckabfall in der Brenngasbohrung. Dadurch entsteht am Ende des Einschubvorgangs in den Sauerstoff führenden Bohrungen ein höherer Druck als in den Zuführbohrungen für Brenngas. Dies hat zur Folge, daß der Sauerstoff beim Füllvorgang nachströmt, und zwar so lange, bis im Leitungssystem Druckausgleich herrscht. In der Mischkammer und in der Gasabführungsbohrung bildet sich dadurch ein Gasgemisch, dessen Sauerstoffanteil größer ist als im Mischungsverhältnis ursprünglich vorgesehen. Da ein Brenngas-Sauer stoffgemisch mit sehr hohem Sauer stoffanteil zündunwillig ist entstehen Zündaussetzer und unkontrollierte Verbrennungsabläufe, die Beschädigungen bzw. eine Zerstörung de im Brennraum 2 befindlichen Werkstücke verursachen können.
[0017] Um diesen Mängeln bekannter thermischer Entgratanlagen abzuhelfen sind die Zuführungsbohrungen 18 bzw. 35, 36, 37 für Sauerstoff und die Zuführungsbohrungen 17 bzw. 32, 33, 34 für Brenngas so ausgebildet, daß das Verhältnis der Menge der zu vermischenden Gase zu jedem Zeitpunkt des Einschubvorgangs zumindest annähernd gleich ist. Dadurch ist ein Nachströmen der einen oder anderen Gaskomponente, welches das Mischungsverhältnis im Bereich der Zündstelle verfälscht, wirksam beseitigt. Die Korrektur der unterschiedlichen Druckverluste der Gaskomponenten abhängig von deren physikalischen Kenngrößen ist im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß die Sauer stoffbohrungen 33, 36, 37 im Mischblock 111 einen entsprechend größeren Durchmesser aufweisen als die Brenngasbohrungen 32, 33, 34. Die Gesamtlänge der beiden Bohrungen ist dabei gleich, ebenso ihre Rauhigkeit. Bei Verwendung von Methan als Brenngas kann der Durchmesser der Brenngasbohrungen 5 mm betragen, während die Sauer stoffbohrungen einen Durchmesser von 7 mm haben. Das Durchmesserverhältnis kann gemäß der Forderung: Δp Brenngas = Δp Sauerstoff und der physikalischen Gesetzmäßigkeit:
[0018]
ermittelt werden.
[0019] Dabei ist p = Druckverlust, = Verlustfaktor,
=
Dichte, c = Geschwindigkeit, l = Leitungslänge, d = Leitungsdurchmesser, λ = Rohrreibungszahl.
[0020] Anstelle von Gaszuführungsbohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern können auch Bohrungen mit gleichem Durchmesser, jedoch unterschiedlicher Länge verwendet werden, wobei die Gesamtlänge der Sauerstoff führenden Bohrung aufgrund der physikalischen Kennwerte von Sauerstoff entsprechend kleiner gewählt werden muß als die Länge der Brenngasbohrung. Eine solche Ausführung ist in Figur 1 beim Mischblock 11 gezeigt. Eine Korrektur des Druckverlusts des Brenngases in Richtung auf den Druckverlust des Sauerstoffs läßt sich ferner auch dadurch erreichen, daß die Brεnngasbohrung dem Strömen des Gases einen größeren Widerstand entgegensetzt, was durch höhere Rauhigkeit der Bohrung oder Einbau von Drosseln, Blenden und dergleichen erreicht werden kann. Die Erfindung ist gleichermaßen geeignet für thermische Entgratanlagen, die einen separaten, an die Werkstück-Bearbeitungskammer angeflanschten Mischblock besitzen als auch für solche, bei denen Gaskomponenten über getrennte Zuleitungen direkt in die Werkstück-Bearbeitungskammer eingelassen und erst dort gemischt und nach der Vermischung gezündet werden. Auch in diesem Falle ist durch die Korrektur der unterschiedlichen Druckverluste der in den Leitungen strömenden Gaskomponenten in Richtung gleicher Werte gewährleistet, daß das Verhälnis der Menge der zu vermischenden Gase zu jedem Zeitpunkt das Gaseinschubs dem Sollverhältnis entspricht. Außerdem ist die Erfindung auch bei thermischen Entgratanlagen anwendbar, bei denen die Gaskomponenten unmittelbar aus Vorratsbehältern mit entsprechendem Druck in einen Mischblock bzw. in den als Mischblock dienenden Brennraum einer Werkstück-Bearbeitungskammmer eingelassen werden.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Mischblock zum Mischen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden, brennbaren Gasgemisches zur Behandlung von Materialien mittels Temperatur- und Druckstößen durch Zünden des Gasgemisches, insbesondere für thermische Entgratanlagen, mit einem Gehäuse, das für jede Gaskomponente eine in eine Mischkammer mündende Gaszuführungsbohrung enthält und einer Zündvorrichtung innerhalb des Mischblocks, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Gaszuführungsbohrungen (17; 18 bzw. 32, 33, 34 ; 35, 36, 37), daß sie unterschiedliche Druckverluste der in den Bohrungen strömenden Gaskomponenten bis zu deren Eintritt in die Mischkammer (19 bzw. 40 ) in Richtung gleicher Werte korrigieren.
2. Mischblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsbohrungen (32, 33, 34; 35, 36, 37) abhängig von den physikalischen Kenngrößen der in der jeweiligen Bohrung strömenden Gaskomponente unterschiedlich große lichte Weiten aufweisen.
3. Mischblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsbohrungen (17, 18) abhängig von den physikalischen Kenngrößen der in der jeweiligen Bohrung strömenden Gaskomponente unterschiedlich lang sind.
4 . Mischblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Gaszuführungsbohrungen (17; 18 bzw. 32, 33, 34; 35, 36 37) abhängig von den physikalischen Kenngrößen der in der jeweiligen Leitung strömenden Gaskomponente unterschiedliche Rauhigkeit aufweisen.
5. Mischblock nach einem der vorhergehen'den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsbohrungen (17; 18 bzw. 32, 33, 34; 35, 36, 37) über eine als Mischkammer (19) dienende Querbohrung ( 40 ) miteinander verbunden sind, und daß von der Querbohrung eine Gasabführungsbohrung (20 bzw. 42 ) abgeht, welche das brennbare Gasgemisch in einen Brennraum (2) leitet.
6. Mischblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsbohrungen in der Wand einer, einen Brennraum (2) enthaltenden Werkstück-Bearbeitungskammer (1) ausgebildet sind und der Brennraum die Mischkammer für die Gaskomponenten bildet.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP1359298B1|2005-06-01|Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr eines wasserstoffangereicherten Gases in einer Vorkammer
US2648125A|1953-08-11|Process for the explosive pressing of powdered compositions
EP2054593B1|2014-06-11|Vorkammer für gasmotor
US5937635A|1999-08-17|Pulse detonation igniter for pulse detonation chambers
KR100993237B1|2010-11-10|자기 점화, 혼합물 압축식 내연 기관 및 그 조작 방법
CN101663557B|2013-05-29|无引爆器的爆炸系统以及在其内引爆散装炸药的方法
EP1143126B1|2008-05-21|Vorkammer-Zündkerze mit Zusatzkraftstoff zur Entflammung sehr magerer Kraftstoff-Luft-Gemische, insbesondere für Gasmotoren
US5579633A|1996-12-03|Annular pulse detonation apparatus and method
JPH08177467A|1996-07-09|自己着火式の内燃機関の排ガスを後処理するための装置
DE102006022075A1|2007-03-01|Regenerationsanordnung
ES2280820T3|2007-09-16|Dispositivo de encendido con antecamara para un motor de combustion interna, distribuidor de encendido con antecamara y procedimiento de encendido.
CN100422540C|2008-10-01|用于气体发动机的气体供应装置及其运转方法
WO2004036709A1|2004-04-29|Dispositif d'allumage a prechambre realisee dans un materiau a conductivite thermique elevee, pour un moteur a combustion interne, et allumeur a prechambre
JPS57108431A|1982-07-06|Control device of output from internal combustion engine
EP1690062A1|2006-08-16|Patrone
US20020014176A1|2002-02-07|Cartridge shell and cartridge for blast holes and method of use
WO2004024371A3|2007-04-19|Molten metal pressure pour furnace and metering valve
GB1484292A|1977-09-01|Fuel igniters for use in combustion chambers
US4327681A|1982-05-04|Internal combustion engine having a main combustion chamber and an ignition device inserted into an ignition chamber
US6460506B1|2002-10-08|Spark plug having an encapsulated electrode gap
US4931013A|1990-06-05|High-temperature burner
DE10259816A1|2004-07-01|Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit volumetrischer, gasförmiger Dosierung
AT516251B1|2016-04-15|Brenngaszuführungs- und Zündvorrichtung für einen Gasmotor
US2774625A|1956-12-18|Apparatus utilizing detonation waves for spraying powders
WO2011015329A1|2011-02-10|Verfahren zum betreiben eines gasmotors, sowie gasmotor
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0203944B1|1988-05-18|
EP0203944A1|1986-12-10|
DE3444640A1|1986-06-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-06-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP SU US |
1986-06-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-07-03| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985905768 Country of ref document: EP |
1986-12-10| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985905768 Country of ref document: EP |
1988-05-18| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985905768 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19843444640|DE3444640A1|1984-12-07|1984-12-07|Mischblock zum mischen eines brennbaren gasgemisches|
DEP3444640.0||1984-12-07||DE19853562820| DE3562820D1|1984-12-07|1985-11-07|Device for obtaining a fuel gas mixture|
[返回顶部]