专利摘要:

公开号:WO1986002298A1
申请号:PCT/DE1985/000404
申请日:1985-10-16
公开日:1986-04-24
发明作者:Siegfried Henders
申请人:Korf Engineering Gmbh;
IPC主号:B22D11-00
专利说明:
[0001] Stranggießvorrichtung
[0002] Die Erfindung betrifft eine Stranggießvorrichtung, bei der geschmolzenes Material in eine am Außenumfang eines Gießrades in dessen Umfangsrichtung verlaufende, in Radialrichtung nach außen offene Aussparung geleitet wird und in dieser während der Drehbewegung des Gießrades zumindest teilweise erstarrt, bevor der so gebildete Strang aus der Aussparung herausgeführt wird, mit einem in Umfangsrichtung mindestens teilweise den mit dem Material gefüllten Abschnitt der Aussparung verschließenden, gegen das Gießrad gedrückten Band.
[0003] Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung besteht das Band aus einem über drei Umlenkrollen geführten endlosen Stahlband. Eine dieser drei Umlenkrollen ist beweglich gelagert und einer Kraft in der Weise ausgesetzt, daß in dem Stahlband eine bestimmte Zugspannung herrscht. Diese Zugspannung ist erforderlich, um den erforderlichen Anpreßdruck des Stahlbandes an das Gießrad zu erhalten. Durch diese starke Zugbelastung sowie durch die hohe Temperatur des geschmolzenen Materials ist das Stahlband jedoch erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt, so daß es sehr schnell verschleißt und häufig ausgewechselt werden muß.
[0004] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stranggießvorrichtung der anfangs genannten Art zu schaffen, bei der der Verschleiß des Bandes wesentlich herabgesetzt ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vom Gießrad aus gesehen hinter dem Band ein dieses gegen das Gießrad drückendes gesondertes Andruckelement vorgesehen ist. Dieses besteht vorzugsweise aus einer umlaufenden Kette. Diese und das Band können über jeweils drei Umlenkrollen geführt sein, von denen zwei gemeinsam für die Kette und das Band verwendbar sind. In einer vorteilhaften Ausbildung ist mindestens eine der Umlenkrollen für die Kette beweglich gelagert und einer eine Zugkraft in der Kette bewirkenden Kraft ausgesetzt.
[0006] Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
[0007] Fig. 1 eine Stranggießanlage in prinzipieller Darstellung in der Seitenansicht, und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene.
[0008] Die gezeigte Anlage erlaubt ein kontinuierliches Stranggieβen und gibt beispielsweise in Verbindung mit einem angeschlossenen Walzwerk die Möglichkeit, aus der Schmelzhitze des flüssigen Stahls heraus ohne Unterbrechung und ohne zusätzliche Wärmezufuhr ein Fertigprodukt wie Stabstahl, leichte Profile oder Walzdraht herzustellen. Dieser kontinuierliche Betrieb einer mit einem Walzwerk verbundenen Gießanlage führt somit zu erheblichen Kosteneinsparungen.
[0009] Die Anlage in Fig. 1 enthält einen Tundish 1, in den aus nicht dargestellten Stahltransportpfannen flüssiger Stahl 2 eingefüllt wird. Der Tundish 1 hat die Aufgabe, den Gießstrahl genau zu positionieren sowie bei Sequenzgüssen als Puffer während des Pfannenwechsels zu dienen, über eine Düse 3 fließt der flüssige Stahl in eine Aussparung 4 eines Gießrades 5. Die Aussparung 4 verläuft in Umfangsrichtung des Gießrades 5 und stellt eine in sich geschlossene Nut dar. Sie besitzt eine trapezoide Form, das heißt in radialer Richtung ist ihre Innenfläche etwas schmaler als die Außenfläche. Die Innenfläche hat beispielsweise in Achsrichtung des Gießrades 5 eine Länge von 130 mm und die Außenkante eine Länge von 160 mm, während die Tiefe der Aussparung 4 zum Beispiel 128 mm beträgt. Die Aussparung 4 ist in radialer Richtung nach außen hin offen. Das Gießrad 5 ist vorzugsweise aus einem Stahlrahmen und einem wassergekühlten, die
[0010] Aussparung 4 enthaltenden Kupferkranz gefertigt.
[0011] Die offene Seite der Aussparung 4 wird zumindest im Bereich der noch flüssigen Stahlfüllung von einem mitlaufenden Stahlband 6 verschlossen. Dieses Stahlband läuft über eine Länge von etwa einem Viertel des Umfanges des Gießrades 5 mit diesem mit und besteht aus einem über drei Umlenkrollen 7, 8 und 9 geführten Endlosband. Die Lagerung dieser Umlenkrollen 7 bis 9 erfolgt in der Weise, daß das Stahlband 6 keinen wesentlichen Zugbeanspruchungen ausgesetzt ist.
[0012] über die Umlenkrollen 8 und 9 sowie eine weitere Umlenkrolle 10 läuft eine Endloskette 11, derart, daß sich das Stahlband 6 in dem Abschnitt zwischen den Umlenkrollen 8 und 9 zwischen dem Gießrad 5 und der Kette 11 befindet. Die Umlenkrolle 10 ist beweglich gelagert, wobei eine Kraft auf diese Umlenkrolle 10 einwirkt, um eine vorgegebene Zugspannung in der Kette 11 zu erhalten. Durch diese Zugspannung in der Kette 11 wird erreicht, daß das Stahlband 6 fest gegen das Gießrad 5 gedrückt wird, so daß die Aussparung 4 nach außen hin dicht verschlossen wird und der hierin befindliche flüssige Stahl nicht entweichen kann.
[0013] Die Ausbildung eines Gliedes der Kette 11 ist in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt. Hiernach besitzt das Kettenglied 2 äußere Stege 12, die das Stahlband 6 an den Rändern der Aussparung 4 fest gegen das Gießrad 5 drücken. Die Stege 12 sind durch ein Brückenelement 13 miteinander verbunden. Dieses wird im Abstand über das Stahlband 6 geführt, so daß dieses über der Aussparung 4 selbst keinem radialen Anpreßdruck ausgesetzt ist. Die Stege 12 der einzelnen Kettenglieder schließen, direkt aneinander an, so daß sie eine durchgehende Andrucklinie zu beiden
[0014] Seiten des Stahlbandes 6 bilden.
[0015] Dadurch, daß der Druck des Stahlbandes gegen das Gießrad nicht mehr über eine im Stahlband selbst erzeugte Zugkraft, sondern durch ein gesondertes Andruckelement erzielt wird, ist die mechanische Beanspruchung des Bandes erheblich vermindert. Es läßt sich auf diese Weise ohne weiteres erreichen, daß der Verschleiß des Stahlbandes auf ein Zehntel oder weniger herabgesetzt wird.
[0016] Der Stahl in der Aussparung 4 erstarrt während der Drehung des Gießrades 5 zwischen den beiden Umlenkrollen 8 und 9 soweit, daß sich eine feste Schale bildet. Dieser teilerstarrte Strang wird von einem wassergekühlten Abstreifmeißel 14 aus der Aussparung 4 gelöst und einer Biegezαne 15 und einem Richttreiber 16 zugeführt. Das sich weiterdrehende Gießrad wird durch Bürsten gesäubert, getrocknet und mit Gießöl eingesprüht.
[0017] Der Strang wird bereits in der Biegezone 15 durch offene Sprühkühlung abgekühlt, so daß der flüssige Restsumpf kontrolliert verfestigt wird. Hierbei wird er durch mehrere Rollen gerade gebogen und im Richttreiber endgültig gerichtet.
[0018] Der Strang durchläuft anschließend eine sogenannte Ausgleichszone, in der eine zusätzliche Kühlung nicht stattfindet und ein Wärmeausgleich im Strang erfolgt. Am Ende dieser Ausgleichszone besitzt er somit ein über seinen Querschnitt weitgehend homogenes TemperaturfeId. Er kann dann unmittelbar in eine Walzstraße eingeführt werden.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Stranggießvorrichtung, bei der geschmolzenes Material in eine am Außenumfang eines Gießrades in dessen Umfangsrichtung verlaufende, in Radialrichtung nach außen offene Aussparung geleitet wird und in dieser während der Drehbewegung des Gieβrades zumindest teilweise erstarrt, bevor der so gebildete Strang aus der Aussparung herausgeführt wird, mit einem in Umfangsrichtung mindestens teilweise den mit dem Material gefüllten Abschnitt der Aussparung verschließenden, gegen das Gießrad gedrückten Band, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß vom Gießrad (5) aus gesehen hinter dem Band (6) ein dieses gegen das Gießrad (5) drückendes gesondertes Andruckelement (11) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement aus einer umlaufenden Kette (11) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus einem umlaufenden Stahlband (6) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Kette (11) und das Band (6) über jeweils drei Umlenkrollen (7 ,8, 9; 8, 9 ,10) geführt sind, von denen zwei (8,9) gemeinsam für die Kette (11) und das Band (6) verwendbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (10) der Umlenkrollen (8,9,10) für die Kette (11) beweglich gelagert und einer eine Zugkraft in der Kette (11) bewirkenden Kraft ausgesetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Kette (11) gegenüber den Rändern der Aussparung (4) jeweils eine durchgehende Andrucklinie bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Kette (11) jeweils aus zwei äußeren, das Band (6) außerhalb der Aussparung (4) an das Gießrad (5) andrückenden, in dessen Umfangsrichtung verlaufenden Stegen (12) und einem diese verbindenden, mit dem Band (6) nicht in Berührung stehenden .Brückenelement (13) gebildet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US7325586B2|2008-02-05|Internally cooled billet guiding roller
KR101279923B1|2013-07-08|열간 압연기에서 스트립 모양을 제어하는 방법 및 장치
JP3260487B2|2002-02-25|金属ストリップの連続ベルト鋳造装置および方法
DE19705796C2|2002-08-08|Walzenkühlstruktur für Doppelwalzen-Stranggießmaschinen
AU2003245968B2|2008-02-21|Method for producing a metal strip using a twin-roll casting device
GB1067114A|1967-05-03|Methods of and machines for continuously casting metal
DE19834289B4|2007-08-09|Doppelwalzengießen
CA1286084C|1991-07-16|Casting nozzle consisting of several parts for feeding molten metal into the mold of a continuous casting machine
US20020029865A1|2002-03-14|Method of and apparatus for continuous casting of steel strip
US3463220A|1969-08-26|Method for continuous casting of thin bands,plates
US3426836A|1969-02-11|Machine for the continuous casting of slabs between bands
US4351383A|1982-09-28|Bearings for continuous casting roller aprons
EP1536900B2|2012-08-15|Verfahren zum Starten eines Giessvorganges
EP2257397B1|2012-04-04|Strangführungssegment
CA2221322C|2004-08-24|Non-contact heat absorbers for strip casting
ES2042057T3|1993-12-01|Procedimiento de colada continua para la produccion de palanquillas con un espesor reducido respecto al estado de fundicion.
EP1704005B1|2007-08-15|Giessmaschine
DE4137192C2|2000-12-14|Bandguß
WO2002034432A1|2002-05-02|Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format
US7096923B2|2006-08-29|Segment roll for continuous casting machines
US3865176A|1975-02-11|Casting method for twin-belt continuous metal casting machines
US4751957A|1988-06-21|Method of and apparatus for continuous casting of metal strip
DE3621322C2|1989-06-01|
EP0686445B1|2000-08-16|Verfahren zum Kontrollieren der Verformung von Seitenwänden einer Kokille sowie Stranggiesskokille
DE19639297A1|1998-03-26|Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
同族专利:
公开号 | 公开日
US4693295A|1987-09-15|
CA1242562A1||
DE3438482A1|1986-04-17|
EP0197135A1|1986-10-15|
BR8506993A|1987-01-06|
EP0197135B1|1991-01-09|
CA1242562A|1988-10-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-04-24| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR US |
1986-04-24| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-06-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985905318 Country of ref document: EP |
1986-10-15| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985905318 Country of ref document: EP |
1991-01-09| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985905318 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19843438482|DE3438482A1|1984-10-17|1984-10-17|Stranggiessvorrichtung|
DEP3438482.0||1984-10-17||BR8506993A| BR8506993A|1984-10-17|1985-10-16|Dispositivo de fundicao continua|
AT85905318T| AT59798T|1984-10-17|1985-10-16|Stranggiessvorrichtung.|
DE19853581289| DE3581289D1|1984-10-17|1985-10-16|Stranggiessvorrichtung.|
[返回顶部]