![]() Arrangement d'un circuit pour l'alimentation d'un recepteur de television
专利摘要:
公开号:WO1986002220A1 申请号:PCT/EP1985/000456 申请日:1985-09-10 公开日:1986-04-10 发明作者:Uwe Hartmann;Udo Mai;José Rodriguez 申请人:Deutsche Thomson-Brandt Gmbh; IPC主号:H04N3-00
专利说明:
[0001] PATENTANMELDUNG [0002] Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Fernsehempfängers. [0003] Gie Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Fernsehempfängers mit einem zeilenfrequenten synchronisierten Schaltnetzteil. [0004] Bei Geräten der Nachrichtentechnik wie z.B. einem Fernsehempfänger ist es bekannt, die für die einzelnen Stufen notwendigen Betriebsspannungen mit einem Schaltnetzteil aus der Netzspannung zu erzeugen. (Funkschau 1975, Heft 5, S. 40-43). Ein Schaltnetzteil ermöglicht die für den Anschluß äußerer Geräte und für die Maßnahmen zur Schutzisolierung vorteilhafte galvanische Trennung der Empfängerschaltung vom Netz. Da ein Schaltnetztei 1 mit einer gegenüber der Netzfrequenz hohen Frequenz arbeitet, kann der zur galvanischen Trennung dienende Trenntransformator gegenüber einem Netztransformator für 50 Hz wesentlich kleiner und leichter ausgebildet sein. Durch mehrere Wicklungen oder Wicklungsabgriffe und angeschlossene Gleichrichter können auf der Sekundärseite des Schaltnetzteiltransformators Betriebsspannungen unterschiedlicher Größe und Polarität erzeugt werden. [0005] Bei einem synchronisierten Schaltnetzteil können sich die Regelschaltung auf der Sekundärseite und die An- steuerschaltung und die S ch utzs ch a lt un g auf der Primärseite befinden. Ein derartiges Netzteil benötigt ein netzisoliertes Koppelelement wie z.B. einen Optokoppler, damit z.B. die Regelinformation unter Wahrung der Netztrennung auf die Primärseite übertragen wird. Das ist z.B. wichtig, wenn die Versorgungsspannung für die Ablenkung stabil gehalten werden soll, die ohne Regelung durch die Modulation der Tonendstufe schwanken würde. Dieser zunächst als Mehraufwand erscheinende Nachteil wird dadurch ausgeglichen, daß ein synchronisiertes Schaltnetzteil wesentlich einfacher zu entstören ist, da sich die Schaltfrequenz beim unsynchronisierten Schaltnetzteil mit der Last ändert, während die Schaltfrequenz bei synchronisiertem Schaltnetzteil konstant bleibt und z.B. mit Zeilenfrequenz oder deren Harmonischen arbeitet. [0006] Es gibt zur Ansteuerung des Schaltnetzteils eine integrierte Schaltang (TEA 2026), die eine Schutzschaltung beeinhaltet, die bei Störungen das Gerät abschaltet. Diese Schutzschaltung wirkt auf einen Impulsbreiten-Modulator ein, der die Ansteuerimpulse für den primärseitig angeordneten Schalter über einen Optokoppler liefert. Eine in der integrierten Schaltung angeordneten Anlaufschaltung gibt nach Beseitigung der Störung den Impulsbreiten-Modulator wieder frei, so daß dieser ein weiches Einschalten des Schaltnetzteils dadurch erwirkt, daß er die Ansteuerimpulse von einem Impuls kleiner Breite beginnend, die stetig anwachsen, abgibt. Außer dieser Schutzschaltung ist auf der Primärseite noch eine Uberlastsicherung vorhanden, die bei Überschreiten eines Grenzwertes des durch den Schalttransistor fließenden Stromes die Ansteuerung des Schalttransistors unterbricht. Nun besteht die Schwierigkeit, die Information des erhöhten Kollektorstromes auf die Sekundärseite des Schaltnetzteils zu bringen, oa auf dieser Seite die Schutzschaltung für die Endabschaltung liegt. Diese Information kann z.B. durch einen Trenntransformator oder mit Hilfe eines weiteren Optokopplers übertragen werden. Dies bedeutet jedoch einen Mehraufwand. [0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu finden, die unter Vermeidung einer zusätzlichen Netztrennstelle die Störinformation auf die Sekundärseite des Schaltnetzteils übermittelt. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst. [0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. [0009] Mit 1 ist der Transformator des Schaltnetztei ls bezeichnet mit einer Primärwicklung 2, die mit irrem einen Ende an der durch einen Netzgleichrichter 3 gleichgerichteten und durch den Kondensator 4 geglätteten Versorgungsspann ung UB und mit ihrem anderen Ende über einem Transistor 5 und sinen Strommeßwiderstand 6 am negativen Pol des Netzgleichrichters 3 liegt. Der Transistor 5 wird über eine weitere Wicklung 7 des Transformators 1 angesteuert, der ein mit in ihrer Breite modulierten Impulsen betätigter Schalter 8 parallel geschaltet ist. Immer wenn der Schalter 8 nichtleitend ist, ist der Transistor 5 leitend oder umgekehrt. Durch das wechselseitige Öffnen und Schließen mit der Impulsfrequenz wird die induzierte Spannung auf die Sekundärseite des Transformators 1 übertragen, so daß an den Sekundärwicklungen 9, 10 und 11 über Gleichrichter 12 und 13 und 14 Sekundärgleichspannunge U1, U2 und U3 an den Kondensatoren 15, 16 und 17 entstehen. Die breitenmodulierten Impulse werden vcn einer Steuerschaltung 18 erzeugt und gelangen über den Optokoppler 19 an die Steuerelektrode des Schalters 8. Die Impulse werden in bekannter Weise von einem Impulsbreiten-Modulator 20 erzeugt, indem eine auf der netzgetrennten Seite des Schaltnetzteils mit Hilfe eines nicht näher bezeichnten Oszillators erzeugte zei lenfreq uente sägezahnförmige Spannungen 21 mit einer aus dem Schaltnetzteil erzeugten Spannung z.B. U3 verglichen wird. Diese Spannung wird mit Hilfe eines Spannungsteilers 22 einstellbar gemacht. Die in einem Verstärker 23 verstärkten Impulse gelangen dann an den Optokoppler 19. In der Steuerschaltung 18 ist noch eine Anlaufschaltung 24 vorhanden, die beim Inbetriebsetzen des Schaltnetzteils dafür sorgt, daß die Impulse von einem Minimalwert der Impulsbreite beginnend, langsam auf einen geregelten Wert anwachsen. Die Steuerschaltung 18 besitzt eine Schutzschaltung 25, die von mehreren sekundärseitig auftretenden Störgrößen beeinflußt werden kann. So spricht diese z. B. auf Bildröhrenüberschläge, Überspannungen oder zu hohe Ströme usw. an. Diese Eingänge sind symbolisch mit 26 angedeutet. Im Störfall wird der Impulsbreiten-Modulator 20 abgeschaltet. Hiernach wird die Anlaufschaltung 24 nach einer von einem Zeitglied 27 abhängigen Zwangspause wieder eingeschaltet, so daß das Schaltnetzteil sanft wieder anläuft. Auf der Netzseite des Schaltnetzteils, dessen Netztrennung durch die Linie 28 symbolisch angedeutet ist, ist ein Überlastschutz eingebaut. Es wird der Strom durch den Transistor 5 gemessen. Bei Überschreiten eines Grenzwertes wird am Widerstand 6 ein Spannungsabfall erzeugt, der über eine Diode 29 an dem Kondensator 30 eine Spannung aufbaut, die den Schalter 8 leitend steuert, so daß der Transistor 5 sofort stromlos wird. Dieser Zustand als Kritsrium für eine Überlastung muß nun auf die netzgetrennte Seite des Schaltnetzteils übertragen werden, damit die dort befindliche in der Steuerschaltung 18 angeordnete Schutzschaltung 25 ansprechen und für ein sanftes Einschalten des Schaltnetzteils sorgen kann. Um die Störinformation auf die netzgetrennte Seite zu übertragen, wird die Tatsache ausgenotzt, daß im Störfall sämtliche Sekundärspannungen einen negativen Spannungssprung erfahren. Deshalb wird eine der erzeugten Sekundärspannungen z. B. U1 über einen Kondensator 31 an den einen Eingang eines Komparators 32 geschaltet. An dem anderen Eingang des Komparators liegt eine ständig vorhandene Spannung an. Diese Spannung von z.B. 5 Volt kann aus einem gesonderten Transformator 33 entnommen werden, der bei einem Fernsehempfänger die Stufen für eine Fernbedienung in Betriebsbereitschaft hält. Diese mittels des Gleichrichters 34 glsichgerichtete und mit Hilfe des Kondensators 35 gesiebte Spannung, die über den Widerstand 36 mit Hilfe einer Zsnerdiode 37 stabil gehalten wird, wird als Referenzspannung dem zweiten Eingang des Komparators 32 zugeführt. Sobald über den Kondensator 31 ein negativer Spannungssprung gelangt, der unterhalb der Referenzspannung liegt, gibt der Komparator einen Impuls ab, der die Schutzschaltung 25 über den Schwellwertschalter 38 einschaltet. Das Schaltnetzteil ist dann abgeschaltet. [0010] In der Anlaufschaltung 24 kann ein Zähler eingebaut sein, der die aufeinanderfolgenden Einschaltungen nach einer Abschaltung zählt. Bei einer bestimmten Anzahl dieses Vorgangs kann eine endgültige Abschaltung der Ansteuerung des Netzteils erfolgen, um das von diesen versorgte Gerät zu schonen und um eine durch Überlastung von Bauelementen verursachte Brandgefahr auszuschließen. [0011] Bezugszeichenlista für T-PA 531 [0012] 1 Transformator 20 Impulsbreitenmodulator 2 Primärwicklung 21 Sägezahnspannung 3 Netzgleichrichter 22 Spannungsteiler 4 Kondensator 23 Verstärker 5 Transistor 24 Anlaufschaltung 6 Widerstand 25 Schutzschaltung 7 Primärwicklung 26 Steuereingänge 8 Schalter 27 Zeitglied 9 Sekundärwicklung 28 Trennlinie [0013] 10 Sekundärwicklung 29 Gleichrichter [0014] 11 Sekundärwicklung 30 Kondensator [0015] 12 Gleichrichter 31 Kondensator [0016] 13 Gleichrichter 32 Komparator [0017] 14 Gleichrichter 33 Transformator [0018] 15 Kondensator 34 Netzgleichrichter [0019] 16 Kondensator 35 Kondensator [0020] 17 Kondensator 36 Widerstand [0021] 18 Steuereinheit 37 Zenerdiode [0022] 19 Optokoppler 38 Schwellwertschalter
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Fernsehempfängers mit einem zei lenfrequent synchronisierten Schaltnetzteil zur Netztrennung des Empfängers mit einer auf der Primärseite des Schaltnetzteils angeordneten Schutzschaltung gegen Überlasung sowie mit einer sekundärseitigen Regelschaltung zur in Abhängigkeit von der Belastung Impulsbreiten modulierten Ansteuerung eines primärseitig angeordneten Schalttransistors über ein netztrennendes Koppelelement, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine vom Schaltnetzteil erzeugte Sekundärspannnung an den einen Eingang eines Komparators (32) geschaltet ist, an dessen anderen Eingang eine vom Schaltnetzteil unabhängig erzeugte Vergleichsspannung gsschaltet ist und daß die Komparatorschaltung (32) bei Ansprechen der primärseitigen Schutzschaltung durch Absinken der erzeugten Sekundärspannung am Komparatorsingang ein Signal am Komparatorausgang für die sekundärsaitige Schutzschaltung liefert, welche über die Ansteuerschaltung (24) den Impulsbreiten Modulator nach einer Zwengspausa wieder einschaltet zur Ansteuerung des Schaltnetzteils. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die vom Schaltnetzteil unabhängige Spannung aus einem Netzteil zur Erzeugung der Stand-by-Spannung entnommen ist. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Zählschaltung vorgesehen ist, die nach einer beliebig festlegbaren Anzahl von erfolglosen Einschaltversuchen unter Einlegung vorgegebener Zwangspausen das Schaltnetzteil nicht mehr einschaltet.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US9531279B2|2016-12-27|Power supply controller with minimum-sum multi-cycle modulation TW512583B|2002-12-01|Start-up circuit for flyback converter having secondary pulse width modulation control JP2755612B2|1998-05-20|スイツチング電源回路 US3873846A|1975-03-25|Power supply system US10199942B2|2019-02-05|Controller and power supply KR100405118B1|2004-02-19|스위치모드전원장치 US7095630B2|2006-08-22|Capacitively coupled power supply EP0976194B1|2004-10-06|Schaltnetzteil mit überstromschutzschaltung US7746677B2|2010-06-29|AC-DC converter circuit and power supply DE60112627T2|2006-05-18|Schaltnetzteil KR0163766B1|1999-01-15|동기식 스위치 모드 전원 회로 DE69723287T2|2004-06-09|Fehlerschutzschaltung für schaltnetzteil JP2851843B2|1999-01-27|ビデオ表示装置用スイツチング型電力供給装置 JP3557198B2|2004-08-25|スイッチング電源回路及び電子機器 US4073003A|1978-02-07|High efficiency low-loss power supply US5760495A|1998-06-02|Inverter/charger circuit for uninterruptible power supplies US20070115696A1|2007-05-24|Control circuit for current and voltage control in a switching power supply FI118026B|2007-05-31|Tasasuunnatun kuvajännitteen käyttö hakkuriteholähteen ensiöpuolen kytkimen ohjaukseen US4353112A|1982-10-05|Switched-mode voltage converter US3859583A|1975-01-07|Pulse-width modulation converter circuit providing asymmetry correction and current monitoring US5117325A|1992-05-26|Controllable recloser for power line EP1211794A2|2002-06-05|Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils JP2005518772A|2005-06-23|スイッチドモード電源の始動回路 KR20010070504A|2001-07-25|버스트 모드를 구비한 제로 전압 스위칭 전원 US4450514A|1984-05-22|Switched mode power supply
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0197045B1|1990-04-04| DK165036B|1992-09-28| CN1004914B|1989-07-26| AT51734T|1990-04-15| DK265186D0|1986-06-04| EP0197045A1|1986-10-15| DK165036C|1993-02-08| DK265186A|1986-06-04| DE3577027D1|1990-05-10| KR920007155B1|1992-08-27| DE3436555A1|1986-04-10| JPS61179677A|1986-08-12| CN85106900A|1987-09-02| JPH0433191B2|1992-06-02| KR880700585A|1988-03-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-04-10| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK KR | 1986-04-10| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-04-26| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985904449 Country of ref document: EP | 1986-10-15| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985904449 Country of ref document: EP | 1990-04-04| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985904449 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3436555.9||1984-10-05|| DE19843436555|DE3436555A1|1984-10-05|1984-10-05|Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines fernsehempfaengers|KR868670293A| KR920007155B1|1984-05-10|1985-09-10|텔레비젼 수상기의 전원회로| AT85904449T| AT51734T|1984-10-05|1985-09-10|Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines fernsehempfaengers.| DE8585904449A| DE3577027D1|1984-10-05|1985-09-10|Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines fernsehempfaengers.| DK265186A| DK165036C|1984-10-05|1986-06-04|Kredsloebsanordning til stroemforsyning af en fjernsynsmodtager| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|