专利摘要:

公开号:WO1986001447A1
申请号:PCT/EP1985/000430
申请日:1985-08-22
公开日:1986-03-13
发明作者:Helmut Stahl
申请人:Helmut Stahl;
IPC主号:B24B21-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Schleif bandes einer Bandschleifmaschine
[0002] Beschreibung
[0003] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Schleifbands einer Bandschleifmaschine sowie eine Band¬ schleifmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens der im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6 angegebenen Gattung.
[0004] Beim Kontaktschleifen wird das zu bearbeitende Werkstück im Bereich des Kontaktelements gegen das Schleifband ge¬ halten. Um ein einwandfreies, ansatzfreies Schleifen zu ermöglichen, sollte sowohl das Schleifband als auch das Kontaktelement ein möglichst weiches, nachgiebiges Verhalten aufweisen.
[0005] Es ist eine Bandschleifmaschine dieser Art bekannt (US-PS 25 78 662), bei der das Schleifband zum Schleifen komplizierterer Werkstücke über eine sehr weiche Kontakt¬ scheibe geführt und bezüglich seiner Bandspannung unter¬ schiedlichen Einsatzbedingungen anpaßbar ist. Das Schleif¬ band wird dort über eine motorisch angetriebene Treibscheibe angetrieben, während die Kontaktscheibe indirekt über das gleichzeitig als Transraissionselement wirkende Schleifband in Drehbewegung versetzt wird. Um einen sicheren Antrieb des Schleifbandes und der Kontaktscheibe mit annähernd gleichbleibender Geschwindigkeit zu gewährleisten, ist daher im Hinblick auf die Riementriebsgesetze eine relativ hohe Mindestspannung erforderlich. Ein Schleifband mit einer so hohen Bandspannung weist indes keine ausreichende An¬ passungsfähigkeit auf, um auch komplizierte, insbesondere Hohlkehlen und dergleichen aufweisende Werkstückoberflächen rasch und sauber beschleifen zu können. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen, worden (DE-PS 24 00 267), die Kontaktscheibe unmittelbar motorisch anzutreiben und zusätzlich eine Umlenkrolle zu verwenden, die eine im Verhältnis zu ihrem Durchmesser geringe Masse aufweist. Aufgrund des Direktantriebs der Kontaktscheibe entfällt die Treibriemenfunktion des Schleif¬ bandes, abgesehen von der durch das Schleifband noch ange¬ triebenen leer mitlaufenden Umlenkrolle, weitgehend, so daß die Maschine mit viel geringerer Schleifbandspannung arbeiten kann. Dies ermöglicht eine bessere Bearbeitbarkeit auch komplizierter Werkstückoberflächen, da sich das unter sehr geringer Spannung stehende Schleifband bei gleich¬ zeitiger Verwendung einer sehr weichen Kontaktscheibe Wölbungen und Hohlkehlen in der Werkstückoberfläche optimal anzupassen vermag. Da die Geschwindigkeit des Schleifbands und die Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktscheibe im Be¬ triebszustand gleich sind, bleibt dort allerdings jedes Schleifkorn über den gesamten Kontaktweg hin unterstützt und verbleibt über eine längere Strecke im Material. Daraus resultieren eine- Vielzahl von mehr oder weniger langen Schleifstrichen in der Oberfläche des bearbeiteten Materials, Es gibt aber Anwendungsfälle, in denen eine solche Ober¬ flächenstruktur unerwünscht ist.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver¬ fahren der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, das die Erzeugung eines Schliffbildes mit relativ kurzen Schleif¬ spuren bis hin zum Punktschliff ermöglicht. Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung einer Bandschleifmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens. Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0007] Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß zur Vermeidung langer Schleifspuren das Schleifband in Kontaktbereich in schneller Folge abwechselnd an verschiedenen Stellen nur jeweils kurzzeitig von dem Kontaktelement unterstützt wird, so daß jedes Schleifkorn nur kurzzeitig in dem zu be¬ arbeitenden Material verbleibt. Bei sehr kurzer Aufenthalts¬ dauer des Schleifkorns kann auf diese Weise Punkt¬ schliffqualität erzielt werden, die ähnlich wie beim Sand¬ strahlen keine Vorz.ugsric tungen mehr erkennen läßt»
[0008] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens, bei welchem das Schleifband durch ein rotierendes Kontaktelement mit seiner unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft radial ausdehnbaren Umfangsflache im Kontaktbereich stützend beaufschlagt wird, wird das Kontakt¬ element mit einer von der Geschwindigkeit des Schleifbands unabhängigen und gegenüber dieser unterschiedlichen Umfangs¬ geschwindigkeit angetrieben. Gute Schleifergebnisse wurden bei einer Umfangsgeschwindigkeit des Kontaktelements erzielt, die um etwa 10 bis 30 % größer oder kleiner als die Ge¬ schwindigkeit des Schleifbandes ist. Das Schleifband wird dabei zweckmäßig in einem geradlinig verlaufenden und dadurch relativ leicht verformbaren Bereich von dem Kontaktelement unterstützt, so daß es in jeder Hohlkehle oder an jeder Erhebung des zu bearbeitenden Werkstücks mit annähernd gleichem Druck zur Anlage kommt. Das Kontaktelement kann dabei in seiner Obenflächestruktur ganz auf eine optimale Unterstützung des Schleifbandes hin konstruiert werden und braucht keine Laufeigenschaften für das Schleifband mehr aufzuweisen. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Kontaktelement erwiesen, daß im Umfangsbereich eine Vielzahl elastisch biegsamer, biegeschlaffer oder schwenkbarer, unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft im wesentlichen radial abstehender Streifen-, Faden-, Schlauchstücke oder -lamellen aufweist.
[0009] Grundsätzlich ist es möglich, den Anpreßdruck im Kontakt¬ bereich mit einem starr am Maschinengestell gelagerten Kon¬ taktelement durch Variation der Drehzahl des Kontaktelements und damit der auf die sich radial ausdehnende Oberflächen¬ schicht auswirkenden Zentrifugalkraft in gewissen Grenzen einzustellen. Mit variierender Drehzahl ändert sich gleich¬ zeitig jedoch auch die efektive Härte des andrückenden Kon¬ taktelements. Um hiervon unabhängig die Anpreßkraft ein¬ stellen zu können, wird gemäß einem weiteren Ausführungs¬ beispiel der Erfindung vorgeschlagen, daß das Kontaktelement um eine außerhalb seiner Drehachse angeordnete Achse unter der Einwirkung einer einstellbaren Kraft gegen das Schleif¬ band verschwenkbar ist.
[0010] In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen
[0011] Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bandschleifmaschine mit an einem starren Maschinenausleger gelagertem, motorisch angetriebenem Kontaktelement; Fig. 2 eine Seitenansicht einer Bandschleifmaschine mit unter vorgegebener Kraft gegen das Schleifband andrückbarem, motorisch angetriebenem Kontakt¬ element.
[0012] Die in der Zeichnung dargestellten Bandschleifmaschinen bestehen im wesentlichen aus einer an einem Maschinengestell
[0013] 10 mit horizontaler Achse gelagerten, durch einen Motor
[0014] 11 angetriebenen Treibscheibe 12, je einer zur Treibscheibe achparallelen Führungsrolle 14 und Spannrolle 16, einem über die Treibscheibe 12, die Führungsrolle 14 und die Spann¬ rolle 16 geführten biegeschlaffen Schleifband 18 und einem unabhängig von der Treibscheibe motorisch angetriebenen, um eine Achse 19 rotierenden Kontaktelement 20, das im Be¬ triebszustand mit seiner Umfangsflache die Rückseite des Schleifbands 18 stützend beaufschlagt. Der Kontaktbereich, in welchem ein zu bearbeitendes Werkstück 22 gegen das von dem Kontaktelement 20 unterstützte Schleifband 18 gehalten wird, befindet sich bei den gezeigten Ausführungsbeispielen an dem von der Führungsrolle 14 zur Spannrolle 16 senkrecht nach unten geführten geradlinigen Trum 24 des umlaufenden Schleifbands 18.
[0015] Die Führungsrolle 14 sorgt für eine exakte Führung des Schleifbands 18 auch während der Anfahr- und Abbremsphase. Mit der Spannrolle 16 kann die Bandspannung weitgehend be¬ liebig eingestellt werden. Die Geschwindigkeit des Schleif¬ bands ist über die stufenlos verstellbare Drehzahl der Treib¬ scheibe 12 in einem weiten Bereich einstellbar. Wegen des relativ großen Durchmessers der Treibscheibe 12 und der dadurch bedingten langen Umschlingungsstrecke ist eine aus¬ reichende Haftreibung für den Antrieb des Schleifbandes 18 auch bei geringer Bandspannung gewährleistet.
[0016] Das Kontaktelement 20 besteht aus einem starren Tragring 26 und einer am Umfang des Tragrings befestigten nachgiebigen Schicht 28, die eine Vielzahl von über den Umfang des Trag¬ rings verteilt angeordneten lamellenartigen Streifen, Fäden oder Schläuchen aus biegsamem oder biegeschlaffem Material, beispielsweise aus Textilfäden oder -Stoffen oder Gummi enthält. Die Streifen oder Schläuche können auch um eine zur Drehachse 19 parallele Achse schwenkbar am Tragringum ang angelenkt sein. Bei schnell drehendem Kontaktelement 20 stehen die Streifen, Fäden oder Schläuchstücke so unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft, das sie radial nach außen getrieben und im Kontaktbereich gegen die Rückseite des Schleifbands geschlagen werden. Durch Einstellung einer von der Schleifbandgeschwindigkeit unterschiedlichen Umfangs¬ geschwindigkeit des Kontaktelements 20 wird erreicht, daß die Streifen, Fäden oder Schlauchstücke in schneller Folge abwechselnd an verschiedenen Stellen jeweils kurzzeitig gegen das Schleifband schlagen. Dadurch werden die Schleif¬ körner lokal nur kurzzeitig unterstützt, so daß sich an der Oberfläche eines gegen das Schleifband gedrückten Werk¬ stücks nur sehr kurze Schleifspuren bilden, die ein gleich¬ mäßiges, nahezu streifenfreies SchleJLfbild ergeben.
[0017] Im Falle des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ist das Kontaktelement 20 an einem starren Ausleger 30 des Maschinengestells 10 gelagert und ist durch einen Motor 32 und einen Riementrieb 34 unabhängig von der Treibscheibe 12 antreibbar. Die gegen das Schleifband 18 wirkende Kraft wird hier maßgeblich durch die Drehzahl des Kontaktelements 20 und die dadurch bedingte, sich auf die nachgiebige Schicht 28 auswirkende Zentrifugalkraf bestimmt.
[0018] Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kontaktelement 20 an einem Arm 26 eines am Maschinengestell 10 um die Achse 38 schwenkbaren Kniehebels gelagert, an dessen Arm 40 ein die Andrückkraft des Kontaktelements be¬ stimmendes Gewicht 42 verschiebbar angeordnet ist. Der Dreh¬ antrieb des Kontaktelemeπts 20 erfolgt hier durch einen in seiner Drehzahl stufenlos verstellbaren Getriebemotor.
权利要求:
Claims

Ansprüche
Verfahren zur Unterstützung eines Schleifbands einer Bandschleifmaschine, bei welchem das mit einer einstell- baren Geschwindigkeit umlaufende Schleifband im Kontakt¬ bereich auf der Rückseite durch ein Kontaktelement stützend beaufschlagt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schleifband im Kontaktbereich in schneller Folge abwechselnd an verschiedenen Stellen jeweils kurzzeitig von dem Kontaktelement unterstützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Schleifband durch ein rotierendes Kontaktelement mit seiner unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft radial ausdehnbaren Umfangsflache im Kontaktbereich stützend beaufschlagt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontaktelement mit einer von der Geschwindigkeit des Schleifbands verschiedenen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Umfangsgeschwindigkeit des Kontaktelements um ca. 10 bis 30 % größer oder kleiner als die Geschwindigkeit des Schleifbands ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Schleifband von einer Vielzahl im Umfangsbereich des Kontaktelements ange¬ ordneter, elastisch biegsamer, biegeschlaffer oder schwenkbarer, unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft im wesentlichen radial abstehender Streifen-, Faden-, Schlauchstücke oder -lamellen stützend beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schleifband in einem geradlinig verlaufenden Bereich von dem Kontaktelement unterstützt wird.
6. Bandschleifmaschine mit einem von einer Treibscheibe oder -rolle angetriebenen und über mindestens eine Um¬ lenkrolle geführten Schleifband und mit einem mit seiner Umfangsflache auf die Rückseite des Schleifbandes stützend einwirkenden rotierenden Kontaktelement, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kon¬ taktelement (20) unabhängig vom Schleifbandantrieb (11,12) auf eine von der Geschwindigkeit des umlaufenden Schleifbands (18) verschiedene Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.
7. Bandschleifmaschine nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontaktelement (20) mit einstellbarer Kraft gegen das Schleifband (18) abdrückbar ist.
8. Bandschleifmaschine nach Anspruch 6 oder 7, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kon¬ taktelement (20) um eine außerhalb seiner Drehachse (19) angeordnete Achse (38) gegen das Schleifband (18) verschwenkbar ist.
9. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontakteleraent (18) im Umfangsbereich eine Vielzahl elastisch biegsamer, biegeschlaffer oder schwenkbarer, unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft im wesentlichen radial abstehender Streifen-, Faden-, Schlauchstücke oder -lamellen (28) aufweist.
10. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schleifband (18) in einem im wesentlichen geradlinig verlaufenden Bereich durch das Kontaktelement (20) unter¬ stützt ist.
11. Bandschleifmaschine nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schleifband (18) im Bereich eines senkrecht von oben nach unten bewegten geradlinigen Trums (24) durch das Kontaktelement (20) unterstützt ist.
12. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umfangsgeschwindigkeit des Kontaktelements (20) stufenlos auf einen Wert einstellbar ist, der um 10 bis 30 % von der Geschwindigkeit des Schleifbands abweicht.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP3072526B2|2000-07-31|研磨パッドおよびその使用方法
US5782682A|1998-07-21|Grinding wheel having abrasive tips
US6033522A|2000-03-07|Surface treatment method and apparatus for rotatable disc
EP1350600B1|2006-04-26|Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächen-Endbearbeitung von Rohren mittels Lamellenbürsten
US3906678A|1975-09-23|Automatic specimen polishing machine and method
US4646479A|1987-03-03|Deburring method
KR100360768B1|2003-01-24|폴리싱패드조정기및조정방법
US2712987A|1955-07-12|Abrading belt and method of making it
US3478732A|1969-11-18|Wire saw drum
JP3120116B2|2000-12-25|研磨用装置と方法
US3935678A|1976-02-03|Vacuum attachment for abrading machine
US9238291B2|2016-01-19|Machine for smoothing or polishing slabs of stone materials, such as natural and aggolomerated stone, ceramic and glass
DE69935990T2|2008-03-20|Fahrbare maschine zum abschleifen
JP5038312B2|2012-10-03|帯状、または、板状の金属ワークピースのための、研磨、または、バリ取り用機械加工装置
CA2435688C|2009-09-22|Method and apparatus for cutting workpieces
US5622526A|1997-04-22|Apparatus for trueing CBN abrasive belts and grinding wheels
JP2001511714A|2001-08-14|化学的機械的研磨のための一体型パッド・ベルト構造
DE112008000201T5|2009-12-31|Verbesserte Schleifbehandlungsvorrichtung mit einer verbesserten Schleifelementsanordnung
CA2492834A1|2004-02-19|Method and device for grinding the outside and inside of a rotationally symmetric machine part comprising a longitudinal borehole
JPH09103954A|1997-04-22|ポリシング装置
US4338748A|1982-07-13|Grinding tool metal machining
CN1668421A|2005-09-14|借助一个弹性撑架磨削旋转辊的方法及设备
KR19990082691A|1999-11-25|유리물품의가공마무리장치
DE10219450A1|2002-11-21|Vorrichtung und Verfahren zum Polieren des Umfangs eines Wafers
DE60036851T2|2008-08-07|Entsprechende verfahren und vorrichtungen zum schleifen und läppen gleichzeitig von doppelseitigen oberflächen
同族专利:
公开号 | 公开日
AU4772985A|1986-03-24|
DE3430823A1|1986-03-06|
EP0191072A1|1986-08-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-03-13| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BG BR DK FI HU JP KP KR NO RO SU US |
1986-03-13| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]