专利摘要:

公开号:WO1986001124A1
申请号:PCT/DE1985/000263
申请日:1985-08-06
公开日:1986-02-27
发明作者:Edgar Renzler
申请人:Edgar Renzler;
IPC主号:C23G1-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Spaltung von Emulsionen, bei denen Wasser als kon¬ tinuierliche Phase vorliegt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Spaltung von öl- in-Wasser-Emulsionen in einer mit Gleichstrom betriebenen Elektro¬ lysezelle und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
[0003] Infolge zunehmender Verwendung syntetischer Produkte auf Mineral¬ ölbasis, welche biologisch nur schlecht abbaubar sind, wächst die Belastung von Grund- und Oberflächenwasser mit Stoffen wie z.B. Benzine, Dieselkraftstoffe, Heiz- und Schmieröle und grenzflächen¬ aktiven Substanzen.
[0004] In Anbetracht der zunehmenden Umweltbelastung hat der Gesetzgeber die Einleitung dieser Schadstoffe in die Gewässer oberhalb be¬ stimmter Konzentrationen unter Strafe gestellt.
[0005] Makroemulsionen sind Mehrphasensysteme mit großer Grenzfläche und nicht verschwindender Grenzflächenspannung, worauf ihre Instabili¬ tät beruht. Das heißt diese Emulsionen neigen,um einen möglichst energiearmen Zustand zu erreichen,zur Sedimentation oder Aufrah¬ mung und damit letztlich zur Koagulation.
[0006] Mikroemulsionen sind jedoch isotrope, ther odynamisch stabile Systeme, deren dispergierte Phase in Form von Teilchen kleiner als 2000 Angström vorliegen. Beim Zusammenwirken entsprechender Molverhältnisse von Peptisierungsmittel, Tensid, öl und Wasser bilden sie sich spontan.
[0007] Die Stabilität von Emulsionen wird durch Zusatz von e ulgierend wirkenden,grenzflächenaktiven Stoffen erhöht. Dabei handelt es sich um bipolare Substanzen, welche "die Grenzflächenspannung zwischen den Phasen herabsetzen. Die Gesamtstabilität einer Emulsion wird durch die Summe der Van-der-Waalsschen Anziehungskräfte und die Abstoßung der in der Regel negativ aufgeladenen Teilchen durch in der Hauptsache Colou bsche Kräfte bestimmt.
[0008] Koagulation und Flockulation kann durch Aufhebung der Ladung der Teilchen, d.h. des Zetapotentials der emulgierten Teilchen erfolgen. Bewegt sich ein Teilchen, beispielsweise infolge eines angelegten elektrischen Feldes, so wird ein Teil der diffusen Doppelschicht abgestreift und wenn die Energiebarriere zwischen zwei Teilchen klein genug ist, kann alleine durch die Annäherung der Teilchen ein Flockungsvorgang hervorgerufen werden.
[0009] Um die vom Gesetzgeber vorgegebenen Normen zu erfüllen, ist die Brechung von Öl/Wasser- Emulsionen zur Vermeidung der Umweltver¬ schmutzung unter allen Umständen erforderlich. Dazu sind einige technische Lösungen bekannt, nämlich in der Hauptsache: Ultra¬ filtration, Beimischung von Deemulgatoren, Ultraschall, Chemi- kalienzudosierung, Dialyse, Elektrokoagulation.
[0010] Diese Verfahren sind jedoch teilweise mit hohen Investitionen und hohen Betriebskosten verbunden und sind insbesondere für kleinere Mengen hochbelasteter Abwässer unwirtschaftlich. Eine wesentliche Aufgabe dieser Erfindung war daher ein möglichst vielseitig anwendbares und kostengünstiges Verfahren verfügbar zu machen.
[0011] Andere technische Trennverfahren zur Produktgewinnung betreffen die Aufbereitung beispielsweise von Erzen, Kohle, Salzen und Abwässern und hier ist eines der bekanntesten Verfahren die Flo¬ tation, welche auf die Beobachtungen von W. Haynes ( Engl. Patent 488 von 1860 ) zurückgeht. Diese Flotation wird in manchen In¬ dustriezweigen auch in Form der Elektroflotation angewandt, bei¬ spielsweise bei der Abscheidung von Silber aus verbrauchten Foto- bädern. Bei dieser Flotation wird in wässerigen Lösungen aus dem Wasser mittels Elektrolyse Wasserstoff und Sauerstoff in Form kleiner Gasblasen erzeugt, also in dem Medium selbst, das der Trennung unterworfen werden soll. Hierbei kann die Trennleistung durch die gleichzeitig einsetzende Koagulation der in der wässerigen Lösung vorliegenden Feststoffe in erheblichem Maße gesteigert werden.
[0012] Es ist offensichtlich, daß es gerade auf dem Gebiet der Spaltung von Emulsionen der oben genannten Art einen erheblichen Fort¬ schritt bedeuten würde, wenn es gelänge, die Elektroflotation und die Elektrokoagulation zusammen mit elektrophoretischen Effekten auch auf diese Systeme anzuwenden und diese Emulsionen in fortschrittlichem und energetisch vertretbarem Umfange zu spalten. Dabei wäre es auch möglich, diese Form der Emulsions¬ spaltung bei der Abtrennung von. Organismen aus Nährlösungen zu benutzen und über die gleichzeitig einsetzende Metallauflösung der Lösung die notwendigen Kationen zuzuführen, um die bisherigen Verfahren, nämlich Zentrifugation oder Flotation durch Einblasen von Luft und anschließender Emulsionsspaltungdurch pH-Wert-Ab¬ senkung und darauf folgende Zufuhr von Kationen, abzulösen.
[0013] Bei bekannten Flotationsverfahren zur Abwasserreinigung werden die erforderlichen Gasbläschen, insbesondere Luftbläschen, durch poröse Tonkörper, Düsen, Rührbegaser, Entspannung von luftge¬ sättigtem Wasser und durch Erzeugung von Gasblasen aus dem Ab¬ wasser selbst mittels Elektrolyse erzeugt. Vor der Flotation werden dem Abwasser Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel zugesetzt um eine Flockung einzuleiten.
[0014] Bei allen Flotationsvorgängen ist die Wirksamkeit der Flotation entscheidend von dem Volumen und der Anzahl der Gasblasen abhängig. Zu große Gasblasen und zu starke Begasung führen anstatt zur Flo¬ tation von Schwebstoffen zu einer innigen Durchmischung einer an - . -
[0015] sich zu trennenden Suspension und damit zu dem entgegengesetzten Effekt.
[0016] Im Hinblick auf die bei der Aufarbeitung derartiger Emulsionen und mit e ulgierten ölen belasteten Abwässern auftretenden und erhebliche Kosten verursachende Schwierigkeiten besteht in der Technik seit langem ein echtes Bedürfnis dahingehend, ein Ver¬ fahren verfügbar zu machen, mit dem es gelingt, Emulsionen der oben beschriebenen Art ohne großen verfahrenstechnischen Aufwand und ohne die bisher beobachteten Schwierigkeiten zu spalten, und damit auch für kleinere Emulsionsmengen und Abwassermengen eine einfache und sichere Verarbeitung und Entsorgung zu gewährleisten und dabei den gewünschten Erfolg in einem nicht nur kostensparen¬ dem, sondern, insbesondere auch den jeweiligen Anforderungen ent- sprechendem Umfang zu erreichen.
[0017] Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Spaltung von Emulsionen verfügbar zu machen, mit dem dieses soeben geschilderte Bedürfnis befriedigt werden kann, ohne daß nur Fachleute eine solche Emulsionsspaltanlage bedienen können, son¬ dern daß es jedem Laien zumutbar ist, eine solche einfache und betriebssichere AnaIge ohne großen Kostenaufwand zu betreiben.
[0018] Die Lösung dieser der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist ein Verfahren zur elektrolytischen Spaltung von 0/W - Emulsionen in einer mit Gleichstrom betriebenen Elektrolysezelle, das da¬ durch gekennzeichnet ist, daß die Emulsionen in einer Zelle mit mindestens einem, ein oder mehrere zwischengeschaltete lösliche Metalleinlagen aufweisendem Paket beständiger Elektroden im sauren bis alkalischen Bereich bis zum pH-Wert von etwa 12 bei einem Stromverbrauch von 0,1 bis 4 Ah/dm3 und einer entsprechend darauf abgestimmten ausreichenden Verweilzeit in der Zelle infolge Koagu¬ lation, Flockulation und Flotation gespalten werden. Dieses Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskon¬ tinuierlich durchgeführt werden, wobei der kontinuierlichen Verfahrensführung eine besondere Bedeutung zukommt.
[0019] Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Koagulation und Flotation bei pH-Werten im Bereich von 4 bis 6,8 und von 8 bis 12 bei einem Stromverbrauch von 0,1 bis 4 Ah/dm3 und einer Verweilzeit von 5 bis 120 min durchzuführen. Besonders bewährt hat es sich, die Koagulation und Flotation im pH- Bereich von 6,8 bis 8 bei einer Verweilzeit von 2 bis 30 min und bei einem Stroverbrauch von 0,1 bis 2 Ah/dm3 durchzu¬ führen.
[0020] Die Koagulation und Flotation wird erfindungsgemäß in einer Zelle durchgeführt, in der innerhalb des Paketes beständiger Elektroden eine oder mehrere lösliche Metalleinlagen angeordnet sind, die mindestens ein im alkalischen Medium ein Hydroxid bildendes Metall aufweisen,insbesondere eine Aluminium oder Eisenplatte. Das Flächenverhältnis der beständigen Elektroden zur löslichen Metalleinlage sollte erfindungsgemäß 1 : 0,1 bis 1 : 60 insbesondere 1 : 1 bis 1 : 20 betragen.
[0021] Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, mit einer zeitlichen Änderung der Gleichstromrichtung von 5 bis 3600 sec zu arbeiten.
[0022] Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den großen Vorteil, daß sowohl Koagulant als auch Gas in genau zu dosierender Menge ab- geschieden werden können, wobei die Blasengröße der Gasblasen durch die Oberflächenbeschaffenheit der beständigen Elektroden und durch Materialeigenschaften weit variiert werden kann. Erfindungsgemäß können als beständige Elektroden beispielsweise solche aus Graphit, Platin, Titan, platiniertem Titan oder Edel¬ stahl Verwendung finden.
[0023] Der weitere große Vorteil der Erfindung liegt darin, daß für die Einbringung des Koagulationsmittels keine zusätzliche Ener¬ gie aufgewendet wird und zusätzlich ein bemerkenswerter elektro- phoretischer Effekt das Verfahren unterstützt und so die koagulierten Fett- und olpartikel infolge der Adsorption an den Gasblasen an der Oberfläche der Elektrolysezelle oder der son¬ stigen Sammeleinrichtung aufschäumen und zusätzlich noch bedarfs¬ weise eine gleichzeitige Reduktion von beispielsweise Chrom durchgeführt werden kann, wie es in der Abwassertechnik häufig gefordert wird. Insoweit ein Abwasser gleichzeitig Tenside ent- hält, deren Verbleib im Wasser unerwünscht ist, kann durch Wahl der Elektrodenoberfläche eine Schaumflotation erfolgen und so eine gleichzeitige Entfernung grenzflächenaktiver Stoffe erfol¬ gen.
[0024] Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt, und an diesen soll die Erfindung weiter erläutert werden.
[0025] Diese Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Diese Vorrich¬ tung besteht im wesentlichen aus einem Elektrokoagulator (1) und Elektroflotator (2) mit darin angeordnetem Paket (3) der beständigen Elektroden (4) und (5) mit zwischengeschalteter Metalleinlage (6). Der Elektrokoagulator (2) befindet sich in einem Reaktor (7) mit ÜberlaufSystem (8). Der mit dem Reaktor (7) zusammengefaßte Elektrokoagulator (1) ist in Fig.2 im Schnitt nach Linie II-II von Fig. 1 wiedergegeben.
权利要求:
Claims A n s p r u c h e
1. Verfahren zur Spaltung von Emulsionen in einer mit Gleichstrom betriebenen Elektrolysezelle mittels initialer Elektrokoagulation, unterstützender Elektrophorese und anschließender Elektroflotation, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionen in einer Zelle mit min¬ destens einem, eine oder mehrere zwischengeschaltete lösliche Metalleinlagen aufweisendem Paket beständiger Elektroden im sauren bis alkalischen Bereich bis pH-Werten von etwa 12 bei einem Strom¬ verbrauch von 0,1 bis 4 Ah/dm3 und einer entsprechend darauf abge¬ stimmten ausreichenden Verweilzeit koaguliert und flotiert und ge¬ gebenenfalls gebildete Aggregate und Agglomerate abfiltriert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall¬ einlage innerhalb des Paketes beständiger Elektroden mindestens ein ein Hydroxid bildendes Material verwendet wird, insbesondere eine Aluminium oder Eisenplatte.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulation und Flotation bei pH-Werten im Bereich von 4 bis 6,8 und von 8 bis 12 bei einem Stromverbrauch von 0,1 bis 4 Ah/dm3 und einer Verweilzeit von 2 bis 360 min durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulation und Flotation bei pH-Werten im Bereich von 6,8 bis 8 bei einem Stromverbrauch von 0,1 bis 2 Ah/dm3 und einer Verweilzeit von 2 bis 360 min durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenverhältnis der beständigen Elektroden zur löslichen Me- talleinlage 1: 0,1 bis 1:60 insbesondere 1:1 bis 1:20 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer zeitlichen Änderung der Gleichstromrichtung von 5 bis 3600 sec gearbeitet wird.
7. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei direktem Einbau des die lösliche Metalleinlage aufweisenden Paketes beständiger Elektroden in eine Kläranlage, einen Ölabscheider oder eine sonstige geeignete Sammeleinrich¬ tung die Verweilzeit der Emulsion in der Sammeleinrichtung 5 bis 1800 min, vorzugsweise 15 bis 360 min und das Verhältnis der ei¬ nander zugewandten Elektrodenflächen der beständigen Elektroden zur Flüssigkeitsoberfläche der Sammeleinrichtung 1 : 1 bis 1 : 60, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 20 insbesondere 1 : 10 beträgt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet im wesentlichen durch einen Elektrokoagulator (1) mit integriertem Elektroflotator (2) mit darin angeordnetem Paket (3) der beständigen Elektroden (4) mit zwischengeschalteter Me¬ talleinlage (5).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrokoagulator (1) und Elektroflotator (2) mit darin ange¬ ordnetem Paket (3) der Elektroden in einen Reaktor (7) mit ÜberlaufSystem (8) integriert und gegebenenfalls ein Filter¬ system nachgeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine der Elektrolysezelle nachgeschaltete Beruhigungszelle.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
Demirbas et al.2017|Operating cost and treatment of metalworking fluid wastewater by chemical coagulation and electrocoagulation processes
Saththasivam et al.2016|An overview of oil–water separation using gas flotation systems
Rattanapan et al.2011|Enhanced efficiency of dissolved air flotation for biodiesel wastewater treatment by acidification and coagulation processes
da Silva et al.2015|Oil removal from produced water by conjugation of flotation and photo-Fenton processes
Al-Shamrani et al.2002|Destabilisation of oil–water emulsions and separation by dissolved air flotation
Pouet et al.1995|Urban wastewater treatment by electrocoagulation and flotation
CA1068833A|1979-12-24|Vortex coagulation means and method for wastewater clarification
US4179347A|1979-12-18|System for electrocatalytic treatment of waste water streams
Asselin et al.2008|Effectiveness of electrocoagulation process in removing organic compounds from slaughterhouse wastewater using monopolar and bipolar electrolytic cells
US20120152830A1|2012-06-21|Waste water treatment method
US5433863A|1995-07-18|Method for clarifying wastewater containing surfactants
US3707464A|1972-12-26|Process for clarifying an oil-solids contaminated aqueous stream
Mollah et al.2001|Electrocoagulation |—science and applications
Li et al.2007|Separation of oil from wastewater by column flotation
US4908109A|1990-03-13|Electrolytic purification system utilizing rapid reverse current plating electrodes
da Rosa et al.2005|The FF | process
Un et al.2009|Electrocoagulation of vegetable oil refinery wastewater using aluminum electrodes
Chaturvedi2013|Electrocoagulation: a novel waste water treatment method
US4741835A|1988-05-03|Oil-in-water emulsion breaking with hydrophobically functionalized cationic polymers
Moosai et al.2003|Gas attachment of oil droplets for gas flotation for oily wastewater cleanup
US2761563A|1956-09-04|Method of treating water
CN1318312C|2007-05-30|含有悬浮物的液体尤其是水的净化方法及装置
US4734205A|1988-03-29|Hydrophobically associating polymers for oily water clean-up
Phalakornkule et al.2010|Pretreatment of palm oil mill effluent by electrocoagulation and coagulation
US3347786A|1967-10-17|Process for purifying water using reforming of metal hydroxide flocculation agent
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0221070B1|1988-10-26|
DK162700C|1992-04-21|
AU4673385A|1986-03-07|
DK162700B|1991-12-02|
NO861455L|1986-06-09|
EP0220189A1|1987-05-06|
US4728410A|1988-03-01|
NO861456L|1986-06-09|
DK164886A|1986-06-10|
US4728404A|1988-03-01|
NO164281B|1990-06-11|
AU4679685A|1986-03-07|
US4728403A|1988-03-01|
WO1986001233A1|1986-02-27|
DK164886D0|1986-04-11|
EP0221070A1|1987-05-13|
NO164281C|1990-09-19|
EP0220189B1|1989-03-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE1803229A1|1967-10-13|1969-05-14|Carves Simon Ltd|Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser|
CH483882A|1968-05-02|1970-01-15|Roenneke Hartmut|Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Dispersionen|
CH519444A|1970-06-02|1972-02-29|Oesterr Alpine Montan|Verfahren zur Reinigung von Abwässern|
DE2345353A1|1972-09-07|1974-03-14|Voest Ag|Verfahren zum abtrennen von oel aus oelhaltigen abwaessern|
DE2617996A1|1976-04-24|1977-10-27|Krugmann Citex Masch Alfred|Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von fremdstoffen aus verunreinigtem wasser|
DE2627964A1|1976-06-23|1978-01-05|Juergen Krampitz|Verfahren und vorrichtung zum reinigen von waessrigen fluessigkeiten|
GB2045803A|1979-03-08|1980-11-05|Hextex Pty Ltd|Electrolytic purification of effluents|
FR2452305A1|1979-03-26|1980-10-24|Kh Motorostroitelny Zavo|Appareil d'epuration electrochimique de liquides pollues|
EP0041480A1|1980-06-04|1981-12-09|Ciba-Geigy Ag|Trennung von Öl-in-Wasser Emulsionen durch Elektrolyse|DE4329272C1|1993-08-31|1994-10-27|Hans Dr Ing Ritter|Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzwässern|
US5435920A|1991-01-15|1995-07-25|Koch Berthold|Method of separating emulsions|FR2237681B1|1973-07-19|1977-05-13|Saint Gobain Techn Nouvelles||
US4121993A|1975-09-29|1978-10-24|Krugmann Hans G|Process for treating sewage, particularly on ships|
DE2644744C3|1976-10-04|1982-08-19|Hydromation Filter Co., Livonia, Mich., Us||
CH646404A5|1980-09-05|1984-11-30|Kh Motorostroitel Z Serp Molot|Plant for electrochemical purification of waste water|DE3725819A1|1987-08-04|1989-02-16|Rrm Energy Gmbh|Verfahren und vorrichtung zur reinigung von entfettungsloesungen|
US5137654A|1991-10-17|1992-08-11|Eaton Corporation|Process for reclaiming oil/water emulsion|
DE4212578C1|1992-04-15|1993-11-11|Hdw Nobiskrug Gmbh|Elektrolysezelle|
DE4443297C1|1994-12-06|1996-03-07|Hdw Nobiskrug Gmbh|Vorrichtung zur Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen mittels Elektrokoagulation|
FR2735793B1|1995-06-26|1997-08-29|Debillemont Paul|Dispositif de traitement electrolytique des effluents|
US5702588A|1996-09-23|1997-12-30|Semtech, Inc.|Soap fiber extraction process|
GB9717775D0|1997-08-22|1997-10-29|Davies Christopher J|Improved anaerobic digester process|
CA2520851A1|2003-04-02|2004-10-21|New Earth Systems, Inc.|Electrocoagulation system|
US20090032446A1|2007-08-01|2009-02-05|Triwatech, L.L.C.|Mobile station and methods for diagnosing and modeling site specific effluent treatment facility requirements|
US7830161B2|2008-08-15|2010-11-09|Halliburton Energy Services Inc.|Methods for measurement of fluid electrical stability|
ITVI20090003A1|2009-01-19|2010-07-20|Future Renewal Srl|Metodo di depurazione delle acque reflue ed impianto atto a realizzare tale metodo|
MX2011008884A|2009-02-24|2011-12-16|Boydel Wastewater Technologies Inc|Aparato y metodo para tratamiento de aguas residuales.|
NL2011805C2|2013-11-14|2015-05-19|Brilliant Water Invest Ii B V|Electrolysis unit for waste water treatment.|
US9908794B2|2014-06-04|2018-03-06|F&T Water Solutions LLC|Electrocoagulation chamber with atmospheric and pressurized flow regimes|
WO2016151608A1|2015-02-26|2016-09-29|Sandonà Roberto|Aqueous degreasing washer|
法律状态:
1986-02-27| AK| Designated states|Designated state(s): AU BG BR DK FI HU JP KP KR LK NO RO SU US |
1986-02-27| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-02-06| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985903814 Country of ref document: EP |
1987-05-13| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985903814 Country of ref document: EP |
1988-10-26| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985903814 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3429612.3||1984-08-11||
DE3429612||1984-08-11||
DE3437055||1984-10-09||
DEP3437055.2||1984-10-09||
DEP3444074.7||1984-11-12||
DE3444074||1984-11-12||
DEP3515095.5||1985-04-26||
DE3515095||1985-04-26||
DE3525963||1985-07-20||
DEP3525963.9||1985-07-20||DE19853565781| DE3565781D1|1984-08-11|1985-08-06|Process for the separation of emulsions containing water as a continuous phase and device for the application of the process|
AT85903814T| AT38163T|1984-08-11|1985-08-06|Verfahren zur spaltung von emulsionen, bei denen wasser als kontinuierliche phase vorliegt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.|
DK164886A| DK162700C|1984-08-11|1986-04-11|Fremgangsmaade til separering af emulsioner med kontinuert vandfase og apparat til udoevelse af fremgangsmaaden|
[返回顶部]