![]() Appareil d'examen des yeux pour observer le fond de l'oeil
专利摘要:
公开号:WO1986000512A1 申请号:PCT/DE1985/000242 申请日:1985-07-15 公开日:1986-01-30 发明作者:Benedikt Jean;Werner Reis 申请人:G. Rodenstock Instrumente Gmbh; IPC主号:A61F9-00
专利说明:
[0001] Augenuntersuchungsgerät zur Betrachtung des Augenhinter¬ grundes [0002] B e s c h r e i b u n g [0003] Technisches Gebiet [0004] Die Erfindung bezieht sich auf ein Augenuntersuchungs¬ gerät zur Betrachtung des Augenhintergrundes und insbe¬ sondere auf ein derartiges Gerät, das eine Einrichtung zur maculanahen Laser-Koagulation der Retina aufweist. [0005] Bei zahlreichen Erkrankungen der Retina werden undichte Gefäßstrecken, neu einsprossende Gefäße sowie unter der Retina liegende Gefäße durch gezielten Beschüß mit Laserstrahlen behandelt. Dabei wird das betreffende Areal durch die vom Laserstrahl deponierte Energie koaguliert. [0006] Der Koagulation-Laserstrahl mußsehr genau auf die krank¬ haft veränderten Stellen ausgerichtet werden. Ein Auf¬ finden der krankhaft veränderten Stellen ist jedoch nur möglich, sofern diese sichtbar sind. Dies ist aber häufig nicht der Fall. Vielmehr bedürfen diese Areale zu ihrer Lokalisierung einer fluoreszenz-angiographischen Gefäßdarstellung. Das Hauptproblem für den Laserstrahl¬ operateur besteht nun darin, die bei dieser vorausgehen¬ den Untersuchung als behandlüngsbedürftig erkannten Areale beispielsweise bei der Beobachtung mittels einer Spaltlampe und einem Kontaktglas auf dem Augenhinter¬ grund wiederzufinden. [0007] Stand der Technik [0008] Es ist bekannt, daß der Operateur anhand des Photoabzugs eines Angiogramms oder anhand- einer anderen mit angio- graphischen oder sonstigen zweckentsprechenden Methoden gewonnenen Bildvorlage das zu lasernde Areal markiert, sich dieses "merkt" und gedanklich auf den Augenhinter- grund überträgt. Dabei orientiert er sich an markanten Strukturen, beispielsweise am Verlauf und Entfernung von Gefäßen oder Gefäßverzweigungen. [0009] In der Praxis hat es sich jedoch als schwierig herausge- stellt, diese stereoskopisch angefertigten Aufnahmen des Augenhintergrunds, die beispielsweise auf einem separa¬ ten Bildbetrachter direkt an der Spaltlampe montiert sind, gedanklich auf den Augenhintergrund, d.h. auf das reale Fundusbild zu "übertragen". Dies gilt insbesondere im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Macula), an der wenig Gefäßstrukturen als Orientierungshilfe vorhan¬ den sind. Erschwerend kommt hinzu, daß mit den heute zur Verfügung stehenden Strahlqualitäten ein minimaler Abstand zur Foveola von ca. 100 m eingehalten werden »uß. Wertvolles parazentrales Gesichtsfeld kann verloren gehen, wenn die dem Angiogramm entsprechende Struktur nicht mit der wünschenswerten Sicherheit im Augenhin¬ tergrund lokalisiert werden kann. [0010] Darstellung der Erfindung [0011] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Augenun- tersuchungs- und Behandlungsgerät zu schaffen, mit dem ohne Schwierigkeiten bei früheren Untersuchungen erkann- te krankhafte Veränderungen wiedergefunden werden kön¬ nen. [0012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Projektionseinrichtung vorgesehen ist, die in den Beobachtungsstrahlengang mittels eines Strahlteilers ein [0013] Bild und insbesondere ein Angiogramm des Augenhinter- grundes des zu untersuchenden bzw. zu behandelnden Auges einspiegelt. Dieses Bild überlagert sich auf dem Fundus für den Beobachter mit dem realen Fundus, so daß bei- spielsweise vor der Laserbehandlung angiographisch nar ierte Stellen leicht wiedergefunden werden können. [0014] Durch die Erfindung wird erreicht, daß dem Laseropera¬ teur simultan mit dem Biick auf die Retina das zugehöri- e Angiogramm zur Verfügung gestellt wird. Das gedankli¬ che Übertragen und die damit verbundene möglichen Fehler entfallen. [0015] Die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch zeitsparend, da unmittelbar nach der Fluoreszenz-Angiographie z.B. der Film entwickelt und sofort das Negativ zum Einspiegeln benutzt werden kann. Der wohl bedeutenste Vorteil der Erfindung besteht jedoch darin, daß besonders in der Nähe der Macula, wo das Gesichtsfeld besonders hochauf- lösend ist, eine hochpräzise Lokalisierung der "Laser¬ herde" erreicht und damit wertvolles Gesichtsfeld erhal¬ ten werden kann. [0016] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist natürlich nicht nur zur angiographischen Markierung zu behandelnder Stellen brauchbar, sondern beispielsweise auch zur Verfolgung krankhafter Veränderungen über einen längeren Zeitab¬ schnitt, sowie zum Einspiegeln anderer Informationen und Bilder des Fundus. [0017] Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü¬ chen angegeben: [0018] Das gemäß Anspruch 2 vorgesehene optische System mit variabler Brennweite, beispielsweise ein Zoom-Objektiv oder Recoss-Scheiben, gestattet es, das auf den Fundus projizierte Bild mit dem realen Fundus vollständig zur Deckung zu bringen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn unterschiedliche Funduskameras zur Herstellung der 5 projizierten Bildvorlagen verwendet werden, oder wenn der Beobachtungsstrahlengang des Augenuntersuchungsge¬ räts die Möglichkeit bietet, unterschiedliche Vergröße¬ rungen einzustellen. [0019] 10 Die in Anspruch 3 beanspruchte Helligkeitseinstellung des eingespiegelten Bildes unabhängig von der Hellig¬ keitseinstellung beispielsweise einer Spaltleuchte ermöglicht es, einen optimalen Kontrast z.B. eines schwarz/weißen Angiogramms und des farbigen Fundusbildes [0020] 15 zu erhalten. [0021] Die in den Ansprüchen 4 und 5 gekennzeichneten Verstell¬ möglichkeiten erlauben es insbesondere in Verbindung mit der Vergrößerungsänderung des projizierten Bildes,' immer 20 sin mit dem Fundus deckungsgleiches projiziertes Bild auf dem Fundus zu erreichen. Die Drehbarkeit um die optische Achse kann beispielsweise bei Verwendung eines Videomonitors als Bildquelle von Bedeutung sein. [0022] 25 Gemäß Anspruch 6 ist ein Betätigungsorgan, beispielswei¬ se ein Fußschalter zum Ein- und Ausblenden des Angio¬ gramms vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß die her¬ kömmliche Durchführung der Laserkoagulation durch das eingespiegelte Angiogramm nicht gestört wird. Solange gθ das Angiogramm eingeblendet ist, wird ein behandlungsbe¬ dürftiger Punkt, der auf dem eingespiegelten Angiogramm erkennbar ist, mittels des Zielstrahls des Koagulations¬ lasers "festgehalten". Anschließend wird das Angiogramm ausgeblendet und die Koagulation in üblicher Weise gg durchgeführt. Nach Wunsch des Operateurs kann aber auch bei eingespiegeltem Fundusbild koaguliert werden. Als eingespiegelte Bilder eignen sich neben Dia-Negati¬ ven und Dia-Positiven auch Videostandbilder, die mittels Videoangiographie gewonnen worden sind. Im Gegensatz zu photographischen Aufnahmen der Gefäßfüllung, von denen maximal etwa 1 Bild/Sek angefertigt werden kann, haben Videoangiogramme den Vorteil, dßa wesentlich mehr Bilder pro Zeiteinheit angefertigt werden können, so daß die aussagekräftigste Phase des Kontrastmittelflusses besser ausgewählt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Verwen¬ dung von Videostandbildern besteht darin, daß sich diese ohne Entwicklung eines Films etc projizieren lassen. [0023] Der Bildträger einschließlich Beleuchtung kann auch austauschbar sein, so daß wahlweise beispielsweise photographische Aufnahmen oder Videostandbilder, die beispielsweise über einen Monitor eingespiegelt werden, als Bildquelle verwendet werden können. [0024] Die erfindungsgemäß vorgesehene Projektionseinrichtung kann in Verbindung mit beliebigen Augenuntersuchungsge¬ räten, wie Ophthalmoskopen etc verwendet werden. Beson¬ ders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung zusammen mit 5 einem binokularen Spaltlampengerät (Anspruch 10), da derartige Geräte sehr verbreitet sind. [0025] Aufgrund des einfachen Aufbaus der erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatzeinrichtungen ist auch die Nachrü- θ stung an bereits vorhandene Spaltlampengerät ohne weite¬ res möglich. [0026] Bei Verwendung zusammen mit einer binokularen Spaltlam¬ pe ist es von besonderem Vorteil, wenn die Projektions- g einrichtung in jeden Beobachtungsstrahlengang ein Bild eines Stereo-Bildpaares des Fundus einspiegelt, da die sterische Betrachtung des Fundus und des deckungsgleich projizierten Stereo-Fundusbildes das Wiederfinden er¬ tränkter Areale sowie das Zielen erleichtert. [0027] In den Ansprüchen 12 bis 14 sind vorteilhafte Ausbildun¬ gen des Strahlengangs für die Einspiegelung eines Ste¬ reobild-Paares beansprucht, die in einfacher Weise die Anpassung des Basisabstandes der Stereobilder an den aasisabstand des Beobachtungsstrahlenganges erlauben und gleichzeitig zu einem kostengünstigen Aufbau des Geräts führen. [0028] inspruch 15 gibt eine einfache Möglichkeit an, auch bei einem für sterische Projektion ausgelegtem Gerät mit Monoaufnahmen des Fundus arbeiten zu können. [0029] Harze Beschreibung der Zeichnung Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Auführungs- beispiels exemplarisch unter Bezugnahme auf die Zeich- aung näher beschrieben, in der zeigen [0030] Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß vorgesehene Projektionseinrichtung, und [0031] Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Beobachtungs¬ strahlengang einer Spaltlampe, bei der eine erfindungsgemäße Projektionseinrichtung ver- wendet wird. Weg zur Ausführung der Erfindung [0032] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Projektionseinrich¬ tung im Querschnitt: eine Halogenlampe 1 beleuchtet über einen Kondensor 2 und ein Mattglas 3 eine Filmebene 4. [0033] Das in der Filmebene 4 angeordnete Stereobild, bei¬ spielsweise ein Stereo-Angiogramm, wird über ein für beide Strahlengänge 5' und 5" gemeinsames Objektiv 6, ein Glaskeil-Paar 7 und ein für beide Strahlengänge gemeinsames Varioobjektiv 8 auf einen Teiler-Umlenkspie¬ gel 9 projiziert. [0034] Fig. 2 zeigt, daß der Teiler-Umlenkspiegel 9 das proji- zierte Stereobild in den Beobachtungs-Strahlengang einer (binokularen) Spaltlampe einspiegelt. Der Beobachtungs¬ strahlengang der Spaltlampe weist ein Frontobjektiv 10, einen Galilei-Vergrößerungswechsler 11 zum Einstellen verschiedener Vergrößerungen und ein Drei-Spiegel- Kontaktglas 12 auf, das auf das zu untersuchende Auge 13 aufgesetzt ist. (In der Zeichnung ist der binokulare Strahlengang in Seitenansicht dargestellt) [0035] Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Augenuntersu- chungsgerät arbeitet wie folgt: [0036] Die Elemente 1 bis 3 projizieren das Stereobild, das in der Filmebene 4 angeordnet ist, über die optischen Elemente 6 bis 8 in den eigentlichen Strahlengang des Ontersuchungsgeräts, der von den Elementen 10 bis 12 gebildet wird, unabhängig von der im Strahlengang des Ontersuchungsgeräts eingestellten Vergrößerung läßt sich das projizierte Bild immer durch Verstellen der Ver¬ größerung des Varioobjektivs (Zoomobjektivs) 8 mit dem Augenhintergrund zur Deckung bringen. Das Glaskeil-Paar 7 dient dabei dazu , den Basisabstand des Stereobild-Paares dem Basisabstand des Stereo- Seobachtungsstrahlenganges anzupassen. Beispielsweise ieträgt der Basisabstand a einer Zeiss-Stereofunduskame- ra, die auf 24*36mm Film aufzeichnet , 1 8 mm , während der Basisabstand b z . B . der Rodenstock-Spaltleuchte Ro 2000 S 24 mm beträgt. Der Keilwinkel der Keile 7 beträgt Sypischerweise zwischen 4 bis 5 Grad. Zur Anpassung der Basisabstände von verschiedenen Funduskameras und Spalt¬ leuchten ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Slaskeil-Paar 7 austauschbar , so daß die Aufnahmen aahezu beliebiger Stereo-Funduskameras mit beliebigen Spaltleuchten kombiniert werden können. [0037] 3as Glaskeil-Paar 7 erzeugt aus den Strahlengängen 5 ' a d 5" insgesamt vier Teilbilder 141 bis 144 (zwei rechte Bilder 141,143 und zwei linke 142,144), von denen das rechte Teilbild 143 und das linke Teilbild 142 im Seobachtungsstrahlengang (Okulargesichtsfeld) der Spalt¬ leuchte nicht sichtbar sind. [0038] Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Objektiv δ eine Brennweite von 286mm auf, die zu einer Vergröße- rung von 2,2 führt. Die Brennweite des Vario-Objektiv 8 ist zwischen 221 und 351mm verstellbar, die Vergrößerung beträgt -+0,5. [0039] Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispiels beschrieben worden. Im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, ein Bild des Fundus und insbeson¬ dere ein Angiogramm simultan und deckungsgleich auf den Augenhintergrund zu projizieren, sind die verschieden¬ sten Modifikationen möglich: [0040] Das Glaskeil-Paar kann zusätzlich oder anstelle der Austauschbarkeit auch längsverschiebbar sein, um den Basisabstand des Stereobild-Paares an den Abstand der Stereo-Beobachtungsstrahlengänge anzupassen. [0041] Der Bildträger 4 und die Beleuchtungsquelle 1-3 können austauschbar sein, '_o daß anstelle des photographischen Films z.B. auch ein Mikro-Monitor, der das Angiogramm als Videostandbild wiedergibt, als Bildquelle verwendet werden kann. [0042] Ferner kann in einem der beiden Stereo-Projektionsstrah¬ lengänge eine Blende 15 vorgesehen werden, die bei Verwendung einer Monoaufnahme anstelle eines Stereo- Bildpaares einschwenkbar ist. Damit können auch Monoauf- nahmen in Verbindung mit Stereo-Spaltleuchten verwendet werden. [0043] Selbstverständlich ist es auch möglich, ein Gerät mit rein monokularem Beobachtungsstrahlengang in Verbindung mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Projektionseinrich¬ tung zu verwenden. [0044] In jedem Falle hat das erfindungsgemäße Augenuntersu- chungsgerät mit Simultaneinspiegelung einer Fundusauf¬ nahme und insbesonder eines Angiogramms eine Reihe von Vorteilen: Das Gerät eignet sich beispielsweise zur makulanahen Laser-Photokoagulation mit dem roten Kryp¬ ton-Laser bei seniler discifor er Maculopathie und zur exakten Lokalisierung paramacularer Leckagepunkte bei Retinitis centralis serosa. Auch neu aufgetretene para- maculäre Mikroaneurysmen oder punktblutungen bei Retino- pathia diabetica lassen sich durch Superposition älterer Angiogramme mit dem aktuellen Fundusbefund rasch erken- nen*
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e 5 1. Augenuntersuchungsgerät zur Betrachtung des Augenhin¬ tergrundes, insbesondere mit einer Einrichtung zur maculanahen Laser-Koagulation der Retina, dadurch gekennzeichnet, daß eine Projektionseinrichtung (1,2,3,6,7,8) vorgesehen ist, die in den Beobachtungs- 0 strahlengang des Untersuchungsgeräts mittels eines Strahlteilers (9) ein Bild und insbesondere ein Angio¬ gramm des Augenhintergrundes des zu untersuchenden bzw. zu behandelnden Auges (13) einspiegelt und das Bild deckungsgleich auf den Augeunhintergrund projiziert. 5 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung ein optisches System (8) mit variabler Brennweite auf¬ weist. 0 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeit des einge¬ spiegelten Bildes einstellbar ist. 5 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eingespiegelte Bild um seine optische Achse drehbar ist. 5. Gerät nach Anspruch 4, θ dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung des eingespie¬ gelten Bildes um seine optische Achse der Bildträger (4) der Projektionseinrichtung drehbar ist. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsorgan zum Ein- und Ausblenden des eingespiegelten Bildes vorgese- hen ist. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eingespiegelte Bild ein auf einem Film aufgezeichnetes Bild ist. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eingespiegelte Bild ein Videostandbild ist. 9. Gerät nach einem der Anspräche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersuchungsgerät eine binokulare Beobachtung des Augenhintergrundes erlaubt. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine binokulare Spaltlampe ist. !•• Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung in jeden Beobachtungsstrahlengang jeweils ein Bild eines Stereobildpaares einspiegelt. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Projektions- Strahlengänge (51, 5") ein gemeinsames optisches System (8) mit variabler Brennweite und ein Glaskeil-Paar (7) aufweisen. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung des Basisab¬ standes (a) der Stereobilder an den Basisabstand (b) des binokularen Beobachtungsstrahlengangs das Glaskeil-Paar (7) austauschbar ist. 14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung des Basisab¬ standes (a) der Stereobilder an den Basisabstand (b) des binokularen Beobachtungsstrahlengangs das Glaskeil-Paar (7) in Richtung der optischen Achse der Projektionsein¬ richtung verschiebbar ist. 15. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Strahlengang (5') der Projektionseinrichtung eine Blende (1.) einschwenk¬ bar ist, so daß auch Mono-Bilder einspiegelbar sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US20180344152A1|2018-12-06|Ocular Fundus Camera System and Methodology US8454161B2|2013-06-04|Apparatus and method for illuminating and imaging the retina of an eye of a patient US5657128A|1997-08-12|Surgical microscope for conducting computer-supported stereotactic microsurgery and a method for operating the same US6588902B2|2003-07-08|Ophthalmic apparatus CN1232217C|2005-12-21|眼科摄影装置 JP2942321B2|1999-08-30|徹照像撮影装置 CN101516254B|2014-01-08|检眼镜 US5713047A|1998-01-27|Eye fundus photographing apparatus US5177511A|1993-01-05|Apparatus for producing images of an object and in particular for observing the rear portions of the eye US4638801A|1987-01-27|Laser ophthalmic surgical system ES2461552T3|2014-05-20|Cámara ocular digital EP0363762B1|1996-01-03|Zwei optisch-mechanisch gekoppelte Operationsmikroskope mit koaxialer Beleuchtung JP3490520B2|2004-01-26|眼科装置 US7180660B2|2007-02-20|Stereo-examination systems and stereo-image generation apparatus as well as a method for operating the same US7533990B2|2009-05-19|Ophthalmologic apparatus JP4865257B2|2012-02-01|眼底撮影装置及びプログラム US5500697A|1996-03-19|Ophthalmic apparatus for measuring refractive characteristic of eye to be measured EP0290566B1|1992-02-05|Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte US7147328B2|2006-12-12|Ophthalmologic photographing apparatus US5572266A|1996-11-05|Fundus camera CA2871891C|2016-11-01|Ophthalmic wavefront sensor operating in parallel sampling and lock-in detection mode JP4047255B2|2008-02-13|眼底カメラ EP0871913B1|2002-08-07|Mikroskop JP2965101B2|1999-10-18|眼科装置 JP4901201B2|2012-03-21|眼底画像処理方法及び装置
同族专利:
公开号 | 公开日 JPS61502800A|1986-12-04| EP0188470B1|1989-10-25| DE3425975A1|1986-01-16| EP0188470A1|1986-07-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-01-30| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FI JP US | 1986-01-30| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-03-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985903228 Country of ref document: EP | 1986-07-30| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985903228 Country of ref document: EP | 1989-10-25| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985903228 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3425975.9||1984-07-14|| DE19843425975|DE3425975A1|1984-07-14|1984-07-14|Spaltlampe zur betrachtung des augenhintergrundes|AT85903228T| AT47513T|1984-07-14|1985-07-15|Augenuntersuchungsgeraet zur betrachtung des augenhintergrundes.| DE19853573882| DE3573882D1|1984-07-14|1985-07-15|Eye testing apparatus for examining the bottom of the eye| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|