专利摘要:

公开号:WO1986000281A1
申请号:PCT/EP1985/000283
申请日:1985-06-14
公开日:1986-01-16
发明作者:Jörg Wolfgang BUDDENBERG
申请人:Ajo Stahlbau Gmbh & Co. Kg;
IPC主号:B65G65-00
专利说明:
[0001] Silo mit kreisrundem Grundriß für Schüttgüter
[0002] Die Erfindung betrifft ein Silo mit kreisrundem Grund¬ riß für Schüttgüter, bei dem am Kopfende einer zentri¬ schen Stützsäule ein Drehwerk für eine zentrisch von oben beschickbare FüllVorrichtung und einen heb- und senkbaren DoppelSchneckenförderer angeordnet ist, wo¬ bei die FüllVorrichtung mit einem lotrecht teleskop¬ artig verlängerbaren Füllrohr versehen ist, der Doppel¬ schneckenförderer an einer Kranbrücke heb- und senkbar angehängt ist, die Kranbrücke mit ihrem äußeren Ende auf einer an der Silowand gelagerten kreisförmigen Kranbahn lagert und die Stützsäule mit Ringscheiben und einem zentrischen Entleerungsschacht ausgestattet ist.
[0003] Bei einem bekannten Großsilo dieser Art (NL-Patentan- meldung 8103486) werden die FüllVorrichtung und die Kranbrücke mit dem DoppelSchneckenförderer um die Mittelachse des Silos gedreht, wobei das Schüttgut durch das bis kurz über den Füllstand reichende Füll- röhr nach unten fällt und von dem horizontal geführten Doppelschneckenförderer radial nach außen transportiert wird. Der DoppelSchneckenförderer wird mit steigendem Füllstand angehoben, wobei er seine horizontale Lage beibehält. Zur Entleerung werden die beiden Schnecken gegenläufig derart ange'trieben, daß sie das Schüttgut radial nach innen fördern, wo es über Ringscheiben der Stützsäule in einen Entleerungsschacht nach unten fällt und dort mittels eines Schneckenförderers abgezogen wird. Die Ringscheiben sind mit Abstand säulenförmig angeordnet, und deren horizontale Ringfläche ist mindestens so breit, daß das Schüttgut entsprechend seinem Schüttkegel darauf liegen bleibt und erst durch Einwirkung des radial nach innen transportierenden Doppelschneckenförderers in den Entleerungsschacht fällt. Beim Füllen solcher Großsilos mit Schüttgut, beispielsweise Kohle, Kalk, Gips u. dgl., besteht die Schwierigkeit, daß das meistens in Waggons angelieferte Schüttgut sich in seiner Qualität (Kornauf¬ bau, Feuchtigkeit, chemische Zusammensetzung usw.) häu¬ fig von Ladung zu Ladung ändert, so daß im Silo eine Schichtung von Schüttgut unterschiedlicher Qualität ent¬ steht. Auch die Entleerung mit dem horizontal geführten und entsprechend dem Austrag abgesenkten DoppelSchnecken¬ förderer folgt dieser Schichtung, so daß die inhomogene Zusammensetzung an die Abnehmereinrichtungen, z. B eine Kesselanlage o. dgl. weitergegeben wird. Ähnliche Schwie¬ rigkeiten treten auch bei der in der DE-OS 32 33 742 be¬ schriebenen Ausführung auf, bei der als Querförderer ein Kratzband vorgesehen ist, das an einem von der Stützsäule geführten und am Drehwerk angehängten Hubgerüst angebracht ist und an wenigstens einem Hubseil hängt. Die Entleerung erfolgt außerhalb der zentrischen Stützsäule durch eine Bodenabzieheinrichtung, wobei sich ein erweiternder Schüttguttrichter.bildet, in den das Schüttgut mittels des radial nach innen transportierenden Kratzbandes ein- geräumt wird. Für eine Entleerung durch einen von der Stützsäule in Verbindung mit Ringscheiben gebildeten zentrischen Schacht ist diese Ausführung nicht geeignet.
[0004] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Silo der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß geschichtetes Material unterschiedlicher Qualität bei der Entleerung als weitgehend homogenisierte Mischung abgeführt wird.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Doppelschneckenförderer mit seinem inneren Ende an einem von der Stützsäule geführten und am Drehwerk an¬ gehängten Hubgerüst um eine horizontale Achse schwenk¬ bar gelagert und mit seinem äußeren Ende an ein an der Kranbrücke angebrachtes Hubwerk angehängt ist.
[0006] Bei dieser Ausführung läßt sich der Doppelschneckenför¬ derer gegenüber seiner horizontalen Lage schräg anord¬ nen, so daß das äußere Ende entweder höher oder tiefer als das innere Ende liegt. Während des Füllens findet- in der angehobenen Stellung eine trichterförmige und in der abgesenkten Stellung eine kegelförmige Querver¬ teilung und Schichtung statt. Zum Entleeren wird der Doppelschneckenförderer in eine entgegengesetzte Schwenk¬ lage gebracht, so daß er mehrere Schichten anschneidet und diese beim Entleerungsvorgang mischt. Hat beispiels¬ weise beim Füllen mit angehobenem Doppelschneckenförde¬ rer eine trichterförmige Schichtung stattgefunden, er¬ folgt das Ausräumen mit abgesenkter Stellung des Doppel¬ schneckenförderers und einem kegelförmigen Räumprofil.
[0007] Weiterhin erlaubt die Einstellung des Doppelschnecken¬ förderers in verschiedenen Schwenklagen eine Anpassung an unterschiedliche Förderleistungen beim Füllen bzw. Entleeren. Häufig ist beim Füllen des Silos, beispiels- weise in Verbindung mit der Entleerung von Eisenbahn¬ waggons, Sc-hiffen o. dgl., eine hohe Förderleistung er- wünscht. Bei- einer abgesenkten Stellung des Doppelschnek- kenförderers wird das Gefälle des kegelförmigen Schütt¬ gutprofils genutzt, . so daß der"DoppelSchneckenförderer mit einem entsprechend schwächeren Antriebsmotor ausge- rüstet werden kann. Die abgesenkte Stellung des Doppel- Schneckenförderers ist auch zum Entleeren des Silos .mit einer kleineren Förderleistung geeignet.
[0008] Eine günstige konstruktive Lösung sieht vor, daß der DoppelSchneckenförderer unter einem am Hubgerüst schwenk¬ bar angelenkten und an der Kranbrücke heb- und senkbar angehängten Schwenkarm befestigt ist.
[0009] Die Neigung des DoppelSchneckenförderers läßt sich in Ab- hängigkeit von den Eigenschaften des Schüttgutes, insbe¬ sondere dessen Schüttkegel, einstellen. Hierfür ist der Doppelschneckenförderer vorzugsweise aus seiner horizon¬ talen Lage bis zu etwa 45° nach oben und nach unten ver¬ schwenkbar.
[0010] Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungs¬ beispielen näher erläutert; es zeigt:
[0011] Fig. 1 ein Silo in einem vertikalen Schnitt;
[0012] Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Querschnitt nach Linie I - I und
[0013] Fig. 3 den oberen Teil einer anderen Ausführung in einem vertikalen Schnitt.
[0014] Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Großsilo, dessen Durchmesser in der'Regel 8 m und mehr und dessen Höhe 10 m und mehr beträgt. Das Silo 1 hat einen kreisförmigen Grundriß durch eine zylinderförmige Wandung. Zugeordnet ist ein Boden 2 und ein Dach 3. Großsilos dieser Art werden in zunehmendem Maße dort verwendet, wo einerseits zum Zwecke des Umweltschutzes ein Versatz durch Windeinwirkung ver¬ hindert werden soll und anderseits ein Schutz des Behäl- terinhaltes gefordert wird.
[0015] In der vertikalen Mittelachse ist eine Stützsäule 4 ange¬ ordnet, deren Aufbau weiter unten näher erläutert wird. Am Kopf dieser Stützsäule 4 befindet sich ein Drehwerk 5, über dem ein Einlaufrohr 6 für das Schüttgut angebracht ist. Weiterhin ist ein Schneckenförderer 7 vorgesehen, an dessen Ausgangsöffnung ein nach unten teleskopartig verlängerbares Füllrohr 8 befestigt ist. Am Drehwerk 5 ist weiterhin eine Kranbrücke 9 angebracht, welche nach einer Seite radial bis etwa zur Behälterwand reicht und dort auf einer Kranbahn 11 abgestützt ist, die auf einer ringförmigen Konsole 10 befestigt ist. Unter dem Dreh¬ werk 5 ist ein ringförmiges Hubgerüst 12 angebracht, wel¬ ches um die Stützsäule 4 herum liegt und an vertikalen Führungsrohren 25 gelagert ist. Dieses Hubgerüst 12 ist mit mehreren Hubseilen 13 am Drehwerk 5 angehängt. Außer¬ dem ist an diesem Hubgerüst 12 das untere Ende des tele¬ skopartigen Füllrohres 8 befestigt.
[0016] Am Ende des Hubgerüstes 12 ist ein Schwenkarm 14 um eine horizontale Achse 15 gelagert. Dieser ist an seinem äuße¬ ren Ende mittels eines Hubseiles 17 an einem Hubwerk 16 aufgehängt, welches an der Kranbrücke 9 montiert ist. Mit Hilfe des Hubwerkes 16 läßt sich der Schwenkarm 14 in bezug auf die Horizontallage nach unten absenken oder nach oben anheben. Unter dem Schwenkarm 14 ist ein ' DoppelSchneckenförderer 18 angebracht, der mit zwei Schnecken«19,20 versehen ist. Diese Schnecken können entwedei:"einzeln angetrieben werden, oder gemeinsam im gegenläufigen Sinne. Die Stützsäule 4 ist aus übereinandergestapelten Ring¬ scheiben 21 aufgebaut. Diese sind mit einem Abstand übereinander angeordnet. Die in vertikaler Richtung fluchtend liegenden Scheibenlöcher bilden einen Ent- leerungsschacht 22. Die radiale Breite der Ringflächen ist so bemessen, daß das Schüttgut entsprechend seinem Schüttkegel darauf liegen bleibt und erst dann in den Entleerungsschacht 22 fällt, wenn das Schüttgut durch den radial nach innen tranportierenden Doppelschnecken- förderer 18 durchgeschoben wird. Unter dem Entleerungs¬ schacht 22 ist ein der Entleerung dienender Schnecken¬ förderer 24 angeordnet»
[0017] In Fig. 1 ist beispielsweise dargestellt, wie eine Füllung des Silos 1 mit Hilfe eines abgesenkten Dop¬ pelSchneckenförderers 18 geschieht. Das Schüttgut ge¬ langt durch das Einlaufrohr 6 in den Schneckenförde¬ rer 7 und fällt von dort durch das Füllrohr 8 auf die Oberfläche des Schüttgutes im Behälter auf. Der -Doppel- Schneckenförderer 18 wird so angetrieben, daß das Mate¬ rial radial nach außen verteilt wird. Während des Füll¬ vorganges dreht sich das Drehwerk 5 und nimmt dabei die Kranbrücke 9 und den darunter befindlichen üoppelschnek- kenförderer 18 mit. Nach jeder vollen Umdrehung wird das Hubgerüst 12 und der Schwenkarm 14 um eine Schicht ange¬ hoben. Durch Beschickung mit qualitativ unterschiedlichem Schüttgut entsteht eine Schichtung, die durch die Füll¬ schichten 23 schematisch angedeutet ist. Beim Füllen baut sich auf diese Art und Weise ein geschichteter Füllinhalt auf, der zur vertikalen Mittelachse kegelförmig gelagert ist.
[0018] Zum Entleeren wird der DoppelSchneckenförderer 18 nach oben geschwenkt, so daß er die mit 18' gezeigte Lage erhält, in der seine Längsachse die Füllschichten 23 schneidet. Zum Entleeren wird der Doppelschneckenför- derer 18 bzw. 18' in umgekehrter Richtung angetrieben, so daß das Material radial nach innen transportiert, zwischen den Ringscheiben 21 hindurchgedrückt wird und in den Entleerungsschacht 22 fällt. Diese Entleerungs- methode ist besonders für solches Schüttgut geeignet, welches sich im Silo leicht festsetzt. In Verbindung mit den Ringscheiben 21 und dem Entleerungsschacht 22 erfolgt ein Abtragen von oben. Durch die Möglichkeit, dem DoppelSchneckenförderer 18 für das Füllen und das Entleeren verschiedene Neigungen zu geben, ist eine günstige Durchmischung des Materials beim Entleeren er¬ zielbar.
[0019] Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit der vorstehend beschriebenen Aus¬ führung überein. Während bei der Ausführung nach Fig. 1 die Kranbrücke 9 in radialer Richtung leicht nach unten geneigt ist, ist die Kranbrücke 9' nach Fig. 3 leicht nach oben gerichtet. Hierdurch kann der Schwenkbereich für den Schwenkarm 14 und den DoppelSchneckenförderer
[0020] 18 nach oben erweitert werden. Das Dach 3' ist entspre¬ chend als Senkdach ausgebildet. Die abgesenkte Lage des Doppelschneckenförderers 18 ist durch die gestri¬ chelte Darstellung 18' kenntlich gemacht.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Silo mit kreisrundem Grundriß für Schüttgüter, bei dem am Kopfende einer zentrischen Stützsäule ein Drehwerk für eine zentrisch von oben beschick¬ bare FüllVorrichtung und einen heb- und senkbaren Doppelschneckenförderer angeordnet ist, wobei die Füllvorrichtung mit einem lotrecht teleskopartig verlängerbaren Füllrohr versehen ist, der Doppel¬ schneckenförderer an einer Kranbrücke heb- und senkbar angehängt ist, die Kranbrücke mit ihrem äußeren Ende auf einer an der Silowand gelagerten kreisförmigen Kranbahn lagert und die Stützsäule mit Ringscheiben und einem zentrischen Entleerungs¬ schacht ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelschneckenförderer (18) mit seinem inneren Ende an einem von der Stützsäule (4) ge¬ führten und am Drehwerk (5) angehängten Hubgerüst (12) um eine horizontale Achse (15) schwenkbar gelagert und mit seinem äußeren Ende an ein. an der Kranbrücke (9) angebrachtes Hubwerk (16) angehängt ist.
2. Silo für Schüttgüter mach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Doppelschneckenförderer (18) unter einem am Hubgerüst (12) schwenkbar angelenk- ten und an der Kranbrücke (9) heb- und senkbar an¬ gehängten Schwenkarm (14) befestigt ist.
3. Silo für Schüttgüter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der DoppelSchnecken¬ förderer '( 18) aus seiner horizontalen Lage bis zu etwa 45° nach oben und nach unten verschwenk- bar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10300828B2|2019-05-28|Vertically oriented transportable container with improved stability
US7074001B2|2006-07-11|Conveying system for filling multiple storage bins
US5203628A|1993-04-20|Portable batch mixing apparatus for cementitious construction materials
US7267518B2|2007-09-11|Guide apparatus and method for conveyor|
US6126307A|2000-10-03|Method and apparatus for mixing concrete with controlled energy absorption and variable discharge gate
CA2490874C|2010-05-11|Apparatus for storage and unloading of granular material
CA2357458C|2010-06-15|High volume portable concrete batching and mixing plant having compulsory mixer with overlying supported silo
CN100486877C|2009-05-13|提升输送机和提升可流动材料的方法
DE3043993C2|1990-11-08|
US3777909A|1973-12-11|Apparatus for loading hotmix in a surge bin
KR20040014559A|2004-02-14|벌크상 재료의 컨테이너화된 취급 및 그것을 위한 장치
US4286909A|1981-09-01|Apparatus for unloading bulk material from a storage space
US3314557A|1967-04-18|Tank type bulk blending plant
AU2008207656A1|2008-11-20|Waste Bin
US4798510A|1989-01-17|Concrete bucket assembly rigidly mounted for vertical tilting and rotational movement to a forklift vehicle
US3938673A|1976-02-17|Portable concrete batch plant
US3064831A|1962-11-20|Unloader for storage containers
US5667298A|1997-09-16|Portable concrete mixer with weigh/surge systems
AU757880B2|2003-03-13|Container concrete mixing plant
US3438517A|1969-04-15|Apparatus and method for leveling and emptying material in and from storage bin
US3223290A|1965-12-14|Bottom discharge container with agitator
EP1142755A2|2001-10-10|Mobiler Vorratsbehälter sowie Transportfahrzeug für einen solchen Behälter und Verfahren zu dessen Aufstellung
EP0769462B1|1999-11-24|Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen von Feststoffen in fein verteilter Form, in einem Behälter
AU619489B2|1992-01-30|System for loading a silo vehicle or similar with pourable bulk material
CN1041907C|1999-02-03|用于散装材料/液体混合的运输搅拌器
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3422569A1|1985-12-19|
NO855333L|1986-01-16|
DE3422569C2|1987-06-25|
DK66486A|1986-02-11|
AU4604985A|1986-01-24|
JPS61502460A|1986-10-30|
EP0185745A1|1986-07-02|
DK66486D0|1986-02-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
FR38820E|1930-06-05|1931-07-31||Transporteur à griffes|
DE1914600A1|1968-09-25|1969-10-09|Ivstedt Karl Gustaf Lennart|Vorrichtung an Silos|
NL8103486A|1981-07-23|1983-02-16|Klinkenberg Mach Const|Silo voor het opslaan van stortmateriaal.|DE3840826A1|1988-12-03|1990-06-28|Deere & Co|Foerdersystem fuer einen behaelter|
GB2241934A|1990-02-05|1991-09-18|Director General Touhoko Natio|Ensiling and unloading device for a bunker silo|SE419737C|1978-04-12|1984-04-09|Siwertell Ab|Anordning for lossning av bulkmaterial fran ett forradsutrymme|
DE3233742C2|1982-09-11|1985-04-25|Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter, De||AU629574B2|1988-10-07|1992-10-08|Bernd Ostermeyer|Centre point distributor/reclaimer|
DE4002378C2|1990-01-27|1993-02-18|Johannes Moeller Hamburg Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg, De||
NL1005058C2|1997-01-22|1998-07-27|Univ Delft Tech|Silo, alsmede werkwijze voor het inslaan en uitslaan van een dergelijke silo.|
NL1006769C2|1997-08-13|1999-02-16|Spaans Babcock B V|Silo voor een bulkgoed, alsmede werkwijze voor het transporteren van een bulkgoed binnen een dergelijke silo.|
US6203261B1|1999-02-19|2001-03-20|Dome Technology, Inc.|Adjustable reclaiming device for moving bulk material|
CN103129977B|2011-11-24|2016-05-04|天津渤海化工有限责任公司天津碱厂|一种原盐的堆取方法|
CN109626017A|2018-11-30|2019-04-16|湖北宜都运机机电股份有限公司|一种具有均匀混料功能的旋转卸料仓和卸料方法|
法律状态:
1985-12-13| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985903244 Country of ref document: EP |
1986-01-16| AK| Designated states|Designated state(s): AU DK JP NO US |
1986-01-16| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
1986-07-02| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985903244 Country of ref document: EP |
1986-11-22| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1985903244 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3422569A|DE3422569C2|1984-06-18|1984-06-18||
DEP3422569.2||1984-06-18||DK66486A| DK66486A|1984-06-18|1986-02-11|Silo med cirkelrundt grundplan for grovvarer|
[返回顶部]