专利摘要:

公开号:WO1986000128A1
申请号:PCT/DE1985/000122
申请日:1985-04-17
公开日:1986-01-03
发明作者:Günther ALBERTER;Harald Bauer;Gerhard Hettich
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:G01C17-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Ermittlung der Fahrtrichtung eines Fahrzeuges mit elektronischen Kompaß
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugr-ichtung eines Fahrzeuges mit einem elektronischen Kompaß nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Navigationsapparat (DE-PS 27 54 888) wird die Fahrrichtung eines Fahrzeugs mit einem Zwei-Achsen- Magnetometer ermittelt, dessen Ausgangssignale zur Kompensation von magnetischen Störfeldern im Fahrzeug einer Korrektureinheit zugeführt werden, durch die eine Nullpunktverschiebung der Ausgangssignale s.owie eine proportionale Veränderung eines der Ausgangssignale vorgenommen wird. Bei dieser Lösung geht man davon aus, daß im Fahrzeug ein Störfeld mit einem festen Vektor vorhanden ist, der mit einem Erdfeld überlagert ist, welches durch die Karosserie des Kraftfahrzeuges je nach Ausrichtung des Fahrzeuges mehr oder weniger abgeschirmt wird. Durch die Nullpunktverschiebung wird dabei der Störfeldvektor berücksichtigt und durch die proportionale Veränderung eines der beiden Magnetometersignale soll die Auswirkung der Fahrzeugkarosserie auf das Erdfeld ausgeglichen werden. Danach ergibt sich für die Meßwerte des Magnetometers auf seiner X- und Y-Achse durch Drehen des Fahrzeuges eine Ortskurve, deren Mittelpunkt mit dem Vektor des Störfeldes aus dem Achsenkreuz verschoben ist und die durch die proportionale Veränderung der Signale auf einer Achse eine Ellipse bildet, deren Achsen parallel zu den Meßachsen verlaufen. Durch die proportionale Veränderung des einen Ausgangssignales soll die Ellipse zu einem Kreis umgeformt und durch die Nullpunktverschiebung soll der Kreis ins Achsenkreuz verlegt werden, was durch eine Kontrollstufe dadurch überprüft wird, daß die so korrigierten Signale jeweils zum Quadrat erhoben und addiert einen konstanten Wert bilden müssen (Kreisgleichung).
[0004] Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, daß die Korrektur der vom. Magnetometer gemessenen Werte in einer analogen Rechenschaltung durchgeführt wird, was nach der bisherigen Technologie zu ungenau ist. Außerdem ist nicht bekannt, auf welche Weise die Korrekturgrößen ermittelt werden. Da eine Kontrollstufe benötigt wird, ist vielmehr davon auszugehen, daß die Korrekturgrößen durch Tastversuche ermittelt werden müssen, was äußerst umständlich und fehlerhaft ist. Außerdem sind auf diese Weise nur zeitlich konstant e Stδrfelder zu berücks icht igen . Ein weit erer wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens besteht aber darin, daß für die elliptische Ortskurve des abgeschirmten Erdfeldes lediglich eine achsparallele Verschiebung aus dem Nullpunkt berücksichtigt wird, wogegen in Wirklichkeit eine solche elliptische Ortskurve auch noch im Vektordiagramm um irgendeinen Betrag gedreht ist. Da diese Drehung beim bekannten Meßverfahren nicht erfaßt wird, ergibt sich für eine Navigation eine erhebliche Abweichung der ermitteilen von der tatsächlichen Fahrrichtung. Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, durch eine möglichst genaue Ermittlung der tatsächlichen Ortskurve des vom Magnetometer gemessenen Magnetfeldes die Richtung des Erdfeldes bzw. die Fahrrichtung des Fahrzeuges möglichst genau zu ermitteln.
[0005] Vorteile der Erfindung
[0006] Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der Fahrrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß mit den gespeicherten Meßpunkten durch den Rechner sowohl die Mittelpunktsverschiebung als auch die Form und die Drehung der Ortskurve im Vektordiagramm zu errechnen ist, ohne daß dazu Tastversuche benötigt werden. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß mit einer Eichmessung auch Einbautoleranzen des Magnetometers und die sogenannte Mißweisung des Erdfeldes ausgeglichen werden. Auf diese Weise ist es möglich, aus den laufenden Messungen am Magnetometer über die ermittelte Ortskurve die genaue Richtung des Erdfeldes bzw. der Fahrrichtung oder die Richtung zu einem vorgegebenen Ziel zu ermitteln und anzuzeigen.
[0007] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist, unter Verwendung eines Mikrocomputers während der Fahrt die Änderungen der Fahrtrichtung durch Messung des Magnetfeldvektors von der Auswerteschaltung zu erfassen und beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der Fahrrichtungsänderung einen weiteren Meßpunkt der Ortskurve im Vektordiagramm abzuspeichern. Die so eingelesenen weiteren Meßpunkte werden zur Überprüfung und Korrektur der ermittelten Parameter der Ortskurve vom Rechner weiter verarbeitet. Außerdem können die Werte für die Fahrrichtungsänderung zusammen mit Wegsignalen des Kraftfahrzeuges zur genauen Ortsbestimmung des Fahrzeuges verwendet werden. Um aus den ersten fünf bis zehn Meßpunkten im Vektordiagramm bereits annähernd die Parameter der Ortskurve berechnen zu können, ist es zweckmäßig das Fahrzeug während der Messungen um mindestens 90º zu drehen.
[0008] Zeichnung
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild eines elektronischen Kompasses zur erfindungsgemäßen Ermittlung der Fahrrichtung eines Kraftfahrzeuges, Figur 2 ein Vektordiagramm mit der Ortskurve des vom Kompaß gemessenen Magnetfeldes, Figur 3 zeigt ein Kraftfahrzeug mit den Vektorachsen in einer Eichstellung, Figur 5 zeigt ein Flußdiagramm für die Arbeitsweise des elektronischen Kompasses nach Figur 1 und Figur 5 zeigt ein Drei-Achsen-Magnetometers eines elektronischen Kompasses in schematischer Darstellung.
[0010] Beschreibung des Ausführungsbeispieles
[0011] In Figur 1 ist das Blockschaltbild für einen elektronischen Kompaß dargestellt, der zur Navigation in einem Kraftfahrzeug fest eingebaut ist. Der elektronische Kompaß besteht aus einem Sensor 10, einer Auswerteschaltung 11 und.einer Anzeige 12. Der Sensor 10, der beispielsweise mitten unter dem Dach eines Personenfahrzeuges angebracht ist, enthält ein Magnetometer mit Zeitverschlüsselung. Das Magnetometer kann dabei ein Drei-Achsen-Magnetometer gemäß Figur 5 oder ein Zwei-Achsen-Magnetometer sein, welches zusammen mit einer Stromversorgung und einer Signalformerstufe für jede der Magnetfeldsonden im Sensor untergebracht ist. Die Auswerteschaltung wird im wesentlichen durch einen Mikrocomputer realisiert, dessen Eingang die Sensorsignale zugeführt werden. Zur besseren Veranschaulichung des Verfahrens zur Ermittlung der Fahrrichtung des Fahrzeuges ist die Auswerteschaltung 11 in eine Speicherstufe 13, eine Rechenst_ufe 14 für die Berechnung der Parameter einer Ortskurve des gemessenen Magnetfeldes, eine weitere Rechenstufe 15 zur Winkelbestimmung zwischen Erdfeld und Fahrrichtung sowie in eine Korrekturstufe 16 zur Winkelkorrektur aufgegliedert dargestellt. Über einen Tastschalter 17 kann dabei ein fester Richtungswinkel o an
der Korrekturstufe 16 eingegeben werden. Über einen Ausgang ist die Rechenstufe 15 mit der Anzeige 12 verbunden, auf der neben weiteren Informationen die Fahrrichtung angezeigt werden kann.
[0012] Mit Hilfe der Figuren 2, 3 und 4 soll nunmehr die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung der Fahrrichtung eines Fahrzeuges erläutert werden. Figur 2 zeigt das Vektordiagramm zur Messung des Magnetfeldes im Kraftfahrzeug mit einem im Sensor 10 angeordneten Magnetometer mit zwei Sonden, deren eine Sondenachse x in Fahrrichtung und deren andere Sondenachse y quer zur Fahrrichtung in einer waagerechten Fahrzeugebene liegt. Von den beiden Sonden werden jeweils die X-Komponente bzw. die Y-Komponente des Magnetfeldvektors H gemessen, der sich aus der Größe und Richtung des Magnetfeldes am Sensor 10 ergibt. In Figur 3 ist der Vektor H in bezug auf die Längsachse Xo und die quer dazu in der Fahrzeugebene verlaufene Achse yo dargestellt. Dabei ist angenommen, daß hier der Sensor 10 mitten unter dem Dach des Personenwagens 18 angeordnet ist. Das dort gemessene Magnetfeld H setzt sich zusammen aus einem festen Störfeld Hs und der im Fahrzeug wirksamen Komponente des Erdfeldes He . Obwohl der tatsächliche Vektor des Magnetfeldes H schräg im Raum liegt, genügt es zur Bestimmung der Fahrrichtung mit dem Sensor 10 nur den in der Fahrebene projizierten Vektor H des Magnetfeldes zu messen.
[0013] Zur Ermittlung der Fahrrichtung ist es erforderlich, aus dem gemessenen Magnetfeldvektor H die Richtung des Erdfeldes He zu finden. Zu diesem Zweck sind verschiedene aufeinanderfolgende Verfahrensschritte erforderlich, die in Figur 4 in einem Flußdiagramm dargestellt sind, das von der Auswerteschaltung 11 zyklisch durchlaufen wird. Nach dem Start 19 werden zunächst in einem ersten Programmabschnitt 20 mindestens fünf - vorzugsweise zehn Meßpunkte im Vektordiagramm nach Figur 2 durch Drehen des Fahrzeuges 18 von der Auswerteschaltung 11 erfaßt und in der Speicherstufe 13 abgelegt. Im Beispielsfall sind dies die Meßpunkte M1 bis M5, die jeweils nach einer Drehung des Fahrzeuges 18 um etwa 30 vom Sensor 10 gemessen werden. Aus diesen fünf Meßwerten ergibt sich gemäß Figur 2 eine durch fünf Parameter mathematisch festgelegte elliptische Ortskurve 0, die bezogen auf das Achsenkreuz des Vektordiagramms durch folgende Vektorgleichung zu beschreiben ist:
[0014] H = (T . He) + Hs
[0015] dabei ist T ein Tensor (Matrix), der die Beeinflussung des Erdfeldes durch Abschirmung und Magnetisierung der Fahrzeugkarosserie enthält. He ist der Vektor des auf die Fahrebene projizierten Erdfeldes außerhalb des Fahrzeuges und Hs ist der Vektor des auf die Fahrebene projizierten konstanten Störfeldes, das durch die Form und den Aufbau des Fahrzeuges vorgegeben ist. Diese Vektorgleichung ist eine Gleichung mit fünf Unbekannten, wobei der Vektor H bekannt ist, der Tensor drei Unbekannte enthält und der Vektor Hs ebenfalls zwei Unbekannte aufweist. Im nachfolgenden Programmabschnitt 21 werden nun an der Rechenstufe i 4 der Auswerteschaltung 11 mit Hilfe der Meßpunkte M1 bis M5 sämtliche Parameter für die Mittelpunktverschiebung, die Form und die Drehung der Ortskurve 0 im Vektordiagramm errechnet. Theoretisch wäre dabei die Berechnung der Ortskurve 0 aus fünf Meßpunkten möglich, die relativ dicht beieinander liegen können. Im Hinblick auf die Ungenauigkeit der Meßpunkte ist es jedoch erforderlich, daß die ersten fünf Meßpunkte im Vektordiagramm x, y während der Drehung des Fahrzeuges 18 um mindestens 90º erfaßt werden. Mit höherer Genauigkeit läßt sich jedoch die Ortskurve 0 dann berechnen, wenn acht Meßpunkte in der Speicherstufe 13 abgelegt werden, wobei jeweils ein Meßpunkt nach jeder Drehung des Fahrzeugs 18 um 45º abgespeichert wird. Wie Figur 2 zeigt, stellt die so ermittelte Ortskurve 0 eine Ellipse dar, die um den konstanten Störfeldvektor Hs aus dem Achsenursprung des Vektordiagramms x, y verschoben und mit ihren Achsen um den Winkel
α gedreht ist. In der Rechenstufe 15 wird nun aus den ermittelten Parametern der Ortskurve 0 der Winkel
berechnet, der die Richtung des Erdfeldes He in bezug auf die x-Achse des Vektordiagramms angibt. Dieser Winkel bedarf jedoch noch
einer Korrektur, da er die sogenannte Mißweisung, also die Abweichung der Erdfeldrichtung vom tatsächlichen Nordpol nicht berücksichtigt. Außerdem sind dabei nicht die Einbautoleranzen bei der Anbringung des Sensors 10 im Fahrzeug 18 berücksichtigt, so daß die x-Achse der in Fahrrichtung liegenden Sonde des Magnetometers nicht mit der Fahrzeuglängsachse Xo zusammenfällt. In Figur 3 ist diese Einbautoleranz und die Mißweisung durch ein scheinbares Vektordiagramm mit den gestrichelt dargestellten Achsen x' und y' dargestellt, welches mit den Fahrzeugachsen Xo und yo eine Drehung um den Winkel Δ
bildet. Um diese Meßfehler auszugleichen, muß im Programmabschnitt 22 nunmehr eine Eichung des elektronischen Kompasses vorgenommen werden.
[0016] Zu diesem Zweck wird das Fahrzeug auf eine vorgegebene Himmelsrichtung, im Beispielsfall nach Osten ausgerichtet. Daraus ergibt sich zur tatsächlichen Nordrichtung ein Winkel α der im Beispielsfall 90º beträgt. Diese fest
vorgegebene Winkelgröße wird nun im Programmabschnitt 23 in die Korrekturstufe 16 der Auswerteschaltung 11 nach Figur 1 durch Betätigen des Tast Schalters 17 eingegeben. Zugleich wird in dieser Fahrzeugposition durch die Rechenstufe 14 und 15 aufgrund der laufenden Messungen aus der Ortskurve O die Richtung des Erdfeldes He ermittelt und der dabei auftretende Winkel α' in die Korrekturstufe 16 mit eingegeben. Dabei gibt α' wie Figur 3 zeigt - den
Winkel an, den das Erdfeld He mit der scheinbaren Achse x' des Vektordiagramms x', y' bildet. Im nachfolgenden Programmschritt 24 wird nun in der Korrekturstufe 16 ein Korrekturwinkel Δ α gebildet, indem nach der Gleichung
[0017]
= der durch die Fahrzeuglängsachse xo eingestellte Winkel o zur Nordrichtung von dem vom Kompaß ermittelten Winkel '
des Erdfeldes abgezogen wird. Der so gebildete Korrekturwinkel Δ wird in der Korrekturstufe 16 abgelegt und zu
gleich auf die Rechenstufen 14 und 15 gegeben. Durch ihn werden Mißweisung und Einbautoleranzen kompensiert, so daß der in der Rechenstufe 15 nunmehr ermittelte Winkel α den tatsächlichen Winkel der Fahrzeuglängsachse xo zur Nordrichtung darstellt. Im nachfolgenden Programmabschnitt 25 wird nun mit Antritt einer Fahrt jeweils ein neuer Meßwert Mx auf der Ortskurve 0 in Figur 2 durch die vom Magnetometer des Sensors 10 gemessenen Werte in die Auswert eschaltung 11 eingegeben und aufgrund der ermittelten Parameter Hs, T und He wird im Programmabschnitt 26 erneut die Fahrrichtung ermittelt. Im Programmabschnitt 27 wird diese schließlich auf der Anzeige 12 ausgegeben. Im Programmabschnitt 28 wird nun durch die Auswerteschaltung 11 geprüft, ob eine Änderung der Fahrrichtung des Fahrzeugs 18 gegenüber der Richtung des zuletzt abgespeicherten Meßpunktes um einen bestimmten Winkelbetrag a auf der Ortskurve 0 im Vektordiagramm nach Figur 2 vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so werden zyklisch die Programmabschnitte 25 bis 28 durchlaufen und jeweils die errechnete Fahrrichtung des Fahrzeugs 18 angezeigt. Beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes a der Fahrrichtungsänderung von beispielsweise 30 gegenüber dem zuletzt eingespeicherten Meßpunkt im Vektordiagramm nach Figur 2 wird nunmehr ein weiterer Meßpunkt im Programmschritt 20 in der Speicher stufe 13 abgespeichert und zur Überprüfung und Korrektur der ermittelten Parameter der Ortskurve 0 vom Rechner im Programmabschnitt 21 verarbeitet. Eine Eichung ist dabei nicht mehr erforderlich, da der bereitsermittelte Korrekturwinkel Δα von der Auswerteschaltung 11 nunmehr ständig berücksichtigt wird.
[0018] Will man die räumliche Lage des am Sensor 10 gemessenen Magnetfeldes H, des Erdfeldes He und des Störfeldes Hs zur Navigation ermitteln, so wird der Sensor 10 mit einem Magnetometer ausgerüstet, das gemäß Figur 5 mit drei Sonden X, Y, Z versehen ist. Von diesen Sonden liegt eine in Fahrrichtung des Fahrzeugs, eine zweite quer zur Fahrrichtung und die dritte senkrecht zur Fahrrichtung. Durch diese Sonden X, Y, Z wird die räumliche Lage, Form und Drehung der Ortskurve des am Magnetometer wirksamen Magnetfeldes H in einem räumlichen Vektordiagramm durch mindestens neun Meßpunkte gemessen und von der Auswerteschaltung zur Berechnung der erforderlichen Parameter erfaßt und abgespeichert. In diesem Fall muß auch bei der Eichung des elektronischen Kompasses das Fahrzeug nicht nur in eine vorgegebene Fahrrichtung sondern außerdem noch genau waagerecht ausgerichtet sein, damit in diesem Fall ein räumlicher Korrekturwinkel ermittelt werden kann.
[0019] Die Erfindung ist nicht auf einen elektronischen Kompaß zur Bestimmung der Fahrrichtung von Kraftfahrzeugen beschränkt, da sowohl Luftfahrzeuge wie auch Wasserfahrzeuge damit ausgestattet werden können. Außerdem läßt sich der Kompaß nicht nur zur Bestimmung der Fahrrichtung verwenden sondern ganz allgemein zur Navigation von Fahrzeugen, die beispielsweise von einem fest vorgegebenen Ausgangspunkt zu einem bestimmten Zielpunkt bewegt werden sollen. In einem solchen Fall wird beispielsweise über einen Radsensor oder einen Signalgeber am Kilometerzähler des Fahrzeugs während der Fahrt ein digitales Wegsignal auf die Auswerteschaltung gegeben, der gemeinsam mit der ermittelten Fahrrichtung zur Ermittlung des jeweiligen Standortes des Fahrzeugs benutzt wird.
[0020] Durch die während der Fahrt laufend in die Speicherstufe 13 eingegebenen neuen Meßwerte wird eine automatische Nacheichung realisiert, durch die auch Änderungen der Form, der Lage und der Drehung der Ortskurve berücksichtigt werden. Damit ist sichergestellt, daß die Einflüsse auf das gemessene Magnetfeld H, die durch Zuschalten elektrischer Verbraucher im Kraftfahrzeug wie Scheinwerfer, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer und dgl. oder durch Beladung des Kraftfahrzeugs hervorgerufen werden, bei der Berechnung der Fahrrichtung kompensiert werden. Mit einem Drei-Achsen-Magnetometer kann auf diese Weise auch eine räumliche Störfeldänderung in allen drei Koordinaten berücksichtigt und eine entsprechende Fehlerkompensation durchgeführt werden. Zusätzlich zur Ermittlung der Fahrzeugneigung bzw. Fahr zeugsteigung aus der Änderung der in der Fahrebene liegenden Feldvektoren kann mit einer entsprechend aufgebauten Auswerteschaltung zusammen mit Wegsignalen auch die jeweilige Standorthöhe des Fahrzeuges berechnet und ausgegeben werden. Zur Nacheichung der Höheninformation ist jedoch dann von Zeit zu Zeit ein vorgegebener Höhenstützpunkt einzugeben,
权利要求:
ClaimsAn sprüche
1. Verfahren zur Ermittlung der Fahrrichtung eines Fahrzeuges mit einem elektronischen Kompaß, der ein im Fahrzeug fest angeordnetes Magnetometer mit mehreren Sonden hat, die zur Messung des Magnetfeldes am Magnetometer auf senkrecht zueinander stehende Achsen liegen und mit einer Auswerteschaltung, welcher die vom gemessenen Magnetfeld abhängigen elektrischen Signale der Sonden zur Ermittlung von Richtung und Größe der am Magnetometer. wirksamen Störfelder und' des Erdfeldes sowie zur Berechnung der Fahrrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Ortskurve (0) des Erdfeldes (He) am Magnetometer (10) in einem durch die Sondenachsen vorgegebenen Vektordiagramm (x, y) mindestens fünf Meßpunkte (M1 ... M5 ) durch Drehen des Fahrzeuges (18) von der Auswerteschaltung (11) erfaßt und abgespeichert werden, daß ein Rechner (14) der Auswerteschaltung (11) über einen Algorithmus mit fünf Unbekannten aus den fünf MePpunkten die Parameter für die Mittelpunktsverschiebung, die Form und die Drehung der Ortskurve (0) im Vektordiagramm (x, y) errechnet, daß der Rechner (14) bei nachfolgenden Messungen (Mx) aus der Ortskurve (o) die Richtung des Erdfeldes (He) ermittelt, daß das Fahrzeug (18) auf eine vorgegebene Himmelsrichtung (Ost) ausgerichtet und der sich daraus ergebende Winkel ( αo ) zur Nordrichtung von dem vom Kompaß ermittelten Winkel ( ' ) des Erdfeldes (He) abgezogen wird und daß der so gebildete Korrekturwinkel ( Δ ) in der Auswerteschaltung (11) abgespeichert und bei den nachfolgenden Ermittlungen der Fahrrichtung aus den vom Magnetometer (10) gemessenen Werten vom Rechner (14 , 15) mit berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Fahrt weitere Meßpunkte (Mx) im Vektordiagramm (x, y) durch die Auswerteschaltung (11) abgespeichert und zur Überprüfung und Korrektur der ermittelten Parameter der Ortskurve (0) vom Rechner (14) verarbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Fahrt die Änderungen der Fahrrichtung durch Messen des Magnetfeldes (H) von der Auswerteschaltung (11) erfaßt werden und daß jeweils beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes (a) der Fahrrichtungsänderung ein weiterer Meßpunkt (Mx) im Vektordiagramm (x, y) abgespeichert wird.
4 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten fünf Meßpunkte (M1 ... M5 ) im Vektordiagramm (x, y) während der Drehung des Fahrzeuges (18) um mindestens 90o erfaßt und abgespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetometer (10) mit zwei Sonden versehen ist, deren eine Sondenachse (x) in Fahrrichtung und deren andere Sondenachse (y) quer zur Fahrrichtung in eine waagerechte Fahrzeugebene gelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Meßpunkten (M1 ... Mx ) der Ortskurve (O) im Vektordiagramm (x, y) vom Rechner (14) die Parameter einer Ellipse ermitteln werden, deren Achsen zu den Koordinaten des Vektordiagramms (x, y) gedreht sind und die mit dem Vektor (Hs) des festen Stδrfeldes aus dem Koordinatenursprung des Vektordiagramms (x, y) verschoben ist.
7. Verfahren nac-h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetometer mit drei Sonden (X, Y, Z) versehen ist, von denen eine in Fahrrichtung, eine zweite quer zur Fahrrichtung und eine dritte senkrecht zur Fahrrichtung gelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den Sonden (X, Y, Z) die räumliche Lage, Form und Drehung der Ortskurve des am Magnetometer wirksamen Magnetfeldes (H) im räumlichen Vektordiagramm durch mindestens neun Meßpunkte gemessen und von der Auswerteschaltung (11) erfaßt und abgespeichert werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0537499B1|1995-12-13|Bordfahrzeugpositionsrechner
US6729176B2|2004-05-04|Calibration of orthogonal sensor suite
US4814989A|1989-03-21|Navigation method for vehicles
US4546551A|1985-10-15|Electrical control system
US5761094A|1998-06-02|Vehicle compass system
US6943544B2|2005-09-13|Adjustment of a magneto-resistive angle sensor
US5802727A|1998-09-08|Compensation system for electronic compass
US6931322B2|2005-08-16|Method for correcting position error in navigation system
US9273966B2|2016-03-01|Technique for calibrating dead reckoning positioning data
US7191533B2|2007-03-20|Vehicle compass system with continuous automatic calibration
US6360147B1|2002-03-19|Method for minimizing errors in sensors used for a recording apparatus of car accidents
EP1604171B1|2012-11-21|Elektronisches kompasssystem
EP0763713B1|2004-05-12|Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Abstandssensors in einem Fahrzeugnavigationssystem
US5278424A|1994-01-11|Apparatus and method for correcting an offset value contained in an output of a turning angular velocity sensor
CA2081185C|1996-12-03|Vehicle navigation system
EP0602013B1|1997-08-13|Kalibrierungseinrichtung eines Drehgeschwindigkeitgebers in einem Koppelnavigationssystem
US4908767A|1990-03-13|Acceleration measuring system
US4507737A|1985-03-26|Heading reference and land navigation system
EP0067338B2|1991-12-27|Korrekturverfahren für eine Magnetfeldsonde
CA1222153A|1987-05-26|Inertial systems
US4660161A|1987-04-21|Correction method for vehicle-mounted geomagnetic field sensors
US5878370A|1999-03-02|Vehicle compass system with variable resolution
US6766247B2|2004-07-20|Position determination method and navigation device
US5941934A|1999-08-24|Current position calculating device
US7421792B2|2008-09-09|Apparatus and method of calibrating azimuth of mobile device
同族专利:
公开号 | 公开日
JPS61502413A|1986-10-23|
US4729172A|1988-03-08|
DE3422491A1|1985-12-19|
EP0186666B1|1989-02-08|
EP0186666A1|1986-07-09|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US4031630A|1976-06-17|1977-06-28|The Laitram Corporation|Calibration apparatus for automatic magnetic compass correction|
DE2754888A1|1977-12-09|1979-06-13|Kramer Guenter|Automatischer koppelnavigator und steuerhilfe|
EP0041892A1|1980-06-05|1981-12-16|Crouzet|Verfahren und Vorrichtungen zur Kompensierung magnetischer Störungen beim Messen eines magnetischen Kurses|
DE3305054A1|1982-02-15|1983-08-25|Nissan Motor|Automatisches fahrleitsystem mit einer fehlerueberwachung fuer einen magnetischen kompass in dem system|WO1986005584A1|1985-03-16|1986-09-25|Robert Bosch Gmbh|Process for ascertaining the direction of movement of a vehicle by means of an electronic compass|
GB2257251A|1991-06-25|1993-01-06|Pioneer Electronic Corp|Method of correcting magnetization vector|US3991361A|1975-03-27|1976-11-09|Westinghouse Electric Corporation|Semi-automatic compass calibrator apparatus for a vehicle mounted flux gate compass system to cancel out effect of local magnetic disturbances|
US4091543A|1976-06-17|1978-05-30|The Laitram Corporation|Automatic magnetic compass correction|
DE3123180A1|1981-06-11|1983-01-05|Siemens Ag|Korrekturverfahren und -einrichtung fuer eine magnetfeldsonde|
JPS6051114B2|1981-07-07|1985-11-12|Nippon Denso Co||
JPS5834314A|1981-08-24|1983-02-28|Nippon Soken Inc|Bearing detector|
JPS58135412A|1982-02-04|1983-08-12|Nippon Denso Co Ltd|Direction arithmetic device|
US4546550A|1982-10-12|1985-10-15|Plessey Overseas Ltd.|Compass|JPH0543256B2|1986-10-08|1993-07-01|Mitsubishi Electric Corp||
JPH0629732B2|1986-10-08|1994-04-20|三菱電機株式会社|移動体用方位検出装置|
US4862398A|1986-11-18|1989-08-29|Sumitomo Electric Industries, Ltd.|Correcting method and correcting errors in a terrestrial magnetism heading sensor|
DE3644681A1|1986-12-30|1988-07-14|Bosch Gmbh Robert|Navigationsverfahren fuer fahrzeuge mit elektronischem kompass|
GB2213937B|1987-12-17|1992-01-22|Plessey Co Plc|Navigation compass calibration|
US4972593A|1989-01-17|1990-11-27|The Charles Stark Draper Laboratory, Inc.|Method and apparatus for measuring the undistorted magnetic field of the earth|
US5724074A|1995-02-06|1998-03-03|Microsoft Corporation|Method and system for graphically programming mobile toys|
US5737226A|1995-06-05|1998-04-07|Prince Corporation|Vehicle compass system with automatic calibration|
US5878370A|1995-12-01|1999-03-02|Prince Corporation|Vehicle compass system with variable resolution|
RU2098764C1|1996-05-29|1997-12-10|Русланов Александр Семенович|Способ определения местоположения подвижных объектов и устройство для его реализации|
US6301794B1|1999-05-27|2001-10-16|Johnson Controls, Inc.|Vehicle compass system with continuous automatic calibration|
JP3481168B2|1999-08-27|2003-12-22|松下電器産業株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法|
JP5041638B2|2000-12-08|2012-10-03|パナソニック株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置|
JP4663136B2|2001-01-29|2011-03-30|パナソニック株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法と装置|
JP4749594B2|2001-04-27|2011-08-17|パナソニック株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法|
JP4230132B2|2001-05-01|2009-02-25|パナソニック株式会社|デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置|
US20040215387A1|2002-02-14|2004-10-28|Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.|Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system|
EP1558895B1|2002-11-05|2008-05-21|Nokia Corporation|Mobiler elektronischer dreidimensionaler kompass|
US9046365B2|2011-10-27|2015-06-02|Apple Inc.|Electronic devices with magnetic field compensating conductive traces|
法律状态:
1985-12-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985901973 Country of ref document: EP |
1986-01-03| AK| Designated states|Designated state(s): JP US Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-01-03| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-07-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985901973 Country of ref document: EP |
1989-02-08| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985901973 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19843422491|DE3422491A1|1984-06-16|1984-06-16|Verfahren zur ermittlung der fahrtrichtung eines fahrzeuges mit elektronischem kompass|
DEP3422491.2||1984-06-16||DE19853568219| DE3568219D1|1984-06-16|1985-04-17|Process for determining the direction of travel of a vehicle, using an electronic compass|
AT85901973T| AT40746T|1984-06-16|1985-04-17|Verfahren zur ermittlung der fahrtrichtung eines fahrzeuges mit elektronischem kompass.|
[返回顶部]