专利摘要:

公开号:WO1985005280A1
申请号:PCT/EP1985/000216
申请日:1985-05-10
公开日:1985-12-05
发明作者:Günter BATTERT
申请人:Battert Guenter;
IPC主号:A61M16-00
专利说明:
[0001] Zur Sauerstofftherapie verwendbares und kompakt gestal¬ tetes Fahrrad-Ergometer
[0002] Die Erfindung betrifft ein zur aktiven Sauerstofftherapie verwendbares Fahrrad-Ergometer, das eine in einem Behäl¬ ter angeordnete Sauerstoffabgabe- und Dosiervorrichtung aufweist, an den ein Ergometerteil angesetzt ist.
[0003] Fahrradergometer der genannten Art sind durch das Ge¬ brauchsmuster G 83 32 569.7 des Anmelders bekannt. Der¬ artige Fahrradergometer haben sich bei der Sauerstoff¬ therapie von Patienten bewährt.
[0004] Die Ergometer lassen sich aber auch zur Sauerstoff- Heimtherapie verwenden. Störend wirkt dabei nur, daß das Gerät durch das Ergometerteil relativ sperrig ist und im unbenutzten Zustand, insbesondere wenn in der Wohnung wenig Platz zur Verfügung steht, schlecht verstaut werden kann.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Fahrrad-Ergometer dahingehend zu verbessern, daß es äußerst kompakt aufgebaut ist und im nichtbenutzten Zustand schrankartig verstaut werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ergometerteil klappbar mit dem Behälter verbunden ist, und daß der Behälter im geschlossenen Zustand das
[0006] Ergometerteil aufnimmt.
[0007] Gemäß der Erfindung liegt der Behälter des Fahrradergo¬ meters in einer schrankartigen Ausführung vor, in der das Ergometerteil i 'nichtbenutzten Zustand platzsparend untergebracht ist. Bei Gebrauch kann das Ergometer auf einfache Weise aufgebaut werden, indem das Ergometerteil aus dem Behälter herausgeklappt wird.
[0008] Die Klappbarkeit dea Ergometerteiles ist bei dem Ergo¬ meter auf einfache Weise dadurch gelöst, daß das Ergo¬ meterteil auf einer Grundplatte angeordnet ist, die einen Teil der Behälterfrontseite bildet. Weiterhin ist auf der Außenseite der Grundplatte eine als Griff ge¬ staltete Stütze vorgesehen, welche die Grundplatte in ihrer horizontalen Öffnungslage abstützt. Die Stütze nimmt einen wesentlichen Teil des Gewichtes des Ergo¬ meterteiles sowie des Benutzergewichtes auf. Weiterhin erleichtert sie das Auf- und Einklappen der Grundplatte und bietet einen Halt beim Verschieben des Ergometers.
[0009] Weiterhin ist vorgesehen, daß der Behälter im wesent- liehen zweigeteilt ist in einen Teil, der die Sauer- stoffabgabevorrichtung aufnimmt, und einen Teil, in dem die Dosiervorrichtung und das Ergometerteil unterge¬ bracht sind. Hierdurch wird eine übersichtliche Auftei¬ lung erreicht, bei der die einz-elnen Funktionsbereiche klar voneinander getrennt sind. Vorteilhaft ist dabei, daß die beiden Behälterteile über eine Steck- oder Schiebeverbindung miteinander verbunden sind. Bei einem Austausch der Sauerstoffflaschen kann deshalb der be¬ treffende Behälterteil einfach entfernt werden, ohne daß davon der übrige Teil berührt wird,
[0010] In einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Fahr¬ radergometers ist vorgesehen, daß das Ergometerteil um eine horizontale, unterhalb der Dosiervorrichtung pa¬ rallel zur Frontseite des Behälters in diesem verlau¬ fende Achse verschwenkbar ist. Durch diese Ausführung wird, besonders wenn auf eine eingebaute Sitzmöglich¬ keit verzichtet wird, die gesamte Vorrichtung noch kom¬ pakter und leichter. Eine Einschränkung für den Benutzer tritt durch den Verzicht auf den festverbundenen Sitz nicht auf, da dieser auf einfache Weise durch einen vor das Ergometer gestellten separaten Stuhl oder Sessel leicht ersetzbar ist.
[0011] Eine Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten ergibt sich daraus, daß das Ergometerteil wenigstens in einer ersten, schräg nach unten und nach außen weisenden - 3 a -
[0012] Stellung für Fußbetätigung und in einer zweiten etwa waagerecht nach außen weisenden Stellung für Handbe¬ tätigung arretierbar ist. Somit kann außer der Bein¬ muskulatur auch die Arm- und die Oberkörpermuskula¬ tur während der Sauerstofftherapie trainiert werden.
[0013] Zur Verbesserung der Handhabung durch den Benutzer weist das erfindungs eäße Ergometer wenigstens einen Griffbügel oder wenigstens zwei Handgriffe auf, die von einer Lage innerhalb des Behälters in eine außer¬ halb des Behälters verschwenkbar sind, derart, daß deren Griffenden bei Fußbetätigung des Ergometerteils Haltepunkte für die Hände des Benutzers bilden. Hier¬ durch hat der Benutzer einen festen Gegenhalt für die Hände bzw.- Arme bei Fußbetätigung des Ergometers. Damit kann auch mit große körperlichen Einsatz das Ergometer betätigt werden, ohne daß es zu einem Ver¬ schieben von Sitzmöbel und Ergometer gegeneinander kommt.
[0014] Schließlich ist vorgesehen, daß das Fahrradergometer auf der. Oberseite des Gehäuses wenigstens eine Hal- terung und Anschlüsse für mindestens ein weiteres Gerät, wie. ein Ozongerät oder anderes Gerät, aufweist. Hierdurch kann auf schnelle und einfache Weise der Anwendungsbereich vergrößert oderverändert werden, ohne daß außer dam Aufsetzen und Anschließen des zu¬ sätzlichen Gerätes weitere Eingriffe erforderlich sind. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in einer Zeichnung dargestellt und werden im folgen¬ den näher beschrieben. Es zeigen im einzelnen:
[0015] Figur 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahr¬ radergometers mit herausgeklapptem Ergo¬ meterteil,
[0016] Figur 2 einen Schnitt des Fahrradergometers der
[0017] Figur 1 mit abgezogenem hinteren Behälter¬ teil,
[0018] Figur 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungs¬ form des Fahrradergometers mit einem in eine Stellung für Fußbetätigung verschwenk¬ ten Ergometerteil und
[0019] Figur 4 einen Schnitt durch das Fahrradergometer in der zweiten Ausführungsform mit in eine Stellung für Handbetätigung verschwenktem Ergometerteil.
[0020] Gemäß den Figuren weist das erfindungsgemäße Fahr¬ radergometer, das zur Sauerstofftherapie geeignet ist, einen Behälter (2) auf, an dessen Vorderseite ein Ergometerteil (1) klappbar angeordnet ist. Im geschlossenen - 4 -
[0021] Zustand nimmt der Behälter 2 das Ergometerteil 1 voll¬ ständig auf.
[0022] Wie Figur 1 zeigt, besteht der Behälter 2 im wesentli¬ chen aus zwei Teilen, einem hinteren Behälterteil 3, der eine Sauerstoffabgabevorrichtung mit Sauerstoffflaschen 4 aufnimmt, und einem vorderen Behälterteil 5, der in seinem oberen Bereich eine Anzeige- und Dosiervorrich¬ tung 6 umfaßt und darunter durch eine Trennwand 7 von der Vorrichtung 6 getrennt einen Raum, der bei geschlos senem Behälter 2 das Ergometerteil 1 aufnimmt.
[0023] Die vordere, ausklappbare Wand dieses Raumes bildet ein Grundplatte 8, auf der das Ergometerteil 1 aufgebaut ist. Die Grundplatte 8 ist über Scharniere am unteren Behälterrand befestigt. Im ausgeklappten Zustand gemäß Figur 1 nimmt die Grundplatte 8 eine horizontale Lage ein, in der sie sich über eine Stütze 9, die als Griff¬ bügel gestaltet ist, auf dem Boden abstützt. In dieser Lage kann das Fahrradergometer benutzt werden.
[0024] Die Anzeige- und Dosiervorrichtung 6, die in einer In¬ strumentenleiste Regler 10 mit Anzeigeinstrumenten sowie eine darunter angeordnete Wasserdampf-Sättigungs¬ apparatur 11 für den Sauerstoffström umfaßt, ist in einer Höhe angeordnet, daß sie genau im Blickfeld des - -
[0025] Benutzers liegt und bequem mit den Händen erreicht wer¬ den kann. Die Vorrichtung 6 ist durch eine durchsichtige Abdeckung auf der Vorderseite verschlossen. Oberhalb der Vorrichtung 6 ist an dem Behälter 2 noch ein Griffbügel angeordnet, an dem die Hände während der Bedienung des Ergometers Halt finden können.
[0026] Wenn das Ergometer beiseite gestellt werden soll, wird das Sitzteil 12 des Ergometers, das auf das Ergometer¬ teil 1' aufgesteckt ist, abgenommen und seitlich in dem freien Raum für das Ergometerteil an einer Haltevorrich¬ tung (nicht gezeigt) angesetzt. Als Haltevorrichtung können z. B. Magnetplatten verwendet werden, an denen der Fuß des Sitzteiles 12. haftet. Die Grundplatte 8 wird nun mit der Stütze 9 hochgeklappt und somit der Behälter 2 geschlossen. Im geschlossenen Zustand liegt dabei ein Teil der Mittelkonsole 13 des Ergometers zwischen den Sauerstoffflaschen 4. Dies ist in Figur 2 deutlich ge¬ zeigt. Auch der von der Frontseite des Behälters her gesehen rechts neben dem Ergometerteil 1 liegende Raum ist platzsparend genutzt, da hier eine Ablage 14 für Flaschen mit destilliertem Wasser angeordnet ist. Wenn bei dem Ergometer zusätzlich eine Sekretabsaugung vorge¬ sehen ist, kann in der Ablage 14 auch eine Sekretsammel¬ flasche untergebracht werden. - 6 -
[0027] Die beiden Teile 3 und 5 des Behälters sind über eine Steckverbindung lösbar miteinander verbunden, 'und zwar so, daß der hintere Behälterteil 3 von dem vorderen, stationären Behälterteil 5, der auf' seiner Unterseite mit einem Fahrgestellt 15 verbunden ist, abgezogen wer¬ den kann. Dies ist insbesondere für den Austausch der Sauerstoffflaschen 4 wichtig, da sie bei abgezogenem Behälterteil 3 frei zugänglich sind. Die Steckverbindung zwischen den Behälterteilen ist in einem Kantenschutz 16 angeordnet, der an den Seitenflächen und der Rückseite des Behälters 2 verläuft.
[0028] Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ist bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradergometers das Ergometerteil 1 ohne Sitz ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß das Ergometerteil 1 so im Behälter 2 untergebracht werden kann, daß es nicht zwischen die Sauerstofflaschen 4 ragt. Damit ist eine wesentlich kompaktere Form des Behälters 2 möglich.
[0029] Figur 3 zeigt das Fahrradergometer mit einem in eine Stellung für Fußbetätigung verschwenktem Ergometerteil 1. Die auf das Ergometer ausgeübten Kräfte werden in die¬ ser Stellung durch eine verschwenkbare Stütze 26 aufge¬ nommen, die etwa rechtwinkelig zum Ergometerteil 1 ver¬ läuft. Das Ergometerteil 1 ist in dieser zweiten Aus- führungsform um eine horizontal verlaufende Achse 21 verschwenkbar, die unterhalb der Anzeige- und Dosier¬ vorrichtung 6 parallel zur Frontseite des Behälters 2 angeordnet ist. Zwei Handgriffe 22 sind um dieselbe Achse 21 verschwenkbar angeordnet und dienen mit ihren Griffenden 23 als Haltepunkte für die Hände -des Be¬ nutzers des Ergometers, der bei dieser Ausführung auf einem separaten Stuhl oder Sessel vor dem Fahrradergo¬ meter sitzt.
[0030] Figur 4 schließlich zeigt das zweite Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung mit einem in eine Stellung für Handbetätigung verschwenkten Ergometerteil 1 , wobei es eine etwa horizontale Lage einnimmt. Da die Hand¬ griffe 22 mit den Griffenden 23 sowie die Stütze 26 bei dieser Stellung des Ergometerteils 1 nicht benötigt werden, sind diese in das Innere des Behälters 2 ver¬ schwenkt. Wird das Fahrrade-rgometer nicht benutzt, kann das Ergometerteil 1 ebenfalls durch Drehung um die Achse 21 in das Innere des Behälters 2 in eine Ruhelage verschwenkt werden. Die Vorderseite des Be¬ hälters 2 kann mit Türen oder einem-Rolladen verschlos¬ sen werden.
[0031] Weiterhin kann wie die Figuren 3 und 4 zeigen, auf der Oberseite des Behälterteils 5 eine Halterung 24 mit Anschlüssen 25 für wenigstens ein Zusatzgerät an¬ geordnet sein.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e*_
1. Zur aktiven Sauerstofftherapie verwendbares Fahrrad- Ergometer, das eine in einem Behälter angeordnete Sauerstoffabgabe- und Dosiervorrichtung aufweist, an den ein Ergometerteil angesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergometerteil (1) klappbar mit dem Behälter (2) verbunden ist, und daß der Behälter (2) im geschlossenen Zustand das Ergometerteil (1) aufnimmt.
2. Fahrradergometer nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Ergometerteil (1) im geschlossenen Zustand des Behälters in dem Bereich zwischen den Sauerstoffflaschen (4) der Sauerstoffabgabevorrich¬ tung angeordnet ist.
3. Fahrradergometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergometerteil (1) auf einer Grundplatte (8) angeordnet ist, die einen Teil der
Behälterfrontseite bildet.
4. Fahrradergometer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurc gekennzeichnet, daß die Grundplatte (8) auf ihrer Außenseite eine als Griff gestaltete Stütze (9) auf¬ weist, welche die Grundplatte (8) in ihrer horizonta -
len Öffnungslage abstützt.
5. Fah radergometer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter. (2) im wesentlichen zweigeteilt ist in einen Teil (3), der die Sauer- stoffabgabevorrichtung aufnimmt, und einen Teil (5), in dem die Dosiervorrichtung (6) und das Ergometer¬ teil (1) angeordnet sind.
6. Fahrradergometer nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Behälterteile (3, 5) über eine Steck- oder Schiebeverbindung miteinander ver¬ bunden sind.
7. Fahrradergometer nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem frontseitigen Behälterteil (5) eine Trennwand (7) zwischen der Dosiervorrichtung (6) und dem Raum für das Ergometerteil (1) angeordnet ist.
8. Fahrradergometer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil des Ergometers ab¬ nehmbar und an eine Haltevorrichtung im Raum für das Ergometer ansetzbar ist.
9. Fahrradergometer nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergometerteil (1) um eine horizontale, unterhalb der Dosiervorrich¬ tung (6) parallel zur Frontseite des Behälters (2) in diesem verlaufende Achse (21) verschwenkbar ist.
10. Fahrradergometer nach den Ansprüchen 1, 5 bis 7 und 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ergometer¬ teil (1) wenigstens in einer ersten, schräg nach unten und nach außen weisenden Stellung für Fußbe¬ tätigung und in einer zweiten, etwa waagerecht nach außen weisenden Stellung für Handbetätigung arretierbar ist.
11. Fahrradergometer nach den Ansprüchen 1 , 5 bis 7, 9 und 10, gekennzeichnet durch wenigstens einen Griff¬ bügel oder wenigstens zwei Handgriffe (22), die von einer Lage innerhalb des Behälters (2) in eine Lage außerhalb des Behälters (2) verschwenkbar sind, der¬ art, daß deren Griffenden (23) bei Fußbetätigung des Ergometerteils (1 ) Haltepunkte für die Hände des Benutzer bilden.
12. Fahrradergometer nach den Ansprüchen 1 bis 11 , da¬ durch gekennzeichnet, daß es auf der Oberseite des Gehäuses (2) wenigstens eine Halterung (24) und Anschlüsse (25) für mindestens ein weiteres Gerät, wie Ozongerät o.a. aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9968509B2|2018-05-15|Rollator
US8096006B2|2012-01-17|Medical examination table
US4913423A|1990-04-03|Exercise furniture
US6702372B2|2004-03-09|Synergistic body positioning and dynamic support system
US4986599A|1991-01-22|Baby carrier
US4913393A|1990-04-03|Mounting for attachments to a wheelchair, a geriatric chair and the like
US4516805A|1985-05-14|Multi-position examination chair
CA2383399C|2007-12-04|Torso and forearm supporting device for chairs, workstands and the like
US6283546B1|2001-09-04|Multi-position chair
US5305773A|1994-04-26|Mobility assist device
US5676624A|1997-10-14|Portable reorienting treadmill
US5672140A|1997-09-30|Reorienting treadmill with inclination mechanism
US5772560A|1998-06-30|Reorienting treadmill with lift assistance
US6971977B1|2005-12-06|Exercise device
US6755463B2|2004-06-29|Portable reflexology chair
US10413777B2|2019-09-17|Xbike desk and exercise semi-recumbent bicycle
US5662557A|1997-09-02|Reorienting treadmill with latch
US7540828B2|2009-06-02|Reorienting treadmill
US3127171A|1964-03-31|figure
JP2013536717A|2013-09-26|ユーザインタフェースを有する人間工学的ハンドル
US8336139B2|2012-12-25|Multifunctional turn-over nursing bed
US6148448A|2000-11-21|Portable squat support
US2766463A|1956-10-16|Means for converting a bed to a chair
US6691897B2|2004-02-17|Sanitizing stand and method for dispensing free public health cleaning and sanitizing supplies
US5674156A|1997-10-07|Reorienting treadmill with covered base
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3417322A1|1985-11-14|
EP0179889A1|1986-05-07|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-12-05| AK| Designated states|Designated state(s): US |
1985-12-05| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]