专利摘要:

公开号:WO1985005049A1
申请号:PCT/CH1985/000077
申请日:1985-05-08
公开日:1985-11-21
发明作者:Roman Müller
申请人:Gebrüder Bühler Ag;
IPC主号:B03B4-00
专利说明:
[0001] VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM TRENNEN VON KOERNIGEM GUT
[0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Korngut in mehrere Fraktionen mit zwei schwingfähig gelagerten und in ihrer Neigung verstellbaren und von einem gemeinsamen Luftstrom durchsetzbaren Wirbelschichttischen, wobei über dem höheren Ende des oberen Wirbelschichttisches ein Einlauf für das körnige Gut angeordnet ist, dem am tieferen Ende ein Auslauf für die leichteste Kornfraktion gegenüberliegt und wobei weiter am höheren Ende des unteren Wirbelschichttisches ein Steinauslauf und am tieferen Ende ein Auslauf für die schwere Kornfraktion vorhanden ist und mit einem zwischen den Wirbelschichttischen angeordneten Zwischenboden geringerer Länge als die Wirbelschichttische für das Abführen einer Mischfraktion, der sich vom tieferen Ende der Wirbelschichttische in Richtung gegen das höhere Ende erstreckt.
[0003] Zugrundeliegender Stand der Technik
[0004] Für die Getreidereinigung müssen vor der Vermahlung des Korngutes sämtliche Fremdbestandteile wie auch der Schmutz entfernt werden. Die Reinigung erfolgt dabei in mehreren Etappen. Ueblicherweise werden grosse Fremdkörper mit Siebeinrichtungen ausgeschieden, wobei die Maschengrösse jeweils so gewählt wird, dass mit Sicherheit das gesamte Korngut als Durchfall gewonnen wird und alle Teile, die grösser als der Abstoss sind, abgetrennt werden. Feiner Schmutz und feiner Sand können gleichzeitig durch ein entsprechend fein gelochtes Sieb ausgeschieden werden. Auf diese Weise erhält man das eigentliche Korngut mit einem Fremdbesatz, der insbesondere aus kleinen Steinen, Glassplittern sowie Metallteilen sowie aus verschiedenem leichten Besatz (wie grosse Schalenteile, Bruchstücke von Halmen und FremdSämereien) besteht, die alle in einem gewissen Korngrös- senspektrum liegen, z.B. bei Weizensorten im Bereich von 2mm bis 6mm oder bei Mais im Bereich zwischen 5mm und 20mm. Die leichten Bestandteile werden, je nach ihrer äusseren Form und Grosse, durch spezielle Auslesetische (wie z.B. Paddy-Ausleser oder Leichtkornausleser) separiert. Noch bis vor etwa 20 Jahren wurde ein Grossteil des auf diese Weise auf einen bestimmten Granulationsbereich vorgesiebten und von den leichten Bestand- teilen befreiten Korngutes durch ein Wasserbad geführt und dabei der anhaftende Schmutz sowie die Steine ausgeschwemmt. Die Steine konnten wegen ihrer grösseren Schwere auf diese Weise im Setzverfahren auf dem Boden der Waschmaschine gesammelt werden.
[0005] Der grosse Vorteil dieser bislang in weitem Rahmen eingesetzten Reinigungsmethode liegt -in ihrer sehr grossen Reinigungswirkung, der Nachteil jedoch im Anfall sehr grosser Mengen verschmutztem Waschwassers, das wegen der Gefahr einer mikrobiologischen Verseuchung nur einmal verwendet werden durfte und anschliessend ebenfalls gereinigt werden musste.
[0006] In der DE-AS 3 148 475 wird ein neuer Weg für die Trennung von Getreide und ähnlichem Korngut in einzelnen
[0007] Fraktionen vorgeschlagen. Dabei werden die drei Hauptfraktionen, nämlich das Schwerkorn, das Leichtkorn und die Steine mit einer einzigen Maschine aus dem Getreide ausgelesen. Im Vordergrund steht dabei
[0008] 1. eine saubere Trennung in Schwer- und Leichtkorn, sowie
[0009] 2. eine so gut wie vollständige Steinauslese bei einem einzigen Durchlauf durch eine Maschine, jedoch unter Anwendung von zwei übereinander angeordneten, von der gleichen Luft durchströmten Schwingtischen.
[0010] Für das Erreichen dieser hohen qualitativen Anforderungen ist es dabei aber notwendig, jeden Arbeitsabschnitt unter optimalen Bedingungen durchzuführen. Der obere Schwingtisch dient in erster Linie einer sauberen Trennung der Leichtfraktion und weist hierfür eine längliche Form auf, wobei er vom Einlaufende zum Auslaufende in einer leichten Neigung einstellbar ist und in
[0011] Richtung gegen den Auslauf hin mit einer Wurfschwingbewegung gebracht wird, damit das Produkt über die leichte Neigung kontinuierlich gefördert werden kann.
[0012] Es hat sich jedoch bei der bekannten Vorrichtung gezeigt, dass es für eine gute Funktion unumgänglich ist, die Luftmenge längs der Schwingtische abschnittweise einstellen zu können. Zu diesem Zwecke wird eine Absaughaube mit schottenartiger Einteilung verwendet, wobei jedem Zwischenraum eine individuell einstellbare Luftdrossel zugeordnet ist. Damit lässt sich auf dem oberen Schwingtisch eine dem Produkt und der Durchsatzmenge speziell anpassbare Wirbelschicht erzeugen. Auf einem ersten Abschnitt des oberen Schwingtisches erfolgt durch Schwingbewegung und Luftströmung eine
[0013] Konzentrierung des Schwergutes in einer Schicht unmittelbar über dem Schwingtisch und direkt über dieser wird eine zweite vom Schwergut befreite obere Schicht des Leichtgutes gebildet.
[0014] Längs einem zweiten Abschnitt wird sodann das Schwergut auf den unmittelbar darunter befindlichen unteren Schwingtisch abgelassen, dessen Aufgabe darin besteht, das Schwergut und die ein grösseres spezifisches Gewicht aufweisenden Teile (wie Steine, Glas, Metall usw.), auszulesen. Der untere Schwingtisch ist zu diesem Zwekke ebenfalls mit einem Schwingantrieb ausgerüstet, der jedoch eine WurfSchwingbewegung entgegen der des oberen Schwingtisches erzeugt. Der untere Schwingtisch ist in die gleiche Richtung geneigt wie der obere Schwingtisch, seine Schwingbewegung ist jedoch in Richtung zum höher gelegenen Auslauf für die schwersten Teile ausgerichtet.
[0015] Der bauliche Aufwand der bekannten Vorrichtung (und damit auch ihr Preis) ist jedoch so gross, dass schon hierdurch dem Einsatz dieses Gerätes enge Grenzen gesetzt sind.
[0016] Darüberhinaus hat es sich auch noch gezeigt, dass bei dieser Bauart nur eine beschränkte Steigerung des Produktdurchsatzes möglich ist, da bei zu grossen
[0017] Durchsatzleistungen die präzise Führung der Wirbelschicht durch Steuerung der örtlichen Luftmenge nicht mehr ausreichend gut erfolgt und damit die Ausbildung der gewünschten Schichtung nicht mehr in gewünschtem Masse erzielt werden kann.
[0018] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile der bekannten Vorrichtung zu beheben, und eine bessere Ausnützung der gegebenen Schwingtisch- flächen ohne Einbusse der Steinauslese zu erreichen, um insbesondere gleichzeitig eine Mischfraktion mit hoher Trennschärfe auslesen zu können.
[0019] Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelschichttische in einem starren und schwingfähig gelagerten Rahmen angeordnet sind, dem ein gemeinsamer Schwingantrieb zugeordnet ist, dessen WurfSchwingbewegung gegen den Steinauslauf gerichtet ist, und dass der Zwischenboden gegen das tiefere Ende des unteren Wirbelschichttisches geneigt ist. Ganz besonders bevorzugt werden die beiden Schwingtische parallel angeordnet.
[0020] Beide Massnahmen erlauben nicht nur eine wesentliche Vereinfachung gegenüber der DE-AS 3 148 475 sondern eine beachtliche Steigerung der Leistungsfähigkeit der ganzen Vorrichtung. Der Zwischenboden erlaubt auf einfache Weise das Abziehen einer Mischfraktion, so dass erfindungsgemäss alle Funktionen optimal und rationell durchzuführen sind. Die neue Erfindung erlaubt eine ganze Reihe weiterer Ausgestaltungsgedanken.
[0021] Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn beim oberen Wirbelschichttisch anschliessend an einen ersten Bereich quer über den Wirbelschichttisch eine Zone grober Lochungen angebracht sind.
[0022] Ferner wird bevorzugt, anschliessend an die Zone grober Lochungen eine Schwelle quer über den Wirbelschichttisch vorzusehen, wobei die Schwelle wenigstens eine Höhe des Ein- bis Zweifachen der mittleren Kornabmessung beträgt, höchstens aber etwa die Hälfte der zu erwartenden Schichtdicke.
[0023] Bevorzugt wird der obere Wirbelschichttisch in Richtung vom Einlauf gegen den Auslauf für die leichteste Kornfraktion in zwei sich folgende Bereiche unterschiedlicher Lochung eingeteilt, derart, dass die Steine und schwere Kornfraktion nur in den Bereich grober Lochungen durch den Wirbelschichttisch hindurchfallen können.
[0024] Damit auch eine saubere Trennung der Leichtfraktion erreicht werden kann, werden im zweiten Bereich des oberen Wirbelschichttisches gegeneinander verstellbare Seitenwände für die Arbeitsfläche des oberen Wirbelschichttisches vorgesehen, welche mit ihren dem Auslauf für die leichteste Kornfraktion zugewandten Enden gegeneinander schwenkbar sind, zum Zweck, die wirksame Fläche des oberen Wirbelschichttisches gegen den Auslauf für die leichteste Kornfraktion keilförmig zu verjüngen.
[0025] Sehr vorteilhaft wird ferner unter den zweiten Bereich des oberen Wirbelschichttisches eine gegen den Auslauf für die Steine abfallende, und unterhalb dem Schlitz bzw. der Zone grober Lochungen vorbeiführende Rutsche vorgesehen, wobei die Rutsche zwischen den ersten Bereich und der anschliessenden Zone grober Lochungen bzw. einer Schlitzöffnung verstellbar ist.
[0026] Bevorzugt endet die Rutsche etwa in mittlerer Höhe zwischen den beiden Wirbelschichttischen, und über die Länge des unteren Wirbelschichttisches etwa in dem mittleren Drittel.
[0027] Bei einem weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltungsgedanken wird in dem dem ersten Bereich folgenden Bereich ein Zwischenboden angeordnet, der gegen das tiefere Ende des unteren Wirbelschichttisches geneigt ist. Der Zwischenboden wird dabei so angeordnet, dass er die Wirbelschichttische unter einem Winkel von 25° bis 45° schneidet, und dass die Neigung der Wirbelschichttische mit Bezug auf die Horizontale 5° bis 10° beträgt.
[0028] Bevorzugt ist der Zwischenboden durch eine Vielzahl von Flachprofilen gebildet, die um ihre Längsmittelachse drehbar im Gehäuse gelagert sind, so dass durch Abklappen oder durch Zusammenschalten eine entsprechende Mischfraktion eingestellt werden kann. Auf diese Weise können sehr scharf drei Fraktionen
[0029] - eine schwere Kornfraktion
[0030] - eine Mischfraktion sowie - eine Leichtfraktion
[0031] gewählt werden.
[0032] Dabei können die Flachprofile so eingestellt werden, dass sie bei koplanarer Ausrichtung einander berühren. Sie können aber auch so abgestuft werden, dass zwischen den Stufen eine Luftdurchtrittsöffnung entsteht.
[0033] In Weiterführung dieser Gedanken kann der untere Wirbel- schichttisch unterhalb des Zwischenbodens als rinnenartige Vertiefung mit luftundurchlässigem Boden ausgebildet werden, welche Vertiefung die schwere Kornfraktion in den zugehörigen Auslauf führt. Ganz besonders optimale und auch stabile Betriebsbedingungen entstehen, wenn mit Abstand über dem oberen Wirbelschichttisch der lichte Abluftquerschnitt in im Querschnitt verstellbare Zonen unterteilt wird. Dabei soll jeder eine Einstellklappe für die Einstellung der Luftmenge aufweisen.
[0034] Für ein optimales Funktionieren des Schichttisches wird dieser mit einer grossen Anzahl feiner Lochungen, jedoch einer glatten Oberfläche, ausgestattet. Mit dieser Massnahme wird aufgrund der aufwärts fördernden Wurfschwingbewegung eine starke Hemmwirkung für die auf den oberen Schwingtisch unmittelbar aufliegende Produktschicht erreicht. Auf dem oberen Tisch entsteht somit ein fast scherenartiger Effekt, der bewirkt, dass alle schweren Teile, die einmal in die untere am schnellen Abfliessen gehinderte Schicht eingetreten sind, weder durch die Luft noch durch die Vibrationsbewegung wieder in die obere Schichtung zurückspringen können. Durch diese letzte Massnahme wird der Schichteffekt auf dem oberen Tisch stark intensiviert. Dies erlaubt, die benötigte Luftmenge wie auch die Schwingenergie optimal auszunützen, so dass nun auf derselben Tischfläche eine wesentlich grössere Durchsatzleistung verarbeitet bzw. eine saubere Schichtung über eine sehr kurze Tischlänge abgeschlossen werden kann.
[0035] In Weiterführung dieses Gedankens wird der Steinaus- lesetisch als Gutauflage ein luftdurchlässiges, gutundurchlässiges Maschengitter parallel und mit Abstand darunter eine feingelochte Platte, dazwischen einen schottenartigen Aufbau (Sandwich), derart ausgebildet, dass der untere Schwingtisch mit der fein gelochten Platte einen angenähert konstanten Luftwiderstand über der ganzen Gutauflage ergibt, unabhängig von der Gutschichtdicke auf dem unteren Wirbelschichttisch. Besonders bevorzugt weist der Steinauslesetisch eine rauhe Oberfläche auf, derart, dass die schweren Teile aufgrund der AufSchwingbewegung nach dem höher liegenden Auslauf für die schweren Teile gefördert werden. Der für den oberen Schwingtisch ausgenützte Hemmeffekt gegen die der Fliessvorrichtung des Produktes gerichteten Wurfschwingbewegung wird hier mit der rauhen Oberfläche des Steinauslesetisches zur eigentlichen Berg-auf-Förderung der unteren Schicht, die angereichert ist mit schwersten Bestandteilen, ausgenutzt.
[0036] Beurteilt man die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung, so fällt einem doch ein neuer Kerngedanke auf. Der besondere Kernpunkt liegt nun dabei in der Tatsache, dass dem Produkt sowohl auf den oberen Tisch in einem ersten Bereich, als auch auf den ganzen unteren Tisch die grösstmögliche Flächenausbreitung gegeben wird, jedoch so, dass die gesamte Arbeitsfläche einheitlich mit Produkt beaufschlagt ist und quer zu der Strömungs- richtung an jeder Stelle ein nahezu identischer Arbeitsablauf sich einstellt. Der Arbeitsablauf wird von Beginn des Produkteintrittes auf die jeweilige Tischfläche fortschreitend und konsequen't durchgeführt bis zu der Stelle, an der die entsprechende Arbeitsstufe abgeschlossen ist. Das bedeutet für den oberen Schwingtisch, dass das Produkt bereits bei Tischanfang in einer gleichmässigen Schichtung über der ganzen Breite des Tisches aufgegeben wird und die Schichtung konsequent bis zur Uebergabe der unteren Schicht, an den darunter befindlichen Steinauslesetisch, ungestört vervollkommnet wird. Erst bei vollständig erreichter Schichtung wird die ganze, mit den Schwerteilen angereicherte Unterschicht im ganz kurzen Abschnitt als Durchfall abgezogen. Auf den unteren Siebtisch wird nochmals sinngemäss das Produkt möglichst gleichmässig über der ganzen Breite des Steinauslesetisches schleierartig in einer definierten Zone aufgegeben. Von dieser Zone aus bildet sich wiederum sowohl in Richtung zum höher gelegenen Tischende als auch zum tiefer gelegenen Tischende über der gesamten Fläche eine überraschend gleichmässige Schichtung bzw. Wirbelschicht aus. Der kurze Abschnitt des Durchfalles für die Steinauslese ist bevorzugt höchstens ein Fünftel des ersten produktundurchlässigen Bereiches.
[0037] Sicher wird zu diesem guten Resultat auch die Verwendung der feingelochten Platte sowie des sandwichartigen Aufbaues des Steinauslesers wesentlich beitragen, da dadurch zumindest auf der unteren Tischfläche über der ganzen Oberfläche eine gleichmässige Luftgeschwindigkeit sich einstellt, so dass auch damit die Bildung einer regelmässigen Wirbelschicht unterstützt wird.
[0038] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die obere Tischfläche im Bereich der Produkteinspeisung luftdurchlässig ausgebildet und ein kurzes Stück mit Abstand über der Tischfläche abgedeckt zur Bildung eines Luftstromes in Richtung des eintretenden Gutstromes. Auf diese Weise erhält das frisch auf den Tisch aufzugebende Gut an der Eintrittsstelle gleichsam einen Stoss, so dass trotz der Wurfschwingbewegung, die das Gut in umgekehrter Richtung nach ob'en werfen will, im Bereich des Einlaufes eine eindeutige Förderung nach dem tiefer gelegenen Tischende erfolgt.
[0039] Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auslesen einzelner Fraktionen aus Schüttgut, insbesondere aus Getreide mittels zweier zu den Produkt-Auslässen geneigter, mit der gleichen Luft durchströmter und gemeinsam in Schwingung versetzter Tischflächen, wobei beiden eine Wurfschwingbewegung in Richtung auf das höher liegende Tischende aufgeprägt wird.
[0040] Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass
[0041] a) das Gut auf der oberen Tischfläche längs eines ersten Bereiches (V) ohne Durchfall in eine untere, alle schwersten Bestandteile enthaltende Schwergutschicht und in eine obere, von den schwersten Bestandteilen befreite Schicht vorgeschichtet wird, dass
[0042] b) die Schwergutschicht bzw. ein Anteil von 20 bis 60% mit allen schwersten Bestandteilen abgezogen und als Gutzufuhr schleierartig auf einen mittleren Bereich der unteren, als Steinausleser ausgebildeten Tischfläche abgeworfen wird, dass
[0043] c) die restlichen 40 bis 80% des Gutes auf der oberen Tischfläche weiter geschichtet, und gleichzeitig davon fortschreitend das relativ schwerere Gut durch die obere Tischfläche durchfallen gelassen wird, und dass
[0044] d) zumindest ein Anteil des Durchfalles über einen zwischen den beiden Tischflächen angeordneten Zwischenboden abgeführt wird.
[0045] Dadurch wird nicht nur der Schichtvorgang genau definiert, sondern auch eine eindeutige Bedingung geschaffen sowohl für das Abziehen der mit den schweren Beimengungen angereicherten unteren Schicht wie auch der Gewinnung einer Mischfraktion. Ein wesentlicher Teil des gesamten Gutes, d.h. 20 bis 60%, wird dabei auf den unteren, den Steinausleser bildenden Tisch "gebündelt" übergeben. Ganz besonders wichtig ist ferner die Tatsache, dass bei dem Betrieb jeder Schwingtisch wenigstens 20% oder mehr des Gutes erhält und somit eine echte Wirbelschicht sich ausbildet bzw. eine Art Produktteppich hergestellt wird und so die Voraussetzung für eine echte Schichtung gegeben wird.
[0046] Die Erfindung schlägt weiter vor, die Gutzufuhr für den Steinausleser in dessen mittleren Bereich vorzunehmen, wobei das Gut örtlich begrenzt schleierartig abgeworfen wird. Im Vordergrund steht dabei, dass ein wesentlicher Teil des Gutes über einen kurzen Bereich abgezogen und schleierartig dem unteren Tisch in einem mittleren Bereich, vorzugsweise dem mittleren Drittel, übergeben wird.
[0047] Es hat sich bei dem erfindungsgemässen Verfahren gezeigt, dass die Schichtung als solche über eine verhältnismässig kurze Wegstrecke bzw. während einer kurzen Zeitspanne nahezu vollkommen durchgeführt werden kann. Nach Durchlauf etwa der halben oberen Tischfläche ist die Schichtung in Schwer- und Leichtfraktionen vollständig abgeschlossen. Dieser Vorgang kann auch mit einem grossen Massestrom kontinuierlich durchgeführt werden, dabei wird die Schichtung bei Vergrösserung des Produktdurchsatzes sogar noch verbessert. Die Erfindung ermöglicht zweierlei: Erstens wird aus dem gesamten Gutstrom gleichzeitig ein Teilstrom abgezweigt und auf den Steinauslesetisch abgegeben. Dies bewirkt, anders als bei bekannten Verfahren, von vornherein eine Entlastung des Steinauslesetisches von einem Teil des
[0048] Gutes, bzw. von der leichten Fraktion. Dies liesse sich z.B. nicht erreichen, wenn während der Schichtenbildung gleichzeitig ein Siebvorgang durchgeführt wird, bei welchem gleichermassen sowohl schwere Teile wie kleine Teile durch das Sieb nach unten fallen. Zum zweiten wird erfindungsgemäss aber auch noch erreicht, dass am Steinauslesetisch nun an jeder Stelle klare Ablaufbedingungen vorliegen, wobei auch auf dem Steinauslesetisch wiederum eine Schichtung stattfindet. Die Schichtung wird beim Steinausleser jedoch durch die Wurfschwingbewegung und der entgegengesetzten bzw. tischaufwärts gerichteten Bewegung mit nur noch einem kleinen Teil des ursprünglichen Gutstromes durchgeführt, da auf dem Steinauslesetisch die grössere Menge direkt nach unten fliesst. Auf dem Steinauslesetisch findet ein dauernder Austausch der verschiedenen Anteile zwischen der unteren und der oberen Schicht statt. Durch die beiden ausgeprägten Strömungen
[0049] - schwerste Teile tischaufwärts und
[0050] - leichtere Fraktionen tischabwärts
[0051] werden alle verhältnismässig leichteren Teile der oberen abschwimmenden Schicht sofort nach unten dem Auslauf für das Korngut zugeführt. Bevorzugt werden 20 bis 50% des Gutstromes mit dem
[0052] Schwergut auf den mittleren Bereich der unteren Tischfläche übergeben. In den meisten Fällen wird angestrebt, dass weniger als 50% des Gutstromes auf den Steinauslesetisch abgeworfen werden. Besonders vorteilhaft ist ferner, wenn das schleierartig von der oberen Tischfläche auf die untere Tischfläche abfallende Gut mit einer starken Luftströmung durchblasen wird. Dadurch wird der abfallende Gutschleier etwas aufgelockert, so dass fast jedes Korn einzeln auf die
[0053] Wirbelschicht des Steinauslesetisches auftrifft. Am oberen Ende des unteren Tisches wird bevorzugt direkt über der Tischfläche ein Luftstrahl zur Begrenzung der Wirbelschicht erzeugt. Ganz besonders bevorzugt wird die Gutzufuhr zur unteren Tischfläche über eine Rutsche in Bezug auf die Fliessrichtung auf den oberen Tisch in entgegengesetzter Richtung umgelenkt und abgeworfen. Durch diese Massnahme wird das Gut zusätzlich aufgelockert und ermöglicht auch, dass die Luft durch die zwei Tischflächen durchgesaugt wird, und im Bereich der Rutsche, entgegengesetzt zur Gutbewegung, umgelenkt wird.
[0054] Der mittlere Bereich der unteren Tischfläche entspricht in Längsrichtung derselben etwa dem Bereich des mittleren Drittels der Tischlänge.
[0055] Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine erste Teilmenge des restlichen Gutes über einen Anfangsab- schnitt des zweiten Bereiches (A) direkt auf den Steinauslesetisch abgelassen wird. Der Steinauslesevorgang ist von dieser Teilmenge entlastet.
[0056] Ferner kann aber auch eine erste Teilmenge des restliehen Gutes über einen Anfangsabschnitt des zweiten Bereiches (A) am unteren Ende des Steinauslesetisches der schweren Gutfraktion zugegeben werden.
[0057] Eine weitere Möglichkeit liegt darin, dass eine Teilmenge des restlichen Gutes als Durchfall des Bereiches (A) als Mischfraktion gewonnen, und die leichteste Fraktion als Abstoss des oberen Tisches abgeführt wird. Dies wird besonders dann angewendet, wenn höchste Ansprüche an die Gewinnung aller einzelnen Fraktionen gestellt werden.
[0058] Es ist aber auch möglich, eine Teilmenge des restlichen Gutes als Durchfall dem Steinauslesetisch bzw. dem Schwergut zuzuführen und die verbleibende Menge sowohl als Misch- und Leichtfraktion gemeinsam abzuführen.
[0059] Wie zuvor ausgeführt, kann die an die Gutaufgabe anschliessende Zone des oberen Schwingtisches (Bereich V) der Gutstrom in eine untere mit dem Schwergut angereicherte Schicht, und eine darüber liegende Schicht leichteren Gutes vorgeschichtet werden, nach der Vorschichtzone die untere mit Schwergut angereicherte Schicht über einen Bereich "A" abgezogen, und auf dem darunter befindlichen, zweiten Schwingtisch und zwar auf dessen mittleren Bereich abgeworfen werden, während die obere Schicht des leichteren Gutes nach der Vorschichtzone und nach dem Abzug der unteren Schwergutschicht längs des oberen Schwingtisches in einer folgenden zweiten Schichtungszone, Bereich "A" erneut in eine untere Schicht einer mittleren Fraktion und eine obere Schicht der ganz leichten Fraktion geschichtet werden, wobei dann die untere Schicht der mittleren Fraktion durch den oberen Schwingtisch nach unten auf einen Zwischenboden abgeworfen, und von ihm einem Auslass zugeführt wird, während die auf dem oberen Schwingtisch verbleibende Leichtfraktion am Ende des oberen Schwingtisches abgegeben wird.
[0060] Die Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeispiele in weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen
[0061] Fig. 1 einen Vertikalschnitt (im Prinzip) durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung,
[0062] Fig. 2 einen Teilausschnitt aus einer Draufsicht auf den unteren Wirbelschichttisch, aus der Vorrichtung nach der Fig. 1,
[0063] Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 2,
[0064] Fig. 4 schematisch den Materialfluss in der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Fig. 1,
[0065] Fig. 5 ein Detailausschnitt der Vorrichtung aus der Fig. 1,
[0066] Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
[0067] Fig. 7 eine entsprechende Darstellung der Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
[0068] Fig. 8a einen Grundriss des oberen Schichttisches,
[0069] Fig. 8b eine Doppelausführung für grosse Durchsatzleistungen.
[0070] Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist einen Einlauf 1 für das körnige Gut bzw. das Rohgut auf, welches direkt auf das höherliegende Ende eines oberen Wirbel- schichttisches 2 fällt. Ein unterer Wirbelschichttisch 3 ist mit Abstand unter demoberen, in einen gemeinsamen Rahmen 4 eingebaut. Beide Tische werden mit dem Rahmen 4 durch einen Schwingantrieb 5 in Schwingung versetzt, wozu sie mittels einer Feder 6 bzw. einer in der Höhe einstellbaren Schwingstütze 7 auf einem Gestell 8 gelagert sind. Am Gestell 8 sind ferner zwei seitliche Wandteile 9 befestigt, auf die eine an eine Ansaugleitung angeschlossene Ablufthaube 10 aufgesetzt ist. Diese ist durch Querwände in einzelne Zonen 11 unterteilt. Jede Zone 11 weist eine Lufteinstellklappe 32 auf, so dass in jeder einzelnen Zone die Grosse des Strömungsquerschnittes individuell einstellbar ist. Der obere Wirbelschichttisch 2 weist einen Leichtgutauslauf 14 auf, wogegen dem unteren Wirbelschichttisch 3 ein Steinauslauf 13, sowie je ein Auslauf 15 für die schwere Fraktion und ein Auslauf 16 für die mittlere Mischfraktion zugeordnet sind.
[0071] Weiter weist der obere Wirbelschichttisch in einem Bereich (V) eine glatte Oberfläche mit einer grossen Anzahl feiner Lochungen auf, der Bereich (V) der oberen Tischfläche ist zwar luftdurchlässig, für das Rohgut aber undurchlässig. Anschliessend befindet sich über der ganzen Breite eine Zone grober Lochungen 24, welche auch durch einen Durchtrittsschlitz quer über die ganze Breite ersetzt sein können. In einem, an die groben Lochungen anschliessenden Bereich (A), der sich bis zum Leichtgutauslauf 14 erstreckt, weist die Tischfläche ebenfalls grobe, gegebenenfalls mittelgrobe Lochungen 24' auf, durch welche die verschiedenen Rohgutfraktionen hindurchfallen können. Wesentlich ist dabei, dass der obere Tisch keine Siebfunktion hat, da alle Durch- fallöffnungen grösser sind als die grössten Teile des Gutstromes. Die Schichtung wird durch den Luftstrom erhalten. Durch die groben Oeffnungen fällt gleichsam die ganze untere Schicht. Die Oeffnungen können dabei ohne weiteres 2o bis 50% der ganzen Tischfläche ausmachen.
[0072] Der untere Wirbelschichttisch 3 ist auf der ganzen Fläche luftdurchlässig, jedoch undurchlässig für das herabfallende Gut. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, weist er eine untere Lochplatte 20 mit einer Lochung 21 auf, über der ein paralleles Maschengitter 23 angeordnet ist. Im Zwischenraum zwischen der Lochplatte 20 und dem Maschengitter 23 sind schachbrettartig Schottenwände 22 vorgesehen, welche den Durchströmungsquerschnitt für die Luft in rechteckige Kanäle unterteilen.
[0073] Wesentlich für das Ausscheiden einer mittleren Fraktion ist ein Boden 17, der die Abtrennung mittelschwerer Körner aus dem durch den oberen Wirbelschichttisch 2 hindurchfallenden Gut erlaubt. Der Boden 17 besteht aus einer Anzahl Klappen 18, die sich von einer Längswand des Rahmens 4 zur anderen erstrecken und in diesen Längswänden um ihre Längsmitte schwenkbar gelagert sind. Die Länge des beim Auslauf 16 endenden Bodens 17 und damit der mengenmässige Anteil der mittelschweren Fraktion am herabfallenden Gut wird durch die Anzahl der koplanar aneinander geschwenkten Klappen 18 bestimmt.
[0074] Ein wesentlicher Punkt liegt weiter in der Verwendung einer Rutsche 19, welche in der Neigung und in der
[0075] Länge einstellbar sein kann. Die Rutsche 19 befördert den mit den Steinen sowie mit den schwersten Körnern angereicherten Gutanteil, der durch den oberen Wirbelschichttisch 2 anschliessend an den ersten produktend- durchlässigen Bereich hindurchfällt gegen den Steinauslauf 13. In Fig. 4 ist die Vorrichtung hinsichtlich ihrer Funktionsweise bzw. des darin auftretenden Materialflusses nochmals dargestellt . Das Produkt tritt beim Einlauf 1 in die Vorrichtung und wird in einem ersten Bereich des oberen Wirbelschichttisches 2 geschichtet. Die Steine unten, die Leichtkörper (einschliesslich Spelzen, Sämereien u.dgl.) oben und die übrigen Körner, entsprechend ihrer Schwebegeschwindigkeit, dazwischen. Im dargestellten Beispiel wird etwa im mittleren Bereich die unterste Schicht durch die groben Lochungen 24 auf die Rutsche 19 abgeworfen und in Richtung des Pfeiles 25 gegen den Steinauslauf 13 gefördert. Die Steine werden beim Steinauslauf 13 ausgetragen. In der Fig. 4 sind nun ferner mehrere Ausführungsgedanken enthalten. In jedem Fall kann über die Rutsche 19, 20 bis 60% des Gutes auf den Steinauslesetisch gegeben werden. Die Menge kann dabei durch Verlängern des hinteren Endes der Rutsche 19" eingestellt werden. Vorteilhafterweise wird dabei auch die Schwelle 31 so eingestellt, dass sie direkt über dem hinteren Ende der Rutsche 19' zu liegen kommt. Die Schwelle 31 stellt gleichzeitig einen Stop dar für die schwere Schicht auf dem oberen Tisch. Der Durchfall auf die Rutsche 19 ist mit D resp. D' bezeichnet. Anschliessend an die Zone D bzw. D' bildet sich erneut eine Schichtung zwischen einer unteren Mischfraktion und einer ganz leichten Fraktion aus. Aus der Mischfraktion können anfänglich noch ein wählbarer Teil durch offengestellte Klappen 18 direkt auf den Steinauslesetisch 3 abgezogen werden. Dieser Teil wird über dem unteren Teil des Steinauslesetisches dem Auslauf 15 für die schwere Kornfraktion zugeführt.
[0076] Ein weiterer Gedanke liegt darin, dass von dem oberen Tisch 2 auf dem hinteren Ende des Bereiches A ein Anteil des Gutstromes auf den Zwischenboden 17 fallen gelassen wird, welcher durch geschlossene Klappen 18 gebildet wird. Die leichteste Fraktion kann letztlieh als Abstoss über den oberen Schwingtisch 2 ausgetragen werden.
[0077] Für ganz einfache Bedarfsfälle ist es auch möglich, Rutsche 19 und Zwischenboden 17 aus einem Stück herzustellen, also ohne die Möglichkeit eines Zwischendurchfalles auf den Steinauslesetisch 3. Beide zusammen bilden in diesem Fall ein auf zwei Seiten geneigtes Dach.
[0078] Besonders interessant für die Gesamtfunktion der Vorrichtung ist die Möglichkeit der zweifachen Luftsteuerung der Saugluft. Einerseits wird mit der besonderen Aufbauweise des unteren Wirbelschichttisches 3 eine gleichmässige Durchlüftung auf der ganzen Tischfläche erreicht, unabhängig von der Schichtdicke des Korngutes. Die Funktion des oberen Wirbelschichttisches 2 verlangt für die sich von links nach rechts folgenden Bereiche, d.h. für die Produktschichtung, für das Abwerfen der Steine und der schweren Kornfraktion sowie für die Trennung in mittelschweres und leichtes Gut, jeweils eine spezifisch gesteuerte und angepasste Luftmenge, was mittels der Einstellklappen 32 einstellbar ist.
[0079] Ein ganz wesentlicher Punkt aber neben der Luftführung und einer entsprechenden Produktlenkung liegt in der Lenkungsmöglichkeit des Gutes durch den Einbau der
[0080] Rutsche 19 und des Bodens 17. Diese beiden Einbauten lassen eine sehr präzise Führung und gegebenenfalls Feinregulierung der Produktströme zu.
[0081] Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausschnitt aus Fig. 1 sind der Boden 17 und die Rutsche 19 vergrössert dargestellt. Die beiden Wirbelschichttische 2 und 3 sind vorzugsweise unter sich parallel und mittels der Schwingstütze 7 mit Bezug auf eine horizontale Ebene (Winkel 26) zwischen 5° und 10° verstellbar. Die Schwing- richtung des Schwingantriebes 5 schneidet die Ebenen der Wirbelschichttische 2 und 3 unter einem Winkel von 25° bis 45° (Winkel 27), wogegen die Ebene des Bodens 17 bzw. die Ebene der Rutsche 19 mit jenen der Wirbelschichttische 2 und 3 je einen Winkel von 5° bis 40° (Winkel 28) bzw. je einen Winkel von 0° bis 65° (Winkel 29) einschliessen. Beim Betrieb der Vorrichtung wird die Neigung des unteren Wirbelschichttisches 3 derart eingestellt, dass sie am günstigsten für die Ausscheidung der Steine durch den Auslauf 13 ist. Damit dürfte aber in der Regel d-ie Neigung des oberen
[0082] Wirbelschichttisches 2 (da die beiden Tische durch den Rahmen 4 fest miteinander verbunden sind) für das Trennen der übrigen Fraktionen weniger optimal sein. Mit der Längenverstellbarkeit des Bodens 17 kann insbesondere bei starken Durchsatzunterschieden die Menge der durch den Auslauf 16 abzuführenden Mischfraktion zulasten der durch den Auslauf 15 abzuführenden schweren Kornfraktion vergrössert oder verkleinert werden. Durch die Neigung des Bodens 17 kann das darauf fallende Gut trotz entgegengesetzt wirkender Schwingrichtung des Schwingantriebs 5 verzögerungsfrei in den Auslauf 16 abfliessen.
[0083] Wie Fig. 6 zeigt, kann der Boden 17 auch stufenförmig gestaltet sein, wobei im Bereich der Stufen Saugluft vom unteren Wirbelschichttisch 3 zum oberen strömen kann, was einen gleichmässigen Luftdurchfluss durch diesen erleichtert; die leichteste Fraktion (Schalen, Spelzen usw.) wird als Abstoss des oberen Schichttisches 2 durch einen Auslass 14' ausgetragen. Die Rutsche 19 liegt mit ihrem oberen Ende unter dem an den Vorschichtbereich des oberen Wirbelschichtschichttischtisches 2 unmittelbar anschliessenden Bereich (D), durch den nahezu alle Steine hindurchfallen, um diese möglichst in den mittleren Bereich des unteren Tisches
[0084] 3 zu führen. Vorzugsweise wird die Rutsche 19 im Rahmen
[0085] 4 längsverschiebbar gelagert, so dass ihr oberes Ende in grössere oder kleinere Entfernung vom Ende des Vorschichtbereiches des oberen Wirbelschichttisches 2 gebracht werden kann. Damit wird es möglich, praktisch sämtliche Steine mit der Rutsche 19 abzufangen und für die Endtrennung dem unteren Wirbelschichttisch 3 zu übergeben.
[0086] Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bezeichnen gleiche Hinweisziffern gleiche oder äquivalente Teile wie im Beispiel nach Fig. 1; auf ihre wiederholende Beschreibung wird daher verzichtet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird in der Zone grober Lochungen 24 eine quer orientierte Schwelle 31 auf dem oberen Wirbelschichttisch 2 angeordnet. Die Schwelle 31 kann je nach Produktdurchsatz und Anordnung des oberen Auffangendes 19' der Rutsche 19 ebenfalls verstellbar angeordnet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zone "V" zur Vorschichtung des Gutes etwa gleich lang wie die Zone "A" für die Trennung der leichten Fraktionen bzw. einer Mischfraktion.
[0087] Der untere Wirbelschichttisch 3 weist ferner ein undurchlüftetes Bodenstück 30 auf. Das Bodenstück 30 hat mehrere Funktionen. Der allenfalls von der Zone "A" nach der Rutsche 19 direkt auf den unteren Wirbelschichttisch 3 abgeworfene Anteil der Schwerfraktion stört den Schichtprozess auf dem unteren Wirbelschicht- tisch 3 nicht mehr, da an dieser Stelle kein Aufstau entstehen kann. Eine zweite Funktion liegt darin, dass die gesamte Luftmenge durch den Teil des unteren Wirbelschichttisches 3 eintritt, in dem die Luft auch tatsächlich gebraucht wird. Die Luft tritt nur dort ein, bzw. durch die Vorrichtung, wo sie Arbeit leisten rauss.
[0088] Die Fig. 8a ist eine Draufsicht auf den oberen Schwingtisch. Der Tisch weist in einem ersten Bereich "V" eine Rechteckform auf. Die anschliessende Zone "A" wird gegen den Auslauf schmäler, um die Schichtung bis zum
[0089] Ende aufrecht zu erhalten, bei fortschreitendem Durchfall des Gutes durch den Bereich "A".
[0090] Die Fig. 8b zeigt lediglich eine Verdoppelung der Fig.8a. Die beschriebene Vorrichtung ist in besonderer Weise zum Ausscheiden von Schwerteilen, wie Glassplitter, feine Metallteile, Steine u.dgl. schweren Körnern, Bruch-, Schmacht- und Leichtkörnern, Sämereien, Schalen, Schmutz u.dgl. aus Getreide geeignet. Es hat sich indessen auch gezeigt, dass eine nahezu identische
[0091] Aufgabenstellung bei Komposterde besteht, nämlich die Entfernung von Schwerteilen und Leichtmaterial aus zerkleinertem, insbesondere bei reifem, trockenem Müllkompost, sofern das Material rieselfähig ist. Im Vordergrund sind drei Fraktionen, die schweren Teile
[0092] (Steine, Glassplitter, feine Metallteile), die leichten Teile (kleine Stücke von Kunststoff) sowie der Hauptmasse der guten Komposterde.
权利要求:
Claims Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Trennen von Korngut in mehrere
Fraktionen mit zwei schwingfähig gelagerten und in ihrer Neigung verstellbaren und von einem gemeinsamen Luftstrom durchsetzbaren Wirbelschichttischen (2, 3), wobei über dem höheren Ende des oberen Wirbelschichttisches (2) ein Einlauf (1) für das körnige Gut angeordnet ist, dem am tieferen Ende ein Auslauf (14) für die leichteste Kornfraktion gegenüberliegt und wobei weiter am höheren Ende des unteren Wirbelschichttisches (3) ein Steinauslauf (13) und am tieferen Ende ein Auslauf (15) für die schwere Kornfraktion vorhanden ist und mit einem zwischen den Wirbelschichttischen (2,3) angeordneten Zwischenboden (17) geringerer Länge als die Wirbelschichttische (2, 3) für das Abführen einer Mischfraktion, der sich vom tieferen Ende der Wirbelschichttische (2, 3) in Richtung gegen das höhere Ende erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelschichttische (2, 3) in einem starren und schwingfähig gelagerten Rahmen (4) angeordnet sind, dem ein gemeinsamer Schwingantrieb (5) zugeordnet ist, dessen Wurfschwingbewegung gegen den Steinauslauf (13) gerichtet ist, und dass der Zwischenboden (17) gegen das tiefere Ende des unteren Wirbelschichttisches (3) geneigt ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim oberen Wirbelschichttisch (2) anschliessend an einen ersten Bereich "V" produktundurchlässiger feiner Lochungen quer über den Wirbelschichttisch (2) eine Zone "D" grober Lochungen (24) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Zone "D" grober Lockungen (24) eine Schwelle (31) quer über den
Wirbelschichttisch (2) vorgesehen ist, wobei die Schwelle (31) wenigstens eine Höhe des ein- bis zweifachen der mittleren Kornabrr.essung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche
2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Bereich "A" des oberen Wirbelschichttisches (2) gegeneinander verstellbare Seitenwände für die Arbeitsfläche des oberen Wirbel- schichttisches (2) vorgesehen sind, welche mit ihren dem Auslauf (14) für die leichteste Kornfraktion zugewandten Enden gegeneinander schwenkbar sind, zum Zweck, die wirksame Fläche des oberen Wirbelschichttisches (2) gegen den Auslauf (14) für die leichteste Kornfraktion keilförmig zu verjüngen.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (17) in Richtung vom tieferen Ende der Wirbelschichttische (2, 3) gegen das höhere längeneinstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (17) die Wirbelschichttische (2,3) unter einem Winkel von 25° bis 40° (Winkel 28) schneidet und dass die Neigung (Winkel 26) der Wirbelschichttische (2,3) mit Bezug auf die Horizontale 5° bis 10° beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (17) durch eine Vielzahl von Flachprofilen (18) gebildet wird, die um ihre Längsmittelachse drehbar im Rahmen (4) gelagert sind.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachprofile (18) sich bei koplanarer Ausrichtung gegenseitig berühren.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachprofile (18) abgestuft sind und bei den Stufen eine Luftdurch trittsöffnung bilden (Fig. 6).
10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (16) für die Mischfraktion koplanar in der Ebene des unteren Wirbel- schichttisches (3) an den Auslauf (15) für die schwere Kornfraktion anschliesst.
11. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wirbelschichttisch (3) eine luftdurchlässige Gutauflage aufweist, parallel und mit Abstand unter der Gutauflage eine feingelochte Platte (20) angeordnet ist, (Sandwich-Bauweise), welche gemeinsam einen angenähert konstanten Luftwider- stand über der ganzen unteren Gutauflage, unabhängig von der Gutschichtdicke auf dem unteren Tisch, ergeben.
12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Lochquer- schnitte der feingelochten Platte (20) kleiner oder höchstens gleich dem zehnten Teil der Gesamtfläche der Gutauflage ist.
13. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem zweiten Bereich des oberen Wirbelschichttisches (2) eine gegen den Auslauf (13) für die Steine abfallende und unterhalb der Zone "D" grober Lochungen (24) vorbeiführende Rutsche (19) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (19) zwischen dem ersten Bereich un der anschliessenden Zone "D" grober Lochung (24) in ihrer Länge und/oder Neigung verstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Patentanspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (19) etwa in mittlerer Höhe zwischen den beiden Wirbelschichttischen
(2,3) und über der Länge des unteren Wirbelschichttisches (3) etwa in dessen mittlerem Drittel endet.
16. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wirbelschichttisch (2) in Richtung vom Einlauf (1) gegen den Auslauf (14) für die leichteste Kornfraktion in zwei sich folgende Bereiche unterschiedlicher Lochung eingeteilt ist, derart, dass die erwähnten Kornfraktionen nur in den dem ersten Bereich (V) folgenden Bereich (A) durch den Wirbelschichttisch (2) hindurchfallen können.
17. Vorrichtung nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (V) näherungsweise gleich lang wie der zweite (A) ist.
18. Vorrichtung nach einem der Patenansprüche
1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wirbelschichttisch (3) unterhalb des Zwischenbodens (17) als rinnenartige Vertiefung (30) mit luftundurchlässigem Boden ausgebildet ist, wobei die Vertiefung (30) die schwere Kornfraktion in den zugehörigen Auslauf (15) führt.
19. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand über dem oberen Wirbelschichttisch (2) der lichte Abluftquerschnitt in im Querschnitt verstellbare Zonen (11) durch Schottenwände unterteilt ist, wobei jede Zone (11) eine Einstellklappe (32) für die Einstellung der Luftmenge aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schwingtische eine Schwingeinheit bilden und die darüber angeordnete Ablufthaube (10) fest mit einem ortsfesten Gestell (8) über Stützen (9) verbunden ist.
21. Verfahren zum Auslesen einzelner Fraktionen aus Schüttgut, insbesondere aus Getreide, mittels zweier zu den Produkt-Auslässen geneigter, mit der gleichen Luft durchströmter und gemeinsam in Schwingung versetzter Tischflächen, wobei beiden eine Wurfschwingbewegung in Richtung auf das höher liegende Tischende aufgeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Gut auf der oberen Tischfläche längs eines ersten Bereiches (V) ohne Durchfall in eine untere, alle schwersten Bestandteile enthaltende Schwergutschicht und in eine obere, von den schwersten Bestandteilen befreite Schicht vorgeschichtet, dass
b) die Schwergutschicht bzw. ein Anteil von 20 bis 60 % mit allen schwersten Bestandteilen abgezogen und als Gutzufuhr schleierartig auf einen mittleren Bereich der unteren, als Seinausleser ausgebildeten Tischfläche abgeworfen wird, dass
c) die restlichen 40 bis 80 % des Gutes auf der oberen Tischfläche weiter geschichtet, und gleichzeitig davon fortschreitend das relativ schwerere Gut durch die obere Tischflache durfallen gelassen wird, und dass
d) zumindest ein Anteil des Durchfalles über einen zwischen den beiden Tischflächen angeordneten Zwischenboden abgeführt wird.
22. Verfahren nach Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich der unteren Tischfläche - in Längsrichtung derselben gesehen - etwa dem Bereich des mittleren Drittels entspricht.
23. Verfahren nach Patentanspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilmenge des restlichen Gutes über einen Anfangsabschnitt des zweiten Bereiches (A) direkt auf den Steinauslesetisch abgelassen wird.
24. Verfahren nach einem der Patentansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilmenge des restlichen Gutes über einen Anfangsabschnitt des zweiten Bereiches (A) am unteren Ende des Steinauslesetisches der schweren Gutfraktion zugegeben wird.
25. Verfahren nach einem der Patentansprüche
21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge des restlichen Gutes als Durchfall des Bereiches (A) als Mischfraktion gewonnen, und die leichteste Fraktion als Abstoss des oberen Tisches abgeführt wird.
26. Verfahren nach Patentanspruch 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge des restlichen Gutes als Durchfall dem Steinauslesetisch bzw. dem Schwergut zugeführt und die verbleibende Menge sowohl als Misch- und Leichfraktion gemeinsam abgeführt wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0339577B1|1993-06-30|Verfahren und System zum Mahlen von Getreide
CA1170217A|1984-07-03|Impetus and countercurrent adjustable slide seedgrader and particle separator
US4971684A|1990-11-20|Compact machine and process for preparation prior to dry-grinding of grain type foodstuffs and feedstuffs
SU1480753A3|1989-05-15|Устройство дл отделени т желых компонентов, в частности камней, из зерна и других сыпучих материалов
EP0121094B1|1987-05-06|Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
US3929628A|1975-12-30|Apparatus for reducing preconditioned garbage to a clinkerless combustible
US2743758A|1956-05-01|Fiber mat forming apparatus and methods
US5021149A|1991-06-04|Process and device for processing granulated materials
RU2339209C2|2008-11-27|Способ и устройство для разделения потока убранной массы сельскохозяйственного материала
JP3428609B2|2003-07-22|粗選石抜装置
US4051856A|1977-10-04|Pneumatic rotary classifier
US4322288A|1982-03-30|Apparatus for sizing particulate material
JP4739713B2|2011-08-03|無洗米製造方法及びその装置
US4806235A|1989-02-21|Apparatus for cleaning grain products
US3016203A|1962-01-09|Crushing and screening plant
US4497244A|1985-02-05|Device for covering foodstuff with granular and/or powdery material
GB2040190A|1980-08-28|Process and apparatus for the dry cleaning of grain
US4576713A|1986-03-18|Feed stream splitter for multiple deck screening machine
US4466542A|1984-08-21|Separating contrivance for cereals
US20080087581A1|2008-04-17|Device For Separating Granular Material
EP0168495B1|1987-10-14|Siebvorrichtung
RU2401704C1|2010-10-20|Воздушный сепаратор зерна
US4634522A|1987-01-06|Arrangement in machines for separating materials having different aerodynamic properties
US4844235A|1989-07-04|Vibratory separation apparatus
EP1595435B1|2011-07-27|Reinigungseinrichtung an einem Mähdrescher
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0182831B1|1988-08-17|
SU1477237A3|1989-04-30|
KR860700096A|1986-03-31|
WO1985005050A1|1985-11-21|
EP0162014A1|1985-11-21|
DE3561131D1|1988-01-21|
DE3564386D1|1988-09-22|
JPH0659463B2|1994-08-10|
AU569011B2|1988-01-14|
EP0181353A1|1986-05-21|
BR8506704A|1986-04-15|
JPS61502041A|1986-09-18|
US4913804A|1990-04-03|
EP0182831A1|1986-06-04|
DE3562988D1|1988-07-07|
AU4403985A|1985-11-28|
KR900001435B1|1990-03-10|
AT31254T|1987-12-15|
EP0181353B1|1988-06-01|
SU1480753A3|1989-05-15|
US4652362A|1987-03-24|
EP0162014B1|1987-12-09|
JPS61502042A|1986-09-18|
JPH084780B2|1996-01-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE817390C|1950-04-06|1951-10-18|Zuendapp Werke Gmbh|Griessputzmaschine|
US3693794A|1968-04-17|1972-09-26|Buehler Ag Geb|Method and apparatus for separating granular goods|
FR2316004A1|1975-07-04|1977-01-28|Sangati & Filli Sas|Machine de selection par gravite et d'epierrage a sec pour produits granules en particulier pour cereales|
FR2446673A1|1979-01-19|1980-08-14|Buehler Ag Geb|Procede et dispositif de nettoyage de cereales par voie seche|
EP0058778A2|1981-02-23|1982-09-01|Gebrüder Bühler AG|Trennvorrichtung für Getreide|FR2700718A1|1993-01-26|1994-07-29|Delta Neu|Séparateur aéraulique, notamment pour le tri des déchets.|
FR2705910A1|1993-06-01|1994-12-09|Delta Neu|Procédé et installation de tri sélectif de déchets.|
US5437373A|1993-01-26|1995-08-01|Delta Neu S.A.|Aeraulic separator, particularly for sorting waste|
CN103517770A|2011-05-03|2014-01-15|布勒股份公司|分级散料的方法和装置|
CN105214956A|2015-10-28|2016-01-06|中国矿业大学|一种浓相气固流化床干法分选系统及工艺|US1068163A|1912-08-14|1913-07-22|Clarence Q Payne|Pneumatic concentrating-table.|
US1786739A|1922-06-07|1930-12-30|Peale Davis Company|Method and mechanism for separating divided materials|
DE715598C|1938-12-31|1942-01-03|Heinrich Riese Dipl Ing|Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohle mittels pulsierender Druckluft|
US2358293A|1940-06-20|1944-09-12|Adamson Stephens Mfg Co|Coal cleaner|
US2928545A|1956-07-16|1960-03-15|Arthur R Forsberg|Gravity separator|
FR1431106A|1965-01-30|1966-03-11|Therapeutique Electr Francaise|Appareil indiquant l'heure et provoquant le sommeil|
US3464550A|1967-05-04|1969-09-02|Dow Chemical Co|Continuous solid particle shape classifier|
DE2104537A1|1971-02-01|1972-08-10|||
CH547667A|1971-10-22|1974-04-11|Buehler Ag Geb|Verfahren und vorrichtung zum anreichern durch sortieren und von angereicherten fraktionen koernigen gutes.|
US4028753A|1975-10-16|1977-06-14|Augusto Rios|Automatically rockable infant's crib|
US4080673A|1975-11-13|1978-03-28|Weisler Morris J|Bed rocking mechanism|
DE2552488C3|1975-11-22|1979-03-15|Heinrich, Joachim, 8000 Muenchen||
FR2405674A1|1977-10-14|1979-05-11|Lepers Jean Gabriel|Dispositif pour bercer les bebes|
US4274167A|1979-08-31|1981-06-23|Immel Joseph D|Oscillating bed|
JPS5645660A|1979-09-25|1981-04-25|Asahi Transformer|Ultrasonic wave generator in bath|
US4277857A|1979-11-28|1981-07-14|Svehaug Oswald C|Rocking mechanism for beds|
SU1042817A1|1980-04-28|1983-09-23|Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Механизации Сельского Хозяйства|Устройство дл просеивани сыпучего материала|
KR900001435B1|1984-05-08|1990-03-10|원본미기재|곡물에서 돌 또는 모래등과 같은 무거운 물질을 가려내는 장치|KR900001435B1|1984-05-08|1990-03-10|원본미기재|곡물에서 돌 또는 모래등과 같은 무거운 물질을 가려내는 장치|
DE3524895C1|1985-07-12|1986-12-18|Hein Lehmann Ag|Siebmaschine|
IT1186418B|1985-12-09|1987-11-26|Ocrim Spa|Procedimento e dispositivo per la selezione e la pulitura a secco del grano|
MD220C2|1986-12-01|1995-11-30|Buhler Ag|Instalaţie de pregătire uscată pentru măcinare a produselor cerealiere alimentare şi furajere|
CH672440A5|1986-12-01|1989-11-30|Buehler Ag Geb||
IT1208249B|1987-02-27|1989-06-12|Francesco Ferrero|Separatore a tavola pneumodensime trica vibrante per la selezione diprodotti sfusi eterogenei|
CZ280323B6|1987-11-27|1995-12-13|Bühler AG|Způsob oddělování těžkých přimísenin, zejména kamení, ze zrnitého materiálu a zařízení k provádění tohoto způsobu|
US5301811A|1987-11-27|1994-04-12|Gebruder Buhler Ag|Apparatus for the separation of grain material and the sorting out of heavy inclusions from grain material|
US5183161A|1987-11-27|1993-02-02|Buehler Ag|Process and apparatus for separating grain mixture|
EP0423208B1|1988-07-08|1993-12-15|Gbe International Plc|Windsichter für produktteilchen|
AT391635B|1988-07-29|1990-11-12|Ural Polytekhnichesky I Im S M|Schwerkraftsichter|
GB8822723D0|1988-09-28|1988-11-02|Rothmans Int Tobacco|Method & apparatus for separation of objectionable particles from tobacco material|
AU629925B2|1989-04-14|1992-10-15|Leslie Colin Clarke|Vibrating cleaner|
US5024334A|1989-06-09|1991-06-18|Iowa State University Research Foundation, Inc.|Method and means for gravity table automation|
DD288762A5|1989-11-06|1991-04-11|Veb Verpackungsmaschinenbau,De|Einrichtung zur trennung von koernigem gut|
DE4034737C2|1990-10-30|1997-07-17|Thaelmann Schwermaschbau Veb|Schalenseparator|
DE4126065C2|1991-04-15|1994-09-29|Buehler Ag|Verfahren zur Luftführung für das Putzen von Griessen sowie Griessputzmaschine|
DE4118675A1|1991-06-07|1992-12-10|Lindemann Maschfab Gmbh|Luftunterstuetzter trenner|
JPH05115849A|1991-07-02|1993-05-14|Kurimoto Ltd|破砕不燃物の選別装置|
US5875898A|1996-02-29|1999-03-02|Community Recycling & Resource Recovery, Inc.|Compost purification method and apparatus|
JP3428609B2|1996-03-29|2003-07-22|株式会社サタケ|粗選石抜装置|
DE19702738A1|1997-01-27|1998-07-30|Heiner Dr Schwanz|Pneumo - Separator|
AUPP111997A0|1997-12-24|1998-01-22|M E Mckay & Associates Pty Ltd|Separation using air flows of different velocities|
NO312712B1|1999-12-15|2002-06-24|Norsk Hydro As|En sorterende fluid bed granulator samt fremgangsmåte for fluid bed granulering|
JP2005524523A|2002-05-03|2005-08-18|ジェネラルキネマティクスコーポレイション|正常モードおよび除去モードを有する振動式砂回収装置|
US7188730B2|2003-09-24|2007-03-13|Centers Michael C|Separation system for single stream compressed recyclables|
SE527470C8|2004-02-13|2006-07-25|Sandvik Intellectual Property|Siktdäck|
DE102004054275A1|2004-11-09|2006-05-11|Bühler AG|Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut|
WO2006091817A2|2005-02-22|2006-08-31|2082710 Ontario Limited|Method and device for determining a set of operating parameters for a fluidized bed mineral separator|
DE102005019998A1|2005-04-27|2006-11-02|Bühler AG|Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Getreide|
DE202005007472U1|2005-05-11|2005-07-14|Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co Kg|Luftsetzmaschine mit variabler Luftzufuhr|
US7527153B2|2005-09-26|2009-05-05|General Kinematics Corporation|Separator system and method of separating materials|
SE529114C2|2005-12-13|2007-05-02|Sandvik Intellectual Property|Siktanordning|
KR100799397B1|2006-12-20|2008-01-30|정구명|해산물 선별기|
US7882959B1|2009-08-06|2011-02-08|General Mills Ip Holdings Ii, Llc|Method and apparatus for scalping food pieces|
PL2322473T3|2009-10-15|2013-03-29|Sued Chemie Ip Gmbh & Co Kg|Sposób usuwania rozdrobnionego materiału zanieczyszczającego z rozdrobnionego materiału mieszanego fosforanu litu i metalu|
WO2011141257A1|2010-04-15|2011-11-17|Bühler AG|Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehl|
RU2456099C2|2010-06-21|2012-07-20|ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "Промышленное обогащение"|Установка пневмовакуумной сепарации сыпучих материалов|
EP2402093B1|2010-06-30|2015-06-17|Alstom Technology Ltd|Vorrichtung zum Sieben und Verfahren dafür|
DE102010026445A1|2010-07-08|2012-01-12|Evonik Degussa Gmbh|Flugaschetrennung mittels Koronaentladung|
CN103394469A|2013-08-15|2013-11-20|时祥华|一种多功能组合清理筛|
RU2558836C1|2014-05-13|2015-08-10|Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Воронежский государственный университет инженерных технологий |Вибрационный сепаратор для разделения близких по физическим свойствам частиц|
US9327320B1|2015-01-29|2016-05-03|Green Search, LLC|Apparatus and method for coal dedusting|
EP3108972A1|2015-06-22|2016-12-28|ECOSTAR S.r.l.|Sieb zum trennen von festen materialien|
BR102016004243B1|2016-02-26|2019-11-05|Tmsa Tecnologia Em Movimentacao S A|máquina para limpeza de grãos|
EP3490729A4|2016-08-01|2020-02-19|The University of Newcastle|Vorrichtung und verfahren zur trockentrennung von partikeln|
US10350641B1|2016-12-20|2019-07-16|Bryan Chevalier Nelson Watson|Vacuum system|
CN107638382A|2017-07-31|2018-01-30|芜湖杨燕制药有限公司|一种中药注射剂的拣选处理工艺|
CN108573570A|2018-04-10|2018-09-25|杭州纳戒科技有限公司|自动售货机及自动售货系统|
JP2020078780A|2018-11-14|2020-05-28|株式会社クボタ|石抜機|
法律状态:
1985-11-21| AK| Designated states|Designated state(s): JP SU US |
1985-11-21| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1985-12-04| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985901960 Country of ref document: EP |
1986-05-21| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985901960 Country of ref document: EP |
1988-06-01| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985901960 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
CH2240/84-8||1984-05-08||
CH224084||1984-05-08||DE8585901960A| DE3562988D1|1984-05-08|1985-05-08|Device and process for separating granular material|
AT85901960T| AT34674T|1984-05-08|1985-05-08|Vorrichtung und verfahren zum trennen von koernigem gut.|
JP60501949A| JPH084780B2|1984-05-08|1985-05-08|粒状材料を分離するための装置|
[返回顶部]