专利摘要:

公开号:WO1985004911A1
申请号:PCT/CH1985/000019
申请日:1985-02-06
公开日:1985-11-07
发明作者:Francisco Speich
申请人:Textilma Ag;
IPC主号:D04B23-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes und Kettenwirkmaschine zur Ausführung des Verfahrens
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Kettenwirkmaschine zur Ausführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Anspruches 6.
[0003] Die US-PS 3 999 407 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes der eingangs genannten Art. Dabei werden die Musterfäden jeweils nur in ein Kettmaschenstäbchen eingebracht. Dies hat den Nachteil, dass ein solches Muster sehr eng auf das Kettmaschenstäbchen begrenzt ist und zwischen benachbarten gemusterten Kettmaschenstäbchen relativ viel ungemustertes Grundgewirk des Kettengewirkes zum Vorschein kommt, wodurch das Muster beeinträchtigt wird. Ausserdem hat ein solches Kettengewirk den Nachteil, dass sich das Kettengewirk bei Zerstörung einer Masche leicht aufribbelt. Weiter hat dieses gemusterte Gewebe den Nachteil, dass die Musterung von Maschenreihe zu Maschenreihe für alle Maschen stets gleich sein muss, d.h. alle Kettmaschenstäbchen, die einen Musterfaden haben, können in einer Maschenreihe stets nur gemeinsam gemustert oder nicht gemustert sein. Dadurch sind der Musterung des Kettengewirkes enge Grenzen gesetzt.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Kettenwirkmaschine anzugeben, mit denen gemusterte Kettengewirke hergestellt werden können, bei denen die Musterfäden eine bessere Deckung des Grundgewirks, insbesondere zwischen gemusterten Kettmaschenstäbchen ermöglicht und welches überdies eine geringere AufribbeIneigung bei Zerstörung einer Masche aufweist.
[0005] Die gestellt Aufgabe wird durch das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und die Kettenwirkmaschine, wie Häkelgalonmaschine, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
[0006] Dadurch, dass der Musterfaden im Falle des Musters über mindestens zwei, gegebenenfalls auch drei und mehr Wirknadeln gelegt wird, entsteht eine Verbindung zwischen zwei, gegebenenfalls auch drei und mehr gemusterten Kettmaschenstäbchen, wodurch eine bessere Deckung des Grundgewebes des gemusterten Kettengewirkes stattfindet. Durch das Verwirken des Musterfadens über mindestens zwei Kettmaschenstäbchen ergibt sich weiter der Vorteil, dass die Neigung des Kettengewirks zum Aufribbeln, d.h. Auflösen bei Zerstörung einer Masche verringert wird. Dadurch, dass die Fadenrückhalter gruppenweise und/oder einzeln individuell steuerbar sind, lässt sich insbesondere auch ein grösserer Variationsreichtum der Muster erzielen. Da die Musterfäden wie die Kettfäden kontinuierlich zugeführt und verarbeitet werden und die Musterung nur mittels der steuerbaren Fadenrückhalter erfolgt, ergibt sich auch ein besonders einfaches Verfahren und eine entsprechend einfache Kettenwirkmaschine, z.B. Häkelgalonmaschine, die dementsprechend hohe Leistungen erbringen kann.
[0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 und der Kettenwirkmaschine in den Ansprüchen 7 bis 17 beschrieben. Es ist möglich, die Musterfäden jeweils pro Wirkvorgang gleichzeitig über mindestens zwei Wirknadeln zu führen und mit den Kettfäden zu verwirken. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Vorgehen nach Anspruch 2, wodurch einerseits das Einwirken erleichtert und andererseits die Maschenfestigkeit verbessert wird.
[0008] An sich lässt sich das Verfahren mit verschiedenen Wirknadeln, wie Zungennadeln oder Schiebenadeln durchführen. In solchen Fällen kann die Legerichtung der Kettfäden und der Musterfäden beliebig gewählt und gewechselt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Verfahren nach Anspruch 3, welches sehr hohe Herstellungsgeschwindigkeiten zulässt.
[0009] Der Fadenrückhalter kann gegebenenfalls über den ausgefahrenen Wirknadeln angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4, da dann der Fadenrückhalter ausserhalb sowohl der Wirknadeln wie der Fadenführer für die Kettfäden und die Musterfäden ist, und somit durch diese Bauteile nicht behindert wird und umgekehrt deren Funktionen nicht behindert.
[0010] Zur Steuerung der Fadenrückhalter können die verschiedensten Einrichtungen verwendet werden. Besonders einfach ist eine elektronische Mustersteuervorrichtung. Der Musterfadenführer kann pro Wirkvorgang gleichzeitig über mindestens zwei Wirknadeln geführt werden und ein gleichzeitiges Einwirken in mindestens zwei Kettmaschenstäbchen bewirken. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 7, die ein Einwirken in jeweils nur ein Kettmaschenstäbchen pro Wirkvorgang bewirkt, wobei die Kettmaschenstäbchen von Wirkvorgang zu Wirkvorgang wechseln.
[0011] Die Musterfadenführer können eine beliebige Ausgestaltung haben, so beispielsweise Röhrchenfadenführer sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8.
[0012] Ein besonders zweckmässige Ausbildung der Kettenwirkmaschine beschreibt Anspruch 9. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere für zungenlos ausgebildete Wirknadeln nach Anspruch 10 geeignet.
[0013] Besonders betriebssichere Verhältnisse ermöglicht eine Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11. Die Anstellung der Fadenrückhalter kann beliebig sein, besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführung nach Anspruch 12. Der Fadenrückhalter kann direkt im Bereich der Wirknadeln angeordnet und auf- und abbewegbar sein. Zweckmässi ger ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 13, da hier die einzelnen Bauteile sich nicht gegenseitig behindern und im übrigen der Fadenrückhalter stabiler ausgestaltet sein kann. Diese Ausgestaltung gestattet es insbesondere auch, den Fadenrückhalter seitlich zu bewegen, wenn dies notwendig sein sollte. Gemäss Anspruch 15 ist der F adenrückhalter mit einer Mustersteuervorrichtung gekoppelt. Dabei können gemäss Anspruch 14 die Fadenrückhalter gruppenweise an heb- und senkbaren Stangen angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 17, da dies den grössten Variationsreichtum beim Mustern des Kettengewirks gewährleistet.
[0014] Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
[0015] Figur 1 ein Kettenwirkmaschine in schematischer Darstellung, im Ausschnitt und im Vertikaischnitt;
[0016] Figur 2 die Anstriebs- und Steuervorrichtung für die Fadenrückhalter in einer bezüglich Figur 1 um 90 gedrehten Ansicht;
[0017] Figur 3 einen Teil eines abgewandelten Antriebes der Fadenrückhalter in der Ansicht gemäss Figur 1 ;
[0018] Figur 4 einen Ausschnitt aus einem gemusterten Kettengewirk;
[0019] Figuren 5a - 5f verschiedene Wirkphasen beim Einlegen des Musterfadens in eine Wirknadel; und
[0020] Figuren 6a - 6e verschiedene Wirkphasen bei der Verhinderung des Einlegens des Musterfadens in eine Wirknadel. Die in Figur 1 schematisch dargestellte Kettenwirkmaschine z.B. Häkelgalonmaschine weist eine Wirknadelbarre 2 auf, in der eine Reihe von Wirknadeln 4 parallel angeordnet sind. Die Wirknadelbarre 2 bewegt die Wirknadeln 4 in deren Längsrichtung hin und her. Die Wirknadeln 4 sind in einem Abschlagkamm 6 geführt. Dem Abschlagkamm 6 ist eine Führungsplatte 8 vorgelagert, die mit dem Abschlagkamm 6 einen Führungsspalt 10 bildet, durch den das fertige Kettengewirk 12 zu einer Abzugswalze 14 geführt wird, um die es mittels einer Andrückwalze 16 geführt ist.
[0021] Den Wirknadeln 2 vorgelagert sind Kettfadenführer 18, die als Lochnadeln ausgebildet sind und an einer Kettlegestange 20 befestigt sind. Mittels der Kettlegestange 20 führen die Kettfadenführer 18 eine in Richtung der Kettlegestange hin- und hergehende Bewegung aus, sowie eine Schwenkbeweguήg aus einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene (Figur 1) i.n eine Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene. Der Kettfadenführer 18 kann somit einen Kettfaden 22 in einer die Wirknadel 4 umkreisenden Bewegung in die Wirknadel 4 einlegen. Oberhalb der Kettfadenführer 18 sind Muster fadenführer 24 angeordnet, die ebenfalls als Lochnadeln ausgebildet sind. Die Musterfadenführer 24 sind an einer Musterfadenlegestange 26 befestigt, die analog der Kettfadenlegestange 20 eine achsiale Bewegung über mindestens zwei Wirknadeln und eine Schwenkbewegung ausführt, sodass der Musterfadenführer 24 aus einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene (Figur 1) in eine Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene gebracht werden kann. Jeder Muster fadenführer 24 dient zum Zuführen und Einlegen eines Musterfadens 28 in die Wirknadeln 4. Zwischen der vordersten Stellung der Wirknadel 4 (Figur 1) und den Kettfadenführern 18 und den Musterfadenführern 24 sind Fadenrückhalter 30 angeordnet, die aus einer in Figur 1 gezeigten Hochstellung über der Wirknadelebene in eine strichpunktiert angedeutete Tiefstellung hin- und herbewegbar sind. Die Fadenrückhalter 30 sind mittels Klemmglieder 32 an Führungsstangen 34 befestigt. Eine solche Führungsstange 34 ist in Figur 1 ausgezeichnet dargestellt, weitere Führungsstangen sind strichpunktiert angedeutet. An jeder Führungsstange können mehrere Fadenrückhalter 30 angeordnet und jeweils um die Strecke X auf- und abbewegt werden. In der Hochstellung ermöglichen die Fadenrückhalter 30 das Einlegen eines Musterfadeπs 28 in die Wirknadel 4. In der Tiefstellung verhindern die FadenrückhaIter 30 ein Einlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadel 4, wie weiter unten noch ausführlicher dargelegt wird. Die FadenrückhaIter 30 sind in einer feststehenden Führung 36 auf- und abbeweglich geführt.
[0022] Zur Steuerung der Fadenrückhalter 30 dient die. in Figur 2 gezeigte Mustersteuervorrichtung 38. Die Figur 2 zeigt weiter einen Führungsbalken 40, in dem die Führungen 36 für die Fadenrückhalter 30 angeordnet sind. Die Führungsstange 34 ist über Zugorgane 42 gehalten und mit einem Steuerkasten 44 verbunden, der entsprechend einem vorgegebenen Programm die Zugorgane 42 anzieht oder nachlässt, sodass die Führungsstange 34 entgegen der Kraft von Vorspannfedern 46 auf- und abbewegt werden kann.
[0023] In Figur 1 sind weiter ein vorderer Schussfadenführer 48 und ein hinterer Schussfadenführer 50 zu erkennen, zwischen denen ein weiterer Fadenführer 52 zum Einlegen eines Gummifadens erkennbar ist. In Figur 3 ist eine weitere Mustersteuervorrichtung 54 gezeigt, bei der Fadenrückhalter 56 in einer Führungsstange 58 achsiaIverschieblich gelagert sind. Eine Vorspannfeder 60 hält die Fadenrückhalter 56 an einem Anschlag 52 in der dargestellten Hochstellung. Am Faden rückha It er 56 ist über einen Bolzen 64 eine Wippe 66 angeschlossen, die im Maschinengestell 68 an einer Achse 70 verschwenkbar gelagert ist. Auf der dem Fadenrückhalter 56 abgewandten Seite ist eine Harnischschnur 72 befestigt, die zu einer programmierbaren Steuervorrichtung 73, z.B. einer Jacquardvorrichtung geführt ist. Dadurch ist jeder einzelne Fadenrückhalter 56 individuell steuerbar, wodurch sich optimale Musterungsmögli chkeiten ergeben.
[0024] Die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kettengewirk, welches sich mit einer Kettenwirkmaschine der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Art herstellen lässt. Das Kettengewirk besteht aus einzelnen Kettmaschenstäbchen 741 bis 748, die jeweils aus einem Kettfaden 22 gebildet sind. Die einzelnen Kettmaschenstäbchen sind in jeder Maschenreihe durch Schussfäden 76 miteinander verbunden, welche in die Maschen der Kettmaschenstäbchen eingelegt sind. Die Kettmaschenstäbchen können noch eingelegte Gummifäden 78 enthalten, wie dies für die Kettmaschenstäbchen 741, 742, 743, 747 und 748 gezeigt ist. Das Kettengewirk enthält einen gemusterten Bereich 79 und ungemusterte Bereiche. Zur Musterung dienen Musterfäden 28, die dort, wo sie nicht in Erscheinung treten sollen, in die Maschen eines Kettmaschenstäbchens eingelegt sind und somit von den Kettfadenmaschen überdeckt werden, wie dies beispielsweise für den ungemusterten Abschnitt 80 des Kettmaschenstäbchens 74 in Figur 4 gezeigt ist. In dem in Figur 4 gezeigten gemusterten Abschnitt 82 des Kettmaschenstäbchens 744 sind die einzelnen Musterfäden 28 zwisehen zwei Kettmaschenstäbchen, z.B. 74 und 745 hin- und hergeführt und jeweils in das Kettmaschenstäbchen eingewirkt. Dabei liegen die einzelnen Maschen des Musterfadens 28 über den Maschen des Kettfadens 22 und treten damit an der Oberfläche des Kettengewirks als Muster in Erscheinung. An dem Kettmaschenstäbchen 744 bildet der Musterfaden 28 eine Masche
[0025] 84 und an dem Kett mas chenst äbch en 745 eine Masche 86. Bei dem in Figur 4 gezeigten Kettengewirk sind die jeweils eingewirkten Fäden stets in der gleichen Richtung um die Wirknadeln 4 geführt, was insbesondere bei der Herstellung des Kettengewirks mit zungenlosen Wirknadeln, wie insbesondere Crochetnadeln, erforderlich ist.
[0026] Die Herstellung des Kettengewirks wird anhand der Figuren 4 sowie 5a bis 5f bzw. 6a bis 6e nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren 5a bis 5f das Einwirken eines Musterfadens, der an der Vorderseite des Kettengewirks sichtbar sein soll und die Figuren 6a bis όe das Einlegen des Musterfadens, wenn dieser im Kettengewirk nicht sichtbar sein soll.
[0027] Die Figur 5a zeigt die Wirkphase, in der die Wirknadel 4a zurückgezogen ist und eine Masche 88 abgeschlagen hat. Die Fadenrückhalter 30a und 30b befinden sich in der Hochstellung und der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 in der Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene. In der nächsten Wirkphase wird die Wirknadel 4a vorgeschoben und der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 bewegen sich in die Hochstellung über der Wirknadelebeπe sowie über die Wirknadel 4a und auf der anderen Seite (in den Figuren der rechten Seite) wieder in die Tiefstellung, wie aus den Figuren 5b und 5c hervorgeht. Der in Hochstellung befindliche Fadenrückhalter 30 behindert das Ueberlegen des Musterfadens 28 nicht, sodass sowohl der Kettfaden 22 wie der Musterfaden 28 in die Wirknadel 4a eingelegt werden, wobei der Musterfaden 28 über dem Kettfaden 22 liegt. Der Kettfaden 22 und der Musterfaden 28 werden durch die Masche 88 durchgezogen, d.h. in das Kettengewirk eingewirkt. Der Musterfaden 28 ist dann an der Vorderseite 90 des Kettengewirks 12 sichtbar.
[0028] In der nächsten Wirkphase kreist der Kettfadenführer 18 wiederum um die Wirknadel 4a, während der Musterfadenführer 24 zur Wirknadel 4b nach rechts versetzt wird und um diese Wirknadel kreist, wie den Figuren 5e und 5f entnommen werden kann. Der Musterfaden 28 wird nun in die Wirknadel 4b eingelegt, in der auch der nicht dargestellte Kettfaden 22 des benachbarten Kettmaschenstäbchens liegt. Während des Zurückziehens der Wirknadeln und Abschlagens der Maschen wird der Musterfadenführer 24 in der Tiefstellung wieder zur ersten Wirknadel 4a zurückbewegt und ein neuer Wirkphasenzyklus kann beginnen.
[0029] In den Figuren 6a bis 6e ist gezeigt, wie ein Einlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadeln 4a und 4b verhindert wird. Die Figuren 6a und 6b entsprechen zunächst den Wirkphasen der Figuren 5a und 5b. Sobald sich der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 in der in Figur 5b gezeigten Hochstellung befinden, wird der Fadenrückhalter 30a abgesenkt und verhindert somit ein U e be r l e g en des Musterfadens 28 in die Wirknadel, wenn der Kett fadenfüh rer 18 und der Musterfadenführer 24 um die Wirknadel 4a gelegt und in die Tiefstellung gebracht werden, wie dies aus Figur 6c ersichtlich ist. Dabei kann die überlegende Bewegung des Musterfadenführers 24 gegenüber der Bewegung des Kettfadenführers 18 verzögert werden, wie dies in Figur 6b angedeutet ist. Während des Zurückziehens der Wirknadeln 4a, 4b wird der Fadenrückhalter 30a in der in Figur 6c gezeigten Tiefstellung gehalten. Anschliessend wird der Kettfadenführer 18 wiederum von unten um die Wirknadel 4a nach links und weiter in die Hochstellung gebracht, wobei der Musterfaden 28 in die Masche 88 auf der Rückseite, des Kettengewirkes 12 eingelegt wird. Der Musterfadenführer 24 wird gleichzeitig nach rechts zur Wirknadel 4b und in die Hochstellung bewegt, wie aus Figur 6d hervorgeht. Um ein Einlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadel 4b zu verhindern, wird der Fadenrückhalter 30b unter die Wirknadelebene abgesenkt, sodass der Musterfaden bei der Weiterbewegung des Musterfadenführers 24 um die Wirknadel 4b nicht in den Wirkbereich der Wirknadel 4b gelangen kann, wie aus Figur 6e hervorgeht. Da der Musterfaden 28 nicht von der Wirknadel 4b erfasst wird, wird der Musterfaden 28 auch nicht in das Kettmaschenstäbcheri eingebunden, welches durch die Wirknadel 4b gebildet wird. Beim Zurückgehen des Musterfadenführers 24 wird der Musterfaden 28 wieder angezogen und zu dem Kettmaschenstäbchen geführt, welches durch die Wirknadel 4a gebildet wird, wie dies für den ungemusterten Abschnitt 80 des Kettmaschenstäbchens 74 der Figur 4 angegeben ist.
[0030] An den Rändern des gemusterten Bereiches 79 werden die beiden Wirkarten der Figuren 5a bis 5f sowie 6a bis 6e miteinander kombiniert, wobei dann ein Einwirken des Musterfadens 28 an der Wirknadel 4a möglich ist, wie in den Figuren 5a bis 5d gezeigt ist. Ein Einwirken des Musterfadens an der Wirknadel 4b kann jedoch verhindert werden, wenn die Kettenwirkmaschine bzw. Mustersteuervorrichtung entsprechend den Figuren 6d und 6e gesteuert wird, d.h. der FadenrückhaIter 30b ist abzusenken, sodass ein Einlegen des Musterfadens 28 an der Wirknadel 4b verhindert wird. Es ergibt sich dann ein Fadenverlauf, wie er für das Kettmaschenstäbchen 747 im Abschnitt 92 gezeigt ist. Analog kann auch das Einwirken des Musterfadens 28 an der Wirknadel 4a verhindert und an der Wirknadel 4b bewirkt werden, und es ergibt sich dann ein Maschenbild, wie es im Abschnitt 94 für die Kettmaschenstäbchen 742 und 743 gezeigt ist.
[0031] Es sind zahlreiche Modifikationen der Ausführungsbeispiele möglich. So kann der Musterfaden pro Wirkvorgang nacheinander auch über drei und mehr Wirknadeln gelegt werden. Es ist auch möglich, den Musterfaden pro Wirkvorgang gleichzeitig über zwei und mehr Wirknadeln zu führen und in die Kettmaschenstäbchen in den Musterbereichen einzuwirken. Insbesondere können auch Merkmale einzelner Ausführungsbei spiele untereinander ausgetauscht und miteinander kombiniert werden.
[0032] Bezugszeichenliste
[0033] 2 WirknadeIbarre 6 Wirknadel 6 Abschlagkamm 8 Führungsplatte
[0034] 10 FührungsspaIt 12 Kettengewirk 14 Abzugswalze 16 AndrückwaIze 18 Kettfadenführer 20 Kettlegestange 22 Kettfaden 24 Musterfadenführer 26 Musterfadenlegestange 28 Musterfaden 30 Fadenrückhalter 32 Klemmglied 34 Führungsstange 36 Führung 38 Mustersteuervorrichtung 40 Führungsbalken 42 Zugorgan 44 Steuerkasten 46 Vorspannfeder 48 Schussfadenführer, vorderer 50 Schussfadenführer, hinterer 52 Fadenführ e r 54 Mustersteuervorrichtung 56 Fadenrückhalter 58 Führungsstange 60 Vorspannfeder 62 Anschlag 64 Bolzen 66 Wippe 68 Maschinengestell 70 Achse 72 Harnischschnur 73 Steuervorrichtung 741-8 Kettmaschenstäbchen 76 Schussfaden 78 Gummifaden 79 gemusterter Bereich 80 ungemusterter Abschnitt 82 gemusterter Abschnitt 84 offene Masche 86 geschlossene Masche 88 Masche 90 Vorderseite 92 Abschnitt 94 Abschnitt
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes, wobei während der Bildung von Kettmaschenstäbchen aus Kettfäden mindestens ein Schussfaden in die Maschen der Kettmaschenstäbchen eingelegt wird und wobei weiter in zu musternde Kettmaschenstäbchen ein Musterfaden eingebracht wird, der an zu musternden Abschnitten in die Maschen der Kettmaschenstäbchen obenliegend eingewirkt wird und an den ungemusterten Abschnitten in die Maschen der Kettmaschenstäbchen eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Musterfäden (28) jeweils wie Kettfäden (22) zuführt und über mindestens zwei Wirknadeln (4, 4a, 4b) führt, wobei man an den nicht zu musternden Abschnitten (80) der Kettmaschenstäbchen ( 742 bis 747) ein Einlegen der Musterfäden (28) in die Wirknadel (4, 4a, 4b) mittels gruppenweise und/oder einzeln individuell steuerbarer Fadenrückhalter (30, 30a, 30b, 56) verhindert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Musterfäden (28) pro Wirkvorgang abwechselnd über eine von mindestens zwei Wirknadeln (4, 4a, 4b) führt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man insbesondere bei Verwendung von zungenlosen Wirknadeln (4, 4a, 4b) die Kettfäden (22) und die Musterfäden (28) stets von der gleichen Seite über die Wirknadeln zuführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die FadenrückhaIter (30, 30a, 30b, 56) vor den ausgefahrenen Wirknadelköpfen anordnet und zum Einlegen der Musterfäden (28) in die Wirknadeln (4, 4a, 4b) in einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene hält und zum Verhindern des Einlegens in eine Tiefstellung unter die Wirknadelebene führt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fadenrückhalter (30, 30a, 30b, 56) mittels einer elektronischen Mustersteuervorrichtung (38, 54) steuert.
6. Kettenwirkmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche mindestens die folgenden Bestandteile wie Wirknadeln, Kettfadenführer, Schussfaden leger, Kettfadenführer, Musterfadenführer und Mustersteuervorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (24) analog den Kettfadenführern (18) angeordnet und über mindestens zwei Wirknadeln (4, 4a, 4b) seitlich verfahrbar und von einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene in eine Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene auf- und abbewegbar sind, wobei weiter gruppenweise und/oder einzeln individuell steuerbare Fadenrückhalter (30, 30a, 30b, 56) für die Musterfäden (28) angeordnet sind, die in einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene das Einlegen der Musterfäden (28) in die Wirknadeln (4, 4a, 4b) ermöglichen und in einer Tiefstellung verhindern.
7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterfadenführer (24) pro Wirkvorgang schrittweise über eine von mindestens zwei Wirknadeln (4, 4a, 4b) seitlich verfahrbar ist.
8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (24) an einer gemeinsamen Musterfaden legestange (26) angeordnete Lochnadeln sind.
9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (24) und die Kettfadenführer (18) stets von der gleichen Seite um die Wirknadeln (4, 4a, 4b) bewegbar sind.
10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (4, 4a, 4b) zungenlos ausgebildet, vorzugsweise Crochetnadeln sind.
11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrückhalter (30, 30a, 30b, 56) in der Tiefstellung bis unter die Wirknadelebene reichen.
12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrückhalter (30, 30a, 30b, 56) schräg gegen die Musterfadeπführer (24) geneigt sind.
13. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrückhalter (30, 30a, 30b, 56) im Bereich zwischen den Wirknadeln (4, 4a, 4b) und den Musterfadenführern (24) angeordnet sind.
14. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrückhalter (30) seitlich bewegbar sind
15. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrückhalter (30, 30a, 30b, 56) mit einer Mus t e rsteuervorrichtung (38, 54) gekoppelt sind.
16. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrückhalter (30, 30a, 30b) gruppenweise an heb- und senkbaren Führungsstangen (34) angeordnet sind.
17. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrückhalter (56) individuell steuerbar sind, wobei sie vorzugsweise über eine Harnischschnur (72) mit der Mustersteuervorrichtung (54) verbunden sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
ES2311907T3|2009-02-16|Dispositivo de sujecion superficial tricotado.
US5125246A|1992-06-30|Knitted elastic lock pile fabric
DE3006194C2|1988-05-05|
US6735987B2|2004-05-18|Circular knitting machine for the production of plush fabrics
US4307496A|1981-12-29|Warp-knitted lace strip, material fabric, and manufacturing method thereof
US5191777A|1993-03-09|Weft inserted, warp knit, woven-look fabric and apparatus and methods of making the fabric
US3226952A|1966-01-04|Method of knitting pile fabric
US6871515B1|2005-03-29|Knitted lace construction
US4019350A|1977-04-26|Method of producing double-knit fabric having additional fleece threads incorporated into oneface or both faces thereof
US6079235A|2000-06-27|Patterned float plated fabrics and methods for manufacturing aforesaid
DE3927815C2|1999-12-23|Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
CN1058816A|1992-02-19|针织加工织物末端部分的方法
CN101146942B|2010-06-09|横机中的筒状针织物的编织方法和横机
EP2039826B1|2014-11-12|Herstellungsverfahren für ein maschenspitzenband
EP1321552B1|2009-05-20|Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
US5150587A|1992-09-29|Warp knitting machine process and the pile ware produced thereby
US3530687A|1970-09-29|Method and apparatus for manufacturing knitted cloth having pile configuration
JP5342974B2|2013-11-13|経編地及び筒状経編地とその製造方法
KR100478553B1|2005-08-31|루프형성 가동 플레이트를 구비한 횡편기
JP2702100B2|1998-01-21|柄出し編地を製造する方法及び経編機
KR101182483B1|2012-09-12|스페이서 직물의 제조를 위한 원형 편직기
KR100311684B1|2001-12-28|가발용웨빙의웨프트형성장치
US3021698A|1962-02-20|Method of knitting a two faced pile fabric
EP2543758B1|2019-04-24|Kettengewirke mit grundstruktur zur darstellung verschiedener designmuster
US3253426A|1966-05-31|Apparatus for producing plush fabrics
同族专利:
公开号 | 公开日
JPS61500560A|1986-03-27|
ES541158D0||
ES541158A0|1985-12-16|
DE3563078D1|1988-07-07|
JPS6360142B2|1988-11-22|
AT34784T|1988-06-15|
ES8602985A1|1985-12-16|
IT8520473D0|1985-04-24|
US4628711A|1986-12-16|
DE3430757A1|1985-10-31|
IT1184774B|1987-10-28|
EP0179072A1|1986-04-30|
EP0179072B1|1988-06-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-11-07| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
1985-11-07| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1985-12-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985900619 Country of ref document: EP |
1986-04-30| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985900619 Country of ref document: EP |
1988-06-01| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985900619 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
CH204684||1984-04-26||
CH2046/84-1||1984-04-26||DE19853563078| DE3563078D1|1984-04-26|1985-02-06|Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use|
AT85900619T| AT34784T|1984-04-26|1985-02-06|Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.|
[返回顶部]