![]() Plant for neutralizing acid condensates
专利摘要:
公开号:WO1985003694A1 申请号:PCT/EP1985/000053 申请日:1985-02-18 公开日:1985-08-29 发明作者:Wolfgang Roeske;Heinrich Göddeke 申请人:Krause, Willibald; IPC主号:C02F1-00
专利说明:
[0001] -/ - [0002] Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Kondensaten [0003] B e s c h r e i b u n g [0004] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Neutrali¬ sation von Rauchgas- und Abgaskondensaten unter Ver¬ wendung von Magnesiumoxid. [0005] Energieeinsparung ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Neben der Einsparung von Brennstoffen spielt heute aber auch die Erhaltung unserer Umwelt ' eine entscheidende Rolle. Die Bedeutung von Energieein¬ sparung und Umweltschutz wird durch eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen unterstrichen. [0006] So werden z. B. vom Gesetzgeber bestimmte Mindestanfor¬ derungen an die Wärmedämmung von Gebäuden, an den Wirkungsgrad von Heizkesseln und an die Belastung der Luft durch Rauch- ,und Abgase gestellt. Die größten Mög¬ lichkeiten zur Energieeinsparung liegen im Bereich der privaten Haushalte. Der Anteil des Energieverbrauchs im haushaltlichen Bereich am Gesamtenergieverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland beträgt ca. 45 %. Dieser hohe Anteil zeigt deutlich die Notwendigkeit und den Nutzen energiesparender Maßnahmen auf diesem Sektor. [0007] In den letzten zehn Jahren ist die Optimierung von Heizkesseln durch die Einführung neuer Brennertypen, verbunden mit elektronischen Meß- und Regelsystemen, weitgehend durchgeführt worden. Eine zusätzliche Steigerung der Wirkungsgrade moderner Heizkessel erfolgt durch die Nutzung der Kondensationswärme des Abgases, d. h. über eine Nutzung des Brennwertes. Für diese Aufgabe wurde ein völlig neuer Kesseltyp, der Brennwertkessel, entwickelt. Dabei wird die im Abgas noch vorhandene Restwärme nahezu vollständig ausgenutzt, indem das Abgas bis unter den Taupunkt abgekühlt wird. Die dabei freiwerdende Kondensationswärme (latente Wärme) ergibt', zusammen mit der noch gewonnenen fühl¬ baren Wärme, eine Wirkungsgradsteigerung von 20 bis 30% gegenüber dem konventionellen Betrieb. Durch nachge¬ schaltete Wärmeaustauscher wird das Rauch- und Abgas entweder in den Feuerstätten selbst oder nachgeschaltet im Schornstein abgekühlt. Auch bei Sorptionswärmepumpen mit feuerbeheizten Austreibern und Kompressionswärme¬ pumpen mit verbrennungsmotorischem Antrieb treten vergleichbare Verhältnisse auf. [0008] Der zu erwartende Kondensatanfall hängt vom Umfang der Kondensation ab. Bei vollständiger Kondensation fallen etwa folgende Kondensatmengen an: [0009] 1,0 kg Kondensat/kg Heizöl 1,4 kg Kondensat/m3 Erdgas. [0010] Bezogen auf die Heizleistung liegt der zu erwartende maximale Kondensatanfall bei etwa 0,08 kg/kWh. In der Praxis liegen diese Werte infolge nur partieller Kon¬ densation um etwa 50 % niedriger. Die Menge des anfal¬ lenden sauren Kondensats ist also nicht unerheblich. [0011] Sie beträgt z. B. bei einem Heizölverbrauch von 4000 1 pro Heizperiode etwa 2000 bis 25001. Das anfallende Kondensat ist mit wasserlöslichen Bestandteilen der Rauch- und Abgase angereichert. Hierbei handelt es sich - i - [0012] hauptsächlich um Schwefeloxide (SO ) und Stickstoff- oxide (NO ) , die zu einer Senkung des pH-Wertes des Kondensats beitragen. Außerdem enthält es gelöste Koh¬ lenwasserstoffe, Teer und Ruß. Es wird somit durch die Kondensation ein großer Teil der umweltbelastenden Gase aus dem Rauch- und Abgas entfernt. [0013] Die pH-Werte des anfallenden Kondensats betragen beim Einsatz von Heizöl EL (mit einem Schwefelgehalt von 0,3 Gew.-%) etwa pH 2 und bei Erdgas etwa pH 3 bis 4. Es handelt sich hierbei um stark saure wäßrige Lösungen. Da nach dem Regelwerk der Abwassertechnischen Vereini¬ gung e.V. (ATV) , Arbeitsblatt A 115, Ausgabe Jan. 1983 "Hinweise für das Einleiten von Abwasser in eine öffent¬ liche Abwasseranlage", erst ein pH-Wert von 6,5 bis 10 bei der Einleitung in öffentliche Abwasseranlagen als unbedenklich anzusehen ist, bestehen gegen die Einleitung dieser sauren Kondensate aus wasserwirtschaftlicher Sicht Bedenken und zwar sowohl wegen der befürchteten Werkstoffkorrosion der Entwässerungssysteme (Angriff und Zerstörung der Betonableitungsrohre) als auch wegen der möglichen Störung der biologischen Stufe von Kläran¬ lagen. [0014] Deshalb müssen die Kondensate vor Ableitung in das öffentliche Abwassersystem neutralisiert werden. [0015] Die Neutralisation des Kondensates nur durch Vermischen mit Trinkwasser ist zu teuer, da für eine vollständige Neutralisation durch die Karbonathärte z. B. bei Wasser mit einer Karbonathärte von 10° dKH pro 1 Kondensat 901 Wasser nötig wäre. Die Neutralisation mit häuslichem Abwasser ist nicht ausreichend und dazu noch unzuver¬ lässig. Bisher wurde die Neutralisation der anfallenden sauren Kondensate mit Natronlauge oder Soda-Lösung vorgenommen. Der Nachteil dabei ist, daß der Umgang mit Natronlauge und Sodalösung besonderen Vorsichtsmaßnahmen nach der Arbeitsstoffverordnung (laugen- und säurefeste Schutz¬ kleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille etc.) unter¬ liegt und für den häuslichen Bereich zu gefährlich und aufwendig ist. Weiterhin muß die Zugabe von Natronlauge oder Soda-Lösung über Dosiereinrichtungen wie elektrisch betätigte Magnetventile, Dosierpumpen oder ähnliche Aggregate erfolgen. Vorratsbehälter für die Natronlauge bzw. Soda-Lösung, Auffang- und Reaktionsbehälter mit Niveauregelungen und Ablaßventilen sind außerdem not¬ wendig. Weiterhin sind die Kosten für die Natronlauge oder die Soda-Lösung nicht unerheblich. [0016] Aufgabe der Erfindung war es nun, die oben erläuterten Probleme der Kondensat-Neutralisation zu lösen und die Nachteile der bisherigen Verfahren, auszuschließen. [0017] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Neutralisation von Rauchgas- und Abgaskondensaten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in einen Durchlaufbehäl¬ ter nacheinander eine QuarzkiesSchicht, eine Aktivkohle¬ schicht und eine Magnesiumoxid/Magnesiumcarbonatschicht angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, einfach, sicher und ungefährlich anfal¬ lendes Kondensat zu neutralisieren und ist auch von Laien zu verstehen und zu handhaben. Der technische Aufwand ist gering und die Vorrichtung ist von der Investitions- und Betriebskostenseite her wesentlich günstiger als die bisherigen Verfahren zur Kondensat- Neutralisation. [0018] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein Durchflu߬ behälter, in dem das saure Kondensat über drei ver¬ schiedene Schichten geleitet und dadurch neutralisiert wird. Zuerst wird das Kondensat durch eine Quarzkies¬ schicht geleitet. Dabei wird es gleichmäßig und fein verteilt und in geringem Maße auch mechanisch gereinigt. Dann wird es über eine Aktivkohleschicht geleitet. Die Aktivkohle ist in der Lage, die im Kon¬ densat befindlichen Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Heizöl, Verbrennungsrückstände und Teer, zu adsorbie¬ ren. Dadurch wird die Oberfläche des Neutralisations¬ granulats nicht belegt und bleibt für die pH-Wert-Neu¬ tralisation aktiv. [0019] Als Neutralisationsmittel wird Magnesiumoxid/Magnesium- carbonat verwendet. Hierunter wird eine Mischung aus Magnesiumoxid und Magnesiumcarbonat verstanden, die zweckmäßig 10 bis 90 Mol-% Magnesiumoxid und entsprechend etwa 90 bis 10 Mol-% Magnesiumcarbonat enthält. Die Mischung liegt zweckmäßig als Granulat vor, wobei jedes Granulatkorn MgO und MgCO-, enthalten kann oder jeweils nur aus einem dieser Bestandteile bestehende Granalien miteinander gemischt sind. Besonders geeignet ist ein kugeliges, poröses, synthetisch aus Magnesiumverbindun¬ gen bestehendes, in Wasser schwer lösliches Material, das überwiegend Magnesiumoxid enthält mit stabiler Kornstruktur und hoher Reaktionsfähigkeit. [0020] Bei der Neutralisation wird nur das Magnesiumoxid-/Mag- nesiumcarbonat-Granulat verbraucht, das abhängig von der Durchflußmenge und dem pH-Wert des sauren Kondensats ersetzt werden muß. Das bei der Neutralisation ent¬ stehende Magnesiumsulfat ist und bleibt voll wasser¬ löslich. Eine Störung durch Ablagerungen findet deshalb nicht statt. [0021] Dieses Material ist einfach zu handhaben und ungefähr¬ lich. Besondere Vorsichtsmaßnahmen brauchen nicht - (, - [0022] beachtet zu werden. Das Material stellt, im Gegensatz zu Natronlauge oder Soda-Lösung, keine Gefahr für den Laien dar. [0023] Andere feste Neutralisationsmittel wie Kalziumcarbonat (Marmorkies, Kalkstein) oder Magnesiumverbindungen, die einen hohen Anteil an Kalzium enthalten, haben den Nachteil, daß sie an ihrer Oberfläche durch den relativ hohen Sulfat-Gehalt der Kondensate sehr schnell durch ausfallendes und die Oberfläche der Granulate belegendes Kalziumsulfat inaktiv werden. Diesen Nachteil hat das Magnesiumoxid/Magnesiumcarbonat nicht. [0024] Für die Kondensat-Neutralisation hat sich eine Korn¬ größe von 1 bis 10 mm und bevorzugt von 2,0 bis 5,0 mm, als geeignet erwiesen. Die notwendige Schichthöhe und Menge des Materials hängen von der jeweiligen Durchflu߬ menge- und vom pH-Wert des Kondensats ab. Durch eine entsprechende Mindestschichthöhe und Mindestmenge des Neutralisationsgranulats sowie eine ausreichende Ver¬ weilzeit kann eine sichere Neutralisation von sauren Kondensaten gewährleistet werden. Die Werte des abfließen¬ den Kondensats liegen bei entsprechenden Schichthöhen und Verweilzeiten bei pH-Werten über pH 6,5 insbeson¬ dere bei etwa pH 7,5 bis 8,5. Hierbei ist es gleichgül¬ tig, wie niedrig der Ausgangs-pH-Wert (z. B. Gas-Kon¬ densat pH 3 bis 4, Heizöl EL-Kondensat pH 2) war oder ob schwankende pH-Werte im Kondensat vorkommen. Eine Verweilzeit von etwa einer halben Stunde hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen. [0025] Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Kondensat-Neutralisierung ist in Fig. 1 darge¬ stellt. [0026] Der Durchflußbehälter 1 besteht aus einem Zylinder 10, der vorzugsweise aus transparentem Kunststoff wie Polyethylen oder PVC gefertigt ist. Der Zylinder 10 hat einen Zulauf 14. über diesen Zulauf 14 kann das saure Kondensat entweder frei zufließen oder es kann über eine Kondensatförderpumpe in den Zylinder 10 gedrückt werden. Der Zylinder 10 hat einen Boden 22 und ist oben mit einem abschraubbaren Deckel 12 versehen, der gegebenenfalls verplombt sein kann. In dem Deckel 12 befindet sich der Ablauf 16. Hinter dem Ablaufstutzen kann ein Anschluß 24 für Verdünnungswasser installiert sein.Der Durchfluß erfolgt vom Boden des Behälters über den Zulauf 14 zum Ablauf 16 im Deckel 12. Es erfolgt also eine Durchströmung von unten nach oben. Sowohl vor dem Zulaufstutzen als auch nach dem Ablaufstutzen können Geruchsverschlüsse 20,26 installiert werden. [0027] Der Zulauf- 14 und Ablaufstutzen 16 sind nicht zentral, sondern seitlich im Boden 22 und Deckel 12 des Zylinders 10 angebracht. Dadurch besteht die Möglich¬ keit, den Zylinder 10 auch längs durchströmen zu lassen (Fig. lb) , falls kein entsprechend hohes Gefälle vor¬ handen ist. Dazu wird der Durchflußbehälter so ange¬ bracht, daß sich der Zulaufstutzen 14 an der tiefsten und der Ablaufstutzen 16 an der höchsten Stelle befindet. Der Durchfluß erfolgt dann diagonal. Der Zulauf- 14 und Ablaufstutzen 16 können aber auch zentral im Boden 22 und Deckel 12 des Zylinders 10 angebracht sein . [0028] Bevorzugt ist an der Außenwand des transparenten Zylin¬ ders 10 eine Marke 18 in Form eines Ringes angebracht. Diese Markierung zeigt den Mindeststand an Neutralisa¬ tions-Granulat an. Ist das Material auf diese Höhe herabgesunken, muß der Zylinder mit neuem Neutralisa- tionsmaterial aufgefüllt werden.Am oberen Teil des Zylinders 10 kann innen eine Vorrichtung 27 angebracht sein, die anzeigt, ob neutrales oder saures Kondensat die Durchflußapparatur verläßt. Diese Anzeige kann durch Farbänderung eines Indikators oder ein anderes Signal erfolgen. [0029] Im Zylinder 10 des Durchflußbehälters befinden sich die drei zur Neutralisation erforderlichen Schichten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden für eine bequeme und leichte Handhabung die drei Stoffe in einer gemeinsamen oder auch getrennten Patrone 11 schichtweise in entsprechenden Mengen und Schichthöhen angeordnet. Dabei wird die Menge und Schichthöhe der einzelnen Komponenten nach dem Kondensatanfall einer oder mehrerer Heizperioden festgelegt. Als Behälter wird bevorzugt ein allseits geschlossener Siebkörper 7 aus Kunststoff¬ gewebe verwendet. Zweckmäßigerweise stellt er ein gitterartiges Gebilde dar, dessen Poren kleiner sind als die Teilchen der in der Patrone enthaltenen Schichten. [0030] Eine bevorzugte Ausführungsform der auswechselbaren Neutralisations-Patrone 11 ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei hat der Siebkörper 7 eine Führung 2 und am oberen Ende einen Nocken 3, damit die einzelnen Schichten der Nachfüllpatrone immer in der richtigen Reihenfolge in dem Durchflußbehälter angeordnet sind. In dem Siebkörper 7 sind nacheinander angeordnet eine Quarzkiesschicht 4, eine Aktiv-Kohleschicht 5 und eine Magnesiumoxidschicht 6. Je nach Kondensatanfall (z. B. bei größeren Brennwert¬ kesseln) können auch zwei oder mehrere Neutralisations- Patronen übereinander oder nebeneinander in größeren Durchflußbehältern angeordnet werden. Um zu gewährleisten, daß der Abstand zwischen Zylinder und Patrone möglichst gering ist und das saure Kondensat nicht durch diesen Hohlraum fließen kann, kann in dem Zylinder 10 eine Einrastmöglichkeit für die Nocke der Neutralisations-Patrone vorgesehen sein. Durch die Führung mit Nocke ist außerdem gesichert, daß die Patrone immer richtig, d. h. mit der richtigen Schichtfolge, eingelegt wird. [0031] Nach einer bestimmten Laufzeit (eine oder mehrere Heiz¬ perioden) oder dann, wenn die Mindestschichthöhe an Neutralisations-Granulat erreicht ist, muß die Neutrali¬ sations-Patrone ausgewechselt und durch eine neue ersetzt werden. Der Siebkörper und die darin enthal¬ tenen Stoffe, Quarzkies, Aktivkohle und das restliche Neutralisations-Granulat, können ohne Bedenken in die allgemeine Müllentsorgung gegeben werden, da keine umweltbelastenden Stoffe vorliegen. Sollten möglicher¬ weise größere Mengen von Kohlenwasserstoffen aus dem Kondensat von der Aktivkohle adsorbiert worden sein, so sind diese so fest an der Aktivkohle gebunden, daß sie selbst durch kräftiges und längeres Rühren in Wasser nicht wieder abgegeben werden. [0032] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es auf ein¬ fache, gefahrlose und wirtschaftliche Weise, Rauchgas- und Abgas-Kondensat zu neutralisieren. Durch die einfache Handhabung ist sie auch im häuslichen Bereich anwendbar. Sie führt zu einer Verringerung der Schadstoffbelastung im Abwasser, während sie keine umweltbelastenden Rück¬ stände schafft.
权利要求:
Claims - ;o -P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Neutralisation von Rauchgas- und Abgas-Kondensaten , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem Durchflußbehälter nacheinander angeordnet sind eine Quarzkiesschicht, eine Aktivkohleschicht und eine Magnesiumoxid/Magnesiumcarbonatschicht. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnesiumoxid/Magnesiumcarbonat in Form eines Granulates vorliegt mit einer kugeligen, porösen Kornstruktur. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnesiumoxid/Magnesiumcarbonatgranulat eine Korngröße von 1 bis 10mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm hat. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie in Form einer Nachfüllpatrone vorliegt, die aus einem Siebkörper aus Kunststoffgewebe, der allseitig geschlossen ist, besteht, in dem die Schichten nacheinander angeordnet sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sieb¬ körper eine Führung und an einem Ende einen Nocken zum arretieren hat. - /! - 6. Durchflußbehälter zur Neutralisation von Rauchgas- und Abgaskondensaten, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Zylinder (10) , der oben mit einem abschraubbaren Deckel (12) versehen ist, einen Zulauf (14) im Boden, der abschraubbar sein kann, des Behälters und einen Ablauf (16) im Deckel des Behälters und zur Auf¬ nahme einer Neutralisationspatrone (11) einge¬ richtet ist. 7. Durchflußbehälter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zylinder aus transparentem Kunststoff be¬ steht. 8. Durchflußbehälter nach Anspruch 7 oder 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Zulaufstutzen (14) und nach 'dem Ablauf¬ stutzen (16) Geruchsverschlüsse (20, 26) angebracht sind. 9. Durchflußbehälter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zylinder (10) eine Führung und eine Ein¬ rastmöglichkeit für die Nocke und die Führung der Patrone (11) hat. 10. Durchflußbehälter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Zylinder (10) eine Vorrichtung (27) vorge¬ sehen ist, die anzeigt,ob saures oder neutrales Kondensat den Durchflußbehälter verläßt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 AU2017202735B2|2018-07-26|Compact waste water concentrator and contaminant scrubber Werther et al.1999|Sewage sludge combustion AU2006310987B2|2011-08-11|Functional fluid and a process for the preparation of the functional fluid ES2222249T3|2005-02-01|Procedimiento para la desalacion del agua de mar. CA1306957C|1992-09-01|Procede pour la reduction de la teneur en polluants acides contenus dans des fumees et dispositif pour sa mise en oeuvre CN106196087B|2018-12-21|一种垃圾焚烧炉及其应用的垃圾成套处理系统 CN100387693C|2008-05-14|一种燃煤助燃除硫剂 US5683587A|1997-11-04|Process for treating industrial wastes EP0022214A1|1981-01-14|Verfahren und Anlage zur Pyrolyse von Abfallstoffen CN100443847C|2008-12-17|一种管式加热炉 US5961837A|1999-10-05|Process for treatment of industrial waste CN105080310B|2017-07-18|废弃物焚烧烟气净化系统及整体解决工艺 EP2004565B1|2013-01-09|Verfahren und anlage zur abfallverwertung Danielson1973|Air pollution engineering manual CN104364356A|2015-02-18|使用含有工程化燃料原料的吸附剂来缓解有害燃烧排放物 US4857183A|1989-08-15|Apparatus for purifying and neutralizing residues from furnaces CN1688371A|2005-10-26|对用过的苛性碱炼油厂排放物的处理 US7247285B2|2007-07-24|Reduction of sulfur, nitrogen oxides and volatile trace metals from combustion in furnaces and boilers Thomas et al.1995|An estimation of dioxin emissions in the United States CN204582833U|2015-08-26|一种烟尘水化器 Poullikkas2015|Review of Design, Operating, and financial considerations in flue gas desulfurization systems DE4218672C1|1993-08-12|Incineration of wastes contg. mercury - with addn. of chlorine source to improve fuel gas scrubbing CN102679364B|2014-07-23|生活垃圾处理系统 CN104190165B|2016-05-18|适用于焚烧炉的废气净化装置 WO2002016261A1|2002-02-28|Method and apparatus for introducing sulphur dioxide into aqueous solutions
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0162195A1|1985-11-27| EP0174349A1|1986-03-19| DE3406097A1|1985-08-29| EP0174349B1|1988-05-25|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 AT192345B|1952-04-25|1957-10-10||| US4378293A|1978-04-04|1983-03-29|Duke Don T|Water filter| EP0076898A1|1981-10-08|1983-04-20|Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft|Anlage für die biologische Reinigung von Wasser oder Abwasser|DE102008019290A1|2008-04-16|2009-10-22|Bomat Heiztechnik Gmbh|Neutralisationsvorrichtung|DE16574C||||| GB1127351A|1965-01-04|1968-09-18|Alkrite Ltd|Treatment of acidic condensates| DE1904490A1|1969-01-30|1970-08-13|Bruno Krause|Universal-Applikator mit Spezialwegwerfhuellen| DE2459272C3|1974-12-14|1978-08-17|Fa. Hermann Wegener, 3000 Hannover|| GB2064983B|1979-12-13|1984-01-04|Texaco Development Corp|Rejuvenation of an exhaust gas particulate filter| DE3042455C2|1980-11-11|1991-07-04|Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck De Hoelter|| JPS58293A|1981-06-24|1983-01-05|Matsushita Electric Ind Co Ltd|Treating agent for condensed water| DE3129077C2|1981-07-23|1985-08-22|Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh, 8000 Muenchen, De|| JPS6220876B2|1982-01-29|1987-05-09|Matsushita Electric Ind Co Ltd|| DE3203064A1|1982-01-30|1983-08-04|Hoelter Heinz|Chemisorptionsschichten-anordnung in arbeitsschutzkabinen|DE8700987U1|1987-01-22|1987-03-19|Bommer, Rolf, 7770 Ueberlingen, De|| DE3711313A1|1987-04-03|1988-10-13|Plein Wagner Soehne|Vorrichtung zur aufnahme, neutralisation und ableitung des kondensates eines schornsteines| DE3931746A1|1988-09-23|1990-03-29|Ruhrgas Ag|Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von kondensat| DE3838701A1|1988-11-15|1990-08-09|Bernhard Kessel|Vorrichtung zum neutralisieren von fluessigkeiten| AT393115B|1989-02-02|1991-08-26|Vaillant Gmbh|Abgasfuehrung eines waermeaustauschers| DE4010321A1|1990-03-30|1991-10-02|Aquamot Ag|Verfahren zur beseitigung der saeure- und schwermetallverunreinigungen aus fluessigkeiten| AT402401B|1995-03-13|1997-05-26|Vaillant Gmbh|Neutralisationseinrichtung| DE19812310A1|1998-03-20|1999-09-23|Buck Werke Gmbh & Co I K|Verfahren zur Abwärmenutzung bei Kleinfeuerungsanlagen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens| DE102006051190A1|2006-08-10|2008-02-14|Mommertz Wasser- und Wärmetechnik GmbH|Neutralisator| DE102007009108B4|2007-02-24|2012-04-26|Jürgen Freigeber|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten| DE202007003016U1|2007-03-01|2008-07-03|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten| DE202007011548U1|2007-08-18|2008-12-24|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten| WO2009024126A1|2007-08-18|2009-02-26|Freigeber Juergen|Vorrichtung zur neutralisation von sauren verbrennungskondensaten| DE102007043754A1|2007-09-13|2009-03-19|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten| DE202007012901U1|2007-09-14|2009-02-05|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Kondensaten| DE202007014524U1|2007-10-17|2009-03-05|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten| DE102007050020A1|2007-10-17|2009-04-23|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten| DE202007017359U1|2007-12-11|2009-04-16|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels chemischer Mittel| DE202007017357U1|2007-12-11|2009-04-16|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels chemischer Mittel| DE102007060322B4|2007-12-12|2012-06-14|Jürgen Freigeber|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten| DE202007017536U1|2007-12-13|2009-04-23|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Aufbereitung und/oder Reinigung von Flüssigkeiten mittels chemischer Mittel| DE102008007976A1|2008-02-07|2009-08-13|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten| DE202008001709U1|2008-02-07|2009-06-25|Freigeber, Jürgen|Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten| DE202008017349U1|2008-02-11|2009-06-18|Wolf Gmbh|Vorrichtung zur Behandlung und insbesondere Neutralisation eines Fluides|
法律状态:
1985-08-29| AK| Designated states|Designated state(s): DK NO US | 1985-08-29| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1985-11-08| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985901400 Country of ref document: EP | 1986-03-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985901400 Country of ref document: EP | 1988-05-25| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985901400 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3406097.9||1984-02-20|| DE19843406097|DE3406097A1|1984-02-20|1984-02-20|Vorrichtung zur neutralisation von sauren kondensaten|DE19853562893| DE3562893D1|1984-02-20|1985-02-18|Plant for neutralizing acid condensates| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|