![]() Transfer nozzle in a heating channel mould
专利摘要:
公开号:WO1985003476A1 申请号:PCT/CH1985/000015 申请日:1985-02-01 公开日:1985-08-15 发明作者:Bernard Stauber 申请人:Bernard Stauber; IPC主号:B29C45-00
专利说明:
[0001] Transfer-Düse in einem Heisskanal-Werkzeug [0002] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transfer-Düse in einem Heisskanal-Werkzeug gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. [0003] Bei Heisskanal-Werkzeugen für Kunststoff-Spritzgussmaschinen öffnet sich der Düsenmund direkt in den Formhohlraum. Dadurch werden Angussteile vermieden, die nach dem Erstarren des Spritzgussteils wieder entfernt werden müssen. Nachteilig ist, dass in einem gekühlten Werkzeugteil ein Kanal auf Schmelztemperatur des Kunststoffes gehalten werden muss. Aus der Praxis sind schon mehrere Ausführungsformen für Transfer-Düsen, die zwischen der Maschinendüse und dem Formhohlraum angeordnet sind, bekannt geworden. Gemäss einer bekannten älteren Ausführungsform, die in der CH-A 578 417 beschrieben ist, wird der Düsenmund der Spritzdüse durch eine Kappe gebildet. Der Düsenkörper befindet sich in einer zentralen Bohrung und weist eine zwangsgesteuerte, in Verschlussstellung den Düsenmund verschliessende Düsennadel auf. Der Düsenkörper weist eine axiale Durchgangsbohrung für den Durchfluss des Spritzgutes auf. [0004] Durch die Plastic Service GmbH in Mannheim wurden Heisskanaldüsen in verschiedenen Ausführungsformen in einer Datenblattsammlung für eine Produktegruppe 4.3 Heisskanalsystem "Thermojet" dargestellt. Dabei ist ein Düseneinsatz mit einem axialen aussermittig geführten Kanal für flüssiges Spritzgut versehen. Im zentralen Gebiet des Düsenkopfes befindet sich eine sogenannte Torpedospitze in Form eines allseits freien Kegels, dessen Spitze im Düsenmund angeordnet ist. Im Zentrum des Torpedos ist eine axial angeordnete zylindrische Heizpatrone vorhanden. Der Düsenkörper ist zudem mit einem äusseren Zusatzheizband versehen. Um die Wärmeabfuhr so gering wie möglich zu halten, sind im Haltebereich des Werkzeugteils Lufttaschen gebildet, indem der Düsenkörper mittels Rippen genau zentriert gehaltert wird. Durch die axiale zentrische Anordnung der Heizpatrone müssen die Speiseleitungen seitlich herausgeführt werden und dies bedingt die aussermittige Anordnung des Kanals, und einen relativ grossen Düsenhohlraum im Bereich der Torpedospitze, um die allseits abgegebene Wärme zu nützen. An diesen Stellen kann aber eine hohe Temperatur entstehen und dort befindliches Spritzmaterial kann "verkochen". Zudem ist bei Arbeitsunterbrüchen relativ viel unbrauchbares Spritzmaterial in diesem Düsenhohlraum zu verflüssigen, was einen Energieverlust darstellt. [0005] Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile bei einer Heisskanal-Spritzdüse zu vermeiden. Erfindungsge- mäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. [0006] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert, in der eine Schnittansicht einer Transfer-Düse zwischen einer Maschinendüse und einem Werkzeugteil dargestellt ist. [0007] Die Maschinendüse 1 ist zum Teil geschnitten und nur schematisch dargestellt, da diese Düsen jedem Fachmann bekannt sind. Die kalottenförmige Düsenpartie 4 ist in eine ebensolche Vertiefung 3 in einem Stützkorb 2 eingesetzt. Es ist selbstverständlich, dass die Maschinendüse 1 in bekannter Weise mit hydraulisch betätigten Druckelementen gegen den Stützkorb 2 gepresst wird. [0008] Mittels mehrerer Bolzenschrauben 9 mit Inbus Schraubenkopf ist der mit mehreren Kühlkanälen 8 durchsetzte mit einem Formhohlraum 7 versehene Werkzeugteil 5 am Stützkorb 2 starr befestigt. Der Düsenmund 6 der Transfer-Düse öffnet sich in den Formhohlraum 7. [0009] Ein Düsenhohlraum ist teils im Stützkorb 2 und teils im Werkzeugteil 5 gebildet und stellt sich als mittlerer zylindrischer Teil 11 mit axial an diesen anschliessenden und sich nach aussen verjüngenden Kegelstümpfen 12, 13 dar. Die Deckflächen 14, 14', 15 dieser Kegelstümpfe 12, 13 bilden einerseits die Oeffnung zur Maschinendüse 1 und anderseits den Düsenmund 6 der Transfer-Düse. Wie zeichnerisch dargestellt, können die Uebergangsstellen noch abgesetzt oder zylindrisch ausgebildet sein, um eine vorteilhafte Anschnittgeomeirie zu bilden. Die Ausbildungen dieser Uebergangsstellen sind ihrerseits in Fachkreisen gut bekannt und sie sind massgebend für die Abrisshöhe am Spritzformling. [0010] In diesen Düsenhohlraum 11, 12, 13 ist ein ähnlich ausgebildeter Düsenkörper eingesetzt, der aus einem scheibenförmigen zylindrischen Mittelteil 21 und beidseitig axial ausgerichteten Düsenkegeln 22, 23 zusammengesetzt ist. Auch hier ist die werkzeugseitige Kegelspitze in gleicher Weise wie der Kegelstumpf 14, 14' des Düsenhohlraumes, also eine auf einem Kegelstumpf 23 aufgesetzte Kegelspitze 24, ausgebildet. [0011] Beide Düsenkegel 22, 23 sind bis zu einer bestimmten Höhe von einem hülsenförmigen Kragen 25, 26 umfasst, und innerhalb dieser Kragen 25, 26 sind vier auf einer Kreislinie verteilt angeordnete Durchgangsöffnungen 27, 28 vorhanden. Der scheibenförmige Mittelteil 21 ist mit einer radialen Sackbohrung 31 mit radialer Zutrittsbohrung 32 versehen. Die Durchgangsbohrung 30 dient zur Aufnahme einer Heizpatrone und in die Sackbohrung kann ein Wärmefühler eingesetzt werden. [0012] Zur Halterung des Düsenkörpers im Düsenhohlraum ist die Wandung des Kegelstumpfes 13 im Stützkorb 2 mit einer zylindrischen Führung 40 versehen und der Kegelstumpf 12 im Werkzeug teil 5 ist mit einer radialen Ringschulter 41 und axialer Führung 42 versehen. Damit ist der Düsenkörper mit dem einen hülsenförmigen Kragen 25 im Werkzeugteil 5 abgestützt und mit dem gegenüberliegenden hülsenförmigen Kragen 26 zentrisch geführt. Bei einer axialen Wärmeausdehnung kann sich deshalb die genaue Lage des Düsenkörpers im Düsenhohlraum nicht verändern. [0013] Wie deutlich dargestellt ist, besitzt der hülsenförmige Kragen 26 einen grösseren Durchmesser als der gegenüberliegende Kragen 25. Damit kann erreicht werden, dass das aus der Maschinendüse 2 antretende Material den Düsenkörper gegen die Schulter 41 presst. [0014] Durch diese beschriebene und zeichnerisch dargestellte Anordnung wird ein optimaler Wärmehaushalt erreicht. Der Düsenkörper 21, 22, 23 wird von innen her beheizt und kann einen gleichmässigen erwärmten Körper innerhalb des flüssigen Spritzmaterials bilden. Indem nur die äussersten Partien der Kragen 25, 26 an den gekühlten Partien von Werkzeugteil 5 und Stützkorb 2 anliegen, überträgt sich dieses Wärmegefälle nicht bis zu den Düsenkegeln 22, 23. Diese Kragen 25, 26 dichten den Wärmeisolierräum 11 rund um den Mittelteil 21 ab und es kann kein Spritzmaterial in diesen Raum eintreten. Der übrige von Spritzmaterial ausgefüllte Raum der Kegelstümpfe bleibt durch die Düsenkegel 22, 23 erwärmt und das Material wird dauernd durch neu zufliessendes Material ersetzt. Es bleibt somit kein Material in einer derart ausgebildeten Transfer-Düse. Ein weiterer Vorteil einer solchen Anordnung ist die geringe Einbaulänge, die durch die radiale Anordnung der Heizpatrone wesentlich kürzer ist als bei einer axialen eingesetzten Heizpatrone. [0015] Es wäre denkbar die Transfer-Düse zu verlängern, um damit eine Form für eine Haube von der Innenseite bzw. von der Kernseite her zu spritzen. Es könnten mehrere radial um eine Mittelebene des scheibenförmigen Mittelteils 21 angeordnete Düsenkegel vorgesehen sein, um von einem seitlich zugeführten Kanal aus mehrere Formen anzuspritzen. Der gesamte Düsenkörper könnte aus einem die Wärme gut leitenden Material bestehen oder es könnten wenigstens Seelen aus einem solchen Material bis zu den Düsenkegelspitzen eingelegt sein. Auch könnte eine andere Zahl von Durchgangsöffnungen als wie gezeigt deren vier, vorgesehen sein, anstelle der Heizpatrone könnte dann eine Bandheizung oder eine Rohrwendelpatrone verwendet werden. Es wäre auch möglich, die Düse in Mehrfachwerkzeugen einzusetzen; die Materialzufuhr würde in diesem Fall nicht direkt über die Zylinderdüse 1 sondern über einen herkömmlichen Heisskanalverteuer erfolgen. [0016] Im Ausführungsbeispiel wurde ein Düsenkörper mit nur einer Düsenspitze erläutert. Selbstverständlich lässt sich die Form des Düsenkörpers noch variieren und kann, wenn es die Umstände verlangen, zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Kegelspitzen aufweisen.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Transfer-Düse in einem Heisskanalwerkzeug für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine bei dem der Düsenmund (6) direkt in den Formhohlraum (7) mündet und mit einem beheizbaren Düsenkörper (21) mit im Düsenmund (6) befindlicher kegelförmiger Spitze (14') in einem Düsenhohlraum (11, 12, 13) zwischen dem den Anschluss zur Maschinendüse (1) bildenden Stützkorb (2) und dem einen die Einspritzdüse enthaltenden Werkzeugteil (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem zylindrischen beheizbaren Hittelteil (21) und axial an diesen anschliessenden Düsenspitze (23) und Angusskegel (22) bestehende Düsenkörper (21, 22, 23) mit die Düsenspitze (23) und den Angusskegel (22) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge umfassenden hülsenförmigen Kragen (25, 26) versehen ist, die einerseits am Stützkorb (2) und anderseits am Werkzeugteil (5) abgestützt ist, dass ferner innerhalb der hülsenförmigen Kragen (25, 26) eine Anzahl ringförmig verteilt angeordnete axiale Durchgänge (27, 28) für den Kunststoff, vorhanden sind, und dass im Mittelteil (21) des Düsenkörpers eine radiale Durchgangsbohrung (30) für die Aufnahme eines Heizelementes vorhanden ist. 2. Düse nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wänden des Düsenhohlrauroes (11) und den Aussenrandpartien des Düsenkörpers (21) ausser den den Düsenkörper (21, 22, 23) am Stützkorb (2) und am Werkzeugteil (5) abstützenden hülsenförmigen Kragen (25, 26) ein wärmeisolierender Zwischenraum gebildet ist. 3. Düse nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kragen (26) des Düsenkörpers (21) im Stützkorb (2) axial geführt ist und der andere Kragen (25) im Werkzeugteil (5) mit seiner Stirnkante auf einer ringförmigen Schulter (41) aufliegt. 4. Düse nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des in den Stützkorb (2) eingreifenden Kragens (26) grösser ist als derjenige des in das Werkzeugteil (5) eingreifenden Kragens (25).
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA1073212A|1980-03-11|Cooling system for molds ES2230434T3|2005-05-01|Procedimiento y aparato de refrigeracion de una preforma despues del moldeado, y espiga de refrigeracion. US6488881B2|2002-12-03|Injection molding cooled cavity insert DE60317028T2|2008-08-28|Heisskanal Koinjektions-Düse US6663813B2|2003-12-16|Method for cooling molded articles KR860001333B1|1986-09-15|사출성형기용 열탕구 밸브 조립체, 주형조립체 및 디스크형성재료의 흐름 제어방법 US5094603A|1992-03-10|Thermal valve gated injection molding apparatus with melt distribution plate AU2003208219B9|2007-04-26|Sprue apparatus DE60316405T2|2008-01-17|Verfahren und gerät zur messung der temperatur eines geschmolzenen materials in einer formkavität EP0467274B1|1996-06-05|Heisskanalform zum mehrschichtigen Spritzgiessen EP0264725B1|1993-01-13|Zweifache Zuführhülse zum Spritzgiessen mit mehreren Formhöhlungen KR100704045B1|2007-04-05|나선형 홈을 갖는 사출 성형 냉각 코어 DE602004008611T2|2008-06-12|Statischer mischer für ein spritzgiess-system US5772933A|1998-06-30|Method for tempering an injection mold having at least one heated nozzle or hot runner US5516470A|1996-05-14|Method of tempering a molding tool US4312630A|1982-01-26|Heaterless hot nozzle US6802705B2|2004-10-12|Post mold cooling assembly for molded article neck finishes EP0162037B1|1989-04-26|Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens DE69837631T2|2008-02-14|Isolierte modulare Spritzdüsenanordnung US5147663A|1992-09-15|Modular manifold assembly US5662856A|1997-09-02|Low-pressure method for the preparation of hollow plastic articles US5028227A|1991-07-02|Injection molding nozzle with replaceable gate insert EP0755766B1|2001-12-05|Spritzgiessdüse mit radialen Flügeln DE60319876T2|2009-03-05|Spritzgiessdüse EP0075043B1|1986-04-02|Heissangusskanalventilzusammenbau für eine Spritzgussmaschine
同族专利:
公开号 | 公开日 DK156161B|1989-07-03| EP0171398A1|1986-02-19| DK348085A|1985-10-07| EP0171398B1|1987-11-04| DK156161C|1989-11-27| US4678426A|1987-07-07| DK348085D0|1985-07-31| IT8519399D0|1985-02-06| IT1183328B|1987-10-22| DE3560864D1|1987-12-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-07-31| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985900615 Country of ref document: EP | 1985-08-15| AK| Designated states|Designated state(s): DK US | 1985-08-15| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1986-02-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985900615 Country of ref document: EP | 1987-11-04| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985900615 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 CH55884||1984-02-06|| CH558/84-7||1984-02-06||DE19853560864| DE3560864D1|1984-02-06|1985-02-01|Transfer nozzle in a heating channel mould| AT85900615T| AT30533T|1984-02-06|1985-02-01|Transfer-duese in einem heisskanal-werkzeug.| DK348085A| DK156161C|1984-02-06|1985-07-31|Overfoeringsdyse i et varmkanalvaerktoej| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|