专利摘要:

公开号:WO1985003135A1
申请号:PCT/EP1984/000423
申请日:1984-12-21
公开日:1985-07-18
发明作者:Friedhelm Meyer
申请人:Friedhelm Meyer;
IPC主号:E04D13-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Meßsonde zum Feststellen von Eis- oder Schneebildung
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Meßsonde zum Feststellen von Eis- oder Schneebildung in Außenanlagen, wie beheizten Dachrinnen und dergl., sowie in Kälteanlagen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Meßsonde der angegebenen Art so auszubilden, daß zuverlässig eine exakte Eis- oder Schneemeldung erzielt werden kann .
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein an eine elektrische Stromversorgung angeschlossener Kaltleiter vorgesehen und der an dem Kaltleiter auftretende Wärmeentzug festgestellt wird, wobei ein erhöhter Wärmeentzug als Signal für Eis- oder Schneebildung verwendet wird.
[0005] Durch die von der Umgebungstemperatur abhängige He i z l e i s tu n g des Kaltleiters und durch Feststellen des am Kaltleiter erfolgenden Wärmeentzugs kann eine Eis- oder Schneebildung sehr genau festgestellt werden. Ist der Kaltleiter von Luft umgeben, die schlecht leitet, so ist die Heizleistung bzw. Stromaufnahme gering. Befindet sich Wasser auf dem Kalt.Ieiter, so wird diesem zwar stärker Wärme entzogen, jedoch handelt es sich dabei nur um eine begrenzte Wärmemenge, die vom Kaltleiter abgeführt wird, da die Wasserschicht wiederum von Luft umgeben ist. Bildet sich dagegen Eis oder Schnee auf dem Kaltleiter, so wird letzterem verstärkt Wärme entzogen. Auf diese Weise ist eine Eisbildung sehr exakt feststellbar. Der Kaltleiter kann zudem einen sehr robusten Aufbau haben. Er arbeitet unter den unterschiedlichsten Bedingungen außerordentlich- zuverlässig.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung sowie in den weiteren Ansprüchen angegeben .
[0007] Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
[0008] Fig.1 eine Schaltung einer Meßsonde mit schematischer Darstellung des Aufbaus des Kaltleiters,
[0009] Fig.2 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Meßsonde, und
[0010] Fig.3 eine schematisce Darstellung des Fühlers von Fig.2, und
[0011] In Fig.1 ist allgemein mit 1 ein Fühler in Form eines Kunststoffbandes 2 bezeichnet, längs dessen beiden Rändern Kupferleitungen 3 eingebettet sind. Das Kunststoffband 2 besteht aus einem halbleitenden strahlungsvernetzten Kunststoff mit Graphiteinlagerungen oder einem entsprechenden Material, dessen Heizleistung in der Form von der Umgebungstemperatur abhängt, daß bei erhöhter Temperatur des Kunststoffbandes 2 dessen Widerstand ansteigt und bei niedriger Temperatur geringer wird. Das Kunststoffband 2 entspricht damit einem Kaltleiter, der bei steigender Umgebungstemperatur weniger und bei niedriger Umgebungstemperatur mehr Heizleistung erzeugt. Das Kunststoffband 2 in Form eines Kaltleiters regelt sich somit selbst, ein überhitzen oder Durchbrennen ist nicht möglich.
[0012] Auf dem Kunststoffband 2 kann eine Isolierschicht 4 aufgebracht sein sowie ein Schutzmantel 5 aus einem Drahtgeflecht, der wiederum von einem Kunststoffmantel 6 umgeben ist. Auf diese Weise wird der Fühler 1 vor mechanischer Beschädigung geschützt. Das Kunststoffband 2 mit den elektrischen Leitungen 3 ist vorzugsweise flexibel ausgebildet. Es kann auch eine andere Form eines Kaltleiters verwendet werden.
[0013] Die beiden elektrischen Leitungen 3 sind in Fig.1 an ein die Stromaufnahme des Kaltleiters messendes Gerät 7 angeschlossen, beispielsweise ein Kontakt-Amperemeter oder dergl. Mit 8 ist ein Ein- oder Mehrstufenthermostat bezeichnet, der bei einer vorgegebenen Außentemperatur die Anordnung betriebsbereit schaltet. 9 ist ein thermisches Überstrom-Relais zur Absicherung bei Kurzschluß bzw. mechanischer Zerstörung des Kaltleiters bzw. Fühlers 1 und mit 10 ist eine Steuersicherung bezeichnet. Über den Kontakt 11 des Kontakt-Amperemeters 7 wird ein Hilfsschütz 12 zum Ein- oder Abschalten oder zur Abgabe einer Meldung angesteuert. Der Fühler 1 kann eine beliebige Längsabmessung entsprechend der jeweiligen Meßstrecke, beispielsweise in einer Regenrinne, haben.
[0014] Da beim Einschalten des Fühlers eine verstärkte Stromaufnahme auftritt, kann eine entsprechende Verzögerungseinrichtung vorgesehen werden, durch welche erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit eine Messung der Stromaufnahme vorgenommen wird.
[0015] Der Fühler 1 wird von einer Stromquelle mit beispielsweise 6 oder 220 V beheizt. Bei einem Kunststoffband der beschriebenen Ausführungsform von 1 bis 2 m Länge beträgt die Heizleistung in Luft 18 Watt/m, in Eis-Wasser dagegen 36 Watt/m. Die erhöhte Stromaufnahme bei Schnee- und Eisbildung wird durch das Meßgerät registriert, worauf eine Abtaueinrichtung eingeschaltet oder eine Eiswarnung abgegeben werden kann. Durch den deutlichen Unterschied im Wärmeentzug am Kaltleiter bzw. Fühler 1 kann der Vereisungspunkt sehr genau festgestellt werden, Fehlmessungen sind praktisch ausgeschlossen.
[0016] Eine solche Meßsonde kann auf den verschiedensten Gebieten Verwendung finden. Sie dient vor allem zur Energiekosteneinsparung für Dachrinnen-Heizungsanlagen, Beheizungen von Fassaden, Freiflächen, Garagenauffahrten und dergl. Sie kann als Bedarfs-Abtau-Steuerung bei Eisbildung von Wärmepumpen in Kühlanlagen und dergl. verwendet werden .Ferner kann die Meßsonde als Warngerät bei Glatteisgefahr auf Autobahnen und Flughäfen eingesetzt werden.
[0017] Zur Verringerung der Energiekosten einer solchen Meßsonde kann diese in bestimmten Zeitintervallen eingeschaltet werden, um eine Messung des Wärmeentzugs am Kaltleiter vorzunehmen. Nach einer bestimmten Heizzeit wird die Meßsonde wieder abgeschaltet, sofern inzwischen keine Eismeldung erfolgt ist.
[0018] Fig.2 zeigt eine Ausführungsform einer Meßsonde mit vereinfachtem Aufbau, die mit geringeren Kosten verbunden ist und noch genauer arbeitet. Der Fühler ist mit 13 bezeichnet, und er wird durch einen Kaltleiter 14 (PTC-Widerstand) und einen diesem zugeordneten Heißleiter 15 ( NTC-Widerstand) gebildet, wobei die beiden Leiter 14 und 15 in Wärmeleitkontakt miteinander stehen, wie dies Fig.3 zeigt. Der Kaltleiter 14 ist über einen Regelthermostat 16 zwischen die elektrischen Versorgungsleitungen geschaltet, in denen eine Sicherung 10 liegt. Der Regel thermostat 16 wird über den Heißleiter 15 ein- und ausgeschaltet. Ein verzögert ansprechendes Zeitrelais 17 ist gleichfalls über den Regelthermostat 16 zwischen die Versorgungsleitungen geschaltet. Über den Kontakt des Zeitrelais 17 erfolgt die Abgabe des Meldesignals für die Eis- und Schnee bildung. Das Zeitrelais kann auf eine Ansprechverzögerungszeit von 1 bis 10 Minuten eingestellt sein, während der Reg e l thermostat 16 für einen Temperaturbereich von + 5°C bis -30°C mit einem Schaltbereich von 1 bis 10°C ausgelegt sein kann.
[0019] Der Heißleiter 15 schaltet nach Erreichen einer bestimmten, vorher festlegbaren und von Hand einstellbaren Temperatur den Regelthermostat 16 und über diesen die Stromzufuhr zum Kaltleiter 14 ein. Ist der Fühler 13 von Luft umgeben, so heizt der Kaltleiter 14 den Heißleiter 15 auf, so daß dessen Temperatur ansteigt und beispielsweise innerhalb von 1,5 Minuten einen Wert erreicht, bei dem der Heißleiter 15 den Thermostat 16 und damit die Stromversorgung des Kaltleiters 14 wieder abschaltet.
[0020] Wenn das verzögert ansprechende Zeitrelais 14 beispielsweise auf 3 Minuten eingestellt ist, hat es seinen Signalkontakt noch nicht durchgeschaltet, da es nur für ca. 1,5 Minuten mit Strom versorgt wurde.
[0021] Bei Eis-, Schnee- oder Reifbildung wird dem Kaltleiter 14 mehr Wärme entzogen, so daß er nur noch in verringertem Maße den Heißleiter 15 erwärmen kann. Bei einer entsprechend frohen Schaltdifferenz des Regel thermostat 16 von beispielsweise 8°C reicht die Heizleistung des Kaltleiters14 nicht mehr aus, um den Heißleiter 15 auf die Temperatur zu bringen, bei der er den Regelthermostat 16 abschaltet. Dafür ist entscheidend, daß der Kaltleiter 14 durch verstärkten Wärmeentzug zwar hoch heizt, aber aufgrund seiner Selbstregulierung eine gewisse obere Grenztemperatur nicht überschreitet. Der Heißleiter 15 bleibt somit solange wirksam, solange Eis und Schnee vorhanden sind.
[0022] Wenn der Fühler 13 wieder von Luft umgeben ist, werden über den Heißleiter 15 im vorgegebenen Temperaturbereich unter der Schalttemperatur über das Zeitrelais ständig erneut Messungen vorgenommen. Erst wenn die Umgebungstemperatur beispielsweise witterungsbedingt weiter ansteigt, schaltet der Heißleiter 15 die Meßsonde ab.
[0023] Bei einer Ausführungsabwandlung, die durch gestrichelte Linien in Fig.2 wiedergegeben ist, ist der Kaltleiter 14 nicht direkt, sondern über den Ruhekontakt des Zeitrelais 17 mit dem Thermostat 16 verbunden und über diesen zwischen die Stromversorgungsleitungen geschaltet. Bei dieser Schaltung wirkt der Thermostat 16 aufgrund seiner hohen Schaltdifferenz als Temepraturbegrenzer beim Abtauvorgang.
[0024] Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fühlers 13 in einem Längsschnitt, einem Querschnitt und in einer Draufsicht. Der Kaltleiter bzw. PTC-Widerstand 14 ist in einem geringen Abstand von dem Heißleiter bzw. NTC-Widerstand 15 zwischen zwei Metal 1 streifen 18, die beispielsweise aus Messing bestehen können, angeordnet, über welche die beiden Leiter 14 und 15 in Wärmeübertragungskontakt miteinander stehen. Mit 19 sind die zum Heißleiter 15 und mit 20 die zum Kaltleiter 14 führenden Leitungen bezeichnet. Zum Einspannen der beiden Leiter
[0025] 14 und 15 zwischen den Metallstreifen 18 kann die Meßsonde von einer Hülse umgeben sein.
[0026] Bei einer praktischen Ausführungsform einer Meßsonde zur Überwachung von Eis-, Schnee- oder Reifbildung z.B. in einem Verdampfer einer Kältemaschine oder in einem Kühlraum wird der Thermostat 16 auf eine Temperaturdifferenz von beispielsweise 10°C eingestellt, wobei die untere Temperatur den Einschaltpunkt und die obere Temperatur den Ausschaltpunkt für die Stromversorgung des Kaltleiters 14 darstellt. Dieser Temperaturbereich ist wählbar. Der Heißleiter
[0027] 15 wird beispielsweise in Abständen von einer Stunde eingeschaltet, um eine Eisbildung abzufragen. Die herrschende Temperatur am Einschaltpunkt von beispielsweise -30°C in einem Verdampfer wird gespeichert. Es wird eine zweite Abfragezeit von beispielsweise 3 Minuten vorgegeben. Wird innerhalb dieser zweiten Abfragezeit der Heißleiter 15 um 10°C vom Ka l t l e i te r 14 aufgehe i zt , so w i rd d i e Strom ver so r gung des letzteren durch den Heißleiter 15 abgeschaltet. Wird dagegen aufgrund eines verstärkten Wärmeentzugs am Kaltleiter 14 durch Eis der Heißleiter 15 innerhalb der zweiten Abfragezeit nicht um 10°C von der gespeicherten Temperatur aus erwärmt, so wird ein Signal für Eisbildung abgegeben, worauf eine Abtaueinrichtung eingeschaltet oder auch nur eine Warnung abgegeben werden kann.
[0028] Nach Abschalten des Kaltleiters 14 bei Eismeldung und Einschalten einer Abtauheizung bleibt nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Heißleiter 15 eingeschaltet, um die Endtemperatur bzw. den Abschaltpunkt der Abtauheizung festzulegen.
[0029] Nach Abschalten der Abtauheizung bleibt der Heißleiter 15 weiterhin eingeschaltet, um den Lüfter eines Verdampfers in einer Kältemaschine einzuschalten. Wenn in bestimmter Zeit bei Betrieb des Lüfters und der Kältemaschine eine vorbestimmte Temperatur nicht erreicht wird, wird ein Störsignal abgegeben. Auf diese Weise wird eine Leistungsmessung über den Zustand der Kälteanlage erreicht.
[0030] Ein derartiges Gerät kann die gesamte Temperaturregelung eines Kühlraumes übernehmen bzw. in eine übliche Temperaturregelung eingeschaltet werden.
[0031] Bei der Ausführungsform nach Fig.1 kann ein Zeitintervall nach Einschaltung eingestellt werden, um einen evtl. Leitungsbruch oder Kurzschluß festzustellen. Bei Leitungsbruch fließt kein Strom, worauf ein Störsignal abgegeben wird. Bei Kurzschluß fließt erhöhter Strom, der ebenfalls zu einem Störsignal führt. In gleicher Weise kann bei der Ausführungsform nach Fig.2 ein Fühierbruch dadurch festgestellt werden, daß der Widerstand des Heißleiters praktisch unendlich wird, während bei einem Kurzschluß der Widerstand nahe Null ist.
[0032] Bei der Anordnung nach Fig.3 können die Leiter 14,15 durch Kleben oder Löten auf einem Trägermaterial guter Wärmeleitfähigkeit oder auch durch Preßkontakt mittels Federkraft, Druckverschraubung, Nietung, über eine Schrumpfhül le oder dergl .festgelegt werden. Durch Variation des Abstandes zwischen Heißleiter 15 und Kaltleiter 14 können die Schaltzeiten in Bezug auf die Ansprechtemperatur in weiten Bereichen eingestellt werden. In entsprechender Weise kann die Wärmeleitfähhigkeit.des Trägermaterials 18 durch entsprechende Materialwahl beeinflußt werden.
[0033] Bei der Anordnung der Meßsonde in einem Verdampfer wird ein geri Abstand zwischen Oberfläche des Fühlers und Verdampferobe fläche vorgesehen. Dadurch werden vorzeitige Wärmebrücken verhindert, die zu fehlerhaften Signalen führen. Erst bei Reifbildüng erfolgt eine verstärkte Wärmeabfuhr über die Verdampferoberfläche, wobei die Reifkri stalle Wärmeleitbrücken zwischen Fühler und Verdampferlamellen bilden.
权利要求:
ClaimsANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Feststellen von Eis- oder Schneebildung, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem an eine elektrische Stromquelle angeschlossene Kaltleiter auftretende Wärmeentzug festgestellt und ein erhöhter Wärmeentzug als Signal für Eisoder Schneebildung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Wärmeentzug am. Kaltleiter durch ein in die Stromversorgung des Kaltleiters eingeschaltetes Strommeßgerät festgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Wärmeentzug am Kaltleiter durch einen mit dem Kaltleiter in Wärmeübertragungskontakt stehenden Heißleiter festgestellt wird, der vom Kaltleiter aufgeheizt wird und dessen Stromversorgung in Abhängigkeit von der Temperatur ein- bzw. abschaltet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung zum Kaltleiter in bestimmten Zeitabständen zum Abfragen einer Eis- oder Schπeebi Idung eingeschaltet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Einschalten herrschende Temperatur gespeichert und von diesem gespeicherten Temperaturwert aus die Erwärmung des Meßleiters in einer vorbestimmten Zeiteinheit festgestellt wird.
6. Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kaltleiter (2) vorgesehen ist, in dessen Stromversorgungsleitungen (3) ein Strommeßgerät (7) eingeschaltet ist.
7. Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kaltleiter (14) in Wärmeleitkontakt neben wenigstens einem Heißleiter (15) angeordnet ist, der bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur die Stromversorgung des Kaltleiters (14) ausschaltet und bei Absinken der Temperatur wieder einschaltet, wobei der erhöhte Wärmeentzug am Kaltleiter (14) durch Eis oder Schnee ein Aufheizen des Heißleiters (15) bis zur Abschalttemperatur verhindert.
8. Meßsonde nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein ansprechverzögertes Zeitrelais (17), das über den Heißleiter bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur an und abschaltbar ist.
Meßsonde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltleiter (14) über den Ruhekontakt des Zeitrelais (17) an die elektrischen Versorgungsleitungen angeschlossen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4333004A|1982-06-01|Detecting ice forming weather conditions
US6700098B1|2004-03-02|System for preventing and clearing ice dams
CA1293549C|1991-12-24|Ice detector circuit
JP5081913B2|2012-11-28|誘導的に加熱されるフロントガラス用ワイパアセンブリ
US6293471B1|2001-09-25|Heater control device and method to save energy
JP2578031B2|1997-02-05|ガラスセラミック及び結合せるフィルムレジスターから成る温度センサー又は温度センサー配列
US3489884A|1970-01-13|Heated windshield wiper and blade therefor
US4474024A|1984-10-02|Defrost control apparatus and method
CA1102858A|1981-06-09|Engine coolant heater with control thermostat
DE2617439C2|1987-05-27|
US8680442B2|2014-03-25|Systems and methods for a temperature-controlled electrical outlet
US5140394A|1992-08-18|Electrothermal sensor apparatus
FI58222C|1980-12-10|Anordning foer automatisk styrning av elektriskt upphettade fordonsrutor
US20050058177A1|2005-03-17|Roadway freezing point monitoring system and method
JP2004069708A|2004-03-04|特にラジオゾンデ中の相対湿度の測定方法およびその方法を利用する湿度検出器
US4916912A|1990-04-17|Heat pump with adaptive frost determination function
ES2254283T5|2016-02-05|Unidad de calentamiento eléctrico, particularmente para líquidos
EP2409095B1|2019-04-24|Mikroprozessorgesteuerte abtaubeendigung
DK156890B|1989-10-16|Varmeaggregat til vinduesvaskevaesken i motorkoeretoejer og lignende
CA1182158A|1985-02-05|Fluid flow stream sensor heater
US5550350A|1996-08-27|Heated ice-melting blocks for steps
CA2363497A1|2001-07-19|Filter monitoring system using a thermistor
DE3145445C2|1988-06-01|
US20020136263A1|2002-09-26|Temperature sensing probe assembly
US4951473A|1990-08-28|Heat pump defrosting operation
同族专利:
公开号 | 公开日
ES539145D0||
ZA8410120B|1985-08-28|
ES539145A0|1986-03-16|
US4755062A|1988-07-05|
ES8605109A1|1986-03-16|
DK165032C|1993-02-08|
EP0167579A1|1986-01-15|
AU3835085A|1985-07-30|
DK165032B|1992-09-28|
IT8424284D0|1984-12-28|
EP0167579B1|1990-03-21|
DK386785A|1985-08-26|
DK386785D0|1985-08-26|
JPS61501108A|1986-05-29|
IT1181934B|1987-09-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3517900A|1968-06-11|1970-06-30|Philip A Roussel|Process and apparatus for detecting ice formation|
DE2746342A1|1976-10-18|1978-04-27|Rosemount Inc|Messfuehler fuer luftwerte und verfahren zu dessen herstellung|
US4333004A|1980-02-19|1982-06-01|Dataproducts New England, Inc.|Detecting ice forming weather conditions|
EP0067523A1|1981-05-28|1982-12-22|Honeywell Inc.|Vorrichtung zum Anzeigen von Frost|FR2607169A1|1986-11-25|1988-05-27|Rosset Claude|Dispositif pour retenir la neige sur une toiture en tole a nervures|
DE102007039990A1|2007-08-23|2009-02-26|Tekmar Gmbh|Verfahren zur Feuchtemessung und zugehörige Einrichtung|US2269019A|1939-03-03|1942-01-06|Square D Co|Warning device|
DE1573272B2|1965-07-03|1974-09-12|Jean Claude Paris Mourgeon||
US3298191A|1965-09-13|1967-01-17|Temprite Products Corp|Solid state ice bank control|
US3412326A|1965-12-13|1968-11-19|Nelson Electric Company|Probe for sensing moisture including a heating element|
US3571709A|1969-05-21|1971-03-23|Robert M Gaertner|Detector for measuring icing rates over a plurality of periods of time|
US3594775A|1969-07-09|1971-07-20|Norbert K Fox|System for detecing frost, snow and ice on a road surface|
US4037427A|1971-05-21|1977-07-26|Kramer Doris S|Refrigeration evaporators with ice detectors|
US4335299A|1980-09-29|1982-06-15|Belohlavek James F|Thermostatic control for electric roof heating cable|
SU1135690A1|1983-03-15|1985-01-23|Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Транспорту Природного Газа|Устройство дл определени интенсивности обледенени|US5003295A|1987-06-10|1991-03-26|Rosemount Inc.|Ice detector probe|
US4882574A|1988-06-20|1989-11-21|Boris Khurgin|Two-resistor ice detector|
US5062120A|1989-04-26|1991-10-29|Daly Steven F|Underwater frazil ice detector|
US5140135A|1989-09-21|1992-08-18|Rosemount Inc.|Adaptive ice detector circuit|
US5182944A|1991-01-18|1993-02-02|Brunnenkant Siegfried W|Helicopter icing spray system|
US5345223A|1992-09-04|1994-09-06|The B. F. Goodrich Company|Snow sensor|
US7104502B2|2004-03-31|2006-09-12|Rosemount Aerospace Inc.|Ice detector for improved ice detection at near freezing condition|
US20050230553A1|2004-03-31|2005-10-20|Rosemount Aerospace Inc.|Ice detector for improved ice detection at near freezing condition|
US7828247B2|2006-01-12|2010-11-09|Safe Flight Instrument Corporation|Automatic recycling ice detector|
法律状态:
1985-07-18| AK| Designated states|Designated state(s): AU BR DK FI JP KP NO SU US |
1985-07-18| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1985-08-30| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985900461 Country of ref document: EP |
1986-01-15| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985900461 Country of ref document: EP |
1990-03-21| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985900461 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19833347650|DE3347650A1|1983-12-30|1983-12-30|Messsonde zur feststellung von eis- oder schneebildung|
DEP3347650.0||1983-12-30||
DEP3410052.0||1984-03-19||
DE19843410052|DE3410052C1|1984-03-19|1984-03-19|Measuring probe for detecting the formation of ice or snow|DK386785A| DK165032C|1983-12-30|1985-08-26|Anordning til konstatering af is- eller snedannelse|
[返回顶部]