专利摘要:

公开号:WO1985002689A1
申请号:PCT/DE1984/000263
申请日:1984-12-05
公开日:1985-06-20
发明作者:Günther Guilino
申请人:Optische Werke G. Rodenstock;
IPC主号:G02C7-00
专利说明:
[0001] Mehrstärken-Brillenglas mit hohem positiven Brechwert
[0002] Technisches Gebiet
[0003] Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrstärken-Brillenglas mit hohem positiven Brechwert, wie es von sehr stark fehl¬ sichtigen Personen, beispielsweise Staroperierten benötigt wird.
[0004] Stand der Technik
[0005] Ein bekanntes Brillenglas der im Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1 - vorausgesetzten Art weist einen sphärischen Nah¬ teil auf, der als Kugelkalotte auf den asphärischen Wir- kungsteil "aufgesetzt" ist, der als Fernteil dient.
[0006] Da Brillengläser mit hohem positiven Brechwert meistens aus einem Kunststoffmaterial mittels eines Gießverfahrens her¬ gestellt werden, ist das bekannte Brillenglas mit "aufge- setztem" Nahteil zwar einfach herzustellen; in die Gießform des Einstärkenglases wird nämlich einfach eine kugelförmige Ausnehmung für den Nahteil eingearbeitet. Der aufgesetzte Nahteil führt aber zu einem unschönen Aussehen und ist darü- berhinaus nur mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen her- stellbar, so daß das Sehen in der Nähe eingeengt ist. Zudem haben die bekannten sphärischen Nahteile insbesondere bei den hohen erforderlichen Brechwerten schlechte Abbildungs¬ eigenschaften.
[0007] Darstellung der Erfindung
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brillenglas mit hohem positiven Brechwert gemäß dem Oberbegriff des Pa¬ tentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß das leicht her¬ stellbare Brillenglas einen großen Nahteil mit guten opti- sehen Eigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich¬ nenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ge- 5 löst. Die asphärische Ausbildung auch des Nahteils ermög¬ licht es, einen befriedigenden Korrektionszustand auch im Nahteil zu erzielen. Ferner nimmt der Nahteil vollständig den unterhalb einer bestimmten Linie liegenden Teil des Wir¬ kungsteils ein. Dies ermöglicht in Verbindung mit der guten -0 Korrektion des Nahteils, die durch die asphärische Ausbil¬ dung erst möglich wird, ein ungestörtes Sehen im Nahbereich. Der stetige und praktisch ohne Knick erfolgende Übergang des Hauptmeridians des Nahteils in den Hauptmeridiän des daru¬ berliegenden Bereichs des Wirkungsteils verbessert die kos-
[0009] ,l_ metische Wirkung des erfindungsgemäßen Mehrstärken-Brillen- glases.
[0010] Weiterbildungen der Erfindung sind in den ünteranspruchen angegeben.
[0011] 20
[0012] Gemäß Anspruch 2 ist zwischen dem Nahteil und dem Fernteil ein asphärischer Zwischenteil vorgesehen, der in gleicher Weise wie vom Nahteil von dem oberhalb des Zwischenteils liegenden Fernteil durch eine annähernd horizontal verlau¬ fende Trennkante getrennt ist, und dessen vertikaler Haupt- meridian stetig und praktisch ohne Knick in den Hauptmeri¬ dian des Fernteils übergeht. In der Praxis bedeutet dies, daß sowohl der Übergang vom Nahteil zu -dem daruberliegenden Bereich als auch der Übergang vom Zwischenteil, zum Fernteil in einem bestimmten Bereich um den Hauptmeridian herum prak¬ tisch ohne Sprung erfolgt.
[0013] Ferner erlaubt die asphärische Ausbildung des Zwischenteils ein ungestörtes Sehen in dem großen Zwischenteil, der bis in die Randbereiche des Wirkungsteils reicht. 35 1
[0014] Durch das praktisch knickfreie Anschließen der Hauptmeridi¬ ane der einzelnen ' Teile an den Übergangspunkten gemäß An¬ spruch 3 wird die kosmetische Wirkung des erfindungsgemäßen e Mehrstärken-Brillenglases weiter verbessert.
[0015] Gemäß Anspruch 4 sind die Trennkanten zwischen den einzel¬ nen Teilen entsprechend dem Verlauf des Hauptstrahls durch die Trennlinie und den optischen Augendrehpunkt verkippt. , -. Hierdurch wird die störende Wirkung der Trennkanten prak¬ tisch auf einen infinitesimal kleinen Bereich beschränkt.
[0016] In den Ansprüchen 5 und 6 sind vorteilhafte Abmessungen des Fernteils sowie des Zwischenteils festgelegt. Hierdurch sind bei Zugrundelegung der für Brillengläser gemäß dem Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1 üblichen Durchmesser des Wirkungsteils von etwa 40 mm die Abmessungen der einzelnen Teile festgelegt.
[0017] Die erfindungsgemäße Ausbildung des Brillenglases bedingt eine Trennkante bzw. einen Sprung zwischen dem Fernteil und dem Nahteil bzw. dem Fernteil und dem Zwischenteil sowie dem
[0018] Zwischenteil und dem Nahteil. Dieser im Wirkungsteil auftretende Sprung kann sich auch in der Übergangszone und
[0019] „_ in der Randzone fortsetzen. 25
[0020] Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn gemäß Anspruch 7 durch eine entsprechende Gestaltung der Übergangszone der Sprung in der Randzone verschwindet. Hierdurch wird unter anderem der Einbau es erfindungsgemäßen Brillenglases in eine Brillenfassung wesentlich erleichtert. Darüberhinaus trägt diese Gestaltung der Übergangszone in Verbindung mit der im Bereich des Hauptmeridians ebenfalls verschwinden¬ den Trennkante auch zur Verbesserung der kosmetischen Wir¬ kung bei. 5 In Anspruch 8 ist eine allgemeine Gleichung für den Ver- lauf der Übergangszonen angegeben, die sich an die jewei¬ ligen Teile des Wirkungsteils zum Rand hin anschließt und die in die Randzone übergeht, die wiederum mit der augen- seitigen Fläche einen Tragrand konstanter Dicke bildet.
[0021] Mit guten Ergebnissen kann das erfindungsgemäße Mehrstär¬ ken-Brillenglas dadurch aufgebaut werden, daß für den Fern- teil» den Nahteil und gegebenenfalls den Zwischenteil Seg¬ mente aus Flächen genommen werden, wie sie beispielsweise in der DE-OS 32 25 270 numerisch angegeben sind, und deren Scheitelbrechwert in etwa dem gewünschten Brechwert des jeweiligen Teils entspricht.
[0022] Vorteilhafterweise kann aber auch gemäß Anspruch 9 der Nah¬ teil und gegebenenfalls der Zwischenteil für Entfernungen optimiert sein, bei denen die jeweiligen Teile verwendet werden.
[0023] Selbstverständlich kann zur Berechnung der Flächensegmente der jeweiligen Teile des Wirkungsteils von beliebigen all¬ gemeinen Formeln ausgegangen werden, wie sie beispielswei¬ se in der DE-OS 29 41 733, der ÜS-PS 3 781 097 oder der ÜS-PS 3 169 247 beschrieben sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, ein Flächensegment aus einer rotationssymme¬ trischen Fläche zu verwenden, die der allgemeinen Formel
[0024]
[0025] genügt, und die entsprechende Fläche gemäß den in der DE-OS 32 25 270 angegebenen Optimierungsregeln zu optimieren. Ferner ist es gemäß Anspruch 11 möglich, ein Flächensegment aus einer Fläche mit torischem Anteil, d.h. aus einer nicht
[0026] _ rotationssymmetrischen Fläche zu verwenden, um den Astigma- o tismus schiefer Bündel, der beim Sehen durch den Nahteil und gegebenenfalls den Zwischenteil auftritt, zu kompensieren.
[0027] Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0028] Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
[0029] Zeichnung näher beschrieben, in der
[0030] Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Brillen¬ glas, und
[0031] Fig. 2 einen Schnitt durch ein er indungsgemäßes Brillen¬ glas bei der Linie I-I in Fig. 1 zeigt.
[0032] Weg zur Ausführung der Erfindung
[0033] Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Mehr¬ stärken-Brillenglas weist einen Wirkungsteil 1 , eine Über¬ gangszone 2, die ringförmig den Wirkungsteil 1 umgibt und eine sich daran anschließende Randzone 3 auf, die mit der augenseitigen Fläche 4 einen Tragrand konstanter Dicke dr bildet.
[0034] Der Wirkungsteil 1 hat einen Fernteil F, einen Zwischen¬ teil Z und einen Nahteil N. Die -einzelnen Teile sind von- einander durch Trennkanten bzw. Sprünge 5 bzw. 6 getrennt.
[0035] Die Trennkanten 5 bzw. 6 verschwinden mathematisch exakt am
[0036] Hauptmeridian 7, der von dem einen Teil zu dem darunter- bzw. daruberliegenden Teil stetig und praktisch ohne Knick übergeht. In der Praxis bedeutet dies, daß die Trennkanten bzw. "Sprünge" zwischen den einzelnen Teilen im engeren 1
[0037] Bereich des Hauptmeridians nicht spürbar sind.
[0038] In den Fig. 1 und 2 verläuft der Hauptmeridian 7 vertikal
[0039] _ und die ebenen Trennkanten 5 und 6 horizontal. Natürlich o kann das erfindungsgemäße Brillenglas in an sich bekannter Weise in der Gebrauchsstellung "nasal" verkippt sein. Ferner können die Trennkanten so verlaufen, daß sie in der Gebrauchsstellung des verkippten Brillenglases horizontal verlaufen. 0
[0040] Für die einzelnen Bereiche können Segmente aus rotations¬ symmetrischen asphärischen Flächen verwendet werden. Be¬ sonders vorteilhaft ist es dabei, von der allgemeinen For¬ mel 5
[0041] z = ch ♦ y— i . h x ι +~/ι -CK+ι )C2h2 i=3
[0042] wobei 0 z der Abstand eines Punktes auf dem Wirkungsteil 1 vom
[0043] Scheitelpunkt O der Vorderfläche 1 in Richtung der der optischen Achse 9 ist, und h der Abstand dieses Punktes von der optischen Achse ist, für die einzelnen Teile des Wirkungsteils 1 auszugehen und 5 diese entsprechend' den in der DE-OS 32 25 270 angegebenen
[0044] Regeln zu optimieren. Auf diese Druckschrift, in der auch numerische Zahlenwerte für die einzelnen Koeffizienten an¬ gegeben sind, wird bezüglich aller hier nicht im einzelnen erläuterten Begriffe ausdrücklich Bezug genommen.
[0045] Dabei ist es möglich, für den Fernteil, den Nahteil sowie den Zwischenteil Segmente aus in der DE-OS 32 25 270 nume¬ risch angegebenen rotationssymmetrischen Flächen zu ver¬ wenden, deren Scheitelbrechwert dem gewünschten Brechwert 5 für den Fernteil, den Nahteil bzw. den Zwischenteil ent- spricht. Ferner ist es auch möglich, den Zwischenteil und den Nahteil mit den in der DE-OS 32 25 270 angegebenen Op¬ timierungsregeln für die Entfernungen zu optimieren, für die durch die jeweiligen Teile "geblickt" wird.
[0046] Selbstverständlich können auch andere bekannte Optimierungs¬ regeln bzw. allgemeine Formeln für den Flächenaufbau heran¬ gezogen werden.
[0047] Anstelle der vorstehend angesprochenen Segmente aus rota¬ tionssymmetrischen Flächen können für den Nahteil und gegebenenfalls auch für den Zwischenteil nicht rota¬ tionssymmetrische asphärische Flächensegmente, beispiels- weise torische oder atorische Flächen verwendet werden, deren torischer Anteil so bemessen ist, daß er den Astig¬ matismus schiefer Bündel kompensiert, der beim Durchblick durch die entsprechenden Teile auftritt.
[0048] Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Übergangszone 2 im
[0049] Bereich des Fernteils, des' Zwischenteils und des Nahteils derart gestaltet ist, daß die Trennkanten 5 bzw. 6 in der
[0050] Randzone 3 verschwinden. Der Verlauf der Übergangszone kann dabei der allgemeinen Gleichung
[0051] * 'N_,,F,.,Z, - Z . .ai.,N»,F.,Z..h1 i = 0
[0052] genügen, wobei z der Abstand eines Punktes vom Scheitelpunkt der Vorder¬ fläche 1 in Richtung der optischen Achse 9, und h der Abstand dieses Punktes von der optischen Achse ist.
[0053] Die Koeffizienten ^i p Z N s i-n dabei so bestimmt, daß die Übergangszone 2 bezüglich Funktionswert und erste Ablei- tung stetig an dem jeweiligen Teil F, Z bzw. N des Wir¬ kungsteils 1 sowie an die Randzone 3 angesetzt ist, die mit der augenseitigen Fläche 4 einen Tragrand konstanter Dicke , dr bildet.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mehrstärken-Brillenglas mit hohem positiven Brechwert, mit einer konvexen Vorderfläche, die einen asphärischen Wir¬ kungsteil mit zusätzlichem Nahteil, eine den Wirkungsteil umgebende Übergangszone sowie eine Randzone aufweist, und einer augenseitigen Fläche, die mit der Randzone einen Trag¬ rand bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Nahteil (N) asphärisch ausgebildet ist, und von dem daruberliegenden Bereich des Wirkungsteils (F bzw. Z) durch eine Trennkante (6) getrennt ist, die annähernd eben verläuft, und daß lediglich der Hauptmeridian (7) des Nahteils (N) stetig und praktisch ohne Knick in den Hauptmeridian (7) des daruberliegenden Bereichs (Z bzw. F) des Wirkungsteils (1) übergeht.
2. Brillenglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nahteil (N) und dem Fernteil (F) ein asphärischer Zwischenteil (Z) vorgesehen ist, der vom Fernteil durch eine annähernd eben ver¬ laufende Trennkante (5) getrennt ist, und dessen vertika¬ ler Hauptmeridian (7) stetig und praktisch ohne Knick in den Hauptmeridian (7) des Fernteils übergeht.
3. Brillenglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten in Richtung des
Hauptmeridians (7) an den Übergangspunkten auf dem
Hauptmeridian zwischen den einzelnen Teilen des Wirkungs- teils einen Winkel kleiner als etwa 0,5° einschließen.
4. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkanten (5,6) ent¬ sprechend dem Hauptstrahl durch die Trennlinie und dem optischen Augendrehpünkt verkippt sind.
5. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Mittelpunkt des
Fernteils etwa 1 mm oberhalb der Trennkante zu dem darunterliegenden Bereich liegt
6. Brillenglas nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Zwischenteils ca.
10 mm beträgt.
7. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wirkungsteil (1) um¬ gebende Übergangszone (2) so gestaltet ist, daß die Trenn¬ kante (5,6) zwischen den einzelnen Teilen (N, Zf F) des
Wirkungsteils (1) in der Übergangszone verschwindet, und die
Randzonen (3) aller Teile gleich sind.
8. Brillenglas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangszone (2) der all¬ gemeinen Gleichung
ZN,F,Z = 1- a -ai,N,F,Zhl
genügt, wobei z der Abstand eines Punktes vom-Scheitelpunkt der Vorder¬ fläche in Richtung der optischen Achse, und h der Abstand dieses Punktes von der optischen Achse ist, und daß die Koeffizienten «H F Z oä-2*-"" N SO bestimmt sind, daß die Übergangszone bezüglich Funktionswert und er¬ ste Ableitung stetig an den jeweiligen Teil (F, Z, N) des Wirkungsteils (1) und der Randzone (3) angesetzt ist, die mit der augenseitigen Fläche einen Tragrand konstanter Dicke bildet.
9. Brillenglas nach einem der Ansprüche Ibis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteil für eine Ent- _ fernung von ca. 0,5 bis 0,7 m. und der Nahteil für eine Ent¬ fernung von ca. 0,3 bis 0,5 m optimiert ist.
10. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Teile des Wirkungs¬ teils ein Flächensegment aus einer rotationssymmetrischen Fläche ist, die der allgemeinen Formel
genügt, wobei z der Abstand (Pfeilhöhe) eines Punktes auf der Fläche vom
Scheitelpunkt dieser Fläche ist, h der Abstand dieses Punktes von der optischen Achse ist, und
C durch den gewünschten Brechwert des jeweiligen Teils des
Wirkungsteils bestimmt ist, und daß die asphärischen Koeffizienten K, I3, I4, I5 und Ig derart bestimmt sind, daß der Visus im gesamten
Bereich des Durchblickwinkels durch den jeweiligen Teil ma¬ ximal ist.
11. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nahteil und gegebenen¬ falls der Zwischenteil torisch oder atorisch derart ausge¬ bildet ist, daß der Astigmatismus schiefer Bündel kompen¬ siert wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US8434865B2|2013-05-07|Multifocal lens having a progressive optical power region and a discontinuity
USRE42781E1|2011-10-04|Ophthalmic lens
US8678585B2|2014-03-25|Progressive-power lens
US6883916B2|2005-04-26|Progressive addition lenses
TW486578B|2002-05-11|Progressive addition lenses
JP4481647B2|2010-06-16|バランスされた累進レンズ
US5305028A|1994-04-19|Multifocal lens provided with progressive focal segment
US5270745A|1993-12-14|Progressive multifocal ophthalmic lens
EP0809126B1|2003-03-19|Gleitsichtglas mit progressiver fläche und astigmatismuskorrektur auf der rückseite
US7364294B2|2008-04-29|Progressive addition lenses with reduced unwanted astigmatism
KR101902372B1|2018-09-28|누진 안경 렌즈
TW490575B|2002-06-11|Progressive addition lenses with varying power profiles
EP1034453B2|2016-03-23|Linsen zur korrektur von kurzsichtigkeit
EP0809127B1|2010-01-06|Mehrstärkenglas für Brillen und Brillenglas
ES2197481T3|2004-01-01|Elementos de lentes opticas con alta curvatura.
US5272495A|1993-12-21|Progressive multifocal ophthalmic lens
EP0039497B1|1984-08-01|Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
US4613217A|1986-09-23|Spectacle lens having astigmatic power
EP1410098B1|2008-09-03|Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern
AU592484B2|1990-01-11|Progressive addition spectacle lens
JP4780259B2|2011-09-28|偏心した保護性の眼の着用体
US7090349B2|2006-08-15|Single vision lenses
RU2231996C2|2004-07-10|Линза, линза очков и способ изготовления линзы
EP2115528B1|2017-03-29|Brille und brillenglas zur dateneinspiegelung
EP2407815B1|2018-08-15|Verfahren für die zusammenstellung von formdaten für ein brillenglas, vorrichtung für die zusammenstellung von formdaten für ein brillenglas und brillenglas
同族专利:
公开号 | 公开日
AU3785685A|1985-06-26|
DE3483719D1|1991-01-17|
AT58970T|1990-12-15|
DE3343891C2|1986-06-05|
EP0165950B1|1990-12-05|
EP0149100A3|1987-12-02|
JPS61501113A|1986-05-29|
EP0149100A2|1985-07-24|
EP0165950A1|1986-01-02|
DE3343891A1|1985-06-13|
US4784482A|1988-11-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US2410145A|1939-10-11|1946-10-29|American Optical Corp|Lens and process of making the same|
US2518099A|1945-04-07|1950-08-08|American Optical Corp|Lenticular cataract lens|
DE3225270A1|1981-07-08|1983-02-10|Rodenstock Optik G|Brillenglas mit hohem positiven brechwert|EP0225098A2|1985-11-19|1987-06-10|University Optical Products Co|Bifokale Linse|
WO1996013748A2|1994-10-29|1996-05-09|Optische Werke G. Rodenstock|Serie progressiver brillengläser|
EP0969309A1|1994-03-30|2000-01-05|Optische Werke G. Rodenstock|Serie progressiver Brillengläser|
US6637880B1|1999-02-12|2003-10-28|Hoya Corporation|Spectacle lens and manufacturing method therefor|
WO2014177386A1|2013-04-29|2014-11-06|Essilor International |Method of locally thickening an ophthalmic lens|FR535076A|1921-05-04|1922-04-08|American Optical Corp|Perfectionnements aux lentilles|
US2517609A|1945-08-02|1950-08-08|American Optical Corp|Multifocal aphakic lens|
US3169247A|1959-12-09|1965-02-09|American Optical Corp|Ophthalmic aspheric lens series|
FR1359730A|1963-02-14|1964-04-30|Lentilles Ophtalmiques Rationn|Préforme pour lentille ophtalmique multifocale en matière organique|
US4073578A|1975-04-21|1978-02-14|Phillip M. Frieder|Spectacle lens for aphakia patients|
US4185897A|1977-09-09|1980-01-29|Frieder Philip M|Prosthetic aspheric spectacle lens for aphakia|
US4181409A|1978-10-16|1980-01-01|American Optical Corporation|Aspheric lens series|US5270744A|1987-06-01|1993-12-14|Valdemar Portney|Multifocal ophthalmic lens|
IT1222135B|1987-07-27|1990-09-05|Pirelli Cavi Spa|Linea sottomarina per telecomunicazioni a fibre ottiche|
FR2638246B1|1988-10-20|1991-01-25|Essilor Int|Lentille ophtalmique de puissance positive et de grand diametre|
US5050980A|1989-01-21|1991-09-24|Seiko Epson Corporation|Aspherical spectacle lens|
FR2701770B1|1993-02-18|1995-05-12|Essilor Int|Lentille ophtalmique à vision simultanée pour la correction de la presbytie et jeu de deux telles lentilles ophtalmiques pour un même porteur .|
US5517260A|1994-03-28|1996-05-14|Vari-Site, Inc.|Ophthalmic lens having a progressive multifocal zone and method of manufacturing same|
US5691798A|1995-07-27|1997-11-25|Teijin Chemicals Ltd.|Progressive power ophthalmic lens|
US5825454A|1996-01-16|1998-10-20|Hoya Corporation|Aspherical spectacle lens|
JP4263351B2|1997-07-18|2009-05-13|カールツァイスビジョンオーストラリアホールディングスリミテッド|表面補正レンズ|
EP1147448A4|1998-12-16|2008-12-10|Novartis Ag|Multifokale kontaktlinsen mit aspherischer oberfläche|
DE102004010338B4|2004-03-03|2017-01-19|Rodenstock Gmbh|Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases|
EP2210141A1|2007-10-30|2010-07-28|Visionware Llc|Progressives lesen und zwischendistanzlinse, definiert durch verwendung einer zernike-entwicklung|
US8002404B2|2009-05-22|2011-08-23|Polylite Taiwan Co., Ltd.|Prescription lens and method of making same|
US8857990B2|2010-03-31|2014-10-14|Brett Spivey|Device and process for progressive addition lens design|
CN104339486B|2014-10-27|2017-06-09|温州市瓯海东田眼镜制造有限公司|一种偏心老花镜片的设计工艺|
CN109725441A|2017-10-28|2019-05-07|郑克立|一种全息眼镜片|
EP3690520A1|2019-01-30|2020-08-05|Carl Zeiss Vision International GmbH|Fertiges ungeschliffenes brillenglas, halbfertiger glasrohling und verfahren zur herstellung eines brillenglases|
法律状态:
1985-06-20| AK| Designated states|Designated state(s): AU JP US |
1985-06-20| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1985-08-05| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985900055 Country of ref document: EP |
1986-01-02| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985900055 Country of ref document: EP |
1990-12-05| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985900055 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19833343891|DE3343891C2|1983-12-05|1983-12-05||
DEP3343891.9||1983-12-05||DE19843483719| DE3483719D1|1983-12-05|1984-12-05|Mehrstaerken-brillenglass mit hohem positiven brechwert.|
AT85900055T| AT58970T|1983-12-05|1984-12-05|Mehrstaerken-brillenglass mit hohem positiven brechwert.|
[返回顶部]