![]() Method for accomodating barrels of a certain size into an iso-container
专利摘要:
公开号:WO1985001714A1 申请号:PCT/DE1984/000217 申请日:1984-10-19 公开日:1985-04-25 发明作者:Georg Serr 申请人:Rheinpfälzische Emballagenfabrik G. Schönung & Co.; IPC主号:B65D7-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Unterbringung von Fässern einer bestimmten Größe in einem ISO-Container [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterbringung von Fässern der Größe eines 55 US-Gallonen-Fasses in einem ISO-Container, wobei die im Querschnitt kreisrunden Fieser einen Faßmantel und einen damit mittels einer Falzverbindung verbundenen Oberboden sowie Boden aufweisen, wobei im Faßmantel Roll- und Verstärkungssicken angeordnet werden. [0003] Für den Transport gefährlicher Güter dienen BlechfIsser, die einen Faßmantel aufweisen, der oben und unten durch einen Oberboden bzw. Boden dicht geschlossen wird, wobei zum Verbinden des Faßmantels mit dem Oberboden bzw. Boden eine Falzverbindung gewählt wird. Gegebenenfalls befinden sich im Faßmantel Rollsicken und Verstärkungssicken. Entsprechend der weltweiten Tätigkeit der modernen Industrie ergab sich das Bedürfnis nach einer umfassenden internationalen Regelung der Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter, wobei auch entsprechende Prüfbestimmungen für die Stahlblechverpackungen entwickelt wurden. Es wurden auch die Abmessungen der Fässer standardisiert, wobei sich weltweit ein Faß durchgesetzt hat, dessen Größe mit 55 US-Gallonen festgelegt wurde. Um Materialund Gewichtsersparniase zu erzielen, versucht man, mit einer möglichst geringen Blechdicke auszukommen. Die Festigkeit dieses Fasses wurde in der Zwischenzeit derart weiterentwickelt, daß die geforderten Prüfbestimmungen auch bei geringen Blechdicken ohne weiteres eingehalten werden können bzw. übertreffen werden. Maßgebend für die Festigkeit ist auch die Ausbildung des Falzes, wobei eich hier besonders Dreifachfalzverbindungen durchgesetzt haben. Dieses 55 US-Gallonen-Faß wird in allen Ländern der Erde gefertigt, befüllt, entleert, wieder aufgearbeitet und in den Verkehr gebracht. Die Maschinen und Anlagen zum Herstellen dieses Fasses sind auf diese Ausbildung vorbereitet. Nach Bedarf sollen diese Fässer in genormten Containern transportiert werden, wobei die sogenannten ISO-Container weltweit verwendet werden. Die Transportmittel sind darauf eingerichtet. Die Abmessungen der Fässer sind jedoch derart, daß der Laderaum eines solchen Containers nicht optimal ausgenutzt werden kann. Eine Änderung der Faßabmessungen, insbesondere mit einem geringen Durchmesser ist undenkbar, weil hier große Umstellungsinvestitionen an Maschinen und maschinellen Anlagen notwendig werden in Verbindung mit einem erweiterten Werkzeugsortiment. Außerdem wäre eine zusätzliche Lagerhaltung der Faßteile notwendig. Es wären dann zwei Faßtypen vorhanden, d.h. ea müßten Fässer mit dem alten und dem neuen Durchmesser parallel gefertigt werden, was aufgrund der verminderten Stückzahlen unrationell ist. Beim Transport und bei der Lagerung würde eine größere Faßhöhe, die zur Beibehaltung des gleichen Fassungsvermögens notwendig wäre, erschwerend und verteuernd wirken. [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein entsprechendes Faß vorzuschlagen, mit dem unter Beibehaltung der Abmessungen der herkömmlichen 55 US-Gallonen -Fässer eine optimale Beladung eines Großcontainers, insbesondere eines ISO-Containers erreicht wird. Hierbei darf auch die Festigkeit nicht beeinträchtigt werden. [0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Falz am Boden und am Oberboden in seiner Gesamtheit derart nach innen gedrückt wird, daß der Außendurchmeaser des Falzes vermindert und dem größten Außendurchmesser des Faßmantels angepaßt wird, wobei die Sicken in ihrem Außendurchmesser und Form verändert werden und daß an der Schmalseite des Containers vier Fässer über seine Länge in zehn Reihen angeordnet werden. Ein derartigea 55 US-Gallonen-FaB bekannter Bauart wird erfindungsgemäß derart geändert, daß der Falz in seiner Gesamtheit so weit nach innen gedrückt ist, daß der Außendurchmesser des Falzes dem größten Außendurchmeaser des Faßmantels angepaßt ist, wobei die Sicken in ihrer Form und Größe auf die Contalnerabmeasungen abgestimmt sind. [0006] Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Falz am Übergang dea Mantels in den Oberboden bzw. Boden zur Faßachae nach innen gebogen ist. [0007] Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Falz parallel zur Faθachse verformt ist. [0008] Vorteilhaft geht man so vor, daß als Falz ein Mehrfachfalz, vorzugsweise ein Dreifachfalz vorgesehen ist. [0009] Schließlich geht man so vor, daß in Verbindung mit der Falzanordnung nahe der Falzverbindung eine größere Anzahl von Sicken vorgesehen ist. [0010] Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß unter geringfügiger Abänderung des Fasses, ohne dessen Außendruchmesser und Füllvolumen zu verändern, eine optimale Beladung der genormten Container möglich ist, wobei insbesondere auch die Festigkeit der Falzverbindung wenigstens erhalten bleibt, bzw. sogar verbessert wird. Bei den geforderten Fallversuchen diagonal wie horizontal lassen sich bessere Ergebnisse erzielen. Bei dem diagonalen Fall stützt sich der Falz an der Aufprallfläche dea Falzes auf dem Bodenblech ab und kann sich somit nur unwesentlich deformieren. Die beiden Knickstellen links und rechts vom Aufprallpunkt ziehen sich nicht nach außen auf. Bei dem horizontalen Fall ist der Aufprallpunkt auf die gesamte Höhe des Fasses verteilt. Da alle Blechabmeasungen für Mantel und Boden gleich bleiben, lassen sich alle Werkzeuge und Maschinen weiterverwenden. Durch die vorgeschlagene Faßauabildung werden die für Abfüllvorrichtungen, automatische Fördermittel, wie such die für Lagereinrichtungen und -Vorrichtungen maßgebliche Faßhöhe eingehalten, ohne daß sich des Füllvolumen des Fasses verändert. [0011] Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert. [0012] Es zeigen, [0013] Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Containers mit der herkömmlichen Beladungsmöglichkeit der Fässer, [0014] Fig. 2 eine schematische Teilansicht eines Fasses mit nach innen gelegtem Falz ahne Sicken, [0015] Fig.3 eine Ausführungsform für die Ausbildung des [0016] Falzes zum Erzielen derartiger gebrauchter Abmessungen, [0017] Fig. 4 die Anordnung des Falzes, wenn dieser nach innen gebogen wird in einzelnen Verfahrensschritten, [0018] Fig. 5 eine weitere Verformungsmöglichkeit für den Falz in einzelnen Verfahrensschritten, [0019] Fig. 6 einzelne Sickenanordnungen zum Erzielen der gebrauchten Abmessungen und Festigkeiten, [0020] Fig. 7 eine weitere Dsrstellung des Faßmantels mit verschiedenen Sickenanordnungen, [0021] Fig.8 eine weitere Ausführungsform des Faßmantels, [0022] Fig. 9 die Darstellung einer Sickenform im Mantel und Fig.10 eine weitere Ausführungsform für die Ausbildung derartiger Sicken. [0023] In Fig.1 iat der Grundriß eines ISO-Containers 1 gezeigt, dessen Abmessungen 2.335 x 5.900mm sind. Die herkömmlichen Fässer 2 lassen sich lediglich in der gezeigten Anordnung plazieren, wobei ea darum geht, vier derartige Fässer 2 nebeneinander an der achmalen Seite 3 dea Containers 1 anzuordnen. Die 55 US-Gallonenfäaaer 2 haben einen Standard-Innendurchmesser von 571,5mm und eine Innenhöhe von 842mm, die nicht verändert werden darf. [0024] In den Figuren 2 bis 10 sind verschiedene Varianten für Änderungen an einem derartigen Faß gezeigt, um diese Bedingung zu erfüllen. Das Faß besteht aus einem Behältermantel 4, auf den ein Oberboden 5 sowie ein Boden 6 aufgesetzt sind. Die Verbindung von dem Oberboden 5 sowie dem Boden 6 mit dem Behältermantel 4 erfolgt durch einen Falz 7, wobei insbesondere Mehrfachfalzverbindungen, insbesondere Dreifachfalzverbindungen, besonders vorteilhaft sind. Ein derartiger Falz ist schematiach in Fig. 3 gezeigt, wobei bei einem Dreifachfalz sieben Blechstärken nebeneinander Innerhalb des Falzes angeordnet sind und die Enden des Mantelrandes 13 sowie des Oberboden- bzw. Bodenrandes 14 innerhalb des Falzes miteinander verhakt aind. [0025] Bei den herkömmlichen Fäasern sind der Mantelrand 13 und der Oberboden- bzw. Bodenrand 14 derart ineinander gerollt, daß der Falz 7 nach außen vorspringt. Bei der in Figur 4 gezeigten Variante ist in dem Bild a) die Ursprungslage des Falzes 7 gezeigt, dessen Achse 15 gegenüber der Faßachse 9 nur gering geneigt ist. In weiteren Verfahrensschritten wird der Falz 7 nunmehr in seiner Gesamtheit derart nach innen gedrückt, daß er nicht über den Behältermantel 4 hervorragt und gegebenenfalls auch noch etwas weiter nach innen gedrückt ist, wie dies in dem Bild d) gezeigt ist. Die Falzachse 15 nimmt dabei gegenüber der Faßachse 9 eine immer größere Neigung an. Der Biegepunkt 16 befindet aich im wesentlichen am Übergang des Faßrandes 13 in den Bodenrand 14. Bei der weiteren Variante gemäß Fig. 5 wird der Falz 7 in seiner Gesamtheit parallel zur Faßachse 9 nach innen gedrückt. Er wird hierbei so weit nach innen gedrückt, daß der Außendurchmesser 10 des Falzes 7 höchstens dem größten geforderten Außendurchmesser des Mantels 4 entspricht ( Flg. 5 b) oder noch etwas weiter innerhalb liegt (Fig. 5c). Durch diese Verformungen und zwar sowohl gemäß Figur 4 als auch Figur 5 ergibt sich auch noch eine zusätzliche Verfestigung bzw. Verdichtung im Inneren des Falzes 7. Figur 3 zeigt verschiedene Lagen des Falzes 7, wenn im Übergangsbereich des Mantelrandes 13 und des Bodenrandes 14 ein unterschiedlicher Anstellwinkel α vorgesehen ist. Damit laasen sich auch Veränderungen in der Festigkeit in Richtung 16 der Krafteinleitungazone erzielen. [0026] Zur Erhöhung der Stabilität derartiger Fässer sind Sicken vorgesehen. Diese Grundformen sind in Figur 6 in den einzelnen Varianten a bis e gezeigt, wobei die innerhalb des Behältermantels 4 liegenden Sicken negative-Sicken, die mehr innen liegenden (b) teil-negativ, die gleichmäßig zu beiden Seiten des Mantels 4 angeordneten Sicken (c) negativ-positiv, die mehr außerhalb des Mantels 4 liegenden (d) teilpositiv und die außerhalb des Mantels 4 liegenden (e) als positivSicken bezeichnet werden. Um zu den gebrauchten Abmessungen zu kommen, werden diese Sicken und auch die Rollsicken 11 bis zum geforderten Außendurchmesser verkleinert, d.h. man wird im wesentlichen die Varianten gemäß Figur 6 a und Figur 6 b auswählen. [0027] Bei den herkömmlichen Fässern sind die nach außen gerichteten Rollsicken 11 mit einer geringen Auflagefläche ausgebildet, wobei man nunmehr zweckmäßigerweise zur verbreiterten Ausführung 11 ' (Figuren 7 und 10) übergeht, um durch notwendige Verkleinerungen der Sickentiefe die dadurch bedingte Schwächung auszugleichen. Bei den Verstärkungssicken sieht man vorteilhaft mehrere nebeneinander angeordnete wellenförmige Sicken 12 vor (Figuren 7 und 9). [0028] In Verbindung mit einem nach innen geformten Falz 7 (Figuren 3 bis 5) lassen sich Verbesserungen in der Festigkeit bei achsialen Belastungen dadurch erzielen, daß in den äußeren Manteldritteln nahe beim Falzeinzug gelegen mehrere negative oder teilnegative Sicken 12 eine Entlaatung des Falzea 7 bei seiner Beanspruchung durch Stapelung oder beim Fall des Fasses bewirken, weil nach Überwindung einer durch Zahl und Form der Sicken vorgegebenen Kraft eine Federungszone wirksam wird, die die Krafteinleitung aufnimmt und die starre Falzverbindung 7 entlastet. Hier lassen sich auch zusätzlich Verbesserungen durch Veränderungen des Winkels α erzielen. Diese Sicken bewirken auch eine Erhöhung der Festigkeit bei Innendruckveränderungen.
权利要求:
Claims Patentansprüche 1) Verfahren zur Unterbringung von Fäasern der Größe eines 55 USGallonenfasses in einem ISO-Container, wobei die im Querschnitt kreisrunden Fässer einen Faßmantel und einen damit mittels einer Falzverbindung verbundenen Oberboden sowie Boden aufweisen, wobei im Faßmantel Roll- und Verstärkungssicken angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz am Boden und am Oberboden in seiner Gesamtheit derart nach innen gedrückt wird, daß der Außendurchmesser des Falzes vermindert und dem größten Außendurchmesser des Faßmantels angepaßt wird, wobei die Sicken in ihrem Außendurchmesser und Form verändert werden und daß an der Schmalseite des Containers vier Fässer über seine Länge in zehn Reihen angeordnet werden. 2) 55 US-Gallonen-Faß zum Anordnen in einem ISO-Container, uobei das Faß einen Faßmantel mit Oberboden und Boden aufweist, die mittels eines Felzes mit dem Mantel verbunden sind, wobei im Faßmantel Roll- und Veratärkungsslcken angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (7) in seiner Gesamtheit so weit nach innen gedrückt ist, daß der Auβendurchmesser (10) des Falzes (7) dem größten Außendurchmesser des Faßmantels (4) angepaßt ist, wobei die Sicken (11,12) in ihrer Form und Größe auf die Containerabmessungen abgestimmt sind. 3) Faß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (7) am Übergang dea Mantels (4) in den Oberboden (5) bzw. Boden (6) zur Faßachse (9) nach innen gebogen ist. 4) Faß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (7) parallel zur Faßachae (9) verformt iat. 5) Faß nach Anapruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Falz (7) ein Mehrfachfalz, vorzugsweise ein Dreifachfalz vorgesehen ist. 6) Faß nach Anapruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Falzanordnung nahe der Falzverbindung (7) eine größere Anzahl von Sicken (12) vorgesehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 AU2016259383B2|2019-11-28|Corrugated pallet US7341163B2|2008-03-11|Can shell and double-seamed can end CA2392994C|2006-10-24|Can lid closure and method of joining a can lid closure to a can body EP1337355B1|2005-01-26|Büchsenverschluss und verfahren zur befestigung des verschlusses an der büchse CN1150115C|2004-05-19|干性可流动物品联运和贮存的集装舱 US4809861A|1989-03-07|Buckle resistant can end US4742951A|1988-05-10|Container for bulk flowable materials US5253777A|1993-10-19|Pallet container US6516968B2|2003-02-11|Can shell and double-seamed can end RU2096289C1|1997-11-20|Складной контейнер US7093715B1|2006-08-22|Nestable can tray with contoured wall structure CN1170642C|2004-10-13|具有强化侧壁的罐底以及制造该罐底的装置和方法 US5174448A|1992-12-29|Container for shipping and stacking sheets of glass ES2394174T3|2013-01-23|Cubierta de bote para un extremo de bote KR101207377B1|2012-12-04|합성수지제 병체 US4757938A|1988-07-19|Blank forming a partition strengthening a box US5222620A|1993-06-29|Drum liner locking and locating assembly US3905507A|1975-09-16|Profiled bottom wall for containers US4703699A|1987-11-03|Lightweight container car JP2006052023A|2006-02-23|缶端と缶体の間に二重継ぎ目を形成する方法 US20100132311A1|2010-06-03|Crate for containers CA2117894C|2002-02-05|Hot fill plastic container having a radial reinforcement rib US3734341A|1973-05-22|Nestable and stackable container US5413244A|1995-05-09|Open-topped can body with panelled side walls EP0316754B1|1992-05-06|Metallbehälter
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3338090C2|1993-03-04| DE3338090A1|1985-05-02| EP0162873A1|1985-12-04| EP0162873B2|1992-03-04| EP0162873B1|1987-09-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-04-25| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1985-04-25| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH FR GB NL SE | 1985-05-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984904088 Country of ref document: EP | 1985-12-04| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984904088 Country of ref document: EP | 1987-09-16| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984904088 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19833338090|DE3338090C2|1983-10-20|1983-10-20|| DEP3338090.2||1983-10-20||AT84904088T| AT29701T|1983-10-20|1984-10-19|Verfahren zur unterbringung von faessern einer bestimmten groesse in einem iso-container.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|