![]() Procede, installation et/ou dispositif de preparation de battitures enduites d'huile ou de mater
专利摘要:
公开号:WO1985001069A1 申请号:PCT/DE1984/000183 申请日:1984-09-06 公开日:1985-03-14 发明作者:Georg Von Bormann 申请人:Georg Von Bormann; IPC主号:C22B1-00
专利说明:
[0001] Verfahren, Anlage und/oder Vorrichtung zum Aufbereiten von veröltem Haufwerk od. dgl. Materialien [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von veröltem, Haufwerk od. dgl. Materialien, insbesondere bei industriellen Prozessen anfallendem Waschgut wie Walzeπzunder, sowie eine Anlage und/oder Vorrichtung dazu [0003] Zum Kühlen von großen, schnellaufenden Walzengerüsten werden deren Walzerr mit emulgierten Schmier- und Kühlmitteln überflutet. Das öl gelangt in den während des Walzvorganges entstehenden Walzenzunder, der -- bis zu etwa 20 % Ö1anteil belastet -- nicht mehr einsetzbar ist. [0004] Durch die unvollkommene Verbrennung des Öles verkleben die Tuchfilter. und die Elektrofliter werden durch die entstehenden koh lerst o f fbrücken kurzgeschlossen, was zu filtrerbränden nzw. zu Filterexplos ionen führt. Aus den genannten Gründen muß der Walzenzunder vor seinem. Einsatz entölt werden, wozu es nach dem Stand der Technik die folgenden Methoden gibt. [0005] Man vermischt den verölten Walzenzunder so mit unveröltem Walzeπzunder, daß der Gesamtaπteil an öl unter das schädliche Maß absinkt. Da eine echte Durchmischung von Ölhaltigem mit nicht ölhaltigem Zunder technisch kaum darstellbar ist, kommt es bei diesen Verfahren immer wieder zu ölnestern und damit zu den oben bereits geschilderten Mängeln. [0006] Der ölhaltige Walzenzunder kann auch u.a. in eine nachgeschaltete Koksbatterie gegeben werden. Durch die Anwesenheit von Eisen wird die sich bildende Schwefelsäure derart aggressiv, daß die mit ihr in Berührung kommenden Rohrsysteme kurzfristig zerfressen werden. Dies führt dazu, daß Hersteller von Kokereianlagen dann jegliche Garantie für letztere ablehnen, wenn der Einsatz von veröltem Walzenzunder vorgesehen ist. [0007] Probleme ergeben sich auch beim Reinigen von Metallspänen, insbesondere von Aluminiumspänen, die z. B. während eines spanabhebenden Formverfahrens mit Maschinenöl, ölhaltigem Kühlmittel od. dgl. benetzt worden sind. Es ist bekannt, Metallspäne in einer Flüssigkeit zu waschen. Wäscht man etwa Aluminiumspäne in einer Lauge, wird durch Reaktion H2 frei, wobei eine große Menge von Schaum entsteht und sich Knallgas bildet. Angesiόhts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahrender eingangs erwähnt.en Art so zu gestalten, daß ein Entölen des industriellen Waschgutes, insbesondere des Walzenzunders, möglich wird. Dieses Verfahren und die dafür geschaffene Anlage und/ oder Vorrichtungen sollen auch für die Behandluαg verölter Aluminiumspäne od. dgl. anzuwenden sein. [0008] Zur Lösung dieser Aufgabe führt eine Lehre nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Bevorzugt wird etwa der Walzienzunder oder das entsprechende Waschgut -- mehr oder minder in schlammartiger Konsistenz -- in eine Waschtrommel eingeleitet und dort in einer mit 2 % Ätznatron versetzten Waschlauge bei etwa 50° C -- und höherer Temperatur -- gewaschen. [0009] Im Rahmen der Erfindung liegt eine für dieses Verfahren besonders geeignete Waschtrommel, bei der an der Innenfläche der geschlossenen Trommelwandung geneigte Lamellen angeordnet sind, von denen mehrere auf einer Schraubenlinie verlaufen, also eine Wendel bilden. Erfindungsgemäß sind diese Lamellen in zwei Ebenen geneigt, wobei die Größe der beiden Neigungswinkel vom Rutschverhalten des eingesetzten Materials und von der gewünschten Steigung dieser Wendel abhängt. Die Vorgabe ist eine solche Neigung, daß die zu reinigenden Metallspäne vor dem An [0010] heben über den Spiegel der Waschlauge von der Lamelle herunter gleiten und von der darunterliegenden Lamelle aufgefangen werden. Dieses Waschen unterhalb des Laugenspiegels ist nur bei starkoxidierenden Materialien erforderlich - andernfalls kann auch ein Anheben über den Laugenspiegel erfolgen. [0011] Man wäscht erfindungsgemäß in dieser Waschtrommel bei einer höheren Temperatur; niedrigere Temperaturen führen zu erheblich schlechterem Entölungsverhalten. [0012] Die aus der Waschtrαmmel ausgetragene, mit Öl befrachtete Waschlauge wird vorteilhafterweise in einem Dekanter geführt und mittels eines Separators entölt. Anschließend leitet man die Lauge über einen Wärmetauscher und/oder einen Verdampfer -- unter Erzeugung destillierten Wassers -- in die Waschtrommel zurück. [0013] Als günstig hat es sich erwiesen, diese Vorgänge zumindest einmal zu wiederholen. Hierzu stehen die nachfolgenden Versuchsergebnisse mit veröltem Walzenzunder zur Verfügung: [0014] 1. Bei einmaligem Waschen: Absenken des Ölgehaltes von 20 % auf 0,23 %; [0015] 2. bei zweimaligem Waschen: Absenken des ölgehaltes von 20 % Öl auf 0,15 %. [0016] Da im allgemeinen ein ölgehalt von weniger als 0,5 % gefordert wird, reichen die erzielten Versuchsergebnisse völlig aus, um einen wiedereinsetzbaren Zunder anbieten zu können. Erfindungsgemäß wird nach dem zweiten Waschvorgang das entölte Waschgut entwässert, bevorzugt auf einer Kammerfilterpresse abgepreßt, und anschließend mit klarem Wasser ein Flüssigkeitsaustausch durchgeführt, um die gelösten Alkalien voll zu verdrängen. Die Analysenvorschrift hierzu lautet: [0017] Summe der Alkalien < 0,3 %. [0018] Dank dieses Verfahrens ist der Walzenzunder wieder vollkommen einsatzfähig. [0019] Ein Teil des feinen Walzenzunders wird allerdings mit der Lauge ausgetragen und erst im Dekanter von der Lauge getrennt. [0020] Man erhält mit dem Dekanter einen schlammartigen Niederschlag. Dieser Schlamm wird vorteilhafterweise in Lauge eingerührt und gleichzeitig das aufgerührte Gut mit Luft durchblasen. Hierzu ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Rührwerksbehälter am Boden mit Düsen bestückt, die wahlweise mit Lauge bzw. mit Luft beaufschlagt werden können. [0021] Nach dem Erreichen eines gewissen Füllgrades kann die Schlammzufuhr zum Rührwerksbehälter unterbrochen und das Rührwerk abgeschaltet werden. Die Luftbegasung wird erfindungsgemäß aufrechterhalten, so daß mit den aufsteigenden Luftblasen das Öl mitgerissen wird - es findet eine beschleunigte EntÖlung statt. Nach einiger Zeit wird die Luftzufuhr ebenfalls abgestellt und das Ö1 von der Oberfläche abgesaugt. [0022] Am Boden des Rύhrwerkbehälters abgelagerter Schlamm wird mittels des Rührwerks erneut aufgewirbelt, bis kein Öl mehr aufsteigt. Die Aufwirbelung des Schlammes erfolgt zur Herabsetzung des Anfahrmomeπtes des Rührwerkes. Das aufgestiegene Öl wird erneut abgesaugt. Dieser Vorgang wird je nach dam Ölgehalt gesteuert. [0023] Ist der Austrag aus dem Dekanter weitgehend entölt, wird er -- zusammen mit dem Waschgut aus der Waschtrommel -- erfindungsgemäß entwässert. [0024] Das erfindungsgemäße Verfahren und die dafür beanspruchte Anlage sind -- außer für Walzenzunder -- erfindungsgemäß vor allem auch zum Entölen von Metallspänen oder Dolomit geeignet, ebenso zum Entölen von Enden. [0025] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in [0026] Fig. 1 den teilweisen Längsschnitt durch eine [0027] Waschtrommel mit Trommelmantel und Stirnwänden; [0028] Fig. 2 einen Querschnitt durch die Waschtrommel; [0029] Fig. 3 eine skizzierte Darstellung eines Mantelausschnittes der Wachtrommel; [0030] Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch die Trommelwand; [0031] Fig. 5 die vergrößerte Draufsicht auf eine Stirnwand der Waschtrommel, [0032] Fig. 6 ein Verfahrensschema zu einem Reinigungsvorgang. [0033] Eine Waschtrommel 1 eines Durchmessers d von im gewählten Beispiel 150 cm und einer Länge n von 500 cm weist in einer die zylindrische Trommelwand 2 verschliessenden Stirnwand 3 eine Aufgabeeinrichtung 4 für Waschgut in Form von veröltem Walzenzunder S au f . Der Durchmesser e dieser Aufgabeeinrichtung 4 beträgt etwa 60 cm, wohingegen der Durchmesser t eines in der gegenüberliegenden Stirnwand 5 vorgesehenen Einlaufes 6 für eine Waschlauge L etwa 30 cm beträgt. [0034] Im Trommelinnenraum 10 sind Lamellen 11 vorgesehen, deren [0035] Fläche F sowohl zu einer Umfangskontur U. als auch zu einer zur Trommelachse A parallel verlaufenden Wandlinie [0036] P jeweils einen Neigungswinkel w 1 bzw. w2 einschließt. [0037] Die Länge c der Lamellen 11 mißt etwa 150 mm, ihre Breite f dann 80 mm. Fig. 4 verdeutlicht die Projektionshöhe i (z. B. 40 mm). Wie in Fig. 1 angedeutet, bestimmen mehrere Lamellen 11 auf einer gedachten Linie G eine Schraubenlinie, bilden also eine zusammengesetzte Wendel. Von den Lamellen 11 sind in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige dargestellt - jedoch sind mehrere Wendel in der Waschtrommel 1 vorhanden. [0038] Auch ist zur Vereinfachung der Zeichnung nicht gezeigt, daß die Lamellen 11 bezüglich der Winkel W1 und W2 verstellbar sind, um die Form jener Wendel dem jeweiligen Waschgut anpassen zu können. [0039] Die Waschtrommel 1 dient zum Reinigen von mit Öl versehenem Walzenzunder S oder von Aluminiumspänen, deren Ölfilm auf der Oberfläche des Metalls in der Lauge L ausgewaschen wird. In der Zeichnung ist die das Waschgut S enthaltende Lauge L aus Gründen der Übersichtlichkeit mit Q bezeichnet. Die in zwei Ebenen geneigten Lamellen 11 nehmen die im Unterteil der sich drehenden Waschtrommel 1 liegenden Aluminiumspäne S auf und heben diese auf der Fläche F an. Bevorzugt sind die Lamellen 11 so angebracht, daß ein Teil des von ihnen erfaßten Waschgutes auf. seinem Förderweg x zur darunter liegenden -- also vorgeschalteten -- Lamelle 11 zurückfällt, wodurch der Förderweg verlängert wird. [0040] Handelt es sich um nur wenig oxidierendes Material, können die Späne S über dem Laugenspiegel Q angehoben werden und fallen in Abhängigkeit von der Neigung der Fläche F auf die darunterliegende nächste Wendel. Bei stark σxidierenden Materialien sollte die Übergabe von einer Lamelle 11 auf die darunter folgende unterhalb des Laugenspiegels Qs durchgeführt werden. Die Neigungswinkel w1 bzw. w 2 sind in ihrem Maße abhängig zum einen vom Schüttwinkel des zu reinigenden Werkstoffes S und vom Steigungswinkel z der Wendel. Deren Steigung wiederum ist von der Länge n der Waschtrαmmel 1 und deren Umdrehungszahl abhängig und zwar unter Berücksichtigung der zum Reinigen erforderlichen Verweilzeit der Späne S in der Lauge Q. Von Bedeutung ist zudem auch der Füllgrad der Waschtrommel 1. [0041] Die Größe der Fläche F der Lamelle 11 beträgt im gewählten Ausführungsbeispiel 15 cm x 8 cm x 5 cm, in der Zeichnung sind die Lamellen 11 überhöht dargestellt. [0042] Gemäß der auf der rechten Seite der Fig 5 gezeigten Ausführung sind an der Austragsstirnseite 5 radial und mit Zwischenwinkeln s von 60° Zuführstege 12 einer Länge b/c von z. B. 500 mm angeordnet, an welche zur Austragsöffnung 14 hin Schuhrinnen 13 anschließen. [0043] In der linken Hälfte von Fig. 5 findet sich eine besonders bevorzugte Ausführung mit einer Austragsrinne 15 und Austragsstegen 16, die Tangenten zu einem Konstruktionskreis 17 bilden; dessen Durchmesser, g liegt zwischen dem Durchmesser h der Austragsöffnung 14 und jenem der Trommelachse 9. Dank dieser Maßgabe gleitet aufgenommenes Waschgut erst oberhalb der Horizontgeraden H vom Austragssteg 16 ab. [0044] Unterhalb des Laugenspiegels Q ist symbolisch ein Düsenstock 40 eingezeichnet, aus dessen Bohrungen 41 die Waschlauge gegen die Stirnwand 5 gesprüht wird. Dank des Druckes der zugeführten Waschlauge wird in der bereits vorhandenen [0045] Waschlauge an deren Spiegel Qs eine von Rückständen freie [0046] Zone erzeugt, durch die das Waschgut störungsfrei hindurchgehoben werden kann. Die alkalische Waschlauge Q weist vor allem Silikate und nichtionogene Tenside auf und wird gemäß Fig. 6 aus einer ersten Waschtrommel 1a zu einem Dekanter [0047] 20 geführt, dessen Niederschlag, Überlauf Q1 in einen Separator 21 gelangt und von dort durch einen Wärmetauscher 22 als Lauge L zur Waschtrommel 1a zurück. [0048] Statt des Wärmetauschers 22 oder zusätzlich kann eine in der Zeichnung vernachlässigte Verdampfungsstation vorgesehen werden. [0049] Die Umdrehungszahl des Dekanters 20 wird erfingungsgemaß so gewählt, daß die Adhäsion des Öls aus Waschgut S -- also der Oberfläche des Walzenzunders -- größer ist als die Zentrifugalkraft, so daß das öl großteils mit dem Feststoff ausgetragen wird. [0050] Das Waschgut S, wird nach der ersten Waschtrommel 1a über eine Entwässerungsrinne 25 zu einer zweiten Waschtrommel 1b geführt, die ihrerseits an einen Laugenkreislauf angeschlossen ist, wie er zu Waschtrommel 1a beschrieben wurde. [0051] Das Waschgut S2 durchläuft nach der Waschtrommel [0052] 1. wiederum eine Entwässerungsrinne 25 -- oder eine Kammerfilterpresse 26 -- und gelangt dann in eine mit klarem Wasser betriebene Waschtrommel lc. [0053] Mit diesem wird ein Flüssigkeitsaustausch durchgeführt, so daß aus der Waschtrommel l c gereinigtes Produkt Z austritt. [0054] Vor Waschtrommel lc wird in das Waschgut S2 ein schlammartiges Gut B1 eingelegt; dieses ist der Rückstand aus dem Dekanterniederschlag B, der in einem Rührwerk 30 weitestgehend von dem' bei 31 abgezogenen Öl befreit worden ist. [0055] Im Behälter 33 des Rührwerkes 30 sind im Bodenbereich Luftdüsen 34 vorgesehen, die wahlweise mit Waschlauge oder Luft beaufschlagt werden. [0056] Wird das Rührwerk abgestellt und die Zufuhr an Schlamm B aus dem Dekanter 20 unterbrochen, reißen die aufsteigenden Luftblasen das öl mit, was eine rasche Entölung ermöglicht. [0057] Nach einiger Zeit wird die Luftzufuhr ebenfalls unterbrochen, so daß das öl von der im Behälter 33 stehenden Suspensionsoberfläche abgezogen werden kann. [0058] Der am Boden des Behälters 33 abgelagerte Schlamm wird mittels des Rührwerks 30 erneut aufgewirbelt. Ist das Rührwerk 30in Betrieb, wird die Laugenzufuhr abgestellt und wieder Luft eingeblasen. Das aufgestiegene Öl wird wiederum abgesaugt. Dieser Vorgang wird je nach dem ölgehalt gesteuert. Ist der hier aufzubereitende Austrag B weitgehend entölt, wird er zusammen mit dem Waschgut S aus der zweiten Waschtrommel 1. der Kammerfilterpresse 25 aufgegeben. [0059] Das gewonnene Öl (Auslaβ 31) wird so aufbereitet, daß es wieder verkauft werden kann. Im wesenblichen ist dies eine Trennung des Öls von Restläuge und Schwebsrtoffen.
权利要求:
ClaimsP A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum Aufbereiten von veröltem Häufwerk od. dgl. Materialien, insbesondere bei industriellen Prozessen anfallendem Waschgut wie Walzenzunder, dadurch gekennzeichnet, daß das verölte Material, insbesondere der Walzenzunder, in eine Waschtrommel eingeleitet und dort in einer bei 12 bis 14 pH, bevorzugt 10 bis 14 pH, eingestellten Waschlauge im Gegenstrom gewaschen sowie dabei dieses Waschgut an der Trommelwandung durch Tragflächen angehoben wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlauge mit etwa 2 % Ätznatron versetzt und/oder daß bei etwa 50° C bzw. einer darüberliegenden Temperatur gewaschen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß phosphat- und karbonfreie Waschlauge eingesetzt wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Waschvorgangs oder vor einem Wiederholen des Waschvorgangs mit kieselsaurem Kalium oder Natriumsilikat aufgepuffert wird, bis es keine Reaktion mit der Lauge gibt. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Waschvorgang oder dem wiederholenden Waschvorgang ein Flüssigkeitsaustausch mittels klaren Wassers erfolgt und/oder, daß das Waschgut zwischen den Waschvorgängen entwässert wird 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauge über einen Dekanter geführt sowie ein Teil der feinen Schwebstoffe von der Lauge getrennt wird, wobei bevorzugt aus dem Dekanter Öl mit dem Feststoff ausgetragen und gegebenenfalls nach dem Dekanter in einem Seperator entölt wird. 7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauge vor der Rückführung zur Waschtrommel auf ihre ursprüngliche Konzentration eingestellt und auf Waschtemperatur geführt wird, wobei bevorzugt die Waschlauge einen Wärmetauscher und/oder einen Verdampfer durchläuft. 8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Dekanter ausgebrachter schlammartiger Niederschlag in Lauge eingerührt wird, wobei bevorzugt abgelagerter Schlamm aufgewirbelt wird. 9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Dekanter ausgebrachte Niederschlag nach seiner Entölung mit dem aus der Waschtrommel ausgetragenen Waschgut entwässert wird. 10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit Waschlauge (L) beaufschlagte Waschtrommel (1a, 1b ), der eine Entwässerungs- eintrichtung (25, 26) und nach dieser eine Einrichtung (1c) für einen Flüssigkeitsaustausch mit Wasser nachgeschaltet ist. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Laugenaustrag (Q) der Waschtrommel (1a, 1b ) wenigstens ein Dekanter (20) nachgeschaltet ist, dessen Niederschlagaustrag an einen Rührwerksbehälter (33) angeschlossen ist. 12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung eine Kammerfilterpresse (26) und/oder, daß der Rührwerksbehälter (33) bodenwärts mit Blasdüsen (34) versehen ist, wobei letztere gegebenenfalls zum einen an eine Laugenzuführung zum anderen an eine Luftzuführung oder aber jeweils sowohl an die Laugen- als auch an die Luftzuführung angeschlossen und wahlweise gegenüber einer der Zuführungen schließbar sind. 13. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrag (B1) des Rührwerkbehälters (33) mit dem Einlauf der Entwässerungseinrichtung (26) und/oder daß der Flüssigkeitsaustrag (Q1) des Dekanters (20) mit einem Separator (21) verbunden ist. 14. Anlage nach Anspruch 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Separator (21) und Waschtrommel (1a, 1b) wenigstens ein Wärmetauscher (22) und/oder ein Verdampfer im Laugenkreislauf (Q Q1 - L) angeordnet ist. 15. Vorrichtung zum Aufbereiten von veröltem Haufwerk od. dgl., insbesondere bei industriellen Prozessen anfallendem Waschgut, vor allem für eine Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche der geschlossenen Trommelwandung (2) einer Waschtrommel (1) zur Trommelwandung geneigte Lamellen (11) angeordnet sind, von denen mehrere auf einer Schraubenlinie (G) verlaufen. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (F) der Lamelle (11) sowohl mit einer Umfangskontur (UK) der Trommelwandung (2) als auch mit einer in dieser verlaufenden Parallelen (P) zur Trommelachse (A) Neigungswinkel (w1, w2) einschließt. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Neigungswinkel (w1, w2) etwa 30° beträgt und/oder daß die Neigungswinkel (w1, w2) der Waschtrommel (1) verstellbar sind. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ihrer Austragsstirnwand (5) Stege (12, 16) zugeordnet sind, welche Tragflächen für das Waschgut bilden und oberhalb des tiefsten Randpunktes der Austragsöffnung (14) zu dieser geneigt verlaufen. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16) von Tangenten an einem um die Trommelachse gelegten Konstruktionskreises (17) sind, dessen Durchmesser (g) größer als jener der Trommelwelle und kleiner als jener der Austragsöffnung (14) ist (Fig. 5, links). 20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl wenigstens einer Laugenzuführung (40) in der Waschtrommel (1) gegen deren Austragsstirnwand (5) gerichtet ist, bevorzugt unterhalb des Laugenspiegels (Qs ) an der Wellenseite mit aufwärts drehenden Stegen (16).
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6460549B2|2002-10-08|Method and apparatus for degreasing a metal part SU1189354A3|1985-10-30|Способ переработки битумных песков EP1747870B1|2008-08-27|Verfahren zum Wiederverwenden von Kunststoff US1493579A|1924-05-13|Gas washer KR970010548B1|1997-06-28|스크류 프레스 ES2439574T3|2014-01-23|Método y aparato para espesar lodos calizos en un filtro de disco FI122651B|2012-05-15|Menetelmä ja laitteisto hakkeen käsittelemiseksi US2359543A|1944-10-03|Apparatus for continuous digestion of fibrous material US5116423A|1992-05-26|Apparatus for washing pulp AT390812B|1990-07-10|Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen US3784017A|1974-01-08|Liquid-solids separator US4303453A|1981-12-01|Method and apparatus for removing sand from castings FI121383B|2010-10-29|Menetelmä ja järjestely suodattimen puhdistamiseksi JPH11514281A|1999-12-07|材料を洗浄し、処理し、リサイクルするための装置および方法 FI68095C|1987-04-14|Tvaettanordning foer traemassa. CA2160025C|2001-01-16|Method and apparatus for cleaning a filter drum used for thickening lime mud JP5266588B2|2013-08-21|再生パルプ製造装置、古紙処理装置及び古紙処理方法 US4749473A|1988-06-07|Process for removing ink from wastepaper EP0073609A2|1983-03-09|Rotationssieb US4661243A|1987-04-28|Method and apparatus for treating moist dust and mud in the steel industry US1899657A|1933-02-28|Washing machinery US6568541B2|2003-05-27|Tortuous path filter DE3629947C2|1997-03-13|Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer flüssigen Suspension EP0708676B1|1998-01-07|Methode und vorrichtung zum eindicken von kalkschlamm mit einem scheibenfilter RU2528196C1|2014-09-10|Способ изготовления неочищенного таллового масла промыванием мыла с отделением карбоната кальция
同族专利:
公开号 | 公开日 US4988391A|1991-01-29| EP0157805A1|1985-10-16| EP0157805B1|1989-08-02| IT8483412D0|1984-09-10| IT1181216B|1987-09-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US3163929A|1962-03-28|1965-01-05|Sanders A Goodstein|Chip cleaning method| US3484289A|1965-11-03|1969-12-16|Alvin Wasserman|Method of processing metals for use in alloying furnaces| US3997359A|1972-11-07|1976-12-14|Joseph Daniel Dankoff|Reclamation of components from grinding swarf| US4091826A|1975-07-22|1978-05-30|Hoesch Werke Aktiengesellschaft|Method for degreasing rolling mill scale| US4168714A|1975-07-22|1979-09-25|Hoesch Werke Aktiengesellschaft|Apparatus for treating rolling mill scale| US4075370A|1976-04-28|1978-02-21|Ogden Metals, Inc.|Passivating metallic cuttings and turnings| GB2012815A|1978-01-16|1979-08-01|Metal Box Co Ltd|Stripping Coatings from Articles| US4392944A|1979-06-08|1983-07-12|Research Council Of Alberta|Alkali recycle process for recovery of heavy oils and bitumens| US4336136A|1980-06-02|1982-06-22|Giguere Marcel L|System for processing soils contaminated by crude oils or other refined petroleum products| DE3043220A1|1980-11-15|1982-06-03|Schauenburg Masch|Verfahren und anlage zur reduzierung des oelgehaltes von oelverschmutztem walzsinter u.dgl.| EP0080589A1|1981-12-01|1983-06-08|Thyssen Industrie Ag|Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit fettigen Substanzen, insbesondere Öl, verschmutzten Walzzunder und zur Gewinnung von Erdöl aus ölhaltigen Mineralien|DE4039613A1|1990-12-12|1992-07-02|Vaw Ver Aluminium Werke Ag|Vorrichtung zur kontinuierlichen gegenstrombehandlung von schuettguetern mit einer fluessigkeit| DE4317815C1|1993-05-28|1994-06-01|Vaw Ver Aluminium Werke Ag|Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen|US1580723A|1923-09-06|1926-04-13|Laval Separator Co De|Process for reclaiming oil from metal chips| GB878673A|1957-01-30|1961-10-04|Ici Ltd|Improved alkali baths for metal treatment| US3522093A|1967-02-27|1970-07-28|Chem Cleaning & Equipment Serv|Processes of cleaning and passivating reactor equipment| US3746553A|1971-03-24|1973-07-17|Kraft Sesame Corp|Process for cleaning spices and herbs| US3715324A|1971-10-18|1973-02-06|G Krall|Insoluble polymeric diazonium salt chromogen| US4097306A|1976-08-09|1978-06-27|Prab Conveyors, Inc.|Method of cleaning swarf|US5047083A|1989-06-15|1991-09-10|Nalco Chemical Company|Process for de-oiling mill scale| WO1992014849A1|1991-02-26|1992-09-03|Tetra Technologies, Inc.|Process and apparatus for de-oiling mill scale waste materials| US6423151B1|2000-02-29|2002-07-23|Kinectrics Inc.|Removal of toxic contaminants from porous material| US7066187B2|2001-09-15|2006-06-27|Mueller Alois|Modular treatment plant having horizontal drum machines| GB2529874A|2014-09-05|2016-03-09|Darlow Lloyd & Sons Ltd|Reuse of by-products from metallurgical processes, processing of waste materials and products thereof|
法律状态:
1985-03-14| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1985-03-14| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1985-04-23| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984903430 Country of ref document: EP | 1985-10-16| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984903430 Country of ref document: EP | 1989-08-02| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984903430 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19838325846|DE8325846U1|1983-09-08|1983-09-08|Waschtrommel zur aufnahme einer reinigungslauge| DEG8325846.9U||1983-09-08|| DE3422545||1984-06-18|| DEP3422545.5||1984-06-18||DE19843479228| DE3479228D1|1983-09-08|1984-09-06|Process, plant and/or device for preparing oil-coated scales or similar materials| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|