![]() Installation pour l'acceleration d'un abrasif
专利摘要:
公开号:WO1985000312A1 申请号:PCT/EP1984/000205 申请日:1984-07-05 公开日:1985-01-31 发明作者:Jost Wadephul;Jürgen WESTPHALEN 申请人:Jost Wadephul;Westphalen Juergen; IPC主号:B24C5-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel ---------------------------------------------- [0002] Die Erfindung betrifft eine Torrichtung zum Beschleunigen eines aus magnetisch beeinflußbaren, insbesondere Eisenpartikeln bestehenden Strahlmittels zum Behandeln von Oberflächen mit längs des Weges des Strahlmittels, vorzugsweise auf einem Eohr als Beschleunigungselemente angeordneten Hagnetspulen, die in Abhängigkeit vom Durchschreiten des im Spulenfeld sich bewegenden Strahlmittels durch das Magnetfeldmaximum er- oder entregt werden. [0003] Bei einer solchen aus der CH-PS 240861 bekannten Torrichtung wird das Strahlmittel mit einer Anfangsgeschwindigkeit der Beschleunigungsstrecke zugeführt und von deren ersten beiden Magnetspulen, die abwechselnd und im Takt mit den weiteren, die Beschleunigung des Strahlmittels herbeiführenden Magnetspulen er- oder entregt werden, den folgenden Magnetspulen paketiert zugeleitet, nachteilig ist hierbei, daß das Strahlmittel eine Anfangsgeschwindigkeit aufweisen muß, die in Abhängigkeit von der Größe der in die Beschleunigungsstrecke eingespeisten Strahlmittelpakete gesteuert werden muß; denn eine zu hohe Anfangsgeschwindigkeit führt zum Verstopfen der Beschleunigungsstrecke und damit zum Ausfall der Vorrichtung. Bei einer zu niedrigen Anfangsgeschwindigkeit dagegen arbeitet die Vorrichtung mit geringer Leistung, da nicht die optimale Strahlmittelmenge beschleunigt wird. [0004] Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vor richtung zum Beschleunigen eines aus magnetisch beeinflußbaren Partikeln bestehenden Strahlmittels zu schaffen, die das Strahlmittel von einem ruhenden Vorrat aufnimmt. [0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die vorzugsweise kernlose erste und zweite Magnetspule am Anfang der Beschleunigungsstrecke gegensinnig gepolt sind und synchron er- oder entregt werden. [0006] Durch die erfindungsgemäß gegensinnig gepolten und synchron betriebenen Magnetspulen wird eine bestimmte Strahlmittelmenge von dem ruhenden Strahlmittelvorrat abgenommen und zur Beschleunigung den folgenden Magnetspulen zugeführt. Da die auf diese Weise in die Beschleunigungsvorrichtung eingespeiste Strahlmittelmenge ausschließlich von den ersten zwei Magnetspulen geregelt wird, ist weder eine Über- noch Unterdosierung des Strahlmittels in die Beschleunigungsstrecke zu befürchten. [0007] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Strahlmittel über ein sich etwa horizontal erstreckendes Zuteilrohr, das mit einem Strahlmittelvorrat, z. B. in einem Bunker über dessen Auslaß in Verbindung steht, in die Vorrichtung eingespeist; denn das sich im Zuteilrohr in Form eines Auslauf- oder Schüttkegels ansammelnde Strahlmittel regelt den Abfluß aus dem Bunker selbsttätig. Dabei ist die erste Magnetspule der erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßigerweise im Bereich des Schüttkegels verschiebbar auf dem Zuteilrohr angeordnet. Dies ermöglicht ohne Mühen ein Verändern des Abstandes zwi sehen der ersten und zweiten Magnetspule, die vorzugsweise im Bereich des Schüttkegelbeginns oder unteren Schüttkegelrandes auf dem Zuteilrohr angebracht ist, und damit der Strahlmenge, die der Vorrichtung zugeführt wird. [0008] Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. [0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird noch an Hand der Zeichnung beschrieben, in der in schematischer Seitenansicht eine Vorrichtung zum Beschleunigen von aus magnetisch beeinflußbaren Partikeln bestehendem Strahlmittel gezeigt ist. [0010] Bei der dargestellten Vorrichtung, in die das Strahlmittel in Richtung des Pfeiles A ein und aus der dasselbe in Eichtung des Pfeiles B austritt, besteht die Beschleunigungsstrecke 1 aus einem krümmbaren Rohr, auf dessen Wandung im Abstand voneinander eine Vielzahl von vorzugsweise kernlosen Magnetspulen N, N1, N2 ... NX angeordnet sind. In die Beschleunigungsstrecke 1 mündet ein sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Zuteilrohr 2, dessen Einlaufende mit dem Auslauftrichter 3 eines nicht gezeigten Strahlmittelbunkers in Verbindung steht. Das aus dem Strahlmittelbunker ausfließende Strahlmittel sammelt sich im horizontalen Bereich des Zuteilrohres 2 in Form eines Schutt- oder Auslaufkegels 4 an, der einen sich selbsttätig öffnenden Verschluß des Strahlmittelbunkers bildet. Auf dem Zuteilrohr 2 sind im Bereich des Schüttkegels 4 zwei Magnetspulen Z1 und Z2, die kernlos sein können, verschiebbar gelagert. Dabei ist die zweite an die Beschleunigungs strecke 1 angrenzende Magnetspule Zg im Bereich des Schüttkegelbeginns oder unteren Schüttkegelrandes 5 angebracht, während die erste Magnetspule Z1 in einem Abstand von der zweiten Magnetspule Z2 in Richtung auf den Strahlmittelbunker auf dem Zuteilrohr 2 angeordnet ist. [0011] Die erste und zweite Magnetεpule Z1 bzw. Z2, deren Abstand durch deren verschiebbare AnOrdnung auf dem Zuteilrohr 2 zur Steuerung der in die Beschleunigungsstrecke 1 einzuspeisenden Strahlπiittelmenge leicht verändert werden kann, werden synchron er- oder entregt und sind gegensinnig gepolt, d. h. daß sich z. B. deren Pluspole gegenüberstehen, während die Minuspole zur Beschleunigungsstrecke 1 bzw. Strahlmittelbunker weisen. Das Auslaßende der Beschleunigungsstrecke 1 ist als ϊrichter 6 ausgebildet, dessen Wandung mehrere, unabhängig steuerbare Ablenkmagnete 7 trägt, die das beschleunigte und als pulsierender Stahl aus der Beschleunigungsstrecke 1 austretende Strahlmittel in der Flugbahn ablenken, um die zu behandelnden Oberflächen mit Strahlmittel gleichmäßig zu beaufschlagen, ohne die Beschleunigungsrichtung selbst z. B. durch Krümmen des die Beschleunigungsstrecke 1 bildenden Rohres stark zu verändern. In die Wandung dieses Rohres ist ebenso wie in diejenige des Zuteilrohres 2 ein elektrischer Leiter (nicht dargestellt), vorzugsweise wendeiförmig, eingearbeitet, der als Eontrollelement für den vom Strahlmittel an den Rohrwandungen erzeugten Abrieb dient. Durch diesen Leiter fließt ein geringer Strom, dessen Fluß unterbrochen wird, wenn der Leiter beim Abtragen der Rohrwandung durch das Strahlmittel zerstört wird. [0012] Die Dauer und die zeitliche Folge der Ent- und Erregung der Magnetspulen Z1, Z2 sowie N bis NX erfolgt in Abhängigkeit vom Strahlmittelfluß in der Beschleunigungsstrecke 1 über einen nicht dargestellten elektrischen Steuerkreis 8.
权利要求:
ClaimsPat e nt ans p rü c h e 1. Vorrichtung zum Beschleunigen eines aus magnetisch beeinflußbaren, insbesondere Eisenpartikeln bestehenden Strahlmittels zum Behandeln von Oberflächen mit längs des Weges des Strahlmittels, vorzugsweise auf einem Rohr als Beschleunigungselemente angeordneten Magnetspulen, die in Abhängigkeit vom Durchschreiten des im Spul'enfeld sich bewegenden Strahlmittels durch das Magnetfeldmaximum er- oder entregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (Z1) und zweite (Z2) Magnetspule am Anfang der Beschleunigungsstrecke (1) gegensinnig gepolt sind und synchron er- oder entregt werden. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Strahlmittel der Beschlenni gungsstrecke (1) über ein sich etwa horizontal erstreckendes Zuteilrohr (2), in dem sich das zu beschleunigende Strahlmittel in Form eines Schuttkegeis (4) ansammelt und auf dem die erste Magnetspule (Z1) im Bereich des Schüttkegels (4) verschiebbar angeordnet ist, zugeführt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Magnetspule (Z2) im Bereich des Schüttkegelbeginns oder des unteren Schüttkegelrandes ( 5) auf dem Zuteilrohr (2) verschiebbar angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wandung des die Peschleuni gungsstrecke (1) bildenden Rohres und/oder des Zuteilrohres (2) ein vorzugsweise wendelförmig verlaufender elektrischer Leiter eingearbeitet ist. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise kernlosen Magnetspulen (Z1, Z2, N bis NX) die Form von lellern oder Schüsseln haben. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Beschleunigungsstrecke (1) als Trichter (6) ausgebildet ist, dessen Wandung mehrere voneinander unabhängig steuerbare Ablenkmagnete (7) trägt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US10040119B2|2018-08-07|Conductive liquid three dimensional printer DE69924595T2|2006-02-09|System für magnetorheologische Feinstbearbeitung von Substraten US5971835A|1999-10-26|System for abrasive jet shaping and polishing of a surface using magnetorheological fluid US6087670A|2000-07-11|Synchrotron type accelerator and medical treatment system employing the same US5681026A|1997-10-28|Solenoid valve and massage apparatus employing such a solenoid valve US6068133A|2000-05-30|System for separating non-magnetizable metals from a mixture of solids JP2680493B2|1997-11-19|レーザビーム処理によるコーティングの形成に用いられる粉末供給装置 JP4270880B2|2009-06-03|磁気流動流体用の吐出システム JP4070980B2|2008-04-02|マグネトレオロジカル流体を使用して深い凹面を研磨ジェット表面処理するための装置および方法 CA1054683A|1979-05-15|Submerged arc strip cladding of metallic work pieces using a magnetic field DE3610303C1|1987-02-19|Verfahren und Vorrichtungen zur Sortierung paramagnetischer Partikeln im Fein- und Feinstkornbereich in einem magnetischen Starkfeld DE3580515D1|1990-12-20|Einrichtung und verfahren zum regeln einer magnetron-zerstaeubungs-vorrichtung, welche einzelne begrenzte magnetische felder an separierten, getrennten entladungen ausgesetzten auftreffplatten aufweist. DE3727901A1|1989-03-02|Zerstaeubungskathode nach dem magnetronprinzip JPS5950538A|1984-03-23|Wafer carrier WO2012064311A1|2012-05-18|Способ транспортировки вакуумно- дуговой плазмы и устройство для его осуществления GB2380563B|2003-10-08|A robot cleaner including control means for driving and navigating the cleaner. EP1852891A2|2007-11-07|Bidirektional gefilterte Bogenplasmaquelle NL8502229A|1986-03-03|Een werkwijze voor het onder gebruik van een boog verdampen van elektroden met groot oppervlak en een inrichting voor het toepassen van deze werkwijze. WO2002060788A2|2002-08-08|Vorrichtung und verfahren zum transport von werkstücken CA2148703A1|1994-06-23|Industrial material processing electron linear accelerator US4676439A|1987-06-30|Pulverizing and particle-size classifying apparatus EP1649129A1|2006-04-26|Vorrichtung zum transportieren von teilchen aus einem magnetischen material und solch eine vorrichtung umfassendes werkzeug JP5717881B2|2015-05-13|強磁性体製のストリップを安定させその変形を低減するための電磁気装置及び関連方法 JPH03102013A|1991-04-26|Conveying system for automatic textile machine US5099619A|1992-03-31|Pneumatic particulate blaster
同族专利:
公开号 | 公开日 IT8421810D0|1984-07-09| EP0149649B1|1987-10-28| US4680900A|1987-07-21| IT1212103B|1989-11-08| JPS60501800A|1985-10-24| EP0149649A1|1985-07-31| DE3324710C1|1984-05-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-01-31| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1985-01-31| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1985-03-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984902706 Country of ref document: EP | 1985-07-31| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984902706 Country of ref document: EP | 1987-10-28| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984902706 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3324710.2||1983-07-08|| DE19833324710|DE3324710C1|1983-07-08|1983-07-08|Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel|AT84902706T| AT30394T|1983-07-08|1984-07-05|Vorrichtung zum beschleunigen von strahlmittel.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|