![]() Manual surgical sucker
专利摘要:
公开号:WO1984004684A1 申请号:PCT/EP1984/000159 申请日:1984-05-25 公开日:1984-12-06 发明作者:Klaus-Peter Nagorski 申请人:Sterimed Gmbh; IPC主号:A61M1-00
专利说明:
Chirurgiesaugerhandstück Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf ein Handstück für Sauger mit einem ventilartigen Unterbrechungsorgan zum Absaugen von Flüssigkeiten aus Wunden bei chirurgischen Eingriffen. Stand der Technik Aus der US-PS 4 212 300 ist ein Operationssauger bekannt, der als Unterbrechungsorgan ein zylinderförmigen Ventilstössel aufweist. Dieser Ventilstb'sselwird von elastischen Bändern in der Aus-Stellung (Saugstrom unterbrochen) gehalten. Durch Niederdrücken des Ventilstössels gegen die. Rückstelikräfteder elastischen Bänder wird die Durchgangsöffnung des Ventilstössels in Flucht mit der Durchgangs Öffnung des Saugrohres gebracht, womit der Sauger saugbereit wird. Durch Loslassen des Ventilstössels kehrt dieser wieder in die Aus Stellung zurück, wodurch der Saugstrom unterbrochen wird. Nachteilig an diesem Sauger ist, dass das Vakuum nicht unmittelbar am Sauger auf die sich während einer Operation ändernden Bedürfnisse angepasst werden kann: Bei Uffnung des Unterbrechungsorgans wirkt sofort das volle Vakuum, das sich in der Unterdruckleitung aufgebaut hat. Eine Lösung dieses Problems wird in der DE-OS 19 12 287 vorgeschlagen. Dort wird als Unterbrechungsorgan ein durch Federkraft in der Aus Stellung festgehaltener zylindrischer Ventilstössel offenbart, dessen Durchlassöffnung durch eine vom Operateur mit dem Finger verschliessbare Bohrung mit der Betätigungsplatte des Ventilstössels verbunden ist. Das Vakuum kann durch mehr oder minder weitgehendes Verschliessen der Bohrung mittels des Fingers reduziert werden. Nachteilig an diesem Vorschlag ist das ständige Einsaugen von keimbeladener Raumluft durch die Falschluftbohrung in der Betätigungsplatte, wodurch diese kontaminiert wird. Die Umgebung der Falschluftbohrung ist in der Regel feucht, z.B. verursacht durch die dem Finger des Operateurs anhaftenden Wundsekrete, was eine Ansammlung und Vermehrung von schädlichen Keimen begünstigt. Es besteht die Gefahr, dass Keime aus dieser Keimansammlungvom Finger des Operateurs übernommen und auf andere Operationsgerätschaftenoder direkt in die Wunde übertragen werden. Darstellung der Erfindung Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Chirurgie saugerhandstückumfassend einen Ventil kÖrpermit einem rohrförmigenDurchlass, ein im Ventilkörper senkrecht zur Durchlassrichtung bewegliches, durch eine Rückstelleinrichtung in der Aus-Stellung gehaltenes Unterbrechungsorgan mit einer in der Offen-Stellung mit dem rohrförmigen Durchlass des Ventilkörpers im wesentlichen konzentrischen Bohrung und je einem Anschlussstutzen für ein Saugrohr und einen Unterdruckschlauch zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, einerseits den Saugstrom völlig abzustellen, andererseits den Unterdruck am Sauger durch dosierbare Zugabe von Falschluft ohne Kontaminationsgefahr zu variieren. Gelöst wird die erfindungsgemässe Aufgabe durch ein Chirurgiesaugerhandstück gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbrechungsorgan als mit Spiel im Ventilkbrperverschiebbarer Ventilschieber ausgebildet ist und die Abdichtung zwischen Ventilschieber und Ventilkörper durch die beiden Mündungen des rohrfönmigenDurchlasses umgebende O-Ringe bewirkt wird. Weitere erfindungsgemässe Gegenstände ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Aus-Stellung verschliessen die dichtend am Ventilschieber anliegenden O-Ringe die Unterdruckseite gegenüber der Atmosphäre und Saugseite. Beim Einschieben des Ventilschiebers in Richtung auf die Offen-Stellung bis die Bohrung des Ventilschiebers mit den O-Ringen teilweise überlappt, wird eine Verbindung von der Vakuumseite durch die Bohrung des Ventilschiebers über die O-Ringe hinweg durch den Zwischenraum zwischen Ventilschieber und Ventil kÖrperzur Atmosphäre eröffnet. Gleichzeitig wird hierbei ein Durchgang von der Vakuumseite zur Saugseite eröffnet. Wird der Ventilschieber völlig in die Offen Stellung geschoben, so wird die Verbindung zwischen Vakuumseite und Atmosphäre zwischen Ventilschieber und Ventil gehäuse geschlossen; es liegt dann an der Saugseite das volle Vakuum. Durch Zurückgleitenlassen des Ventilschiebers in Richtung Aus-Stellung wird zwischen Ventilschieber und Ventilgehäuse Falschluft angesaugt, sobald ein Teil der Bohrung des Ventilschiebers ausserhalb der O-Ringe zu liegen kommt. Die Menge an zugeführter Falschluft kann einfach durch die Stellung des Ventilschiebers variiert werden, so dass an der Saugseite der Unterdruck beliebig reduziert werden kann. Dadurch, dass die Falschluft an einer Stelle eingesaugt wird, an die der Operateur nicht mit seinen Fingern gelangen kann, entfällt bei dem erfindungsgemässen Chirurgiesaugerhandstück die bei der sonst üblichen Regulierung der Falschluftzufuhr durch Verschliessen einer Falschluftoffnungmittels eines Fingers ("Fingertipp")bestehende Gefahr der Verschleppung von an der Uffnung angesiedelten Keimen. In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Chirurgiesaugerhandstücks weist die Bohrung des Ventilschiebers einen grösseren Querschnitt auf als der rohrförmige Durchlass, wobei der Querschnitt der Bohrung des Ventilschiebers aber kleiner ist als der lichte Querschnitt der O-Ringe. Die Bohrung des Ventilschiebers kann dabei ausser kreisförmig auch oval oder eifönmiggestaltet sein, wobei der grÖssteDurchmesser parallel zur Verschieberichtung des Ventilschiebers liegt. Durch diese Massnahme ist es möglich, durch Verschieben des Ventilschiebers in Richtung Aus-Stellung den Unterdruck durch Falschluftzugabe zu regulieren, ohne den Durchlassquerschnitt des Saugers zu verengen. Dies ist von Bedeutung, wenn beispielsweise Gewebeteile oder Knochensplitter abgesaugt werden sollen.Im folgenden wird die Erfindung anhand von einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Chirurgiesaugerhandstück in perspektivischer Sicht; Fig. 2 ein Chirurgiesaugerhandstück im Querschnitt; Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Stellungen des Unterbrechungsorgans eines Chirurgiesaugerhandstücks; Fig. 6 ein Chirurgiesaugerhandstück in auseinandergezogener Darstellung. In Fig. 1 erkennt man den Ventilkörper 1 in dem der Ventilschieber 2 läuft. Letzterer trägt an seinem oberen Ende eine Griffplatte 3 und an seinem unteren Ende eine Abschlussplatte 4.Die Verschiebbarkeit des Ventilschiebers 2 im Ventilkörper 1 ist durch Griffplatte 3 und die Abschlussplatte 4 begrenzt. Der Ventilkörper 1 weist beiderseits des Ventilschiebers 2 umlaufende Nuten 5 zur Aufnahme von als Rückstelleinrichtung 6 dienenden elastischen Bändern 6a und 6b auf. Die Ab schlussplatte weist#urAufnahmeder elastischen Bänder 6a und 6bzwei umlaufende Nuten 7 auf, die mit den Nuten 5 des Ventilkörpers fluchten. In den Nuten 5 und 7 laufen die elastischen Bänder 6a und 6b um und drücken die Abschlussplatte 4 des Ventilschiebers 2 gegen die Unterseite des Ventilkörpers 1, d.h. der Ventilschieber 2 wird durch die elastischen Bänder 6a und 6b in der Aus-Stellung, d.h. der Stellung, in der der Saugstrom unterbrochen ist, gehalten. An einer Breitseite des Ventilkörpers 1 ist ein Anschlussstutzen 8 angeformt, auf den ein übliches Saugrohr (nicht dargestellt) aufgesteckt werden kann. An der entgegengesetzten Breitseite des Ventilkörpers 1 ist ein Handgriff 9 angeformt, an dessen entgegengesetzter Seite ein Anschlussstutzen 10 angeformt ist. Auf diesen Anschlussstutzen 10 kann ein zu einer Vakuumquelle führender Schlauch (nicht gezeichnet) aufgesteckt werden. Der Handgriff 9 des Chirurgiesaugerhandstücks nach Fig. 1 wird bei Gebrauch zweckmässigerweise mit einer Hand so umfasst, dass der Daumen auf die Griffplatte 3 des Ventilschiebers 2 zu liegen kommt.In Fig. 2 ist das Chirurgiesaugerhandstück nach Fig. 1 im Querschnitt dargestellt. Man erkennt hier insbesondere den sich durch die gesamte Vorrichtung erstreckenden rohrförmigenDurchlass ll. DerVentilschieber 2 befindet sich auch hier in der Aus-Stellung: Die Bohrung 12 des Ventilschiebers 2 liegt ausserhalb der in Nuten 13a und 13b um den rohrförmigenDurchlass liegenden O-Ringen 14a und 14b. Durch den Sog der am Anschlussstutzen 10 angeschlossenen Unterdruckquelle wird der Ventilschieber 2 gegen den O-Ring 14b gedrückt und damit der Saugstrom unterbrochen. Fig. 3 zeigt den Ventil kÖrper1 mit dem Ventilschieber 2 in der Offen Stellung. Der Durchlass 11 ist voll geöffnet. Auf der Saugseite steht das volle Vakuum der Unterdruckquelle zum Saugen zur Verfügung. Der Pfeil im Durchlass 11 soll den Saugstrom andeuten. In Fig. 4 befindet sich der Ventilschieber 2 in einer Zwischenstellung zwischen Aus- und Offen-Stellung. Die Pfeile im Durchlass 11 deuten den Saugstrom durch den Sauger an. Die Pfeile zum und im Zwischenraum 15 zwischen Ventilkörper 1 und Ventilschieber 2 zeigen den die Saugleistung verminderndenZustrom von Falschluft an. In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Durchmesser der Bohrung 12 des Ventilschiebers 2 grösser ist als die lichte Weite des rohrförmigen Durchlasses 11. Bei der gezeigten Stellung des Ventilschiebers 2 kann Falschluft angesaugt werden, ohne dass der Ventilschieber den Querschnitt des Saugstromes beengt. Aus Fig. 6, wo ein erfindungsgemässes Chirurgiesaugerhandstück in auseinandergezogener Darstellung gezeigt ist, ist dessen Aufbau ersichtlich. Der Ventilkörper 1 ist hier in zwei Teile la und lbgeteilt. Beim Zusammenbau werden die beiden Teile la und lbmiteinander verbunden, z.B. durch Verkleben oder Verschweissen der Flächen A und B. Alterna tiv oder zusätzlich kann vorgesehen werden, dass zum Verbinden bei spielsweise eine Nut-Feder-Verbindung oder ähnliches vorgesehen ist. Statt der Bänder 6a und 6b kann als Rückstelleinrichtung 6 auch bei spielsweise eine zwischen Gnffplatte3 und Ventilkörper 1 angebrach -te Feder verwendet werden. Da das erfindungsgemässe Chirurgiesaugerhandstück einfach im Aufbau -ist, kann es als steril verpackter, aus Kunststoff hergestellterEinmalartikel zur Verfügung gestellt werden.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Chirurgiesaugerhandstück umfassend einen Ventil körper mit einem rohrförmigen Durchlaß, ein im Ventilkörper senkrecht zur Durch- • laßrichtung bewegliches, durch eine Rückstell ei nrichtung in der Aus- Stellung gehaltenes Unterbrechungsorgan mit einer in der Offen-Stel- lung mit dem rohrförmigen Durchlaß des Ventil körpers im wesentlichen konzentrischen Bohrung und je einem Anschlußstutzen für ein Saugrohr und einen Unterdruckschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrechungsorgan als mit Spiel im Ventil körper (1) ver¬ schiebbarer Ventil Schieber (2) ausgebildet ist und die Abdichtung zwischen Ventilschieber (2) und Ventilkörper (t) durch die beiden Mün¬ dungen (11a, 11b) des rohrförmigen Durchlasses (11) umgebende O-Ringe (14a, 14b) bewirkt wird. 2. Chirurgiesaugerhandstück nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die O-Ringe (14a, 14b) in zu den Mündungen (11a, 11b) konzentrischen Ringnuten (13a, 13b) liegen. 3. Chrirurgiesaugerhandstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (2) eine Bohrung (12) aufweist, die parallel zur Verschieberichtung des Ventil Schiebers (2) einen größeren Durchmesser aufweist als zur Querrichtung.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US5735833A|1998-04-07|Lavage tip US6102038A|2000-08-15|Exhalation valve for mechanical ventilator US5277177A|1994-01-11|Single use medical aspirating device and method US5199871A|1993-04-06|Actuator for a control valve of a dental syringe US5215522A|1993-06-01|Single use medical aspirating device and method US3570525A|1971-03-16|Stem-actuated tiltable valve US3469582A|1969-09-30|Hand-held surgical airflow instrument CA1206050A|1986-06-17|Lavage handpiece US6918902B2|2005-07-19|Irrigation and suction valve and method therefor EP0211048B1|1992-08-05|Regelungshandgriff für chirurgisches spülungs- und absaugesystem US3208145A|1965-09-28|Aspirating handpiece with controls for vacuum, air, and water US4487600A|1984-12-11|Adjustable suction device for medical use EP0836858B1|2003-05-02|Handstück für chirurgische Vorrichtung zum Saugen und Spülen EP1415678B1|2006-06-21|Geschlossene Ansaugkatheteranordnung DE69631377T2|2004-07-01|System für wunddrainage US5893873A|1999-04-13|Surgical instrument having a handle with a removable, rotatable tip CA2042523C|1995-10-24|Suction nozzle US8251945B2|2012-08-28|Endoscopic suction device ES2366901T3|2011-10-26|Dispositivo de paracentesis mejorado que tiene múltiples componentes separables. EP0492162B1|1995-08-30|Irrigationssaugkanüle US5300087A|1994-04-05|Multiple purpose forceps CA2157935C|1999-04-20|Minimally invasive irrigator/aspirator surgical probe and method of using same US4299221A|1981-11-10|Irrigation and suction handpiece US7347828B2|2008-03-25|Suction adapter for medical instrument US3834388A|1974-09-10|Suction control arrangement for a suction catheter
同族专利:
公开号 | 公开日 DE8415576U1|1984-08-16| EP0145744A1|1985-06-26|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-12-06| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1984-12-06| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|