专利摘要:

公开号:WO1984002294A1
申请号:PCT/EP1983/000317
申请日:1983-11-26
公开日:1984-06-21
发明作者:Bernhard Heimann
申请人:Krupp Gmbh;
IPC主号:B21C47-00
专利说明:
[0001] Drahthaspel-Verlegearm
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer Rollenführung für den Draht versehenen Drahthaspel-Verlegearm, bei dem die Rollenführung nach einer Raumkurve gekrümmt und durch mehrere am Verlegearm angeordnete profilierte Rollen gebildet ist. Ein Drahthaspel-Verlegearm dieser Art ist vorbekannt aus der DE-PS 28 14 143. Dieser Verlegearm weist zwei Reihen von Profilrollen auf, die in jeder Reihe aneinander anschließend so angeordnet sind, daß sie die einzige Führung für den zwischen den beiden
[0003] Reihen laufenden Draht bildet. Dieser Verlegearm ist auf wendig und außerdem mit dem Nachteil behaftet, daß die Rollen infolge unterschiedlicher Belastung dementsprechend unterschiedlich verschleißen.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drahthaspel-Verlegearm der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter einem verhältnismäßig geringen Aufwand eine exakte und verschleißarme Drahtführung ermöglicht. Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
[0005] Die Erfindung bringt den Vorteil, daß mit einer geringen Anzahl von Rollen eine ausschließlich rollende Reibung erzielt wird. Trotzdem ist der neue Verlegearm nicht nur für das Verlegen von dünneren, sondern insbesondere auch von dickeren Drähten geeignet, sogar über die bekannten Walzdrahtdicken hinausgehend. Dabei ist es möglich, den Rollendurchmesser jeweils an verschiedene Belastungen und Verhältnisse anzupassen.
[0006] Es ist ferner möglich, den Abstand der Rollen zueinander zu variieren. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß dieser Abstand in Bereichen größerer Krümmung der Raumkurve geringer ist als in den anderen Bereichen, weil dadurch die Führung verbessert wird.
[0007] Für die Einfädelung des Drahtes ist es zweckmäßig, zwischen den Rollen Führungselemente für den Draht an der konvexen Seite der Raumkurve mit Abstand von dieser so anzuordnen, daß sie dicht an die Rollen heranreichen. Dadurch wird außerdem eine zusätzliche Sicherheit gegen Herausspringen des Drahtes erzielt.
[0008] Das gleiche wird dadurch erreicht, daß der Verlegearm als Rohr ausgebildet ist, wobei das Rohr Ausnehmungen aufweist, in welche die Rollen mit ihrem Profil zumindest so weit eingreifen, daß der Draht wenigstens im Bereich der Ausnehmung beiderseits der Rollen einen Abstand von der Rohrwand erhält. Diese Ausbildung des Verlegearms ermöglicht eine besonders einfache, zweckmäßige und sichere Konstruktion, die auch einen Austausch des neuen Verlegearms gegen eines der Verlegerohre ermöglich wie sie in bestehenden Anlagen vielfach eingesetzt sind und wegen der starken Reibungen an der Rohrwand schnell verschleißen.
[0009] In der nachfolgend näher erläuterten Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen als Rohr ausgebildeten Verlegearm in Ansicht,
[0010] Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil des
[0011] Verlegearms nach Fig. 1,
[0012] Fig. 3 einen Querschnitt durch den als Rohr ausgebildeten Verlegearm im Bereich eine Rolle und
[0013] Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Verlegearms nach der Erfindung in Ansicht.
[0014] Der rohrförmige Verlegearm 1 einer nicht dargestellten
[0015] Drahthaspel nimmt an seinem oberen, drehbar an der Draht hapel gelagerten Ende 2den von einer Walzenstraße kommenden gestreckten Draht auf und formt ihn im Verlauf der Raumkurve zu endlosen Ringwindungen, die an seinem unteren Ende 3 austreten.
[0016] An dem Verlegerohr 1 , das einen Innendurchmesser von 40 mm aufweist, sind, wie aus Fig. 1 hervorgeht, über seine Länge verteilt acht profilierte Rollen 4 angeordnet, deren Mittenabstand zwischen 250 und 300 mm liegt. Der geringere Abstand gilt dabei für den Bereich des Ver legerohrs, in welchem.es die größte Krümmung aufweist. Im Bereich der Rollen weist das Verlegerohr 1 an der konvexen Seite jeweils eine Ausnehmung 5 auf, in welche die Rollen 4 mit Spiel eingreifen, wie es aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Bei dem verlegten Draht handelt es sich um Stahldraht von 22 mm Durchmesser. Die Rollen 4 sind auf einer Achse 6 mittels gekapselten Kugellagern 7 gelagert, und dadurch leicht austauschbar, daß die Achse 6 als Steckachse ausgebildet ist und mit Muttern 8 befestigt wird. Die Befestigung stützt sich dabei beiderseits der jeweils mit einer Bohrung 9 versehenen Schenkel einer U-förmigen Schelle 10 ab, welche das Verlegerohr 1 umschlingt, und an letzterem durch Schweißnähte 11 befestigt ist.
[0017] Eine Schmierung der Kugellager 7 erfolgt zentral über entsprechende Kanäle in der Achse 6 über einen Schmiernippel 12. Eine Kühlung des Drahtes 13 wird In erforderlichem Umfang durch nicht dargestellte Spritzdüsen bewirkt, die das Kühlmedium neben den Rollen 4 in die Ausnehmungen 5 in Bewegungsrichtung des Drahtes 13 eindüsen
[0018] Der Draht 13 stützt sich beim Durchlauf durch den Verlegearm 1 lediglich gegen die Rollen 4 ab, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Rohr, das den Verlegearm bildet, dient dabei lediglich der Halterung der Rollen 4 und gleichzeitig einer sicheren Abschirmung des Drahtes sowie ggf. noch einer Weiterleitung des Kühlmediums. Er kann in bekannter Weise nach einer vorhandenen Schablone entsprechend der vorgesehenen Raumkurve gebogen werden. Die Ausnehmungen 5 werden dann an den für die Rollen 4 vorgesehenen Stellen ausgeschnitten und danach die Schellen 10 für die Rollen 4 zunächst nur angeklemmt. Danach erfolgt das Ausrichten der Schellen 10 in der Weise, daß die Krümmungsnormale 14 senkrecht auf der Drehachse der Rollen 4 steht, wie es in Fig. 3 angedeute ist. Damit ist die Bedingung erfüllt, daß die Rollen 4 da angeordnet sind, wo die Raumkurve an der betreffenden Stelle ihre größte Krümmung aufweist. Das hat zur Folge, daß die Kugellager 7 nur radial belastet werden und dadurch eine lange Lebensdauer erhalten. Anzahl und Größe der Rollen 4 richten sich nach der jeweiligen Belastung wie sie sich aus der Dicke und der Geschwindigkeit des Drahtes jeweils ergeben.
[0019] Nach dem Ausrichten der Schellen 10 werden diese am Verlegearm 1 angeschweißt. In besonderen Fällen kann es vorteilhaft sein, daß die Rollen 4 auch später noch in ihrer Lage verstellbar sein sollen. In dem Fall wird die betreffende Schelle 10 einstellbar am Verlegearm 1 befestigt, was in einfachster Weise durch mindestens eine im Verlegerohr 1 verlagerte Befestigungsschraube, die durch ein in der Schelle 10 angeordnetes Langloch durchgreift, erfolgen kann.
[0020] Bei der in Fig. 4 dargestellten anderen Ausführungsform der Erfindung besteht der Verlegearm 1' aus einem an seinem oberen Ende 2' mit der Drahthaspel drehbar verbundenen sich gradlinig erstreckenden Rohr 15, an welchem längenverstellbare Arme 16 schwenkbar befestigt sind. Jeder Arm 16 weist an seinem freien Ende eine die Rolle 4 tragende U-förmige Schelle 10' auf. Die Schellen 10' sind über ein Kugelgelenk 17 mit den Ar¬men 16 verbunden, wodurch die Rollen 4 in jede beliebig Richtung eingestellt, werden können. Zuvor ist durch entsprechende Schwenkung, Höhen- und Längeneinstellung der Arme 16 die erwünschte Raumkurve festzulegen. Zur besse en Einfädelung des Drahtes bei Verlegebeginn ist es zweckmäßig, zwischen den Rollen 4 Leitbleche vorzusehen die an der konvexen Seite der Raumkurve und mit Abstand von dieser so angeordnet sind, daß sie dicht an die Rollen heranreichen, wie es z. B. beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel durch die äußeren rohrförmigen Teil des Verlegearms 1 der Fall ist. Die Leitbleche werden an den Schellen 10' befestigt und dienen gleichzeitig der Stabilisierung des Verlegearms 1' . Die Ausführungsform nach Fig. 4 hat den Vorteil einer leichten Anpassung des Verlegearms an verschiedene Raumkurven.
权利要求:
ClaimsA n s p r ü c h e :
1. Mit einer Rollenführung für den Draht versehener Drahthaspel-Verlegearm, bei dem die Rollenführung nach einer Raumkurve gekrümmt und durch mehrere am Verlegearm angeordnete profilierte Rollen gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rollen (4) einzeln und mit Abstand zueinande an der konvexen Seite der Raumkurve jeweils etwa da angeordnet sind, wo diese an der Stelle der RollenAnordnung ihre größte Krümmung aufweist.
2. Verlegearm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rollen (4) zueinander in Bereich größerer Krümmung der Raumkurve geringer ist als in den anderen Bereichen.
3. Verlegearm nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollen (4) Führungselemen te (Leitbleche) für den Draht an der konvexen Seite der Raumkurye mit Abstand von dieser so angeordnet sind, daß sie dicht an die Rollen (4) heranreichen.
4. Verlegearm nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß er als Rohr ausgebildet ist, wobei das Rohr Ausnehmungen (5) aufweist, in welche jeweil die Rollen (4) mit ihrem Profil zumindest soweit ein greifen, daß der Draht (13) wenigstens im Bereich de Ausnehmung beiderseits der Rollen (4) einen Abstand von der Rohrwand erhält.
5. Verlegearm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) auf einer Achse (6) gelagert sind, die in zwei Bohrungen (9) einer das Rohr umschlingenden und an diesem angeordneten Schelle (10) befestig- bar sind.
6. Verlegearm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand der Rollen (4) zwischen dem Zehn- und dem Dreißigfachen des Drahtdurchmessers beträgt.
7. Verlegearm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) zur Lageveränderung einstellbar sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP1568449B1|2008-11-05|Roboterarm mit einer Kabelanordnung, und Industrieroboter mit einem solchen
FI92182B|1994-06-30|Vetopyörähissi
JP5113906B2|2013-01-09|落下阻止アセンブリ
US5724803A|1998-03-10|Power supply chain with roller bar carrier
ES2198349T3|2004-02-01|Cadena de alimentacion de energia.
JP3335636B2|2002-10-21|動力付コンベア・べルト転換器
US4393785A|1983-07-19|Suspended track for monorail suspended trolleys
US4464919A|1984-08-14|Wire straightener and method for straightening wire
US8926190B2|2015-01-06|Segmented bearing retainer
EP1199487B1|2004-11-24|Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln
EP0828093B1|2003-10-29|Linearführungseinrichtung
EP1626858B1|2010-08-11|Faser-richtungssystem, mehrachs-roboter-gelenk und faser-anlegeapparat mit einem solchen sowie verfahren hierzu
US7007927B2|2006-03-07|Arborist limb lowering method
EP1161388B1|2003-05-28|Riemen für eine förderrollenbahn mit riemenantrieb
DE3817694C2|1991-07-04|
US3983635A|1976-10-05|Auto frame gauge
US7410068B1|2008-08-12|Blondin cableway installation
ES2375653T3|2012-03-05|Sistema de transporte por cable.
US4358089A|1982-11-09|Wire guiding device
JPH0733021Y2|1995-07-31|クランプ体による配管の一括集中固定構造
NZ336367A|2000-11-24|Track transport system with support bracket and track-traveling apparatus
DD289497A5|1991-05-02|Gleisverfahrbare maschine zum verlegen des fahrdrahtes und/oder des tragseiles einer gleis-oberleitung
DE69910309T2|2004-06-24|Kugelumlaufspindel
WO2009088287A2|2009-07-16|A marine tensioner
DE4136266A1|1993-05-06|Vorrichtung zum verseilen von strangfoermigem gut insbesondere groesseren querschnittes mit wechselnder schlagrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日
CA1204102A|1986-05-06|
JPS60500084A|1985-01-24|
CA1204102A1||
EP0128902B1|1987-04-01|
DE3246420C2|1986-05-22|
EP0128902A1|1984-12-27|
GR78706B|1984-09-27|
DE3246420A1|1984-06-20|
IT1169985B|1987-06-03|
ES284473U|1986-01-01|
US4557428A|1985-12-10|
IT8324153D0|1983-12-14|
ES284473Y|1986-08-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-06-21| AK| Designated states|Designated state(s): AU BR DK JP US |
1984-06-21| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-07-24| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983903529 Country of ref document: EP |
1984-12-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983903529 Country of ref document: EP |
1987-04-01| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1983903529 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19823246420|DE3246420C2|1982-12-15|1982-12-15||BR8307655A| BR8307655A|1982-12-15|1983-11-26|Braco de deslocamento de carretel de fio|
DK390484A| DK390484D0|1982-12-15|1984-08-14|Traadtromlelaeggearm|
[返回顶部]