![]() Method for transmitting, particularly recording and reproducing television signals
专利摘要:
公开号:WO1984002047A1 申请号:PCT/EP1983/000295 申请日:1983-11-10 公开日:1984-05-24 发明作者:Erich Geiger;Heinz Meyer 申请人:Thomson Brandt Gmbh; IPC主号:H04N9-00
专利说明:
[0001] PATENTANMELDUNG [0002] Verfahren zur Übertragung, insbesondere zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen. [0003] Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Übertragung, insbesondere Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen in analoger Form, wobei die Leuchtdichteinformation während des Hinlaufs der Zeilenperiode und die Farbinformation zeitkomprimiert sequentiell während der restlichen Zeit der Zeilenperiode i nn erh a lb der Austastzeit aufgezeichnet wird. [0004] Ein derartiges Verfahren wird unter dem Titel: "Timeplex" - ein serielles Farbcodierverfahren für Heim-Videorecorder in der Zeitschrift "Fernseh- und Kinotechnik" 34. Jahrgang Nr. 12/1980 Seite 451-458 sowie in der DE-AS 26 29 706 beschrieben. Dieses Verfahren hat sich bei Farbfernsehsignalen, die über Kanäle mit eingeschränkter Qualität übertragen werden sollen, wie z.B. bei Videorecordern, gut bewährt. Hierbei werden das Luminanzsignal und die Farbdiffernezsignale zeilenfrequent seriell übertragen bzw. aufgezeichnet. Das geschieht in der Weise, daß das Luminanzsignal während der Zeilenhinlaufzeit aufgezeichnet wird, während die beiden Farbdiffersnzsignale abwechselnd um den Faktor 5 zeitkomprimiert während der Austastzeit aufgezeichnet bzw. übertragen werden. [0005] In die Austast lücke muß auch noch der Zeilensynchronimpuls und ein Klernmpegel eingetastet sein. Da die Zeit jedoch für die Eintastung dieser Signale durch das Vorhandensein der Farbd iffe renzsi gn a le sehr begrenzt ist, wurde vorgeschlagen, von Zeile zu Zeile abwechselnd den Zeilensynchronimpuls und den Klemmimpuls einzutasten. Deshalb wurde zeilensequentiell ein Zeilenimpuls mit einer Dauer von 1,6 μ sec. und innerhalb des darauffolgenden Zeilenrücklaufs ein ebenso langer Klemmimpuls eingetastet. Es h at sich jedoch gezeigt, daß ein derartiger kurzer Impuls zu Synchronisationsschwierigkeiten führt, zumal wenn er nur jede zweite Zeile vorhanden ist, insbesondere bei der Bildaufzeichnung und Wiedergabe mit Videorecordern für den Heimgebrauch. Es ist bekannt bei der Aufzeichnung von Farbsignalen ein zusätzliches ausserhalb des Übertragungsbereichs des Farbsignals liegendes Steuersignal mit aufzuzeichnen, welches entsprechend den Amplitudenänderungen dieses Steuersignals die Amplitude des Farbsignals ändert (DE-AS 18 08 439). [0006] Es ist ausserdem bekannt, einen von Zeile zu Zeile in der Amplitude wechselnden Impuls zusammen mit einem Farbsignal aufzuzeichnen, der auf Grund einer durchgeführten Frequenzmodulation in Form einer zeilenweise wechselnden Frequenz aufgezeichnet wird und der ausser zur Zeilensynchronisation auch zur Unterscheidung zwischen den beiden zeilensequentiell aufgezeichneten Farbdifferenzsignalen dient. (US-PS 37 17 725). [0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Zeilensynchronisation bei der Wiedergabe von im Timeplex-Verfahren übertragenen Signalen zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Maßnahme gelöst. [0008] Nachstehend soll das Wesentliche der Erfindung am Beispiel der Aufzeichnung eines Timeplex-Signals mit Hilfe der Zeichnung erläutert werden. [0009] Figur 1 zeigt ein Spannungs-Zeit-Diagramm des im Timeplex- Verfahren erzeugten Signals. [0010] Figuren 2 bis 5 zeigen Blockschaltbilder zur Durchführung des angemeldeten Verfahrens. Figur 6 zeigt den Frequenzgang des FM-Übertragungsbereichs des Magnetkopfsignals mit den Trägerfrequenzen des zusätzlichen Impulssignals. [0011] In Figur 1 ist das nach dem Timeplex-Verfahren erzeugte FBAS-Signal aufgezeichnet. Man erkennt das den größeren Teil der Zeilenperiode während der Zeit TH einnehmende Luminanzsignal Y und die in den Austastlücken AT1 und AT2 aufgezeichneten zeitkomprimierten Farbdifferenzsignale (R-Y), (B-Y), wobei innerhalb der einen Austastlücke AT1 ein Klemmimpuls K und während der nächsten Austastlücke AT2 ein Synchronimpuls S übertragen wird. [0012] In Figur 2 und 3 wird nachfolgend an einem Blockschaltbild das Wesentliche der Erfindung erläutert. Hierbei sind die sich auf das bekannte Timeplex-Verfahren beziehenden Schaltungsbaugruppen oberhalb der gestrichelten Linie eingezeichnet, während unterhalb dieser Linie die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Baugruppen aufgezeichnet sind. [0013] Zunächst sei kurz auf das Timeplex-Verfahren eingegangen. In Figur 2 wird die Aufnahme eines Video-Signals auf ein Magnetband beschrieben. Das Y-Signal gelangt über eine Farbträgerfalle 1 an einen Schalter 2, der durch einen Taktgeber 3 in der Weise gesteuert ist, daß das Y-Signal während des Zeilenhinlaufs an den Aufnahmekanal 4, welcher aus dem FM-Modulator der Preemphasis und dem Aufsprechverstärker besteht, geschaltet ist. Während der Zeilenrücklaufzeit TA wird abwechselnd zeilenfrequent durch den fH/2-Takt das vom PAL-Dekoder 5 aufbereitete R-Y- Signal bzw. B-Y-Signal an den Aufnahmekanal 4 geschaltet, nachdem sie in einem Speicher 6 mit Hilfe eines vom Taktgenerator 3 erzeugten Einlesetaktes von z.B. 2 MHZ eingelesen und mit Hilfe eines Auslesetaktes von 10 MHZ wieder ausgelesen werden, wodurch eine Zeitkompression um den Faktor 5 entsteht. [0014] Nach der Erfindung wird nun ein mit Hilfe eines Oszilzusätzliches lators 7 erzeugtes Synchronsignal an den Aufnahmekopf des Magnetbandgerätes 8 gelegt, das zusammen mit den zeitkomprimierten Farbdifferenzsignalen R-Y, B-Y und dem Y-Signal aufgezeichnet wird. Die Trägerfrequenz des Syn chrons i gn a ls li e gt vorzugswe is e am oberen Übertragungsbereich des Magnetkopfsignals. Die Amplitude dieses Signals ist so gewählt, daß eine Beeinträchtigung der Y- und Chromasignale vermieden wird. Die für die PAL-Norm notwendige Kennung kann mit Hilfe einer geschalteten Trägerfrequenz für das Synchronsignal erzeugt werden. Hierzu wird der Oszillator 7 durch einen aus dem Taktgenerator 3 entnommenen halbzeilenfrequenten Steuertakt über eine Stufe 9 in der Frequenz symmetrisch um eine Mittenfrequenz umgeschaltet, indem der halbzeilenfrequente Steuertakt über den Schalter 9a - hier der Einfachheit halber als mechanischer Schalter dargestellt - den Schalter 9b umtastet. Dadurch wird ein Kondensator 23 wechselweise an den Oszillator geschaltet. Die Wirkung des Steuertaktes wird durch vertikalfrequentes Umschalten des Kontaktes 9a mit Hilfe eines dem Taktgenerator 3 entnommenen Steuertaktes V ausgeschaltet. Diese Maßnahme ermöglicht auf der Wiedergabseite die Rückgewinnung des Vertikalsynchronimpulses wie später noch erläutert wird. [0015] Mit Hilfe der Figur 3 soll nachstehend die Aufbereitung des zur Synchronisierung dienenden Impulses erläutert werden. Das vom Aufzeichnungs gerät 8 abgegebene Signal wird in einem Wiedergabekanal 10, der aus einem Wiedergabeverstärker, einem Dropoutcompensator, einem Begrenzer, einemFM-Demodulator und einer Deemphasis besteht, verstärkt und das Helligkeitssignal Y gelangt von dort über einen vom Taktgeber 3 gesteuerten Schalter 11 während der Zeilenhinlaufzeit an eine Addierstufe 12. In einem Nebenzweig wird mit Hilfe eines vom Taktgeber 3 gesteuerten Speichers 13a / 13b und eines PAL-Coders 14 das Farbsignal dekomprimiert wieder über die Addierstufe 12 zu einem vollständigen FBAS-Signal umgeformt, welches von einem Fernsehempfänger wiedergegeben wird. Die Dekompression geschieht in der Weise, daß der Speicher 13 mit einem Takt von 10 MHZ eingelesen und mit einem Takt von 2 MHZ wieder ausgelesen wird. Das zur Synchronisation des Fernsehempfängers notwendige Synchronsignal wird auf folgende Weise zurückgewonnen und ebenfalls an die Addierstufe 12 gelegt. Das während der Aufnahme aufgezeichnete Trägersignal wird über eine das Signal begrenzende. und verstärkende Einrichtung 15 an einen Phasendiskriminator 16 geschaltet. Der Phasendiskriminator 16 ist auf eine Frequenz abgestimmt, die zwischen den Trägerfrequenzen des Synchronsignals liegt. Durch den Phasendiskriminator 16 oder eine äquivalente Schaltung werden Signale wechselndsr Polarität erzeugt. Das erzeugte Rechtecksignal mit halber Zeilenfrequenz dient als Referenzfrequenz einer Phase-locked-loop-Schaltung (PLL), bestehend aus dem mit Zeilenfrequenz schwingenden spannungsgesteuerten (VCO) Oszillator 19, dem die Oszillatorfrequenz halbierenden Teiler 20, dem Phasenkomparator 17 und dem Tiefpass 18. Die Arbeitsweise einer derartigen Schaltung kann als bekannt vorausgesetzt werden. Eine an den Oszillator 19 geschaltete monostabile Kippstufe 21 erzeugt horizontalfrequente Synchronimpulse, die übber den Taktgenerator zusammen mit den ebenfalls regenerierten Vertikalsynchronimpulsen an die Addierstufe 12 gelangen. Die Vertikalsynchronimpulse werden mit Hilfe einer weiteren monostabilen Kippstufe 22 erzeugt, der Triggerimpulse aus dem Phasenkomparator 17 erhält, welche durch das zuvor beschriebene Aussetzen der halbzeilenfrequenten Impulse während des Bildrücklaufs am Ausgang des [0016] Phasenkomparators 17 entstehen. [0017] In Figur 6 ist der FM-Übertragungsbereich des Kopfsignals aufgetragen und die Frequenzlage des Trägers des eingetasteten Synchronimpulses, der am oberen Ende des Übertragungsbereichs liegen kann. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des angemeldeten Verfahrens wird nachstehend mit Hilfe der Figuren 4 und 5 beschrieben. [0018] Das Y-Signal gelangt über eine Farbträgerfalle 1 an einen Schalter 2, der durch einen Taktgeber 3 in der Weise gesteuert ist, daß das Y-Signal während des Zeilenhinlaufs an den Aufnahmekanal 4, welcher aus dem FM-Modulator der Preemphasis und dem Aufsprechverstärker besteht, geschaltet ist. Während der Zeilenrücklaufzeit TA wird abwechselnd zeilenfrequent durch den fH/2-Takt das vom PAL-Dekoder 5 aufbereitete (R-Y)-Signal bzw. (B-Y)-Signal an den Aufnahmekanal 4 geschaltet, nachdem sie in einen Speicher 6 mit Hilfe eines vom Taktgenerator 3 erzeugten Einlesetaktes von z.B. 2 MHZ eingelesen und mit Hilfe eines Auslesetaktes von 10 MHZ wieder ausgelesen werden, wodurch eine Zeitkompression um den Faktor 5 entsteht. [0019] Es wird ein mit Hilfe eines Oszillators 7 erzeugter geträgerter Impuls über einen durch den Taktgeber 3 während der Zeilenrücklaufzeit geschlossenen Kontakt 9 an den Aufnahmekopf des Magnetbandgerätes 8 gelegt, so daß zusammen mit den zeitkomprimierten Farbdifferenzsignalen R-Y und B-Y dieser Impuls mit aufgezeichent wird. Die Trägerfrequenz des eingetasteten Impulses liegt auch hierbei vorzugsweise am oberen Übertragungsbereich des Magnetkopfsignals. Die Amplitude dieses Impulssignals ist so gewählt, daß eine Beeinträchtigung des Chrominanzsignals vermieden wird. Die für die PAL-Norm notwendige Kennung kann mit Hilfe einer geschalteten Trägerfrequenz für den Impuls erzeugt werden. Hierzu wird der Oszillator 7 halbzeilenfrequent durch einen vom Taktgenerator erzeugten Takt fH/2 in der Frequenz z.B. mi t Hi lfe einer Kap azitätsdi ode umgesch altet . [0020] Mit Hilfe der Figur 5 soll nachstehend die Aufbereitung des zur Synchronisierung dienenden Impulses erläutert werden. Das vom Aufzeichnungsgerät 8 abgegebene Signal wird in einem Wiedergabekanal 10, der aus einem Wiedergabeverstärker, einem Dropoutcompensator, einem Begrenzer, einem FM Demodulator und einer Deemphasis besteht, verstärkt und das Helligkeitssignal Y gelangt von dort über einen vom Taktgeber 3 gesteuerten Schalter 11 während der Zeilenhinlaufzeit an eine Addierstufe 12. In einem Nebenzweig wird mit Hilfe eines vom Taktgeber 3 gesteuerten Speichers 13 und eines PAL-Coders 14 das Farbsignal dekomprimiert wieder über die Addierschaltung 12 zu einem vollständigen FBAS-Signal umgeformt, welches von einem Fernsehempfänger wiedergegeben wird. Die Dekompression geschieht in der Weise, daß der Speicher 13 mit einem Takt von 10 MHZ eingelesen und mit einem Takt von 2 MHZ wieder ausgelesen wird. Das zur Synchronisation des Fernsehempfängers notwenige Synchronsignal wird auf folgende Weise zurückgewonnen und ebenfalls an die Addierstufe 12 gelegt. Das während des Zeilenrücklaufs abgenommene Signal wird über eine das Signal begrenzende und verstärksnde Einrichtung 15 an einen Phasendiskriminator 16 geschaltet. Der Phasendiskriminator 16 ist auf eine Frequenz abgestimmt, die zwischen den Trägerfrequenzen der eingetasteten Impulse liegt. Durch den Phasendiskriminator 16 oder eine äquivalente Schaltung werden zeilenfrequente Impulse wechselnder Polarität erzeugt. In einer nachgeschalteten Stufe 23 werden die Impulse derart umgeformt, daß an einem Ausgang A halbzeilenfrequente Impulse abnehmbar sind, die zur Steuerung des PAL-Flip-Flops 24 dienen. Zeilenfrequente Impulse am anderen Ausgang B der Stufe 23 dienen zur Synchronisation des Taktgenerators 3 währendder Wiedergabe, welcher die zur Synchronisation des Fernsehempfängers dienenden horizontalfrequenten Impulse H und vertikalfrequenten Impulse V liefert, die in der Addierstufe 12 zu dem Y-Signal und dem Chroma-Signal zur Bildung eines vollständigen FBAS-Siganls addiert werden. [0021] Die Erfindung ist allgemein anwendbar bei der Übertragung über Kanäle mit eingeschränkter Qualität wie z.B. bei der Aufzeichnung mit Video-Recordern, Satelliten-Ferqsehen oder über Kabelstreckung.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Verfahren zur Übertragung, insbesondere zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbfernsehsignalen in analoger Form, wobei die Leuchtdichteinformation während des Hinlaufs der Zeilenperiode und die Farbinformation zeit komprimiert sequentiell während der restlichen Zeit der Zeilenperiode in der Austastzeit aufgezeichnet wird, wobei zur Kompression und zur Dekompression die digitalisierten Farbsignale mit Hilfe von durch einen Taktgeber erzeugten Taktimpulsen in Speicher eingeschrieben und ausgelesen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß in das aufzuzeichnende Signal ein zur Synchronisation dienender Träger eingekoppelt wird, dessen Trägerfrequenz halbzei lenfrequent symmetrisch zu einer Mittenfrequenz umgeschaltet wird und dessen Frequenz und Amplitude so gewählt wird, daß eine Beeinträchtigung der Leuchtdichte- und der Farbinformation vermieden wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Einkopp lung des zur Synchronisation dienenden trägerfrequenten Impulses während jeder Austastzeit zusammen mit der jeweiligen Farbinformation erfolgt und die Frequenz und Amplitude des Impulses so gewählt sind, daß eine Beeinträchtigung der Farbinformation vermieden wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trägerfrequenz des Synchronträgers im oberen Übertragungsbereich des Magnetkopfsignals des Aufzeichnungsgerätes liegt. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umschaltung der Trägerfrequenz durch einen vertikalfrequenten Steuertakt V während des Bildrücklaufs unterbrochen wird. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g s k e n n z e i c h n e t, daß bei der Wiedergabe das eingekoppelte Synchronsignal nach einer Verstärkung an einen Diskriminator geschaltet ist, der in Abhängigkeit von der Trägerfrequenz Signale verschiedener Polarität liefert. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittenfrequenz des Diskriminators zwischen den beiden Trägerfrequenzen der Impulse liegt. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das vom Diskriminator erzeugte Signal einen Oszillator mit einer Regelschleife phasenstarr nachregelt. 8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Takte für die Horizontalimpulse H, Vertikalimpulse V und der Takt mit halber Zeilenfrequenz aus der PLL- Schleife abgeleitet und über den Taktgenerator als kombiniertes Synchronsignal dsm demodulierten Farbsignal zugesetzt werden. 9. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Wiedergabe der eingekoppelte trägerfrequente Impuls nach einer Verstärkung an einem Diskriminator geschaltet ist, der in Abhängigkeit von der Trägerfrequenz Impulse verschiedener Polarität liefert. 10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittenfrequenz des Diskriminators zwischen den beiden Trägerfrequenzen der Impulse liegt. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, d a d u r c h g e k e n h z e i c h n e t, daß die vom Diskriminator erzeugten Impulse an eine Inverterstufe geschaltet sind, die die halbzei lenfrequenten Impulse zur Identifizierung des mit zeilenfrequenten Impulsen geschalteten PAL Flip-Flop sowie zeilenfrequente Impulse für den Taktgeber (3) liefert.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US3789137A|1974-01-29|Time compression of audio signals US4831463A|1989-05-16|Video processing in which high frequency luminance components are folded into a mid-band spectrum US4647974A|1987-03-03|Station signature system US5136628A|1992-08-04|Video telephone US5410360A|1995-04-25|Timing control for injecting a burst and data into a video signal CA1124837A|1982-06-01|Color video signal processing system US4825299A|1989-04-25|Magnetic recording/reproducing apparatus utilizing phase comparator CA1209255A|1986-08-05|Video signal recording apparatus EP0149244B1|1993-03-10|Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Videosignals US4163248A|1979-07-31|Field sequential transmission of luminance and chrominance information US4245235A|1981-01-13|Method and system for transmitting and/or recording color T.V. signals NL193890C|2001-01-03|Niet-lineaire, digitale accentueringsschakeling. US5245430A|1993-09-14|Timebase corrector with drop-out compensation US4084181A|1978-04-11|Apparatus for transmission of chrominance signals during blanking period GB1591014A|1981-06-10|Velocity error control apparatus US4145705A|1979-03-20|Time base correction of color video signal from playback apparatus US4597019A|1986-06-24|Clock pulse generating circuit in a color video signal reproducing apparatus EP0136890B1|1990-01-31|Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Farbvideosignalen CA1143468A|1983-03-22|Video signal reproducing apparatus FR2545308A1|1984-11-02|Systeme d'enregistrement d'un signal de television couleur sur une bande magnetique d'enregistrement US4882725A|1989-11-21|Multiplex transmission method and apparatus US4630131A|1986-12-16|Recording signal generation system for color video signal US3812523A|1974-05-21|System for magnetically recording and reproducing television signals JP2937642B2|1999-08-23|映像記録及び再生システム JPH05168041A|1993-07-02|映像信号記録装置
同族专利:
公开号 | 公开日 FI843677L|1984-09-19| FI843677A0|1984-09-19| FI76661C|1988-11-10| FI843677D0|| DK435684A|1984-09-12| EP0111157A2|1984-06-20| EP0111157A3|1986-01-02| FI76661B|1988-07-29| KR850003490A|1985-06-17| DK435684D0|1984-09-12| NZ206205A|1987-05-29| FI843677A|| EP0111157B1|1988-06-22| AU2260783A|1984-06-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-05-24| AK| Designated states|Designated state(s): AU BR DK FI JP NO | 1984-09-19| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 843677 Country of ref document: FI | 1988-11-10| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 843677 Country of ref document: FI |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19823241699|DE3241699C2|1982-11-11|1982-11-11|| DE19823244942|DE3244942A1|1982-12-04|1982-12-04|Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von fernsehsignalen|DK435684A| DK435684D0|1982-11-11|1984-09-12|Fremgangsmaade til overfoering, navnlig til indspilning og afspilning af fjernsynssignaler| FI843677A| FI76661C|1982-11-11|1984-09-19|Foerfarande foer oeverfoering, saerskilt foer registrering och aotergivning av tv-signaler.| NO843808A| NO166210C|1982-11-11|1984-09-21|Fremgangsmaate til overfoering, saerlig for opptegning og gjengivelse av fjernsynsignaler.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|