![]() Dispositif d'aide au bain et a la natation
专利摘要:
公开号:WO1984001757A1 申请号:PCT/EP1983/000248 申请日:1983-09-23 公开日:1984-05-10 发明作者:Boerje Wessman 申请人:Boerje Wessman; IPC主号:B63C9-00
专利说明:
[0001] Schwimm- und Badehilfe [0002] Die Erfindung betrifft eine Schwimm- und Badehilfe, insbe¬ sondere für kleinere Kinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. [0003] Schwimm- und Badehilfen sind in vielfältigen Ausführungs¬ formen bekannt. Das allen zugrundeliegende Prinzip besteht darin, den Auftrieb des menschlichen Körpers durch Verbin¬ dung mit Auftriebskörpern zu vergrößern. Die bekannten Schwimm- und Badehilfen unterscheiden sich daher im Material, der Gestalt und der Größe der Auftriebskörper, deren Anord¬ nung am und Verbindung mit dem menschlichen Körper. [0004] Der Schwimmreifen ist ein torusförmiger, luftgefüllter Ring, der um die Brust und unter den Achselhöhlen getragen wird. Der Badende, normalerweise ein Nichtschwimmer, hängt dabei mit seinen Oberarmen auf dem an der Wasseroberfläche schwim¬ menden Reifen und ist dadurch in seiner Bewegung stark ein¬ geschränkt. Es besteht hier die große Gefahr, daß insbeson¬ dere Kinder bei heftigen Bewegungen aus dem Reifen rutschen oder mit diesem kopfüber umkippen. Meist enthalten Schwimm- [0005] OMPI [0006] WIPO reifen nur eine aufblasbare Kammer, so daß bei einem Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen ein Ent¬ weichen der Luft und damit Untergehen eines Badenden befürchtet werden muß. Ein Schwimmreifen ist somit insge¬ samt gesehen eine äußerst unsichere Schwimm- und Badehilfe. Gerade für kleinere Kinder, die noch nicht schwimmen kön¬ nen, ist ein solches Gerät, beispielsweise im häuslichen Swimmingpool bei nicht intensiver Bewachung der Kinder, völlig ungeeignet. [0007] Eine weitere beliebte Schwimmhilfe stellen die Oberarm¬ schwimmringe dar. Dies sind aufblasbare, ringförmige und kissenförmige Auftriebskörper, durch die die Oberarme ge¬ steckt werden. Die für das Schwimmen zusätzlich erforder- liehe Auftriebskraft greift somit an den Oberarmen an und behindert wegen des relativ großen, erforderlichen Volu¬ mens die Bewegungsfreiheit der Arme. Zudem sitzen die Auftriebskörper an den Oberarmen bereits sehr weit oben am Körper, so daß schon bei geringen Bewegungen die Mög- lichkeit besteht, daß ohne entgegengesetzte Ruderbewegung der Hände das Gesicht unter Wasser gerät. Gerade bei klei¬ neren Kindern ist dies unerwünscht, da dadurch zumindest anfänglich, Angst und Abneigung gegen das Badewasser er¬ zeugt wird. Die meisten Oberarmschwimmringe enthalten ebenfalls nur eine aufblasbare Kammer, so daß auch hier die Gefahr des Luftentweichens nach Kontakt mit scharfen oder spitzen Gegenständen, beispielsweise des Swimming¬ poolrandes, besteht. Insgesamt gesehen sind Oberarmschwimm¬ ringe zweckmäßige Hilfen für den Schwimmunterricht bei einer durch Schwimmbewegungen unterstützten Fortbewegung im Wasser. Für Kleinkinder ist dagegen mit Oberarmschwimm¬ ringen die Lage im Wasser zu wenig stabil und Verletzungen der Umhüllung oder auch unsachgemäßes Hantieren, das zum Luftverlust führt, zu befürchten. [0008] Eine oft zum Erlernen des Schwimmens benutzte Hilfe ist der Schwimmgürtel, der üblicherweise aus Korkstücken be- [0009] ΓRE Ϊ [0010] OMPI steht, die auf einer Kordel aufgereiht, um die Brust ge¬ schlungen getragen werden. Die Korkstücke sind dabei meist länglich und erstrecken sich vom Hals bis zur Bauchgegend, so daß nur eine wenig stabile Schwimmlage erreicht wird. Der Träger des Schwimmgürtels wird in eine eher horizon¬ tale Schwimmlage im Wasser gedrängt, was für den Schwimm¬ unterricht erwünscht ist und durch Schwimmbewegungen aus¬ geglichen und stabilisert werden soll. Für kleinere Kinder ist diese Schwimmhilfe nicht geeignet, da ihr bei- spielsweise jede Einrichtung für eine Seitenstabilisierung, die besonders schwierig zu beherrschen und auszugleichen ist, fehlt. [0011] Eine Schwimm- und Badehilfe im weiteren Sinne stellt die Schwimmweste dar, die normalerweise als Nothilfeeinrich¬ tung gedacht ist. Schwimmwesten bestehen aus einer Art Jacke mit aufblasbaren Kammern. Schwimmwesten sind nicht als Schwimm- und Badehilfen gedacht, da sie durch ihre unförmige Gestalt die Bewegungsfreiheit äußerst stark einschränken. [0012] Weiter ist es bekannt (DE-OS 27 49 628), zur Herbeiführung einer stabilen Schwimmlage von Körpergeschädigten Auf¬ triebskörper an geeigneten Stellen am Körper dadurch anzu- bringen, daß. diese auf umgegürtete Klettenbänder aufge¬ bracht werden. Diese Schwimmhilfe ist für Nichtschwimmer und dabei gerade für Kinder nicht geeignet, da die Auf- triebskörper von den Klettenbändern ungewollt abgestreift werden können und dann der für einen Nichtschwimmer zu- sätzlich erforderliche Auftrieb fehlt. Eine weitere be¬ kannte Schwimmhilfe (DE-OS 28 37 497) besteht darin, daß in einen Badeanzug Sicherheitsauftriebskörper eingearbeitet sind, die im Bedarfsfalle, beispielsweise bei einem Schwächeanfall, aufgeblasen werden können. Die Sicher- heitsauftriebskörper entsprechen dabei in etwa einem Schwimmreifen, der im Badeanzug integriert ist, an dem zusätzlich zur Seitenstabilisierung Auftriebskörper ange- bracht sein können, die unter die Achsel greifen. Dieser Sicherheitsbadeanzug ist für gute Schwimmer gedacht, die sich weit vom Ufer wegwagen. Im aufgeblasenen Zustand soll eine Rast eingelegt werden, wobei die bewegungsein¬ schränkenden Auftriebskörper nicht stören. Die Sicher¬ heitsauftriebskörper sind zwar hier gegen Abstreifen ge¬ sichert, insgesamt ist die gezeigte Ausführung wegen der Bewegungseinschränkung und der von den Auftriebskörpern ausgehenden Beengung für badende Kinder nicht geeignet. [0013] Eine Schwimmkörperausrüstung für den Schwimmunterricht, die speziell für Kleinkinder geeignet sein soll, ist aus der DE-OS 20 43 531 bekannt. Als völliger Nichtschwimmer und Anfänger ist hier der Schwimraschüler von einer Vielzahl von Stützen und Stabilisierungsblasen umgeben, die ihn in einer horizontalen, stabilen Schwimmlage halten sollen. Für das freie und ungezwungene Baden sind solche Hilfs¬ mittel bei Kindern nicht geeignet. [0014] Weiter ist es bekannt (US-PS 3 181 184) , eine Schwimm- und Badehilfe so auszugestalten, daß .zusätzlich zu Oberarm¬ kissen Tragringe um die Brust angelegt werden, d. h. an sich bekannte Armkissen und Tragringe kombiniert werden. Da jedes Element einzeln am Körper mit Traggurten befe¬ stigt werden muß, ist es zeitraubend und aufwendig, diese Schwimm- und Badehilfe anzulegen. Die Schnallen der Trag¬ gurte sind dabei ohne weiteres erreichbar und können von Kleinkindern unerwünscht geöffnet werden, so daß ein Auftriebskörper nach dem anderen abgelegt werden kann und die gewünschte Sicherheit für Kleinkinder somit nicht mehr gegeben ist. Weiter bestehen die einzelnen Auftriebs- körper aus aufblasbaren Kissen, deren Wand beispielsweise an einem scharfkantigen Swimmingpoolrand verletzt werden kann, so daß die Luft entweicht und so der Auftrieb an diesem Element entfällt. Auch dadurch ist gerade für Kleinkinder nur eine begrenzte Sicherheit gegeben. Die Traggurte der einzelnen Auftriebselemente können nicht sehr stark angezogen werden, da sie sonst einschneiden oder den Blutkreislauf abschnüren, so daß daher ohnehin die Gefahr besteht, daß einzelne Elemente einfach abge¬ streift werden. [0015] Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Schwimm- und Badehilfe zu schaffen, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet und zudem gute Trageeigenschaften aufweist, insbesondere die Bewegungsfreiheit nur wenig einschränkt. [0016] Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgeraäßen Schwimm- und Badehilfe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. [0017] Gemäß Anspruch 1 ist bei einer Schwimm- und Badehilfe eine Kombination von zwei Armkissen und einem Tragring vorge¬ sehen, wobei die Armkissen mittels an sich bekannter Ver¬ bindungselemente mit dem Tragring verbunden sind. Eine solche Anordnung erhöht ganz wesentlich die Sicherheit. Der Tragring, der die für das Schwimmen erforderliche Auftriebskraft bereits allein erzeugen soll, kann hier, im Gegensatz zu einem normalen Schwimmreifen, durch die Verbindung mit den Armkissen weder gewollt noch ungewollt abgestreift werden. Ein unbeaufsichtigtes, kleineres Kind kann somit den Tragring nicht ohne Wissen und Willen einer Aufsichtsperson ablegen. Zum Abstreifen des Tragrings müßten die Arme gehoben werden, wodurch die Oberarme in eine waagrechte Stellung geführt werden, so daß der Trag¬ ring angehoben und nicht abgestreift wird. Solange der Tragring nicht ungewöhnlich groß und weit ist, kann er auch nach oben über den Kopf nicht abgestreift werden, da sich die mit den Oberarmen verbundenen Armkissen sperren. [0018] Zweckmäßig wird die Schwimm- und Badehilfe so dimensioniert, daß der Tragring hoch an der Brust getragen wird, bzw. durch die damit verbundenen Oberarmkissen hochgezogen wird. Dadurch entsteht für einen Träger der Schwimm- und Bade- hilfe eine etwa senkrechte "stehende", stabile Schwimmlage. In dieser Lage (ohne Bewegungen des Schwimmers) sollen die Armkissen nicht oder nur wenig in das Wasser eintau¬ chen, so daß hiervon kein oder nur ein geringer Auftrieb ausgeht. Erst bei einer Bewegung des Trägers im Wasser, wenn seitliche Kippmomente auftreten, tauchen die Arm¬ kissen ein und haben dadurch die Wirkung seitlicher Stabi- lisationsausleger; das bedeutet, daß die Armkissen gegen ein seitliches Kippen wirken, ein Pendeln vor und zurück um die Achse Arm-Schulterteil, das für das Vertrautwerden mit dem Wasser bei Kleinkindern wünschenswert ist und leicht zu beherrschen ist, dagegen durchgeführt werden kann. Entgegen einer Schwimmhilfe, die nur aus Armkissen besteht, werden die Oberarme in der normalen (stehenden) Schwimm- und Badehaltung nicht belastet und dadurch die freie Beweglichkeit der Arme, beispielsweise für Ballspiele etc., nicht eingeschränkt. Die gewünschte "stehende" statische Schwimmlage, bei der der Tragring über dem Schwerpunkt des Trägers in Brusthöhe getragen wird, ver- hindert ein Umschlagen (Kopf nach unten) . [0019] Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung an Ausführungs¬ beispielen mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vor¬ teilen näher erläutert. [0020] Es zeigen [0021] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Draufsicht auf einen Tragring, [0022] Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1, [0023] Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil des Tragrings nac Fig. 1 mit Blickrichtung entlang des Pfeiles B, [0024] Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines Armkissens im un- montierten und montierten Zustand, [0025] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines fertig mon- tierten Armkissens, [0026] Fig. 6 eine fertig montierte, komplette Schwimm- und Badehilfe, [0027] Fig. 7 eine Schwimm- und Badehilfe im angelegten Zustand. [0028] In Fig. 1 ist ein Tragring 1 dargestellt, der aus einem warmgeformten Zellkunststoff besteht. Der Tragring 1 ist durch einen Spalt 2 getrennt. Der an sich formstabile Tragring 1 ist jedoch so elastisch, daß er am Spalt 2 auseinandergezogen werden kann, im unbelasteten Zustand jedoch die gezeigte Form wieder einnimmt. Der rückwärtige Teil des Tragrings 1 mit dem Spalt 2, der im angelegten Zustand am Rücken eines Kindes zu liegen kommt, hat einen etwa rechteckigen Querschnitt, wobei die Längsseite des Rechtecks in Achsrichtung des Tragrings verläuft. An der Vorderseite 3 ist der Tragring 1 im Vergleich zum rück¬ wärtigen Teil voluminöser und nach vorne ausgewölbt. Das Volumenverhältnis vom vorderen zum rückwärtigen Teil ist dabei etwa so gewählt, daß ein Auftrieb im Verhältnis [0029] 2/3 : 1/3 erzeugt wird. Durch dieses Verhältnis wird eine sichere, etwa stehende Schwimmlage bei angelegtem Trag- ring 1 erreicht, wobei ein unerwünschtes Eintauchen des [0030] Gesichts mit den Atmungsorganöffnungen wegen des stärkeren [0031] Auftriebs an der Vorderseite 3 des Rings 1 verhindert wird. [0032] An der linken und rechten Seite 4, 5 des Tragrings 1 geht das rechteckige Querschnittsprofil der Rückseite in eine Trapezform über, wobei sich der obere Teil des Tragrings 1 verjüngt. Diese Querschnittsform ist in Fig. 2 darge¬ stellt, die einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1 zeigt. Die linke und rechte Seite 4, 5 des Tragrings 1 kommt im angelegten Zustand unter die Armhöhlen zu liegen. Durch den schmalen Querschnitt mit der zusätzlichen, nach oben führenden Verjüngung des Tragrings 1 wird die Bewe¬ gungsfreiheit der Arme nur wenig eingeschränkt. Wesentlich ist, daß die Materialverdünnung an diesen Stellen nicht so weit getrieben wird, daß der Tragring 1 hier brechen könnte. Es wäre somit auch denkbar, daß an der linken und rechten Seite 4, 5 schmale Stege aus relativ festem Mate- _ rial in vordere und hintere Auftriebskörper eingeführt und mit diesen verbunden wären, wobei eine Ringform mit nahezu uneingeschränkter Bewegungsfreiheit für die Arme entstehen würde. Diese mögliche Ausführung ist jedoch komplizierter im Aufbau und teuerer in der Herstellung. Nicht erforder¬ lich ist, daß der Tragring 1 an der linken und rechten Seite 4, 5 voluminös ausgebildet ist und dort Auftriebs¬ kräfte erzeugt. Auch in der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh¬ rungsform werden an den Seiten 4, 5 nur geringe Auftriebs¬ kräfte bewirkt, wodurch vom Tragring 1 zwar der für die Tragfähigkeit des Badenden erforderliche Auftrieb kommt, durch relativ dünne, seitliche Auftriebskörper aber nur eine geringe Seitenstabilität erzielt wird. Zugunsten einer erhöhten Bewegungsfreiheit für die Arme wird hier auf eine Seitenstabilisierung beim Tragring 1 weitgehend verzichtet, die jedoch durch die weiter unten beschriebenen Armkissen gewährleistet ist. An der Oberseite des Tragrings 1 an den linken und rech¬ ten Seiten 4, 5 ist je eine Aussparung 6, 7 vorgesehen, die als Rutschsicherung für ein weiter unten beschriebenes Halteband dient. Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 deutlich zu ersehen ist, ist die Aussparung 6, 7 lediglich im oberen Teil des Tragrings 1 eingebracht und läuft nicht um den gesamten Tragringkörper 8 um. Es hat sich gezeigt, daß die Rutschsicherung als Aussparung 6, 7 im oberen Teil des Ringkörpers 8 ausreicht und eine umlaufende Aussparung als eine Art Bandbett nicht erforderlich ist. Eine um¬ laufende Aussparung würde in dem Bereich unter den Achsel¬ höhlen, der zur Gewährleistung der Armbewegungsfreiheit möglichst dünn ausgeführt sein soll, eine zusätzliche Materialverdünnung bringen, die entweder zu einer nur ge- ringen Festigkeit des Tragrings 1 oder zu einem relativ dicken Tragringkörper 8 unter den Achselhöhlen führen müßte. [0033] In Fig. 4 ist in einem Prinzipbild die Ausführung eines Armkissens 9 dargestellt. Mit strichlierten Linien sind zwei Formkörper 10, 11 aus Zellkunststoff gezeichnet, die an der Stelle 12 auch durch einen Steg verbunden sein könnten. Die Formkörper 10, 11 haben etwa die Gestalt von Parallelepipeden, wesentlich dabei ist, daß die beiden Seitenteile nach außen in der angegebenen Form schräg verlaufen. Zur Herstellung des fertigen Armkissens 9 (durchgezogene Linie) werden die Formkörper 10, 11 zusam¬ mengeklappt, wodurch die untere Seite eine nach innen gewölbte Auflagefläche 13 erhält. Diese Auflagefläche 13 soll am Oberarm des Badenden aufliegen und daher entspre¬ chend der Oberarmgestalt und -dicke geformt sein. Bei der gezeichneten Gestalt der Formkörper 10, 11 erhält die Oberseite 14 des Armkissens 9 eine entsprechend der Auf¬ lagefläche 13 nach außen gewölbte Gestalt, die für die weiter unten zu beschreibende Montage zweckmäßig ist und zu einem gefälligen Aussehen führt, prinzipiell aber nicht notwendig ist, d. h. beispielsweise flach sein könnte. [0034] O P Fig. 5 zeigt eine praktische Ausführung eines Armkissens 9 nach der Prinzipdarstellung aus Fig. 4. Hier sind die beiden zusammengeklappten Formkörper 10, 11 mit der nach innen gehenden Auflagefläche 13 zu erkennen. Die For kör- per 10, 11 werden von einem Spannband 15 in der zusammen¬ geklappten Stellung gehalten. [0035] Es ist vorteilhaft und zweckmäßig, den Tragring 1 und die [0036] Armkissen 9, wie bereits erwähnt, aus Zellkunststoff her- zustellen, da dadurch keine punktierungsempfindlichen luft- oder gasgefüllten größeren Hohlräume entstehen, aus denen bei einer Verletzung der Umhüllung Gas entweicht und die Tragfähigkeit vermindert oder ganz aufgehoben wird. Die Auftriebselemente aus Zellkunststoff sind trotzdem leicht, unempfindlich und weitgehend formstabil. Die an sich vorteilhaften Zellkunststoffelemente sind jedoch wenig angenehm auf der bloßen Haut zu tragen, weswegen sie mit einem hautfreundlichen, nicht wasserabsorbierenden Stoff, insbesondere einem Stretchstoff, der sich unregel- mäßigen Formen zumindest zum Teil anpaßt, überzogen werden. Das überziehen des Tragrings 1 ist relativ unkompliziert, da einfach ein dem Tragringkörper 8 in seinem Durchmesser entsprechendes ärmelartiges Stretchstoffstück hergestellt wird, das am Spalt 2 beginnend über den Tragring 1 gezogen wird. Am Spalt 2 kann das offene Ärmelteil links und rechts zugenäht werden, so daß der Spalt 2 auch nach dem über¬ ziehen mit Stretchstoff erhalten bleibt, damit der Trag¬ ring 1 zum bequemen Anlegen auseinandergezogen werden kann oder sich (bei weniger hoher Formstabilität) dem Brustum¬ fang anpassen kann. [0037] Die endgültige Form eines Armkissens 9 mit der nach innen gewölbten Auflagefläche 13 ist jedoch so unregelmäßig, daß die Flexibilität eines Stretchstoffes für eine allseitige [0038] Anlage nicht ausreichend ist. Es wurde daher die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführung mit den beiden Formkörpern [0039] 10, 11 gewählt, die eine Umhüllung mit Stretchstoff wesent- lieh erleichtert. Die Formkörper 10,. 11 werden in der in Fig. 4 strichliert gezeichneten Stellung mit einem ärmel- förmigen Stretchstoffteil überzogen und dann zusammenge¬ klappt. Mit der aufgezeigten Methode wird erreicht, daß der Stretchstoff allseitig, auch an der nach innen ge¬ wölbten Auflagefläche 13,gut und sauber anliegt, ohne daß komplizierte Stretchstoffgebilde für eine Umkleidung her¬ gestellt werden müßten. [0040] In einer einfacheren Ausführungsform könnten natürlich der Tragring 1 und die Armkissen 9 auch ohne Umkleidung eingesetzt werden, wobei die Armkissen 9 dann zweckmäßig aus einem Teil zu fertigen wären, wie etwa in Fig. 6 dar¬ gestellt. Es wäre auch denkbar, den Tragring 1 und die Armkissen 9, wenigstens an den Flächen, die mit der Haut des Badenden Kontakt haben, mit hautfreundlichem Material zu beschichten. [0041] In Fig. 6 ist eine komplett montierte Schwimm- und Bade- hilfe so dargestellt, wie wenn sie an den Armkissen 17, 18 gehalten würde, so daß ein daran befestigter Tragring 19 nach unten hängt. Die Armkissen 17, 18 sind bei der hier gezeigten Ausführungsform einteilig geformt. Der Tragring 19 ist hier etwas einfacher als der in Fig. 1 gezeigte Tragring 1 ausgebildet und hat einen im wesentlichen gleichen Querschnitt an allen Stellen. Am Tragring 19 sind jedoch auch Aussparungen 20, 21 vorgesehen. Dort ist an beiden Seiten je ein Tragringband 22, 23 angebracht, das den Tragringkörper relativ fest umschließt und in die Aussparungen 20, 21 eingreift, so daß kein Verrutschen möglich ist. Die Tragringbänder 22, 23 sind an ihrer Ober¬ seite einmal durchgenäht, so daß dort Schlaufen 24, 25 gebildet sind. Durch diese Schlaufen 24, 25 sind Halte¬ bänder 26, 27 geführt, die die Armkissen 17, 18 um¬ schließen. Die Haltebänder 26, 27 tragen an ihrer Rück¬ seite eine Schließe 28 (in Fig. 5 zu sehen) , mit der eine Längenverstellung durchführbar ist. Auf die Tragringbänder 22, 23 ist ein Bandstück 29 mit seinen beiden Enden aufgenäht. Dadurch entsteht zwischen dem Tragringband 22 und dem Bandstück 29 eine Schlaufe, durch die ein Ringspannband 30, das den gesamten Tragring 19 umschließt, geführt ist. Das Ringspannband 30 ist so in einer etwa mittleren Höhe am Tragring 19 gehalten. Das Ringspannband 30 ist mit einer weiteren Schließe, die nicht sichtbar an der Rückseite des Tragrings 19 in der Nähe des Spaltes 31 zu liegen kommt, in seiner Länge ver- stellbar. [0042] Alle drei an der Schwimm- und Badehilfe verwendeten Schließen sollen zweckmäßigerweise so gewählt werden, daß sie von Kindern nicht oder nur schwierig zu öffnen sind. Weiter ist es vorteilhaft, solche Schließen zu verwenden, für deren Öffnung beide Hände erforderlich sind. Dies erschwert das eigenmächtige Abnehmen der Schwimm- und Badehilfe 16 für ein kleineres Kind außer¬ ordentlich. [0043] Bei der in Fig. 5 dargestellten, zweiteiligen Ausführungs¬ form eines Armkissens 9 ist das Halteband 26 durch eine vordere und hintere Schlaufe 32 geführt und so gegen Ver¬ rutschen gesichert. Anstelle der Schlaufendurchführungen könnte das Spannband 15 und das Halteband 26 an ihren [0044] Kreuzungen auch vernäht sein, so daß eine Art Käfig ent¬ steht, in die die Formkörper 10, 11 nach ihrer Umhüllung mit Stretchstoff eingeschoben werden. [0045] Die Tragringbänder 22, 23, die Haltebänder 26, 27 und das Ringspannband 30 bilden ein Geschirr, in das sowohl die Armkissen 17,18, der Tragring 19 und auch das Kind, das die Schwimm- und Badehilfe 16 tragen soll, eingeschlossen und umspannt sind. Dieses Geschirr ist äußerst zweckmäßig, da der Stretchstoff selbst für das Anbringen von Verbin¬ dungselementen zwischen Tragring 19 und den Armkissen 17, 18 wegen seiner Flexibilität und seiner geringen Festig¬ keit nicht geeignet ist. Weiter ist auch das Anbringen von [0046] OMH Verbindungselementen durch beispielsweise Verankerung in den geformten Armkissen 17, 18 oder dem Tragring 19 fertigungstechnisch schwieriger, behindert das überziehen mit Stretchstoff und führt trotzdem zu wenig sicheren Ver¬ bindungen, da die Gefahr des Ausreißens gegeben ist. Das vorgeschlagene Geschirr dagegen bringt eine sichere und in sich bewegliche Verbindung zwischen Tragring 19 und Armkissen 17, 18, die zugleich noch als Spann- und An¬ schnalleinrichtung dient. [0047] Das Geschirr könnte in modifizierten Ausführungsformen auch so gefertigt sein, daß die Kreuzungspunkte zwischen dem Ringspannband 30 und den Tragringbändern 22, 23 fest vernäht sind und anstelle der Schlaufen 24, 25 mit den Tragringbändern 22, 23 verbundene Ringe verwendet sind. Weiter könnte am Tragring 19 eine außen umlaufende Aus¬ sparung vorgesehen sein, in der das Ringspannband 30 gegen Verrutschen gesichert geführt ist. Als Bandmaterial für die verwendeten Bänder sollte ein wasserbeständiges, hautfreundliches und durch Feuchtigkeit keine Längen¬ änderung erfahrendes Material gewählt werden; gut geeignet sind beispielsweise geflochtene Polyesterbänder. [0048] Denkbar wäre eine Ausführungsform des Tragrings 1, 19 ganz ohne Spalt 2, 31. Dies hätte jedoch zur Folge, daß der Tragring 1, 19 in seiner Weite nicht anpaßbar wäre. Ein "Mitwachsen" des Tragrings 1, 19 mit zunehmendem Alter eines Kindes wäre dann nicht möglich. In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform mit umlaufendem Ring¬ spannband 30 wird der Tragring 19 mit Spalt 31 durch das Ringspannband 30 am Auseinanderklaffen gehindert. Bei einer denkbaren Ausführung ohne Ringspannband 30 wäre im Bereich des Spalts 31 eine verstellbare Schließeinrichtung direkt am Tragring 19 vorzusehen oder der Tragring 19 mit so hoher Spannung auszulegen, daß er einerseits von einem Kind nicht auseinandergezogen werden kann und andererseits gut im Brustbereich, ohne einzuschnüren, anliegt. Eine Schließeinrichtung am Spalt könnte beispielsweise durch Haken oder Bänder, die verknüpft werden, hergestellt sein. [0049] In Fig. 7 ist ein Kind 33 mit angelegter Schwimm- und Badehilfe 16 gemäß Fig. 6 gezeigt. Hier ist zu ersehen, daß die Armkissen 17, 18 auf den Oberarmen 34, 35 des Kindes 33 von oben her aufliegen und dort durch die Halte¬ bänder 26, 27 in ihrer Position gehalten sind. Die Ober¬ arme 34, 35 werden durch die Haltebänder 26, 27 nicht ein- geschnürt, da die ausgewölbten Anlageflächen der Armkissen 17, 18 weit von oben her über die Oberarme 34, 35 greifen. Die Haltebänder 26, 27 haben dadurch praktisch keinen Körperkontakt und führen lediglich zu den hier nicht zu sehenden Schlaufen 24, 25 an den Tragringbändern 22, 23. Durch Verstellen der Länge der Haltebänder 26, 27 kann eine Anpassung an unterschiedliche Größen erfolgen, wobei allerdings die Verbindung zum Tragring 19 möglichst kurz gewählt werden sollte, so daß dieser hoch im Brustbereich oberhalb des Schwerpunktes des Badenden zu liegen kommt, und in dieser Stellung von den Haltebändern 26, 27, die sich über die Armkissen 17, 18 an den Oberarmen abstützen, gehalten wird. [0050] Die geschilderte Schwimm- und Badehilfe 16 hat folgende Funktion: [0051] Wenn das Kind 33 mit angelegter Schwimm- und Badehilfe 16 sich ohne eigene Bewegungen ins Wasser begibt, wird es durch den Auftrieb des Tragrings 19 in einer vertikalen "stehenden" Schwimmlage gehalten. Die Armkissen 17, 18 tauchen dabei nicht oder nur unwesentlich ins Wasser ein, so daß davon in dieser Stellung praktisch kein Auftrieb ausgeht. Die erreichte vertikale "stehende" Schwimmlage flößt einem Kind am wengisten Angst vor dem unvertrauten Element Wasser ein und ist zudem für die meisten Spiele und Betätigungen im Wasser, wie z. B. Ballspiele, am zweckmäßigsten. Bei Eigenbewegungen des Kindes 33 im Wasser werden Schwingungs- und Pendelbewegungen nach rück- [0052] OMPI . IPO wärts, vorwärts und nach beiden Seiten ausgeführt. Am wenigsten gut zu beherrschen und damit am meisten angst¬ auslösend sind Bewegungen zur Seite. Diese werden mit der aufgezeigten Schwimm- und Badehilfe 16 durch die Armkissen 17, 18 nur mit kleinen Ausschlägen zugelassen. Bei einer Seitenbewegung, beispielsweise zur linken Seite, taucht das Armkissen 18 immer mehr in das Wasser ein und erzeugt dadurch (progressiv je weiter es eintaucht) ein rückstellendes Drehmoment. Pendelbewegungen zur Seite sind damit möglich, werden jedoch bei stärkeren Ausschlägen schnell und progressiv abgebremst und zurückgestellt, so daß der Kopf im Bereich der empfindlichen Ohren seitlich nicht unter Wasser gerät. Pendelbewegungen nach vorne und zurück sind dagegen leichter zu beherrschen und für eine Gewöhnung des Kindes 33 an das Wasser und als Vorbereitung für ein späteres Schwimmen ohne Hilfen erwünscht. Für ein Kind besonders unangenehm und angsterregend ist das Ein¬ tauchen des Gesichts mit Augen, Mund und Nase in das Was¬ ser. Dies wird in der beschriebenen, bevorzugten Ausfüh- rungsfor wirks.am durch die Verteilung des Auftriebs¬ volumens im Verhältnis 2/3 : 1/3 an Vorder- und Rückseite des Tragrings 19 verhindert. Das Kind 33 kann somit weiter nach rückwärts pendeln als nach vorwärts in Richtung auf das Gesicht. [0053] Es wird mit der beschriebenen Schwimm- und Badehilfe 16 ein sicheres und für ein Kind angenehm und ohne wesentliche Behinderungen zu tragendes Hilfsmittel vorgeschlagen, das wirksam vor Badeunfällen schützt. Da die Verbindung zwi¬ schen den Armkissen und dem Tragring lösbar ausgebildet ist, kann die Schwimm- und Badehilfe auch zerlegt werden. Für einen gezielten Schwimmunterricht wird dann mit der kompletten Schwimm- und Badehilfe begonnen, bis eine ge¬ wisse Sicherheit in der Durchführung der Schwimmbewegungen, erreicht worden ist. Im anschließenden, fortgeschrittenen Stadium können der Tragring und die Armkissen einzeln ver¬ wendet werden, so daß die Schwimm- und Badehilfe "mit- wächst1*, bis sicher das Schwimmen erlernt ist.
权利要求:
Claims Patentansprüche 1. Schwimm- und Badehilfebestehend aus der Kombination von zwei Armkissen und einem Tragring, dadurch gekennzeichnet, daß die Armkissen (9; 17, 18) mittels an sich be¬ kannter Verbindungselemente mit dem Tragring (1; 19) verbunden sind. 2. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1; 19) und/oder die Armkissen (9; 17, 18) Formkörper aus Zellkunststoff sind. OMP 1 3. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1; 19) und/oder die Armkissen (9; 17, 18) mit hautfreundlichem, nicht wasserabsαrbierendem Stoff, insbesondere Stretchstoff, g überzogen sind. 4. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1; 19) einen etwa ovalen Innendurchmesser aufweist. 5. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1; 19) an seiner Rückseite durch einen Spalt (2; 31) geteilt ist und formstabil jedoch so flexibel ausgeführt ist» daß er am Spalt (2; 31) auseinandergezogen werden kann. 6. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Tragring (1; 19) an seinem Spalt (2; 31) durch eine Schließeinrichtung zusammengehalten ist. 7. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1; 19) so dimensioniert ist, daß etwa 2/3 des erzeugten Gesamt- auftriebs an der vorderen Seite und etwa 1/3 an der hinteren Seite erzeugt werden. 8. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragringkörper (8) an den Seiten flach ist und sich nach oben hin verjüngt. 9. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Armkissen (9; 17, 18) blockförmig ist und mit einer Anlagefläche (13) an der Außenseite des Oberarms (34, 35) anliegt. 10. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anlagefläche (13) entsprechend der Oberarmgestalt konkav ausgewölbt ist. 11. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Armkissen (9; 17, 18) aus zwei aneinandergesetzten Parallelepipeden (10, 11) besteht, die zusammengeklappt und von einem Spann¬ band (15) in dieser Stellung gehalten werden. 12. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Armkissen (9; 17, 18) von einem Halteband (26, 27) umgeben ist, das zugleich den Oberarm (34, 35) umschließt und die Ver- bindung zum Tragring (1; 19) herstellt. 13. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Tragrings (1; 19) ein Tragringband (22, 23) den Trag- ringkörper (8) umgibt und das Tragringband (22, 23) an seiner oberen Seite eine Schlaufe (24, 25) auf¬ weist, durch die das Halteband (26, 27) des Armkissens (9; 17, 18) geführt ist. 14. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Tragringband (22, 23) in einer im Tragringkörper (8) eingelassenen Aussparung gegen Verrutschen gehalten ist. 15. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Außen¬ seite des Tragrings (1; 19) ein Ringspannband (30) mit einer Schließeinrichtung geführt ist. 16. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebänder (26, 27), die Tragringbänder (22, 23) und das Ringspann¬ band (3o)ein Geschirr mit gegenseitigen bilden. 17. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen Halteband (26, 27), Tragringband (22, 23) und Ringspannband (30) als Schlaufen oder Ösen mit durchgeführten Bändern ausgeführt sind. 18. Schwimm- und Badehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (15) und das Halteband (26, 27) an ihren Kreuzungen fest verbunden bzw. vernäht sind. 19. Schwimm- und Badehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (15, 26, 27, 22, 23, 30) aus geflochtenen Polyester¬ bändern bestehen. 20. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwi¬ schen Armkissen (9; 17, 18) und Tragring (1; 19) lös¬ bar ist. O PI
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CN107212484B|2020-01-07|泳衣设计和制作 US5628658A|1997-05-13|Flotation device utilizing cylindrical foam tubes US5516233A|1996-05-14|Water safety and survival system ES2280321T3|2007-09-16|Tubo respirador con sistema de purga mejorado. US6223673B1|2001-05-01|Floatable recreational park US4943252A|1990-07-24|Avalanche flotation ball US4623316A|1986-11-18|Flotation vest US5810695A|1998-09-22|Water trampoline device EP0099166B1|1987-11-11|Leicht anziehbarer Taucheranzug US9090317B2|2015-07-28|Flotation device having a window and a mask to permit a user to view below the water US7125302B2|2006-10-24|Personal flotation device and method for same US7351126B2|2008-04-01|Combination wetsuit and flotation device, and method of use US6659825B2|2003-12-09|Self-inflating child floatation device US7748722B2|2010-07-06|Flexible foot-board for jumping devices US3937461A|1976-02-10|Exerciser for aerial calisthenics US4577859A|1986-03-25|In-place swimming apparatus US6530725B1|2003-03-11|Water safety and survival system AU714361B2|1999-12-23|Swimwear EP2814347B1|2019-06-26|Schwimmweste US2897821A|1959-08-04|Buoyant bathing brassiere US4109905A|1978-08-29|Device for in place swimming US6231411B1|2001-05-15|Fashionable emergency flotation aid US6589089B1|2003-07-08|Self-righting flotation seat for an infant US20160096598A1|2016-04-07|Inflatable crafts with an integral underwater viewing window EP0526377A1|1993-02-03|Weste für Tauchen mit einem Schnorchel
同族专利:
公开号 | 公开日 AT21666T|1986-09-15| DE3365685D1|1986-10-02| DE3239929C2|1985-05-09| EP0124534B1|1986-08-27| EP0124534A1|1984-11-14| IT8323490D0|1983-10-27| US4692125A|1987-09-08| JPS60500044A|1985-01-17| IT8323387V0|1983-10-27| IT1169619B|1987-06-03| DE3239929A1|1984-05-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-05-10| AK| Designated states|Designated state(s): DK FI JP NO US | 1984-05-10| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1984-06-20| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983902989 Country of ref document: EP | 1984-11-14| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983902989 Country of ref document: EP | 1986-08-27| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1983902989 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19823239929|DE3239929C2|1982-10-28|1982-10-28||JP50306683A| JPS60500044A|1982-10-28|1983-09-23|| DE19833365685| DE3365685D1|1982-10-28|1983-09-23|Bathing and swimming aid device| AT83902989T| AT21666T|1982-10-28|1983-09-23|Schwimm- und badehilfe.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|